Es ist schon richtig: va der gefederte Brooks quietscht und knarzt va während der ersten paar hundert km "gons fuaschdtbohr". Es hat bei mir dann allmählich nachgelassen, ganz aufhören tut es wohl nie. Mich stört es nicht, aber ich kann es verstehen, wenn andere das nicht abkönnen.
Was man aber auch beachten sollte: Brooks bietet mehrere Dutzend verschiedene Sättel an - gefedert und ungefedert und in unterschiedlichen Designs. Ich selbst fahre den B 67 "aged", weil ich so gut wie nie aus dem Sattel gehe, sondern fast immer sitze und aus dermatologischen Gründen (großflächige Narben da unten) auf einen großflächigen Kontakt von Sattel und Arsch angewiesen bin. "Aged" oder "softened" heißt: diese Sättel sind schon "ab Werk" weicher, als die üblichen Brooks, die einzureiten wirklich manche Ärsche an ihre Grenze bringen kann.
Thema "Leder und Nässe": man muß da nicht so furchtbar pingelig sein, finde auch ich. Ich fahre auch im Regen ohne Überzug, die paar Tropfen beim Ampelstop (oder so) bringen das Leder gewiss nicht um. Aber wenn das Rad mal ein, zwei oder mehr Stunden im Regen stehen muß ... da sollte schon so 1 "Verhüterli" drüber rutschen.
Wenn Leder durchnässt wird, quillt es auf und dehnt sich, der Sattel verliert seine Spannung. Wer auf einem nachhaltig durchnässten Ledersattel sitzt, reitet worst case auf dem blankem Metall des Gestells, ansonsten sehr unbequem, weil sich die Form verändert, "durchhängt". Wenn das Leder trocknet, kehrt es zu seiner ursprünglichen Form mehr oder weniger zurück, aber wenn das zu oft passiert, könnte es sein, daß es irgendwann reißt.