AW: Kalkhoff Agattu XXL
Wenn der E-Motor an 50 Pedalumdrehungen / Minute gedrosselt wird, ist es gut, knapp darunter zu bleiben. Richtig?
Gut ist es nicht, das geht auf die Knie.
Aber ich kann doch nicht ständig zählen. Wie macht ihr das?
Nach Gefühl.
Du wirst relativ schnell feststellen, dass es beim Pana einen "Sweet Spot" gibt, wo es sich besonders leicht fährt. Dieser liegt im Bereich der maximalen Unterstützung bzw. kurz darüber. Denn: trittst du langsamer als 50upm, verschenkst du Motor- und Beinleistung (Leistung gleich Pedalkraft mal Kadenz). Gehst du über diesen Punkt hinaus, regelt der Motor die Unterstützung herunter, tut dies aber recht unauffällig; gleichzeitig aber bringst du durch die höhere Trittfrequenz mehr Leistung. Die Gesamtleistung kann also durchaus nochmal leicht ansteigen. Beispielsweise kann es sein, dass du im 6. und im 7. Gang an der Steigung die gleiche Geschwindigkeit bei gefühlter gleicher Anstrengung fährst, obwohl im 7. der Motor mehr zuschiesst. Diesen Effekt beobachte ich regelmässig bei mir selbst.
Mit dem 2009er Modell, für das die gezeigten Grafiken zutreffen, sowie einem 11er Motorritzel, liegt der gefühlte optimale Bereich für mich so zwischen 60 und 72 upm - entspricht etwa 50 bis 60upm mit dem 9er Ritzel. Das ist recht langsam, aber andererseits kann ich, wenn ich mich sportlich betätigen will, einfach einen Gang runterschalten und schneller treten, und so meinen Beitrag zu erhöhen. Siehe oben.
Wenn dein Hauptproblem aber die zu langsame Trittfrequenz ist, kann ich den Motorritzeltausch von 9 auf 11 oder gar 12 Zähne nur empfehlen. Selbst mit dem 12er liegt das Maximum noch unter 70upm.
.