
01.10
Themenstarter
- Dabei seit
- 10.03.2019
- Beiträge
- 236
- Reaktionspunkte
- 220
- Details E-Antrieb
- Shimano Steps 8000 im Husky
Hallo zusammen,
bis vor ca 5 Jahren bin ich regelmäßig Rad gefahren ca 60KM die Woche u.a. morgens zum Arbeitskollegen wg Fahrgemeinschaft zum Dienst. Nachdem der Kollege in den Ruhestand verabschiedet wurde bin ich mit dem Auto alleine nach Emden gependelt, das Radfahren schlief ziemlich ein und ein paar zusätzliche Kilo bereicherten mich mangels Bewegung ….da meine Frau und ich schon länger Gefallen an E-Bikes haben, sollte in diesem Frühjahr endlich Butter bei die Fische und zwei Räder gekauft werden. Schlussendlich sind es zwei Kalkhoff Räder geworden jedoch in unterschiedlicher Ausstattung. Das Rad meiner Frau mit Bosch aktivLine Motor und Gates Riemenantrieb, meins mit Impulse Evo RS und Kettenantrieb, beide Räder mit 8 Gang Shimano Nabenschaltung.
Nachdem ich mein Kalkhoff Image 5.I XXL jetzt seit ca 5 Wochen und fast 500KM fahre ist es Zeit für ein erstes Fazit und Vergleich mit dem Rad meiner Frau...
als Erstes....was macht das Radfahren wieder Spaß und was für ein schönes Rad (in meinen Augen)
ja ich (wir) fahren wieder viiiel mehr Rad als bislang. Diese knapp 500KM in 5 Wochen sagt schon alles. Soviel bin ich in den letzten Jahren zusammen nicht gefahren. Wir hatten beide Mountainbikes, welche über Ebay Kleinanzeigen jetzt einen neuen Besitzer gefunden haben.
Erkenntnis schlechthin, man muss trotz des Motors selber treten und sich zwangsläufig bewegen und böiger Gegenwind ist immer noch anstrengend. Aber durch den Motor ist alles leichter und luftiger, man strengt sich nicht mehr so an und ist nicht verschwitzt am Ziel. Muskelkater in den Oberschenkeln kann es aber trotzdem geben.
Wir fahren beide fast immer in Eco Modus, meine Reichweite beträgt nach dem Aufladen ca 135 KM das Display meiner Frau sagt 160 KM. Hier beginnt für mich der erste (kleine) Frust. Abends nach dem Aufladen Stecker gezogen Anzeige 135 KM am nächsten Tag Rad einschalten Reichweite noch 128 KM steht das Rad einen weiteren Tag verliere ich weitere 5 KM an Reichweite, danach schaltet der Akku in einen Schlafmodus und verliert keine weiteren KM. Dies hat meine Frau mit ihrem Bosch Antrieb und Akku nicht. Der Verlust passiert natürlich auch ohne vorherigen Ladevorgang. Der Händler hat dafür leider auch keine Erklärung.
Beim Radeln über schlechte Wegstrecken klappert mein Rad ein wenig, vermutlich die Kette gegen den Kettenschutz, das Rad meiner Frau mit Riemenantrieb ist immer leise. Einen höheren Widerstand durch den Riemen kann ich subjektiv nicht feststellen, beide Räder laufen leicht und geschwind dahin, die Schaltungen funktionieren tadellos egal ob unter Last oder mit einer Tretpause während des Schaltens.
Als enttäuschend bei beiden Rädern empfinde ich die nicht vorhandene Speicherung und Anzeige der Gesamtfahrzeit im Display so wie bei den Gesamt KM. Eine aktuelle Fahrzeit bis zum nächsten Löschen der Trip Anzeige ist vorhanden, aber ich würde doch gerne wissen wollen wie viele Stunden ich im ganzen Jahr auf dem Rad gesessen habe. Das kann jeder Fahrradtacho besser echt schade und vermutlich einfach über ein Softwareupdate zu lösen. Kalkhoff hat sich hierzu noch nicht geäußert......
Als Verarbeitungsmangel bieten beide Räder die angeklebte Bremsleitung hinter der Gabel (siehe Foto) die sich schon nach 100 KM gelöst hatte. Dies ist einem Rad für über 3000 Euro unwürdig zumal die Gabel an der Vorderseite eine Klemmung bietet. Ob man hier aus Kostengründen, um 10cm Bremsleitung zu sparen, die Leitung hinter den Gabel Schaft verlegt hat erschließt sich mir nicht. Auch hierzu hat Kalkhoff sich noch nicht mitgeteilt.
Meine Federgabel ist bock hart die meiner Frau ist weicher dies werde ich zur Inspektion beim FH anmerken.
Beide Motoren arbeiten bislang unauffällig und fast geräuschlos, einen wirklichen Unterschied bei der Kraftentfaltung vermag ich bei uns auf dem flachen Land nicht festzustellen. Zum Anfahren nutzen wir den fünften Gang, auf Strecke ist es fast ausschließlich die Nr 6 und beide Räder klinken sich elektrisch bei 26,2 Km/h aus. Unsere „Reisegeschwindigkeit“ liegt immer so um die 22 Km/h.
Die Akkus lassen sich bei Bedarf relativ einfach aus dem Rahmen entnehmen zum Laden zu Hause ist dies jedoch nicht erforderlich da am oberen Rahmenrohr eine Ladebuchse vorhanden ist, das ist super gemacht. Nachteilig ist dass jeder Hersteller wieder sein eigenes Süppchen kocht was die Anschlüsse betrifft nix kompatibel... schade und Chance vertan liebe Fahrradhersteller.
Das Fahrverhalten und Spurstabilität sind excellent, ich fühle mich immer sicher auf dem Rad. Es ist „schwer“ im Wortsinne aber positiv. Keinerlei nervöses pendeln oder sonstwas.
Ich habe sämtliche Schraubverbindungen wo ich so dran kommen kannmit Pinsel und einem Wachs (von der Oldtimerei) gegen Flugrost geschützt, man will ja lange Freude daran haben…..
Das angeführte Negative ist relativ belanglos – es überwiegt eindeutig die Freude und Nutzung der Räder.
Mein Fazit nach 500 KM.... Radfahren macht wieder Spaß

Bis zum nächsten Update to be continued....J
bis vor ca 5 Jahren bin ich regelmäßig Rad gefahren ca 60KM die Woche u.a. morgens zum Arbeitskollegen wg Fahrgemeinschaft zum Dienst. Nachdem der Kollege in den Ruhestand verabschiedet wurde bin ich mit dem Auto alleine nach Emden gependelt, das Radfahren schlief ziemlich ein und ein paar zusätzliche Kilo bereicherten mich mangels Bewegung ….da meine Frau und ich schon länger Gefallen an E-Bikes haben, sollte in diesem Frühjahr endlich Butter bei die Fische und zwei Räder gekauft werden. Schlussendlich sind es zwei Kalkhoff Räder geworden jedoch in unterschiedlicher Ausstattung. Das Rad meiner Frau mit Bosch aktivLine Motor und Gates Riemenantrieb, meins mit Impulse Evo RS und Kettenantrieb, beide Räder mit 8 Gang Shimano Nabenschaltung.
Nachdem ich mein Kalkhoff Image 5.I XXL jetzt seit ca 5 Wochen und fast 500KM fahre ist es Zeit für ein erstes Fazit und Vergleich mit dem Rad meiner Frau...
als Erstes....was macht das Radfahren wieder Spaß und was für ein schönes Rad (in meinen Augen)
ja ich (wir) fahren wieder viiiel mehr Rad als bislang. Diese knapp 500KM in 5 Wochen sagt schon alles. Soviel bin ich in den letzten Jahren zusammen nicht gefahren. Wir hatten beide Mountainbikes, welche über Ebay Kleinanzeigen jetzt einen neuen Besitzer gefunden haben.
Erkenntnis schlechthin, man muss trotz des Motors selber treten und sich zwangsläufig bewegen und böiger Gegenwind ist immer noch anstrengend. Aber durch den Motor ist alles leichter und luftiger, man strengt sich nicht mehr so an und ist nicht verschwitzt am Ziel. Muskelkater in den Oberschenkeln kann es aber trotzdem geben.
Wir fahren beide fast immer in Eco Modus, meine Reichweite beträgt nach dem Aufladen ca 135 KM das Display meiner Frau sagt 160 KM. Hier beginnt für mich der erste (kleine) Frust. Abends nach dem Aufladen Stecker gezogen Anzeige 135 KM am nächsten Tag Rad einschalten Reichweite noch 128 KM steht das Rad einen weiteren Tag verliere ich weitere 5 KM an Reichweite, danach schaltet der Akku in einen Schlafmodus und verliert keine weiteren KM. Dies hat meine Frau mit ihrem Bosch Antrieb und Akku nicht. Der Verlust passiert natürlich auch ohne vorherigen Ladevorgang. Der Händler hat dafür leider auch keine Erklärung.
Beim Radeln über schlechte Wegstrecken klappert mein Rad ein wenig, vermutlich die Kette gegen den Kettenschutz, das Rad meiner Frau mit Riemenantrieb ist immer leise. Einen höheren Widerstand durch den Riemen kann ich subjektiv nicht feststellen, beide Räder laufen leicht und geschwind dahin, die Schaltungen funktionieren tadellos egal ob unter Last oder mit einer Tretpause während des Schaltens.
Als enttäuschend bei beiden Rädern empfinde ich die nicht vorhandene Speicherung und Anzeige der Gesamtfahrzeit im Display so wie bei den Gesamt KM. Eine aktuelle Fahrzeit bis zum nächsten Löschen der Trip Anzeige ist vorhanden, aber ich würde doch gerne wissen wollen wie viele Stunden ich im ganzen Jahr auf dem Rad gesessen habe. Das kann jeder Fahrradtacho besser echt schade und vermutlich einfach über ein Softwareupdate zu lösen. Kalkhoff hat sich hierzu noch nicht geäußert......
Als Verarbeitungsmangel bieten beide Räder die angeklebte Bremsleitung hinter der Gabel (siehe Foto) die sich schon nach 100 KM gelöst hatte. Dies ist einem Rad für über 3000 Euro unwürdig zumal die Gabel an der Vorderseite eine Klemmung bietet. Ob man hier aus Kostengründen, um 10cm Bremsleitung zu sparen, die Leitung hinter den Gabel Schaft verlegt hat erschließt sich mir nicht. Auch hierzu hat Kalkhoff sich noch nicht mitgeteilt.
Meine Federgabel ist bock hart die meiner Frau ist weicher dies werde ich zur Inspektion beim FH anmerken.
Beide Motoren arbeiten bislang unauffällig und fast geräuschlos, einen wirklichen Unterschied bei der Kraftentfaltung vermag ich bei uns auf dem flachen Land nicht festzustellen. Zum Anfahren nutzen wir den fünften Gang, auf Strecke ist es fast ausschließlich die Nr 6 und beide Räder klinken sich elektrisch bei 26,2 Km/h aus. Unsere „Reisegeschwindigkeit“ liegt immer so um die 22 Km/h.
Die Akkus lassen sich bei Bedarf relativ einfach aus dem Rahmen entnehmen zum Laden zu Hause ist dies jedoch nicht erforderlich da am oberen Rahmenrohr eine Ladebuchse vorhanden ist, das ist super gemacht. Nachteilig ist dass jeder Hersteller wieder sein eigenes Süppchen kocht was die Anschlüsse betrifft nix kompatibel... schade und Chance vertan liebe Fahrradhersteller.
Das Fahrverhalten und Spurstabilität sind excellent, ich fühle mich immer sicher auf dem Rad. Es ist „schwer“ im Wortsinne aber positiv. Keinerlei nervöses pendeln oder sonstwas.
Ich habe sämtliche Schraubverbindungen wo ich so dran kommen kannmit Pinsel und einem Wachs (von der Oldtimerei) gegen Flugrost geschützt, man will ja lange Freude daran haben…..
Das angeführte Negative ist relativ belanglos – es überwiegt eindeutig die Freude und Nutzung der Räder.
Mein Fazit nach 500 KM.... Radfahren macht wieder Spaß
Bis zum nächsten Update to be continued....J

