Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht

Diskutiere Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo, ich habe mir letzten Monat das Kalkhoff Berleen 5.G ADVANCE (2020) gegönnt. Ich hatte lange nach einem relativ leichten E-Bike mit...
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #1
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
Hallo,

ich habe mir letzten Monat das Kalkhoff Berleen 5.G ADVANCE (2020) gegönnt. Ich hatte lange nach einem relativ leichten E-Bike mit integriertem Design und herausnehmbaren Akku gesucht, das mich auf den 20km (ein Weg) zur Arbeit etwas unterstützt. Folgende hatte ich mir angeschaut sie aber aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen:
Ampler Stout, Orbea Gain F10, Rabeneick TS-E --> Akku nicht entnehmbar (or allem im Winter für mich dann schwierig)
Ridetronic: oberhalb meine preislichen Schmerzgrenze (2500EUR) und Hängerbetrieb explizit ausgeschlossen
Geero 2 City: zu teuer

Da ich hier bisher keinen echten Erfahrungsbericht gefunden hatte, hier kurz in Stichworten mein erster Eindruck nach ca. 200km (bzw. Infos nach denen ich gesucht hatte und die so online nicht auffindbar waren):

  • Motor treibt ordentlich an (deutlich mehr Unterstützung am Berg als mit dem Bosch Active Line meiner Frau)
  • Akku hält bei mir etwa 50km, wenn ich ordentlich selbst trete. Auf max und ohne viel selbst treten kann man ihn aber auch auf 25km leer kriegen
  • Es ist zwar ein Drehmomentsensor verbaut, aber der spricht lange nicht so sensibel auf die eingesetzte Kraft an wie z.B. ein Bosch Mittelmotor. Es ist möglich nur mit "Pseudopedalieren" volle Motorkraft als Unterstützung zu bekommen.
  • Der Motor ist mit einem ganz leichten surren hörbar (= etwas lauter als die neuen Bosch Mittelmotoren, es stört mich aber nicht)
  • Gewicht des Rades inkl. Akku, Motor und kompletter STVO Ausstattung unter 21kg. Daher fährt es sich wie ein normales Fahrrad, wenn der Motor aus ist.
  • Akku einfach entnehmbar (das war für mich eine der Bedingungen), was bei unauffälligen, im Rahmen integrierten Akkus sehr selten ist.
  • Gefällt mir im Original ähnlich gut wie auf den Werbebildern von Kalkhoff. Sieht stylisch aus.
  • Wenn ich den Kindersitz hinten drauf habe, ist das toll in den Sattel integrierte Rücklicht nutzlos, mal sehen wie ich das noch löse...
  • Lösung ohne eigenes Display und Display optional über Handy App gefällt mir sehr gut. Die App verschenkt allerdings einige Möglichkeiten die aus meiner Sicht problemlos integrierbar wären.
  • Die Anhängerkupplung für den Thule Kinderhänger habe ich dranbauen können. Allerdings musste ich dafür die Kupplung von 10mm auf 12mm aufbohren, da die Hinterradnabe dicker ist als üblich.
  • Bei den original installierten Mänteln (Continental Contact Speed) war ich sehr skeptisch, da ich keine "Rennradreifen" wollte. Bisher sind sie aber top. Der Rollwiderstand ist super gering und der Grip ist gut. Waldwege sind auch kein Problem.
  • Ich habe es online für ca. 2200 EUR bestellt, weil es kein lokaler Kalkhoff Händler vorrätig hatte. Bin gespannt wie das dann wird wenn mal was dran ist.

Fazit: Ich finde es super und bin sehr zufrieden mit meinem Kauf.

Hier noch ein Link zum Modell (Ich habe es in blau mit dem Diamantrahmen), ein Foto vom meinem habe ich noch nicht gemacht, ergänze ich bei Gelegenheit noch:
- BERLEEN 5.G ADVANCE

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne. Hat noch jemand das Rad und schon Erfahrungen gemacht?
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #2
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
kleine Ergänzung: Ich suche grade ein zweites Ladegerät um flexibler zu sein. Das Original ist sehr teuer (fast 90 EUR) für ein simples 2A Akkuladegerät. Der Stecker ist keine Standard (zumindest nach meinen Recherchen). Weiß jemand wie der heißt oder kann ein nicht Original Ladegerät empfehlen? Foto vom Stecker (Ladegerätseite) und Daten des Ladegeräts anbei.

DSC_0961.JPG
DSC_0962.JPG
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #3
Mr.C.

Mr.C.

Dabei seit
30.05.2019
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Du könntest versuchen, bei AliExpress oder ähnlichen Geschäften nach Bafang-Ladegeräten zu suchen. Von denen stammt der verbaute Motor ja.

Ansonsten teile ich deine Ansichten (fahre seit 2 Jahren das Modell), nur dass ich die App sehr lieblos finde und außerdem eine Sicherung vermisse, dass sich nicht jeder App-Benutzer mit jedem Fahrrad verbinden kann.

Zum Rücklicht: Ich würde einfach ein Batterie-Licht an den Kindersitz machen, bzw hatte ich das damals (mit einem anderen Fahrrad) so gehandhabt.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #4
R

RTausB

Gesperrt
Dabei seit
25.03.2018
Beiträge
2.002
Reaktionspunkte
2.470
Ort
Berlin
... nach Bafang-Ladegeräten zu suchen. Von denen stammt der verbaute Motor ja.
☝Aha, da wird jetzt schon der Bafang-Motor mit 'nem Bafang-Ladegerät aufgeladen.
Ist es in diesem Fall nicht so das der TE mit einem Ladegerät von Modiary einen Akku von Derby Cycle laden möchte ?
Aber egal, Derby Cycle möchte nicht das jemand mit 'nem preiswertem Gerät ihren Akku aufladen kann.
Da heist es basteln. Alles was man braucht steht auf dem Lader, der Rest könnte XLR-Stecker und -Buchse sein.
Lötstation vorausgesetzt. 🤟:cool:
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #5
D

Devize

Dabei seit
04.10.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Grüß Dich!

Ich wüsste gerne, inwiefern auf diesen Schutzblech/Gepäckträger ein Fahrradkindersitz montierbar ist. An das Sattelrohr passt eine konventionelle Klemmung sicher nicht ohne Weiteres.

Und ist das Aufbohren der Hängerkupplung wohl bedenklich hinsichtlich der verbleibenden Restmaterialstärke?

Würde mir ebenfalls gerne für kleinere Fahrten mit den Kids das Rad bestellen.

Besten Dank!
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #6
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
Ich wüsste gerne, inwiefern auf diesen Schutzblech/Gepäckträger ein Fahrradkindersitz montierbar ist. An das Sattelrohr passt eine konventionelle Klemmung sicher nicht ohne Weiteres.

Also der Gepäckträger des "ADVANCE" Modells ist für eine Kindersitzmontage nicht brauchbar, da es sich nur um einen Taschenhalter und keinen richtigen Gepäckträger handelt. Allerdings ist die Montage eines normalen Gepäckträgers (und dann Kindersitz darauf) natürlich möglich. Beim Modell "MOVE" müsste das auch direkt gehen.
Das Sattelrohr ist nicht rund und daher nicht ganz unkompliziert nutzbar. Ich habe es trotzdem übers Sattelrohr gelöst, da ich auf den Style ohne echten Gepäckträger nicht verzichten wollte. Dazu habe ich etwas experimentiert. Eine Modifizierung der normalen Römer Halterung hat nicht gut genug gehalten. Ich habe mir dann bei Ebay das ganz alte Modell der Römer Halterung besorgt und längere Schrauben (80mm statt 60mm) eingesetzt. Das hält super.

DSC_1040.JPG


Und ist das Aufbohren der Hängerkupplung wohl bedenklich hinsichtlich der verbleibenden Restmaterialstärke?
Da habe ich gar keine Bedenken und etwa 150 km habe ich auch bereits ohne Probleme hinter mir. Das Material ist immer noch sehr dick und zudem sehr widerstandsfähiger Stahl (beim Aufbohren habe ich zwei Bohrer geschrottet, bis es aufgebohrt war). Mit zwei Unterlegscheibenlässt sich die Thule Kupplung dann auch gut, öffnen und schließen.

DSC_1041.JPG


Hier noch ein Bild vom kompletten Gespann:
DSC_1045_1.JPG


Mit locker 50kg Hänger (zwei Kids plus Gepäck plus Hänger selbst) freue ich mich bei jeder Steigung über den kräftigen Schub von hinten. Allerdings ist auf höchster Stufe der Akku dann auch in Windeseile leer (nach 12km heute etwa halbleer, aber ich habe mich auch bewusst "schieben lassen" um zu testen was geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #7
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
Ist es in diesem Fall nicht so das der TE mit einem Ladegerät von Modiary einen Akku von Derby Cycle laden möchte ?
korrekt, nicht nur möchte, sondern sogar aktuell lädt, weil das der OEM Zustand ist.

Aber egal, Derby Cycle möchte nicht das jemand mit 'nem preiswertem Gerät ihren Akku aufladen kann.
Da heist es basteln. Alles was man braucht steht auf dem Lader, der Rest könnte XLR-Stecker und -Buchse sein.
Lötstation vorausgesetzt. 🤟

Ja, genau. Knackpunkt ist was für ein Stecker/Buchse das ist. XLR 4 polig ist schon näher dran als alles was ich bisher gefunden hatte. Scheint aber immer noch nicht ganz zu passen.
Hat da noch jemand eine Idee?

Noch eine zusätzliche Frage: Weiß jemand wo bei diesem Antriebssystem ("Groove Next" mit Bafang Motor und Derby Cycle Akku verbaut nach meinen bisherigen Recherchen bei Kalkhoff und Focus) der Controller steckt und ggf. wie/ob man da an detaillierte Einstellungen rankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #8
D

Devize

Dabei seit
04.10.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Vielen Dank für die ausführlichen Infos! Sieht alles solide aus.

Dass die Reichweite natürlich mit den 250 Wh und entsprechend hoher Unterstützung bescheiden ist, ist mir natürlich klar, für unsere Zwecke aber vollkommen ausreichend.

Dir eine allzeit gute Fahrt
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #10
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
Kurzes Update nach etwa 1000km:

Ich bin immer noch sehr zufrieden. Für meinen Arbeitsweg ist das Bike ideal. Ich fahre wenn es nicht bergauf geht eigentlich immer >25km/h und benötige den Motor nicht. Da passt es super, dass das Fahrgefühl mit einem etwas schwereren Biorad gut vergleichbar ist. An den Steigungen und wenn ich morgens besonders müde bin, hilft der Motor kräftig mit. Mit dieser Fahrweise hält der Akku auch >100km.

Der Steuerkopf hatte sich immer wieder gelockert. Meine eigenen Bemühungen das festzuziehen sind gescheitert (war nach ein paar Tagen immer wieder locker). Der Versandhändler hat mich zu meinem lokalen Schrauber geschickt, der hat das Problem gelöst und der Versandhändler hat die Kosten erstattet.

Zur Zeit gibt es nur eines was mich stört. Unter Belastung (wenn der Motor berghoch schiebt) kommt vom Hinterrad ein Geräusch ("zing, zing") wie wenn die Speichen aneinanderreiben würden oder so ähnlich. Speichen nachspannen hat es bisher nicht gelöst. Hat jemand ne Idee was das ist? Evtl. sollte ich das wohl nochmal in einem anderen Forumsteil posten.

@Devize : Ich freue mich über einen Erfahrungsaustausch, wenn du Lust hast.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #11
D

Devize

Dabei seit
04.10.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Danke für den Erfahrungsbericht!

Ich habe mich nach rund 50km entschieden, das Kalkhoff Berleen Advance im Bekanntenkreis verlustfrei abzugeben. Nicht, weil ich maßgeblich enttäuscht wurde, sondern weil es doch sportlicher sein darf.

Habe nun ein Orbea Gain D50 im Besitz, bei dem ich breitere Reifen und einen Gepäckträger (für Kindersitz) montiert und die sehr einfachen Claris Komponenten gegen Second-Hand Dura-Ace Teile getauscht habe. Bin nach rund 500km sehr glücklich und habe mit dem Rad ein sportliches Rad für Alleinfahrten und ein ausreichend komfortables Rad für Familienfahrten.

Nun gilt es auf den Sommer zu warten!
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #12
R

rooster

Dabei seit
10.08.2014
Beiträge
875
Reaktionspunkte
442
Details E-Antrieb
Heinzmann 36V +Bleirex+Panasonic26V
Das Zing-Zing habe ich meinem NineContinent durch behutsames Fetten der Nabenösen mit Norma-Seilfett (Dose für 2,99, Tropfen Öl wird wohl auch gehen) abgewöhnt.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #13
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
durch behutsames Fetten der Nabenösen ... abgewöhnt.
Danke für den Tipp. Ich habe das mit Nigrin Mehrzweckfett versucht. Habe einfach mit einem Pinsel die Nabenösen eingeschmiert. Leider kein Veränderung. Könntest du mir das "behutsame Fetten" nochmal bisschen näher beschreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #14
R

rooster

Dabei seit
10.08.2014
Beiträge
875
Reaktionspunkte
442
Details E-Antrieb
Heinzmann 36V +Bleirex+Panasonic26V
Im Prinzip nichts anderes als du gemacht hast. Ich habe ein kleines Stößchen "Norma Seilfettspray" auf jede Nippelöse getan.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #15
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
Kleine Ergänzung: Ich habe mittlerweile ein Werkstatthandbuch. Falls jemand Bedarf hat, gerne bei mir melden.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #16
Mr.C.

Mr.C.

Dabei seit
30.05.2019
Beiträge
13
Reaktionspunkte
3
Kleine Ergänzung: Ich habe mittlerweile ein Werkstatthandbuch. Falls jemand Bedarf hat, gerne bei mir melden.
Noch habe ich keinen Bedarf, aber Interesse auf jeden Fall daran, es beim nächsten Bedarfsfall parat zu haben. Liegt es dir in digitaler Form vor?
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #17
mango

mango

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
4.066
Reaktionspunkte
3.157
Ort
ruhrgebiet
Details E-Antrieb
shimano steps
wie viele km schafft ihr mit hoher unterstützung mit euren beerlens?

das radl gefällt mir ja nach wie vor sehr gut.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #18
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
wie viele km schafft ihr mit hoher unterstützung mit euren beerlens?

das radl gefällt mir ja nach wie vor sehr gut.
Also das Minimum was man in jedem Fall schafft sind nach meiner Erfahrung so 25 km (Hänger dran mit 2 Kindern und wenig eigenem Einsatz). Auf meinem Weg zur Arbeit (20km, 200 Hm) wo ich selbst ordentlich mit trete und auch oft >25 km/h fahre, kann ich auf höchster Stufe zwei Mal hin und her fahren bis er fast leer ist (also 80km).
Wenn man keinen super langen Touren macht, ist der Akku aus meiner Sicht absolut ausreichend groß. Falls der Akku leer ist fährt es sich zudem immer noch recht angenehm.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #19
E

epaul

Themenstarter
Dabei seit
31.05.2018
Beiträge
20
Reaktionspunkte
24
Kurzes Update: Ich habe in den letzten Tagen versucht das Rad auf Tubeless umzubauen.
Ich konnte zwar keine näheren Infos zur Felge finden, da sie aber "Concept EX 570, easy tubeless ready" heißt, dachte ich das müsste gehen. Habe den Schwalbe G-One allround TLE versucht aufzuziehen. Ist mir gelungen, aber am Ventil wird es ums verrecken nicht dicht. Habe nach mehreren Versuchen wieder aufgegeben und nun wieder einen Schlauch reingemacht. Wenn es jemand geschafft hat oder Erfahrungen damit hat, freue ich mich über Infos.

Ich habe benutzt:
Stan's Notubes Road Tubeless Kit mit 21mm Felgenband

Reifen springt mit Hilfe des Kompressors an der Tanke gut in die Felge, aber am Ventil tritt immer Luft aus, die auch mit Dichtmilch, zusätzlich untergelegtem Stück Schlauch und härterem Anziehen der Rändelmutter nicht besser wird.
 
  • Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht Beitrag #20
S

Siku

Dabei seit
01.10.2021
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Kleine Ergänzung: Ich habe mittlerweile ein Werkstatthandbuch. Falls jemand Bedarf hat, gerne bei mir melden.
Hallo epaul,

ich habe zwar kein Berleen sondern ein Focus Whistler 2, in dem ist aber auch ein Groove Next verbaut. Seit heute nimmt das Bedienelement den vollgeladenen Akku nicht mehr an, lässt nur die zweite von vier LEDs (von links) dauerhaft blau leuchten und reagiert auf Eingaben sporadisch bis gar nicht. Weiß Dein Werkstatthandbuch hier Rat? Rad ist erst rund 1.500 km gelaufen..

Vielen Dank im Voraus!
 
Thema:

Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht

Kalkhoff Berleen Erfahrungsbericht - Ähnliche Themen

Fully für Touren und Trails: Hallo zusammen, ich heiße Markus, bin 38 Jahre alt und suche neben meinen HNF XD3 für den Alltag noch ein Fully fürs Gelände und Touren. Wie...
Schickes E-Bike bis 6k mit bequemer Sitzhaltung: Hallo Gemeinde, ich bin auf der Suche nach einem neuen E-Bike für den täglichen Einsatz in der (hügeligen) Stadt, auch mal mit Kind hinten drauf...
Pedelec zum Pendeln (16 km einfach) mit Gepäck (kein Lastenrad, kein S-Pedelec): Hallo zusammen, vorab die Kurzfassung: Fährt hier jemand mit ordentlich Gepäck (10-20 kg) eine flache oder nur leicht hügelige Pendelstrecke von...
KETTLER 2° SERIE: COMP STREET oder BELTDRIVE: Ich suche ein schönen, sportliches und leichtes Pedelec um in der Stadt zu fahren und ins Büro. Was ist mir wichtig: leichtes Gewicht schlanker...
Mein Weg zum Pedelec – mit Markübersicht „leichte“ Modelle für Damen und Herren (Achtung, viel Text!!): Hallo liebe Experten und solche, die es werden wollen, es grüßt ein neues Forumsmitglied aus dem Rheinland! Ich bin in meiner Schüler- und...
Oben