Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads)

Diskutiere Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) im Fahrradkomponenten, Zubehör und Ausrüstung Forum im Bereich Diskussionen; Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er am langen Hebel schafft!
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.881
Bernhard-SH

Bernhard-SH

Dabei seit
03.10.2021
Beiträge
1.899
Reaktionspunkte
2.506
Ort
Bad Segeberg
Details E-Antrieb
Neodrives Z20, Pinon C1.12, Gates
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.882
A

aksel

Dabei seit
05.02.2021
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Bei jedem Träger ist eine Beladungstabelle dabei, die genau sagt mit wieviel Kg jede einzelne Schiene beladen werden kann und das nimmt generell nach hinten ab.
Danke für den Hinweis was ja auch nachvollziehbar ist (Hebelkräfte) etc…
Der Hersteller gibt bei dem Modell I41S ja gerade an das jede Schiene bis zu 30kg belastet werden kann, da nimmt nix ab. Es gibt nur den Hinwei,
“Bei unterschiedlich schweren Fahrrädern, muss das schwerere Fahrrad näher am Fahrzeug montiert werden“
Wenn hier alle meinen ich habe bei meiner Rechnung soweit alles richtig gemacht, passt das weiterhin, auch wenn die Kids dann ihre 12kg Fahrräder mal erst in 10bis 12 Jahren fahren.
 
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.883
A

aksel

Dabei seit
05.02.2021
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Mehr als 75 kg mit einem Schwerpunktsabstand von 30 cm vom Kugelkopf halte ich (und auch Skoda) für grob fahrlässig.
Habe ich auch hier nie erwähnt in meinem Beitrag und meine Berechnung ist auch unter den 75 kg Stützlast.
Diagramm von @Fcube
Das Diagramm zeigt ja an, das die Stützlast bei einem Abstand von 60cm bis zu 35kg betragen darf. Solange ich hier die Angaben und das max. Stützlastgewicht einhalte sehe ich und Skoda überhaupt kein Problem und da ist auch nichts grob fahrlässig.
 
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.884
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
819
Reaktionspunkte
1.131
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Seit 10 Jahren nutzen wir den Fahrradträger im Urlaub und für Ausflüge. Da sind einige tausend Kilometer zusammengekommen.

Weder damals am Caddy noch jetzt am Skoda, hat es irgendein Problem damit gegeben.

c1.JPG s1.JPG


Sogar der Tandemanhänger war mit auf Tour.

c2.JPG

Letztes Jahr waren zwei WOOM 6 und zwei MTB‘s dabei. Alle Fahrräder wiegen zusammen ca. 45 kg. Dazu kommt der Träger mit 17 kg, dann ist man bei 62 kg Gesamtgewicht.

Der Fahrzeughersteller warnt vor einer Beschädigung der Anhängerkupplung und definiert dafür die Gewichte.

IMG_3650.JPG

Im Fahrverhalten und beim Bremsen macht sich der Träger kaum bemerkbar. Die zulässige Anhängelast beträgt 1600 kg für einen gebremsten Anhänger und ein voll beladener Anhänger beeinträchtigt das Fahrverhalten spürbar. Die Fahrten mit Anhänger vom Kieswerk nach Hause sind eine ganz andere Herausforderung, als mit den Fahrrädern am Heck zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.885
G

gaggo

Dabei seit
02.04.2012
Beiträge
322
Reaktionspunkte
180
Habe ich auch hier nie erwähnt in meinem Beitrag und meine Berechnung ist auch unter den 75 kg Stützlast.

Das Diagramm zeigt ja an, das die Stützlast bei einem Abstand von 60cm bis zu 35kg betragen darf. Solange ich hier die Angaben und das max. Stützlastgewicht einhalte sehe ich und Skoda überhaupt kein Problem und da ist auch nichts grob fahrlässig.
Die Stützlast in 60 cm Entfernung vom Kugelkopf gibt aber das maximale Gewicht Träger + Fahrrad an.
Das heisst, wenn ich in dieser Entfernung bei einem Trägergewicht von 20 Kg ein Fahrrad von 15 Kg Gewicht montiere, habe ich bei einer Stützlast von z. B. 75 Kg schon die maximale Zuladung erreicht! Das heisst auch, dass ich davor NICHTS dazuladen darf.
So steht es in meiner BA vom Q3 und auch in der von UR-MIFA angefügten BA.
Träger.jpg
 
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.886
Tomfred

Tomfred

Dabei seit
13.11.2022
Beiträge
936
Reaktionspunkte
917
Ort
99
Die Fahrten mit Anhänger vom Kieswerk nach Hause sind eine ganz andere Herausforderung, als mit den Fahrrädern am Heck zu fahren.
Bei den Rädern und Gewichten sehe ich auch kein Problem. Das muss auch so funktionieren.

Beim Kieswerk ist das was anderes. Die einen unterschätzen das Gewicht vom Schüttgut, oder vergessen, dass es nass ist und außerdem sind die Radladerfahrer oft nicht die Hellsten, bzw. ist es ihnen egal. Da fahren 50% der Leute völlig überladen vom Hof.

Ähnlich ist es, wenn man es sich Samstag an den Ladestellen vom IKEA bequem macht und zuschaut, wie die Leute ihre Möbel ins Auto quetschen und dann die HA in den Anschlägen hängt. :LOL: Lustig, wenn´s nicht manchmal so gefährlich wäre !

Aber zurück zu den Rädern. 75 oder 100kg Stützlast sind schon Voraussetzung und die kann man auch nicht einfach ausnutzen und muss auch bedenken, dass sich das Fahrverhalten ändert. Die VA wird etwas entlastet, die HA etwas mehr belastet. Bei vernünftiger und sinniger Fahrweise aber auch kein Problem.
 
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.887
A

aksel

Dabei seit
05.02.2021
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Das heisst, wenn ich in dieser Entfernung bei einem Trägergewicht von 20 Kg ein Fahrrad von 15 Kg Gewicht montiere, habe ich bei einer Stützlast von z. B. 75 Kg schon die maximale Zuladung erreicht! Das heisst auch, dass ich davor NICHTS dazuladen darf.
Das stimmt so nicht, bei deinem Beispiel dürfte ich davor noch verteilt 40kg zuladen.
Es heißt ja bei deiner Abbildung Lastenverteilung.
 

Anhänge

  • A99BD26F-7589-4ED7-9092-DDB1D57C76D5.jpeg
    A99BD26F-7589-4ED7-9092-DDB1D57C76D5.jpeg
    118,8 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
  • Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads) Beitrag #3.888
UR-MIFA

UR-MIFA

Dabei seit
23.01.2021
Beiträge
819
Reaktionspunkte
1.131
Details E-Antrieb
TSDZ2 > Canyon, Mifa, Velotraum, Villiger
Lass Dich nicht verrückt machen. Am Octavia macht sich der Fahrradträger, auch mit 75 kg und größerem Überhang, im Fahrverhalten kaum bemerkbar.

Der Blyss Condor II mit 550 kg Eigengewicht ist da eine ganz andere Herausforderung, obwohl für den Octavia gebremste Anhänger bis 1600 kg zulässig sind.

CoII.JPG

Schon unbeladen spürt man, wie er an der Anhängerkupplung zieht und drückt. Das hängt mit der Auflaufbremse zusammen. Wenn dann noch 1000 kg Ladung drauf sind, wirken ganz andere Kräfte auf das Fahrzeug und die Kupplung ein, und das Fahrzeug wird bei jedem Lastwechsel durchgerüttelt. In engen Kurven merkt man die seitliche Krafteinleitung im Heck deutlich.

Wenn ich damit unterwegs bin, mache ich mir schon eher Sorgen, als mit dem Fahrradträger oder dem ungebremsten 750 kg Anhänger.
 
Thema:

Kaufberatung Fahrradträger für die Anhängerkupplung (für Innenraum, Heckklappe / Dach oder Anhänger gibt es weitere Threads)

Oben