
Ewi2435
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.06.2015
- Beiträge
- 9.784
- Reaktionspunkte
- 5.478
- Ort
- Emstek
- Details E-Antrieb
- Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Ich hatte die Tage mal einen China Akku von einem Bekannten da.
Den hatte er für 355€ bei Ebay gekauft. Er meinte er ist defekt. Im Endeffekt waren nur die Pins im Ladestecker vertauscht und dadurch das Laden nicht möglich. (Hatte er selber verbockt und nicht gemerkt)
Habe bei der Gelegenheit meine Neugierde gestillt und mal in diesen reingeschaut.
Angegeben ist er mit 48V 20Ah.
Es sind verbaut 13S8P NoName China Zellen mit 2500mAh.Natürlich Zellen direkt aufeinander geklebt
Ich hatte ihn mal vermessen. Dabei kamen tatsächlich von 2,9V bis 4,18V 20,5Ah heraus.
Enttäuschen war der Innenwiderstand mit 180mOhm (110mOhm pro Zelle).
Meine 13S6P haben bei gleichem Aufbau nur 70mOhm (LG MJ1 und Sanyo GA).
Ansonsten habe ich bei 3V herum ein delta von 0,06V festgestellt. Also leichte Differenz. Geladen bei 4,18V hatten alle die gleiche Spannung. Also definitiv Kapazitätsstreuung vorhanden.
Die LG MJ1 und Sanyo GA haben trotz teils 2 Jahren alter und Restkapazitäten zwischen 20Ah (Neuwertige Zellen) und 18Ah( Zellen mit vermutlich mehreren hundert Zyklen) Keine Streuung bei 3V herum.
Also man merkt defintiv den Qualitätsunterschied
Thema Samsung 29E
Ich hatte im letzten Jahr einen Hybrid Akku mit Samsung 29E gebaut. 10x Blöcke mit 90 Zellen. Zellen gekauft um den juli 2019, Zellen verbaut um November 2019 und im Betrieb seit Dezember 2019.
Diese wurden nun 10.000km im Auto im Hybrid Betrieb zyklisiert gefahren zwischen 4,09V und 3,5V. Belastung bei 9P Maximal 50A Entladen (beim Beschleunigen, im Schnitt eher 15-20A). Laden mit 4-5A und bei Rekuperation bis 10A kurzzeitig.
nach Ausbau und erneutem Vermessen habe ich hier auch die Balance etc. geprüft. Die Zellen wurden da nie vollgeladen NIE Balanciert.
Mein Pulsar musste minimal nachbalancieren am ladeende. <0,2Ah bei 9P.
Die Zellen wurden damals in Chargen sortiert verbaut (Jeder Akku eine Charge). Wobei ich nicht ausschließen kann das nicht damals schon minimale disbalance vorhanden war. Daher würde ich behaupten das der Akku auch nach 5 jahren kaum mehr driften würde als hier.
Die Streuung der Gesamtkapazität betrug zwischen 24,9 und 25,4Ah. Wobei 8 Stück ziemlich genau bei 25,34Ah lagen. Hier sieht man das die 29E extrem langzeitstabil sind selbst ohne Balancing. Die Differenz werden mit ziemlicher Sicherheit unterschiedliche Chargen sein.
Im Test wurde zwischen 2,9V und 4,18V geladen.
Ein neuer Hybrid Akku mit Sanyo GA Zellen ist zurzeit im Betrieb. Hier wird 104S (8x13S) zwischen 3,92V und 3,2V gefahren. ich bin gespannt. Diese Zellen waren ebenfalls fast perfekt ausbalanciert und haben keinerlei Selbstentladung. Diese habe ich jedoch nicht neu sondern Gebraucht gekauft (alte Stromer Akkus). -> Neues BMS verbaut und los gehts. Diese werden beim fahren auch Laufend entladen und durch Rekuperation kurzzeitig mit 0,5A bis maximal 2A geladen (Leicht über Spezifikation aber nur sehr kurzzeitig).
Entladung maximal mit 30A bei 6P ist im Rahmen. Auch hier nur Kurzfristig. Im Schnitt ca 10A /6P
Den hatte er für 355€ bei Ebay gekauft. Er meinte er ist defekt. Im Endeffekt waren nur die Pins im Ladestecker vertauscht und dadurch das Laden nicht möglich. (Hatte er selber verbockt und nicht gemerkt)
Habe bei der Gelegenheit meine Neugierde gestillt und mal in diesen reingeschaut.
Angegeben ist er mit 48V 20Ah.
Es sind verbaut 13S8P NoName China Zellen mit 2500mAh.Natürlich Zellen direkt aufeinander geklebt
Ich hatte ihn mal vermessen. Dabei kamen tatsächlich von 2,9V bis 4,18V 20,5Ah heraus.
Enttäuschen war der Innenwiderstand mit 180mOhm (110mOhm pro Zelle).
Meine 13S6P haben bei gleichem Aufbau nur 70mOhm (LG MJ1 und Sanyo GA).
Ansonsten habe ich bei 3V herum ein delta von 0,06V festgestellt. Also leichte Differenz. Geladen bei 4,18V hatten alle die gleiche Spannung. Also definitiv Kapazitätsstreuung vorhanden.
Die LG MJ1 und Sanyo GA haben trotz teils 2 Jahren alter und Restkapazitäten zwischen 20Ah (Neuwertige Zellen) und 18Ah( Zellen mit vermutlich mehreren hundert Zyklen) Keine Streuung bei 3V herum.
Also man merkt defintiv den Qualitätsunterschied
Thema Samsung 29E
Ich hatte im letzten Jahr einen Hybrid Akku mit Samsung 29E gebaut. 10x Blöcke mit 90 Zellen. Zellen gekauft um den juli 2019, Zellen verbaut um November 2019 und im Betrieb seit Dezember 2019.
Diese wurden nun 10.000km im Auto im Hybrid Betrieb zyklisiert gefahren zwischen 4,09V und 3,5V. Belastung bei 9P Maximal 50A Entladen (beim Beschleunigen, im Schnitt eher 15-20A). Laden mit 4-5A und bei Rekuperation bis 10A kurzzeitig.
nach Ausbau und erneutem Vermessen habe ich hier auch die Balance etc. geprüft. Die Zellen wurden da nie vollgeladen NIE Balanciert.
Mein Pulsar musste minimal nachbalancieren am ladeende. <0,2Ah bei 9P.
Die Zellen wurden damals in Chargen sortiert verbaut (Jeder Akku eine Charge). Wobei ich nicht ausschließen kann das nicht damals schon minimale disbalance vorhanden war. Daher würde ich behaupten das der Akku auch nach 5 jahren kaum mehr driften würde als hier.
Die Streuung der Gesamtkapazität betrug zwischen 24,9 und 25,4Ah. Wobei 8 Stück ziemlich genau bei 25,34Ah lagen. Hier sieht man das die 29E extrem langzeitstabil sind selbst ohne Balancing. Die Differenz werden mit ziemlicher Sicherheit unterschiedliche Chargen sein.
Im Test wurde zwischen 2,9V und 4,18V geladen.
Ein neuer Hybrid Akku mit Sanyo GA Zellen ist zurzeit im Betrieb. Hier wird 104S (8x13S) zwischen 3,92V und 3,2V gefahren. ich bin gespannt. Diese Zellen waren ebenfalls fast perfekt ausbalanciert und haben keinerlei Selbstentladung. Diese habe ich jedoch nicht neu sondern Gebraucht gekauft (alte Stromer Akkus). -> Neues BMS verbaut und los gehts. Diese werden beim fahren auch Laufend entladen und durch Rekuperation kurzzeitig mit 0,5A bis maximal 2A geladen (Leicht über Spezifikation aber nur sehr kurzzeitig).
Entladung maximal mit 30A bei 6P ist im Rahmen. Auch hier nur Kurzfristig. Im Schnitt ca 10A /6P
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: