Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor)

Diskutiere Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) im Panasonic Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Lange Leidensgeschichte mit Kalkhoff E-Bike Hallo ich bin neu im Forum und habe nachfolgendes Problem: Ich habe im April 2011 beim...
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #1
R

robos

Lange Leidensgeschichte mit Kalkhoff E-Bike

Hallo ich bin neu im Forum und habe nachfolgendes Problem:

Ich habe im April 2011 beim Fahrradhändler am Ort, um bei irgendwelchen Reparaturen oder Wartungsarbeiten nicht immer mit Auto und Fahrradträger unterwegs sein zu müssen, ein E-Bike gekauft.

Es ist ein Kalkhoff Pro Connect C9 (9-Gang Kettenschaltung) mit Panasonic Mittelmotor 250W.

Zunächst war alles in Ordnung

Anfang Juni 2012 bei einer Fahrradtour mit mehreren Steigungen, gab es schon bei der ersten Steigung im Motorbereich bei der Unterstützung „MID“ und „HIGH“ sehr laute Geräusche, die sich anhörten wie wenn bei einer Gangschaltung die Kette zwischen zwei Zahnkränzen nicht richtig einrastet, und ruckartige Pedalbewegungen und kurze Aussetzer bei der Unterstützung durch den Motor.

Ich brachte dann mein Fahrrad zu meinem Fahrradhändler und erklärte ihm die Probleme. Er hatte bis dahin so etwas bei einem E-Bike noch nicht gehört. Er verkaufe seit etwa 4 Jahren E-Bikes und so ein Fehler sei ihm in den ganzen vergangenen Jahren noch nicht einmal vorgekommen

Daraufhin rief er dann wohl bei Derby Cycle an und bekam nach Schilderung des Falles spontan die Antwort, dass es sich wohl um das Antriebsritzel handelt und es wohl abgenutzt sei und mit einer neuen Kette und einem Kettenblatt ausgetauscht werden müsse. Dies müsse ca. alle 1.000 km geschehen

Bis zu diesem Zeitpunkt bin ich 1.200 km störungsfrei gefahren und das E-Bike hat mich bei allen Steigungen sehr gut unterstützt.

So wurde Mitte Juni 2012 das Antriebsritzel, das Kettenblatt und die Kette erneuert.

Im April 2013 wurde dann bei der jährlichen Inspektion bei km 2075 das Antriebsritzel gedreht. Im Herbst 2013 ist dann bei verschiedenen Touren 2 Mal die Kette vom Antriebsritzel gesprungen. Einmal konnte ich, nachdem die Kette wieder auf dem Ritzel war nicht weiterfahren, weil der Antrieb blockiert hatte, und ich musste mit dem Auto abgeholt werden.

Im Jahr 2014 gab es bei meinem Fahrradhändler personelle Veränderungen. Einer der Geschwister schied altershalber aus und der andere Teil führt unter einem neuen Namen das Geschäft in einem anderen Gebäude im Ort weiter. Es war auch unter anderem auf einmal ein „Werkstattleiter“ da.

Ich brachte dann Ende März 2014, nach 3500 km, mein Rad wieder zur Inspektion und nahm ein neues Connex 9er Antriebsritzel zum Einbau mit. Ich wollte auch dass die Kette durch eine neue Kette ersetzt wird, doch da hieß es die Kette sei noch gut und müsse nicht ersetzt werden.

Anfang April 2014 bei einer Tour bei km 3550 sprang die Kette mitten im Wald nach einer Abfahrt und beim wieder Antreten vom Ritzel mit der Folge, dass nach erfolgtem Aufsetzen der Kette auf das Antriebsritzel durch Blockade des Antriebs ein weiterfahren nicht möglich war. D.h. schieben, zum Glück nur 200 m (mit Behinderung kann das Schieben zu einer Tortur werden), dann konnte ich das Rad bergab rollen lassen bis in die nächste Ortschaft. Meine Frau fuhr dann mit ihrem Rad nach Hause und holte das Auto, um mein Rad einzuladen und sofort zum Fahrradhändler zu fahren. Dort wollte sich der „Werkstattleiter“ darum kümmern und sich wieder bei mir melden. Nachdem ich eine Woche nichts gehört habe, bin ich bei meinem Fahrradhändler vorbeigegangen um nach meinem Rad zu schauen. Doch mein Fahrrad stand unbearbeitet da, denn der Werkstattleiter war, auch für meinen Fahrradhändler unbekannt, nach einer Woche nicht mehr aufgetaucht. Dann war ein anderer Monteur da, der aber zugab, dass er sich mit E-Bikes nicht auskenne.

Ich machte dann der Chefin klar, dass ich mein Rad bis Anfang Mai 2014 brauche, da ich dann in Urlaub fahre. So stand mein Rad knapp 4 Wochen ohne dass sich etwas tat.

Ende April 2014 schaute ich dann wieder nach meinem Fahrrad. Da war dann noch ein weiterer „Fachmann“, der mein Rad bearbeitete und mir erklärte, dass er das „Scheiß Connex 9-er Ritzel“ (nach nur 50 km!!) runter gemacht und in den Schrott geworfen habe (ich könnte es ja dort suchen) und ein neues Ritzel montiert habe. Jetzt sei alles in Ordnung, er sei selbst damit gefahren und habe keine Probleme festgestellt.

Im Urlaub an der Nordsee in SPO (St. Peter-Ording) funktionierte zunächst auch alles störungsfrei. Dann nach zwei Wochen, Mitte Mai 2014, bei einer Fahrt entlang des Deiches Richtung Leuchtturm Westerhever war nach 24 km Schluss mit lustig. Die Kette sprang, nachdem wir durch ein „Schafgatter“ durch waren, bei wiederanfahren vom Ritzel und es war wie schon oben beschrieben auf Grund der Blockade des Antriebs an ein weiterfahren nicht zu denken. Wir mussten von einem Taxi zu unserem Standort gebracht werden damit wir mit unserem Auto mit Fahrradträger wieder zurück konnten, um die Räder dort abzuholen.

In SPO gibt es ein Fahrradgeschäft, das auch Reparaturen vornimmt. Wir sind mit dem Auto dann direkt dort hingefahren. Der Inhaber war sehr hilfsbereit und wollte nach der Ursache suchen. Ich erklärte ihm, dass ich zu Hause schon wollte, dass die Kette gewechselt werde. Er fand dann allerdings keinen Fehler und meinte, ich solle doch noch mal fahren und wenn die Kette wieder runter springt dann wechseln wir die Kette.

Keine 40 km später war das Malheur dann wieder da und der Händler hat bei km 3980 die Kette durch eine KMC X9e PTQ Kette ersetzt.

Danach war bis Anfang September 2014 bis km 4666 Ruhe. Doch dann ist innerhalb von 10 Tagen die Kette dreimal an Kettenritzel runtergesprungen.

Das erste Mal nach 12 km, das zweite Mal nach 6 km und das dritte Mal nach 4,5 km, wobei hierbei auch die Kette vom Kettenblatt runtersprang.

Dabei fällt mir im Nachhinein auf, dass die Kette jedes Mal dann runtersprang wenn es bergab ging oder man langsam tun musste und dann wieder anfing in die Pedale zu treten.

Da ich zu meinem Fahrradhändler im Ort kein Vertrauen mehr habe musste ich mich nach einer anderen Fahrradwerkstatt umschauen, die ich dann auch in einem Nachbarort gefunden habe. Also brachte ich das Rad am 23. Sept. 2014 doch wieder mit Auto und Fahrradträger zur Reparatur fort.

Wir vereinbarten, dass Antriebsritzel, Kettenblatt, Kette und Kettenspanner erneuert werden. Das sei bei zwei anderen Fahrrädern auch erfolgreich gewesen hat man mir erklärt. Als ich dann nach zweieinhalb Wochen anrief, um mich nach dem Stand der Reparatur zu erkundigen, erklärte man mir, dass bisher an dem Rad noch nichts gemacht wurde, da man auf den Kettenspanner warte und der wohl erst im Januar 2015 von Panasonic lieferbar wäre.

Ich habe daraufhin mein Fahrrad unverrichteter Dinge wieder abgeholt und bin frustriert und rat(d)los, was ich nun tun soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #2
Holgi

Holgi

Dabei seit
10.05.2010
Beiträge
1.847
Reaktionspunkte
261
Ort
84140 Gangkofen
Details E-Antrieb
Flyer, S-Ped. Pana. 26V 250W, Trike W1 mit BionX
Es gibt nicht viele die Probleme mit dem Panasonic-Antrieb haben. Die beschriebenen Probleme treten bei mir erst nach einer Laufleistung ab 8.000 km auf.
Du hast eine Kettenschaltung wie ich. Kontrolliere doch mal ob der richtige "Kettenspanner" verbaut ist. Es wird nämlich zwischen 3 "Kettenspannern" unterschieden.
Kettenspanner für Nabenschaltung alt - Kettenspanner für Nabenschaltung neu - Kettenspanner für Kettenschaltung
Der Kettenspanner für die Kettenschaltung ist eigentlich nur eine Umlenkrolle. Die Spannung der Kette hält hier der Umwerferhebel an der Kassette.
Wenn die Kette bei Kettenschaltungen rausgesprungen ist verbiegt sich auch der Kettenspanner, weil die Kette am verlängerten Hebelarm hängen bleibt. Meist muss man den Hebel dann ersetzen, aber mindestens ausbauen und wieder zurück biegen, damit wieder alles in einer Linie läuft.
Sonst ist der Panasonic unverwüstlich. Nur die Kette muss in kurzen Intervallen (200 - 500 km) gepflegt werden. Wenn das Motorantriebsritzel laute Geräusche macht muss kontrolliert werden wie verschlissen es schon ist. Einen Kettenwechsel alle 1.000 km halte ich für stark übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #3
R

robos

es ist eine Shimano Deore LX 9G 9-Gang Kettenschaltung
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #4
Holgi

Holgi

Dabei seit
10.05.2010
Beiträge
1.847
Reaktionspunkte
261
Ort
84140 Gangkofen
Details E-Antrieb
Flyer, S-Ped. Pana. 26V 250W, Trike W1 mit BionX
Ja, habe deinen ersten Betrag noch mal genauer durchgelesen und meinen Beitrag daraufhin korrigiert.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #5
BoschDealer

BoschDealer

gewerblich
Dabei seit
15.09.2014
Beiträge
1.449
Reaktionspunkte
1.404
Ort
Tauberbischofsheim
Details E-Antrieb
Yamaha Bosch Shimano
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #6
Reiner

Reiner

Dabei seit
23.07.2011
Beiträge
8.118
Reaktionspunkte
6.403
Ort
12529 Schönefeld
Details E-Antrieb
Kalkhoff Pro Connect S9 Panasonic 26V 300W
Es wurde alles mehrfach gewechselt,bis auf den Kettenspanner...ich geh mal davon aus das da die Probleme liegen.Durch das runterspringen der Kette und blockieren ist der vielleicht beschädigt.
Ich hab jetzt mit meinem Pro Connect S9 ca. 1800 Kilometer runter,alles noch mit den Originalteilen.Allerdings find ich die Kette extrem pflegebedürftig,alle paar hundert Kilometer braucht sie Fett,sonst fängt sie an sich bemerkbar zu machen.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #7
BoschDealer

BoschDealer

gewerblich
Dabei seit
15.09.2014
Beiträge
1.449
Reaktionspunkte
1.404
Ort
Tauberbischofsheim
Details E-Antrieb
Yamaha Bosch Shimano
@robos
wurde der kettenspanner tatsächlich noch nicht gewechselt? ist mir beim ersten lesen noch gar nicht aufgefallen, wenn dem so ist wird es wohl tatsächlich daran liegen
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #8
P

Pöhlmann

Dabei seit
08.06.2012
Beiträge
5.024
Reaktionspunkte
3.961
Details E-Antrieb
Panasonic 26V (250W NUA028D, 300W NUA021AL)
... Kalkhoff Pro Connect C9 (9-Gang Kettenschaltung) mit Panasonic Mittelmotor 250W ...
Ein Produkt aus technisch bewährten Komponenten, wobei der Mittelmotor dem Händler nicht vor mechanische Rätsel stellt.

Anfang Juni 2012 ... gab es schon bei der ersten Steigung im Motorbereich bei der Unterstützung „MID“ und „HIGH“ sehr laute Geräusche, die sich anhörten wie wenn bei einer Gangschaltung die Kette zwischen zwei Zahnkränzen nicht richtig einrastet, und ruckartige Pedalbewegungen und
kurze Aussetzer bei der Unterstützung durch den Motor.
Am Panasonic-Mittelmotor kann man den Tausch von Motorritzel, Kettenblatt und Zahnkränzen z.B. am Kettenverschleiß ausrichten.
Wird die Kette rechtzeitig gewechselt, kann man das Motorritzel erst mal wenden, mit der nächsten Kette tauschen.
Das Kettenblatt sollte, wenn es nicht gerade aus einer schlechten Serie stammt, etliche Ketten überleben.
Der Zahnkranz hinten kann man z.B. alle zwei Ketten tauschen.
Der Kettenspanner am Motor muss mindestens bei jedem Kettenwechsel auf Funktion geprüft, ggf. gesäubert, geschmiert oder bei Beschädigungen auch getauscht werden. Ich schaue bei jedem Kettenschmieren drauf.

Der Verschleiß ist höchst individuell. Das Spektrum von Fahrern + Randbedingungen reicht vom leichten Fahrer im Sommer bei durchschnittlich 15km/h im Flachland bis zu schweren Fahrern, die sich im Mittelgebirge bei voller Unterstütung die Hügel hochziehen lassen und auch Regen nicht scheuen. Bei einer Kettenschaltung läuft die Kette zudem meist recht offen und auch schon mal schräg.
Eine recht gute Hausnummer scheinen etwa 3000 Kilometer pro Kette zu sein, aber zwischen 1000 und 10000 Kilometern könnte alles schon mal da gewesen sein. Bei Derby wurde auch einmal von sehr weich geratenen Kettenblättern berichtet. Zusammen mit einer billigen Erstausrüster - Kette mag das schon mal zu Ärger nach 1200 Kilometern führen.

... Fahrradhändler ... hatte bis dahin so etwas bei einem E-Bike noch nicht gehört. Er verkaufe seit etwa 4 Jahren E-Bikes und so ein Fehler sei ihm in den ganzen vergangenen Jahren noch nicht einmal vorgekommen
Man muss den Antrieb im Zusammenspiel von Kette, Kettenblatt, Motorritzel, Kettenspanner (Motor, Schaltung (!)) und Kettenschaltung sehen. Das gibt es eigentlich nicht viele Fehlermöglichkeiten, aber ohne systematisches Vorgehen und einen gelegentlichen Blick in die Hersteller-Unterlagen kann der Händler m.E. auch kläglich scheitern.
Ich habe es dank Nabenschaltung an meinem Pedelec geringfügig einfacher. :D

Daraufhin rief er dann wohl bei Derby Cycle an und bekam nach Schilderung des Falles spontan die Antwort, dass es sich wohl um das Antriebsritzel handelt und es wohl abgenutzt sei und mit einer neuen Kette und einem Kettenblatt ausgetauscht werden müsse. Dies müsse ca. alle 1.000 km geschehen ...
Der Händler hatte immer noch keinen Plan und mit den Mitteilungen von Derby eine Stille Post gestrickt. Die 1000 Kilometer kann man vielleicht für die vorbeugender Wartung bei einem im Alltag im Mittelgebirge genutzten S-Pedelec mit Panasonic - 26V - Mittelmotor ansetzen.

Das "Scheiß Connex Ritzel" scheint für manche Ketten eine übrigens eine Spur zu breit oder zu uneben gefertigt zu sein. Bei mir wartet auch noch eines, was ich nach einigen 10 Metern wieder demontiert habe - auf eine andere, innen etwas breiter bauende Kette, mit dem es sich auf Anhieb verträgt. Bei einer Kettenschaltung + schmaler Schaltungskette würde ich ein Panasonic - Ritzel bevorzugen.

Unter dem Strich dürfte Kalkhoff hier recht wenig Mist gebaut haben bzw. Mist, den ein Fachmann (mit Erfahrung statt "") recht leicht korrigieren könnte. Wenn man in seiner Gegend keinen Händler findet, der mit dem Produkt zurechtkommt, muss man sehen, ob sich ein anderes Produkt findet. In den ersten 6 Monaten nach Kauf ist das noch recht leicht, in den nächsten 18 Monaten schwierig bzw. man ist auf die Kulanz des Herstellers angewiesen.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #9
S

Stefanfahren

Dabei seit
14.02.2010
Beiträge
56
Reaktionspunkte
5
Ort
90571 Schwaig
Details E-Antrieb
Kalkhoff Pro Connect S
Hallo Robos,

ich habe deinen Beitrag mit einigem Entsetzen gelesen. Ich fahre seit 2009 ein Kalkhoff Pro Connect S mit mittlerweile knapp 46000Km.
Das mit der Kette war, als ich mein Rad noch beim Händler zur Wartung hatte auch problematisch. Von falschen Ritzeln bis sich aushängendem
Hinterrad war alles vertreten.
Seit mehr als 4 Jahren mache ich alles selber. Die Kette bleibt drin, bis sie runterfällt oder die Ritzel weggeschliffen sind. Die längste war 16000Km
drin!!
Diesen sog. Kettenspanner vorne am Motor habe ich so gebogen, dass er etwas nachgibt. Ich hatte bei den Kettenwechseln immer das Problem,
dass das selbstgenietete Kettenglied etwas schwergängiger lief, was ebenfalls zum Kettenabsprung geführt hat. Nach ein paar Kilometer war die Kette
dann frei und hat gepaßt.
Ab und zu, wenn ich im 9.Gang sehr schnell fahre, fliegt die Kette runter und das bei Tempo 40.
Was sehr wichtig ist, ist die genaue Anzahl der Kettenglieder. Ich habe einen XL Rahmen und damit automatisch 2-3 Glieder mehr drin. Schau mal nach,
ob deine Kette die richtige Länge hat.
Mein derzeitges Ritzel ist auch von Connex. Es ist jetzt 4000Km drin. Ich habe es einmal gedreht, da es etwas lauter geworden ist.
Ich kann dir nur empfehlen, den Kettenwechsel selber vorzunehmen. Ein bischen Lektüre und die Gebrauchsanweisung von Shimano; dann müßte es
klappen!
Gruß
Stefan
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #10
Holgi

Holgi

Dabei seit
10.05.2010
Beiträge
1.847
Reaktionspunkte
261
Ort
84140 Gangkofen
Details E-Antrieb
Flyer, S-Ped. Pana. 26V 250W, Trike W1 mit BionX
Hallo Stefanfahren, bei mir ging es mal bis max. 13.000 km, dann sprang die Kette öfter runter. Das lag einmal an der überlängten Kette und zum zweiten an den Schultern die sich am Kettenblatt gebildet hatten. Da lief die Kette durch den Nachlauf des Motors und den fehlenden Zug beim Treten drüber und ist letztlich runter gesprungen.
Auch ich habe meinen Kettenspanner verändert. Am langen Arm ist oben ein Winkel der über das Motorritzel ragt. Bleibt die Kette jetzt am Kettenblatt hängen, durch Verschleiß und Schulterbildung, oder läuft falsch auf das Motorritzel auf, so verklemmt sich die Kette zwischen diesem Hebel und dem Ritzel. Durch den Zug der Kette und des Motors wird nun der Hebel mitgerissen und verbiegt sich nach hinten. Nach Absägen des oberen Hebelwinkel ist zwar die Kette am Verschleißende noch runtergesprungen hat aber den Hebel nicht mehr beschädigt. So konnte ich nach Auflegen der Kette immer weiterfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #11
Pedelec-Klaus

Pedelec-Klaus

Dabei seit
18.08.2013
Beiträge
322
Reaktionspunkte
41
Ort
Hessen - Wetterau
Details E-Antrieb
Xion-250W-Heckmotor von Alber
Von den anderen Problemen einmal abgesehen muss das Thema mit dem Ritzelverschleiß und der Dreherei um 90 Grad bzw. dem Austausch gegen ein neues nach so wenig Kilometern doch nervig ohne Ende sein. Da muss man sich schon wirklich gut überlegen, ob man ein Bike mit Mittelmotorantrieb wählt.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #12
andreasDo

andreasDo

Dabei seit
02.03.2014
Beiträge
3.035
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
Coboc Montreal - R&M Packster 40 - Hase Kettwiesel
Ist natürlich auch abhängig vom Material und der Größe des Ritzels. An meinem ersten Panasonicmotor (Raleigh Dover Lite, 8 Gang Alfine Nabenschaltung) war ein Ritzel mit 9 Zähnen. Da war auch bei etwa 2.000 km Schluß. Durch die Umlenkung hat die Kette vielleicht an 3 oder 4 Zähnen eingegriffen. Da ist der Verschleiß enorm. Hinzu kommt mein Systemgewicht von annähernd 150 kg. Ca. 80% der über 8.000 km sind Stadtverkehr mit hoher Unterstützung, zügiger Fahrt und viel Beschleunigungsvorgängen. Außerdem fahre ich auch bei Regen und Schnee. und kümmeremich selten umdie Kettenpflege.

Nach einem Motortausch (Motordefekt) hatte ich ein 11er Ritzel und habe dies direkt durch ein verstärktes von Connex ersetzt. Zusätzlich wurde der Kettenspanner getauscht. Der original am Hinterrad vorhandene Spanner wurde durch einen von Flyer direkt am Motor ersetzt (Tip hatte ich hier aus dem Forum). Dadurch liegt die Kette auf mehr Zähnen auf. Nach bisher über 3.500 km ist so langsam die Verschleißgrenze erreicht. Da inzwischen mein S-Pedelec PKW Ersatz ist bin ich nicht mehr auf das Raleigh angewiesen und schau mal wie lange Kette und Ritzel halten. In der Vergangenheit habe ich im Zweifelsfall vorsorglich ein paar Kilometer früher tauschen lassen, um Stress auf dienstlichen Fahrten zu vermeiden.

Seit Juni 2014 (bisher 1.900 km) fahre ich den neuen Panasonic in der 350 W Variante ohne zusätzliches Ritzel. Hatte jetzt die 2.000er Inspektion. Bisher noch kein Tausch notwendig. Mal schauen was Herbst und Winter so anrichten.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #13
B

Bully

Dabei seit
22.09.2014
Beiträge
26
Reaktionspunkte
5
Ort
Kaarst
Details E-Antrieb
Agattu 8 HS 28 Impulse 2.0
Von den anderen Problemen einmal abgesehen muss das Thema mit dem Ritzelverschleiß und der Dreherei um 90 Grad bzw. dem Austausch gegen ein neues nach so wenig Kilometern doch nervig ohne Ende sein. Da muss man sich schon wirklich gut überlegen, ob man ein Bike mit Mittelmotorantrieb wählt.
Hi Klaus,

das mit dem Ritzelverschleiß ist kein Mittelmotorproblem. Es ist ein Motorantriebsphilosophie Problem :) Erschlag mich für mein Wortungetüm.
Ich fahre auch Mittelmotor allerdings eine ritzelfreie Impulse 2.0 Philosophie
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #14
andreasDo

andreasDo

Dabei seit
02.03.2014
Beiträge
3.035
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
Coboc Montreal - R&M Packster 40 - Hase Kettwiesel
Ich vermute bei den 2015er Modellen wird es wohl sowieso nur noch ritzelfreie Varianten geben. Auch Flyer hat nur noch den neuen Panasonic (ohne Motorritzel) und Bosch im Angebot. Die Entwicklung vom "Fahrrad mit Hilfsmotor" zum integrierten System geht halt weiter.

Aber auch bei den ritzelfreien Varianten ist der Verschleiß im Antriebsstrang natürlich höher als beim normalen Rad oder bei anderen Motorphilosophien. Es wirken dort halt recht große Kräfte.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #15
P

Pöhlmann

Dabei seit
08.06.2012
Beiträge
5.024
Reaktionspunkte
3.961
Details E-Antrieb
Panasonic 26V (250W NUA028D, 300W NUA021AL)
... Ritzel ... und habe dies direkt durch ein verstärktes von Connex ersetzt. ...
Welche Ketten (Marke, Typ) fährst Du mit Nabenschaltung + Connex - Ritzel bzw. Kettenschaltung und Connex - Ritzel?
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #16
andreasDo

andreasDo

Dabei seit
02.03.2014
Beiträge
3.035
Reaktionspunkte
2.790
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
Coboc Montreal - R&M Packster 40 - Hase Kettwiesel
Hab am Raleigh eine Nabenschaltung. Da ich es immer in der Werkstatt machen lasse habe ich keine Ahnung. Ich frag mal nach. Das Connex Ritzel habe ich getrennt bestellt und montiert.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #17
Reiner

Reiner

Dabei seit
23.07.2011
Beiträge
8.118
Reaktionspunkte
6.403
Ort
12529 Schönefeld
Details E-Antrieb
Kalkhoff Pro Connect S9 Panasonic 26V 300W
Von den anderen Problemen einmal abgesehen muss das Thema mit dem Ritzelverschleiß und der Dreherei um 90 Grad bzw. dem Austausch gegen ein neues nach so wenig Kilometern doch nervig ohne Ende sein. Da muss man sich schon wirklich gut überlegen, ob man ein Bike mit Mittelmotorantrieb wählt.

Klar ist der Ritzelantrieb des alten Panasonic MM ein kleiner Nachteil,ist ein zusätzliches Verschleissteil.Aber im Normalfall alle paar tausend Kilometer etwas daran zu machen find ich nicht schlimm,die Kosten für das Ritzel sind auch gering.
Dafür hab ich den Vorteil das ich die Felgen problemlos tauschen kann bei einem Defekt,es fällt nicht gleich das ganze Pedelec aus.Oder mit einem zweiten Laufradsatz kann ich schnell tauschen (z.B. auf Spikesreifen).Ich kann einen Nabendynamo fahren,und es ist egal ob ich Schraub- oder Steckkranz habe,ich kann an Felgen montieren was ich möchte.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #18
P

Pöhlmann

Dabei seit
08.06.2012
Beiträge
5.024
Reaktionspunkte
3.961
Details E-Antrieb
Panasonic 26V (250W NUA028D, 300W NUA021AL)
... im Normalfall alle paar tausend Kilometer etwas daran zu machen find ich nicht schlimm,die Kosten für das Ritzel sind auch gering. ...
Das Ritzel ist blitzschnell gewendet bzw. gewechselt, mit einer einfachen Zange für den Sicherungsring. Und kleineren Säuberungsarbeiten. Der Austausch z.B. des Nabenritzels ist deutlich aufwändiger.
Unter den Kettenschutz komme ich sowieso alle etwa dreihundert bis tausend Kilometer beim Kettenschmieren. Die Erstschmierung der Connex 7E8 hat in Frühjahr / Sommer 1000 Kilometer durchgehalten, bei Regen und Dreck ist eine oberflächliche Säuberung + Schmierung häufiger notwendig.
Bei meinem Obra ist der Kettenschutz soweit herumgezogen, dass die Demontage vor dem Schmieren nahe lag. Bei mir muss ich eine Innensechskantschraube + Unterlegscheibe entfernen, leicht dran drehen und ziehen, und herunter ist das Teil. Dann liegen alle wesentlichen Teile rund um die Kette gut fürs Säubern, Kontrollieren, Schmieren offen (Kettenspanner, Ritzel hinten, Motorritzel, Kettenspanner, Ketttenblatt).
Die erneute Montage des Kettenschutzes kann anfangs leichte Rätsel aufgeben, aber das sollte sich mit Draufsehen, Nachdenken und wachsender Übung geben. :D
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #19
ullimerzbacher

ullimerzbacher

gewerblich
Dabei seit
27.07.2009
Beiträge
2.639
Reaktionspunkte
2.309
Ort
53359 Rheinbach bei Bonn
Details E-Antrieb
E-Bike Specialist für Bosch, Brose, Impulse, Pana
Hallo Robos,
ich an deiner Stelle würde jetzt alle Verschleißteile es Antriebs tauschen. Schwachpunkt des ganzen Antriebs ist der Kettenspanner. Er ist nicht besonders stabil. Als Kette empfehle ich die Connex oder KMC. Als Motorritzel das Connex. Alle Artikel sind auf meiner Internetseite lieferbar.
 
  • Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) Beitrag #20
R

robos

Vielen Dank für eure vielen Beiträge.

Vermutlich habe ich ein sog. "Montagsrad" erwischt oder nur einen schlechten Service.

Hier ein Zitat aus einer E-mail Antwort von Derby Cycle vom 25.06.2012:

"Der starke Verschleiß des Motorritzel, Kettenblattes, Zahnkranzes und der Kette betrifft nicht nur unsere Fahrräder, sondern auch Pedelecs anderer Hersteller mit Panasonic-Mittelmotor. Dies ist leider ein Nachteil des Panasonic-Systems. Der Verschleiß hängt von vielen Faktoren ab und bei manchen Kunden verschleißt vor allem das Motorritzel schneller als bei anderen. Grob kann man sagen, dass der Verschleiß bei ca. 800-1000 km beginnt. Gute Pflege (Reinigen, Ölen) wirkt sich natürlich positiv auf die Lebensdauer aus. Zudem können Sie das Motorritzel beidseitig abfahren, sprich einfach umdrehen, wenn eine Seite abgefahren ist. Sobald auch die andere Seite abgefahren ist, empfehlen wir, alle vier o.g. Bauteile auszutauschen. Das Ritzel beziehen wir direkt von Panasonic und ein alternatives Ritzel bieten wir nicht an.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und verbleiben

mit freundlichen Grüßen / best regards

Derby Cycle Werke GmbH"

Der Kettenspanner wurde noch nie gewechselt.

Ich bin Laie und bin eigentlich davon ausgegangen, dass bei einer Frühjahrsinspektion in der Werkstatt meines Fahrradhändlers alles erforderliche überprüft und notfalls ersetzt wird. Dafür bringt man ja das Fahrrad schließlich hin und bezahlt auch dafür. Fahrräder verkaufen kann fast jeder, aber viel wichtiger ist meines Erachtens ein guter Service. Und da bin ich mittlerweile von meinem Fahrradhändler enttäuscht.

Fürs Selberschrauben fehlt mir das nötige handwerkliche Geschick.

Ulli, die Teile kann ich wohl auf deiner Internetseite bestellen, aber welche Werkstatt baut mir die Teile ein. Da wird sich keiner freuen, wenn man mit einem Rad kommt, das man nicht bei ihm gekauft hat und dann auch noch die Teile mitbringt, die zu montieren sind.
Das Connex-Ritzel das im April 2014 nach 50 km Fahrleistung dann im Schrott landete, war übrigens von deiner Internetseite bestellt.

Welche Kette passt zu dem Connex 9er Ritzel und zu der Shimano Deore LX 9G Schaltung. Die Kette, die in SPO montiert wurde war eine KMC X9e PTQ
1/2" x 11/128" -136 Links, pin length 6,6 mm.

Viele Grüße
robos

[Bitte Fremdzitate mit den Forenfunktionen kennzeichnen. - Reinhard -]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor)

Kalkhoff Pro Connect C9 2011 - Kette springt ab (Panasonic Mittelmotor) - Ähnliche Themen

Platten, Schlauchwechsel in Werkstatt - selbst zahlen oder bei ENRA einreichen?: Hallo, ich hatte mit meinem Focus Thron 6.9 mitten im Naturschutzgebiet Kühkopf einen Platten. Das Auto war ca 8 km entfernt. Es war schon spät...
Flyer Goroc 2 Erfahrungen nach 5Monaten: Habe im Mai diesen Jahres ein Flyer Goroc 2 gekauft. Anfang Juli begann die Schaltung zu "knacken", immer bei den 3 höchsten Gängen. Bin dann zu...
Giant Massive Probleme beim Giant explore e+ 1 pro STA mit 2-fach Kettenblatt: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mir nicht sicher, ob mein Beitrag/Frage hier an der richtigen Stelle steht... Wir haben uns im März 2 neue...
Hallo aus der Eifel (Landkreis Cochem-Zell): Hallo, dieses Forum ist einfach nur klasse! Ich bin Carsten, werde 50 und wohne in der Eifel in der Nähe von Mayen. Wer die Gegend kennt weiß...
Hallo aus Köln - Cube Reaction Pro 500 Allroad: Hallo zusammen, ich bin seit dem 20.04.2020 nun auch stolzer Besitzer eines E-Bikes. Ich habe seit dem knappe 2800Km zurück gelegt. Gekauft hatte...
Oben