
CoZmiC
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.02.2018
- Beiträge
- 16
- Reaktionspunkte
- 23
Hallo Zusammen,
ich habe mich hier neu angemeldet und grüße jeden recht herzlich J
Dieses Jahr möchte ich mir den Traum von einem E-MTB erfüllen und schon einiges im Vorfeld in Erfahrung gebracht.
Ich habe schon einige Jahre ein Bio MTB (Transalp HT) möchte mich jetzt aber elektrifizieren, da es mir einfach Spaß macht
größere Touren zu fahren und zudem möchte ich im Sommer damit auf die Arbeit radeln (ca. 12km einfach – Asphalt und Wald).
Ich wohne im (leider?!) nicht sehr hügeligen Rhein/Main Gebiet und möchte wie gesagt hauptsächlich Touren durch den Wald unternehmen und auch im urbanen Umfeld damit fahren. Ich bin mittlerweile 40 Jahre alt , einigermaßen sportlich gebaut und ca. 90kg schwer bei 1,80cm.
Natürlich könnte man jetzt sofort an ein Trekking Bike denken, aber das möchte ich aus ästhetischen Gründen keine Bike mit Anbauten (Gepäckträger, permanente Schutzbleche etc.) fahren. ;-)
Das einzige was montiert wird ist eine gute Lichtanlage und Steckschutzbleche.
Nach meinen Recherchen bin ich bei folgenden Marken hängengeblieben:
Cube (Reaction SLT 500 (HT) oder Stereo 120 HPC SL 500 (Fully))
Flyer Uproc 3 (hier kommt eigentlich nur ein Fully in Betracht, das HT gefällt mir hier nicht)
Riese & Müller Supercharger Mountain (HT – hier kommt nur das HT in Betracht, das Delite Mountain ist optisch leider nicht mein Fall)
Eigentlich wollte ich das Cube, da m.M.n. bestes P/L… aber jetzt habe ich von den schlecht konstruierten und nicht ganz dichten Akku-Abdeckungen gelesen..
Ist das mittlerweile behoben?
Ich werde im März die genannten Bikes mal Probe fahren – ich habe zum Glück alles in der Nähe und kann testen…
Optisch gefallen mir alle sehr gut – das R&M besonders… aber das kostet als HT leider UVP 5000 Euro – was rechtfertigt diesen hohen Preis?
Gibt’s bei R&M auch eine gefederte Sattelstütze für das Supercharger Mountain? Hier würde ich auch ein paar % bekommen, was die 5000 Euro zum Teil wieder relativiert.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Ein Fully ist denke ich mal (trotz fehlender Berge) eine Komfort-Lösung… ich möchte nicht 2x kaufen, wenn ich merke das ein HT auf Dauer doch zu unbequem ist…
Für andere Vorschläge bin ich natürlich offen.. Preislich solle es maximal zwischen 3500-5000 Euro kosten.
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Viele Grüße,
Patrick
ich habe mich hier neu angemeldet und grüße jeden recht herzlich J
Dieses Jahr möchte ich mir den Traum von einem E-MTB erfüllen und schon einiges im Vorfeld in Erfahrung gebracht.
Ich habe schon einige Jahre ein Bio MTB (Transalp HT) möchte mich jetzt aber elektrifizieren, da es mir einfach Spaß macht
größere Touren zu fahren und zudem möchte ich im Sommer damit auf die Arbeit radeln (ca. 12km einfach – Asphalt und Wald).
Ich wohne im (leider?!) nicht sehr hügeligen Rhein/Main Gebiet und möchte wie gesagt hauptsächlich Touren durch den Wald unternehmen und auch im urbanen Umfeld damit fahren. Ich bin mittlerweile 40 Jahre alt , einigermaßen sportlich gebaut und ca. 90kg schwer bei 1,80cm.
Natürlich könnte man jetzt sofort an ein Trekking Bike denken, aber das möchte ich aus ästhetischen Gründen keine Bike mit Anbauten (Gepäckträger, permanente Schutzbleche etc.) fahren. ;-)
Das einzige was montiert wird ist eine gute Lichtanlage und Steckschutzbleche.
Nach meinen Recherchen bin ich bei folgenden Marken hängengeblieben:
Cube (Reaction SLT 500 (HT) oder Stereo 120 HPC SL 500 (Fully))
Flyer Uproc 3 (hier kommt eigentlich nur ein Fully in Betracht, das HT gefällt mir hier nicht)
Riese & Müller Supercharger Mountain (HT – hier kommt nur das HT in Betracht, das Delite Mountain ist optisch leider nicht mein Fall)
Eigentlich wollte ich das Cube, da m.M.n. bestes P/L… aber jetzt habe ich von den schlecht konstruierten und nicht ganz dichten Akku-Abdeckungen gelesen..
Ist das mittlerweile behoben?
Ich werde im März die genannten Bikes mal Probe fahren – ich habe zum Glück alles in der Nähe und kann testen…
Optisch gefallen mir alle sehr gut – das R&M besonders… aber das kostet als HT leider UVP 5000 Euro – was rechtfertigt diesen hohen Preis?
Gibt’s bei R&M auch eine gefederte Sattelstütze für das Supercharger Mountain? Hier würde ich auch ein paar % bekommen, was die 5000 Euro zum Teil wieder relativiert.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Ein Fully ist denke ich mal (trotz fehlender Berge) eine Komfort-Lösung… ich möchte nicht 2x kaufen, wenn ich merke das ein HT auf Dauer doch zu unbequem ist…
Für andere Vorschläge bin ich natürlich offen.. Preislich solle es maximal zwischen 3500-5000 Euro kosten.
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Viele Grüße,
Patrick