D
didi28
Themenstarter
Teammitglied
- Dabei seit
- 09.09.2008
- Beiträge
- 20.195
- Reaktionspunkte
- 7.541
- Details E-Antrieb
- Puma, GMAC, AKM
1. In unserem Wiki schmökern: klick mich
2. Möglichst aussagekräftigen Titel formulieren.
3. Körperliche Konstitution, bisheriges und zukünftiges Streckenprofil, Erwartungen an den Antrieb?
4. Technisches Geschick vorhanden?
5. Scheibenbremsen oder Felgenbremsen oder Rollenbremsen oder Rücktrittbremse?
6. Bei angestrebtem Vorderradantrieb: Federgabel oder Starrgabel? Am besten gleich in den ersten Beitrag Bilder der Vorderradgabel frontal von vorne einstellen wie z.B. hier: klick mich oder so wie hier das erste Bild: klick mich
Und/oder die Maße der Gabel (die Probleme liegen in der Positionierung der Gabelausfallenden und der Dicke der Gabelrohre, selbst wenn es sich um eine an der Achse 100mm breite Standardgabel handelt) gleich selbst mit den Bemaßungsskizzen der Vorderradmotoren abgleichen: klick mich und klick mich
Siehe auch unser Wiki, "Gabelbreiten: Problem ist der Abstand zwischen Motorgehäuse und Gabelarmen": klick mich
Größte Gefahrenquelle bei der Nachrüstung von Nabenmotoren ist wegen der hohen Verdrehkraft der Motorachse in den Ausfallenden eine zu schwache Drehmomentabstützung dieser, siehe auch unser Wiki, "Drehmomentabstützung": klick mich
7. Können/sollen Bremshebel mit Motorabschaltern verbaut werden? Wenn dies nicht möglich, bzw. nicht gewünscht ist, dann sollte besonders auf eine schnelle automatische Abschaltung der Motorunterstützung durch den Controller nach Pedalierstopp (also möglichst kurzer Motornachlauf nachdem man mit Treten aufgehört hat) geachtet werden.
8. Übersicht zu nachrüstbaren Nabenmotoren in unserem Wiki: klick mich mit einer kurzen Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Nabenmotoren.
9. Übersicht zu nachrüstbaren Ketten-/Tretkurbel-/Tretlagerantrieben in unserem Wiki: klick mich mit einer kurzen Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Ketten-/Tretkurbel-/Tretlagerantrieben.
2. Möglichst aussagekräftigen Titel formulieren.
3. Körperliche Konstitution, bisheriges und zukünftiges Streckenprofil, Erwartungen an den Antrieb?
4. Technisches Geschick vorhanden?
5. Scheibenbremsen oder Felgenbremsen oder Rollenbremsen oder Rücktrittbremse?
6. Bei angestrebtem Vorderradantrieb: Federgabel oder Starrgabel? Am besten gleich in den ersten Beitrag Bilder der Vorderradgabel frontal von vorne einstellen wie z.B. hier: klick mich oder so wie hier das erste Bild: klick mich
Und/oder die Maße der Gabel (die Probleme liegen in der Positionierung der Gabelausfallenden und der Dicke der Gabelrohre, selbst wenn es sich um eine an der Achse 100mm breite Standardgabel handelt) gleich selbst mit den Bemaßungsskizzen der Vorderradmotoren abgleichen: klick mich und klick mich
Siehe auch unser Wiki, "Gabelbreiten: Problem ist der Abstand zwischen Motorgehäuse und Gabelarmen": klick mich
Größte Gefahrenquelle bei der Nachrüstung von Nabenmotoren ist wegen der hohen Verdrehkraft der Motorachse in den Ausfallenden eine zu schwache Drehmomentabstützung dieser, siehe auch unser Wiki, "Drehmomentabstützung": klick mich
7. Können/sollen Bremshebel mit Motorabschaltern verbaut werden? Wenn dies nicht möglich, bzw. nicht gewünscht ist, dann sollte besonders auf eine schnelle automatische Abschaltung der Motorunterstützung durch den Controller nach Pedalierstopp (also möglichst kurzer Motornachlauf nachdem man mit Treten aufgehört hat) geachtet werden.
8. Übersicht zu nachrüstbaren Nabenmotoren in unserem Wiki: klick mich mit einer kurzen Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Nabenmotoren.
9. Übersicht zu nachrüstbaren Ketten-/Tretkurbel-/Tretlagerantrieben in unserem Wiki: klick mich mit einer kurzen Zusammenfassung der Vor- und Nachteile von Ketten-/Tretkurbel-/Tretlagerantrieben.