Mittlerweile hat sich das gut eingespielt mit der Dashcam. Wobei ich aber sagen muss, bei eher wenig anspruchsvollen Umständen, dürften Marke und Modell der Kamera ziemlich egal sein.
Es ist eine Wolfang GA 300 geworden. Nutzen tue sie auf 1080p/30flops.
Montiert wird sie in dem mitgelieferten wasserdichten Gehäuse an der originalen Lenkerhalterung. Die 170° Bildwinkel reichen aus, um auch etwas links und rechts von der Fahrradmitte ausgesehen an Umgebung mit zu filmen.
Schlecht ist, dass man die Kamera im originalen Halter nicht horizontal ausrichten kann. Je nach Form des Lenkers und wo man halt gerade Platz zur Montage des Halters findet, schaut die Kameralinse mal ein bisschen zu weit nach rechts oder links.
in der Praxis funktioniert das Filmen eigentlich ganz gut. Es werden immer nur kleine Film Schnipsel von 5 Minuten aufgenommen und bei voller Karte irgendwann gelöscht, womit also den rechtlichen Umständen auch Genüge getan wird.
Was mir wichtig war, ist ja die Möglichkeit des Ladens während des Filmens, bzw. die Stromversorgung über eine Powerbank während des Betriebs. Das funktioniert auch wunderbar mit der Wolfang, so dass der beigelegte zweite Akku nie gebraucht wird. Für den Stecker des Ladekabels muss man allerdings einen Schlitz in das Unterwassergehäuse fräsen. Aber gut, schwimmen gehen will ich mit dem Fahrrad ja sowieso nicht.
Die Kamera hat einen Bildstabilisator, einen Touch Screen, und ausreichend viele Einstellungsmöglichkeiten. Der Akku hält im Betrieb ohne ihn an der Powerbank zu haben ungefähr 1 Stunde.
Ohne jetzt den Vergleich zu anderen Kameras aus dieser Preisklasse zu haben, kann ich die Wolfang GA 300 also durchaus empfehlen.