
Hutschenreuter
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.04.2011
- Beiträge
- 44
- Punkte Reaktionen
- 0
- Details E-Antrieb
- Panasonic 2011 Mittelmotor 250 W 18 Ah
Gleich vorweg: Ich war mit der Nexus sehr zufrieden. Nur hat mir persönlich im unteren Bereich ein oder 2 Gänge gefehlt - und im oberen Bereich auch. Da die Rohloff eine breitere Spreizung bietet (ca. 380% Nexus zu ca. 520% Rohoff), habe ich mir diesen Luxus jetzt gegönnt. Ja ich weiß... verrückt.
Pedelec- Kalkhoff Agattu XXL Da28 Si Rh53cm Wave C8 Panasonic Mittelmotor 250 W Akku 18 Ah. Baujahr 2011
meine Kombination Shimano Nexus 8 Gang (alt)
Kettenblatt 35 Zähne
Zahnkranz 19 Zähne
Motorritzel 9 Zähne
Im unteren Bereich waren Steigungen von 15 % möglich, dann aber anstrengend und kraftraubend. Da hätten meine (jetzt nur noch) 115 kg gerne mehr Unterstützung bei einer etwas höheren Trittfrequenz gehabt. Schnellfahren war auch nicht, weil bei knapp 30 km/h der Hamster-Effekt einsetzte.
Gestern dann das Rad mit der neuen Rohloff vom Fahrradmechaniker geholt und sofort knapp 60 km nach Hause gefahren.
Kettenblatt 35 Zähne
Zahnkranz 16 Zähne
Motorritzel 12 Zähne
Im unteren Bereich sind jetzt die Gänge so, dass ich das Gefühl habe, der 6. Gang wäre so wie der 1. bei der Nexus. Da ich eine kurze grausige Steigung von ca. 30% habe, war ein Fahren dort mit der Rohloff fast ein Vergnügen. Auch im 2 und 3. Gang noch locker zu schaffen. Mit der Nexus im 1. Gang ein Kraftakt.
Im oberen Bereich fehlt mir leider noch fast genauso viel wie mit der Shimano. Also ab ca. 30 km/h Hamster- Effekt. Ich möchte gerne in der Ebene bzw. leicht bergab bei ca. 40 km/h eine Kadenz von 55 - 65 fahren können. Das wäre ideal.
Seit dem Wechsel auf das 12er Ritzel habe ich plötzlich bereits im Standard-Modus eine spürbare Unterstützung. Das erste Mal, dass ich die 3 verschiedenen Unterstützungsmodi auch gemerkt habe. High wird jetzt nur noch bei sehr steilen Anstiegen benötigt, bringt dann aber auch nicht mehr viel. Geradeaus und leicht bergauf geht es mit der niedrigsten Stufe bis ca. 28 im 14. Gang gemütlich dahin. Ab 3% Steigung oder bei starkem Gegenwind schalte ich dann auf Standartstufe bzw. auch High. Ich bin im ECO-Modus mit gelegentlichen High bei Anstiegen (insg. 550 Meter) genau 58 km weit gekommen, bis es zu blinken begonnen hat. (18 AH). Also bis Schluss denke ich mal so max. 70 km sind machbar. Das ist etwas weniger als vorher. Dafür unterstützt jetzt das Fahren am Berg mit einer höheren Trittfrequenz regelmäßiger, also das bisweilen an- aus, wenn man zu schnell in die Pedale kam, war weg. Auch insgesamt ist das Fahren flüssiger. Die Unterstützung durch den Motor ist dabei leider spürbar weniger. Da ich eine durchschnittliche Trittfrequenz von 55 - 60 habe (bergige Gegend mit viel und starkem bis sehr starkem Gegenwind), werde ich wohl nächste Woche wieder das 9er-Ritzel aufziehen.
Ich denke, wenn ich mit dem 9er Ritzel am Motor noch den 13er Zahnkranz von Rohloff nehme, dann habe ich hoffentlich meine Ideallösung gefunden. Was meint ihr? Oder soll besser das Kettenblatt vergrößert werden auf z. B. 41 Zähne und die 16 hinten lassen?
Jedenfalls macht die Rohloff irre Spaß - sie geht leicht, bereits jetzt in der Einfahrphase und es ist ein viel angenehmeres und weicheres Schalten. Die Gangfolge ist gleichmäßig abgestimmt. Bei der Shimano hatte ich immer das Gefühl, es sind nur 3 "richtige" Hauptgänge und die anderen dazwischen ein bisschen Beiwerk ohne großen Vorteil. Die Gangsprünge waren da viel ausgeprägter.
Bin auf Eure Ratschläge neugierig, wie ich das Rad für mich jetzt noch weiter optimieren kann.
Pedelec- Kalkhoff Agattu XXL Da28 Si Rh53cm Wave C8 Panasonic Mittelmotor 250 W Akku 18 Ah. Baujahr 2011
meine Kombination Shimano Nexus 8 Gang (alt)
Kettenblatt 35 Zähne
Zahnkranz 19 Zähne
Motorritzel 9 Zähne
Im unteren Bereich waren Steigungen von 15 % möglich, dann aber anstrengend und kraftraubend. Da hätten meine (jetzt nur noch) 115 kg gerne mehr Unterstützung bei einer etwas höheren Trittfrequenz gehabt. Schnellfahren war auch nicht, weil bei knapp 30 km/h der Hamster-Effekt einsetzte.
Gestern dann das Rad mit der neuen Rohloff vom Fahrradmechaniker geholt und sofort knapp 60 km nach Hause gefahren.
Kettenblatt 35 Zähne
Zahnkranz 16 Zähne
Motorritzel 12 Zähne
Im unteren Bereich sind jetzt die Gänge so, dass ich das Gefühl habe, der 6. Gang wäre so wie der 1. bei der Nexus. Da ich eine kurze grausige Steigung von ca. 30% habe, war ein Fahren dort mit der Rohloff fast ein Vergnügen. Auch im 2 und 3. Gang noch locker zu schaffen. Mit der Nexus im 1. Gang ein Kraftakt.
Im oberen Bereich fehlt mir leider noch fast genauso viel wie mit der Shimano. Also ab ca. 30 km/h Hamster- Effekt. Ich möchte gerne in der Ebene bzw. leicht bergab bei ca. 40 km/h eine Kadenz von 55 - 65 fahren können. Das wäre ideal.
Seit dem Wechsel auf das 12er Ritzel habe ich plötzlich bereits im Standard-Modus eine spürbare Unterstützung. Das erste Mal, dass ich die 3 verschiedenen Unterstützungsmodi auch gemerkt habe. High wird jetzt nur noch bei sehr steilen Anstiegen benötigt, bringt dann aber auch nicht mehr viel. Geradeaus und leicht bergauf geht es mit der niedrigsten Stufe bis ca. 28 im 14. Gang gemütlich dahin. Ab 3% Steigung oder bei starkem Gegenwind schalte ich dann auf Standartstufe bzw. auch High. Ich bin im ECO-Modus mit gelegentlichen High bei Anstiegen (insg. 550 Meter) genau 58 km weit gekommen, bis es zu blinken begonnen hat. (18 AH). Also bis Schluss denke ich mal so max. 70 km sind machbar. Das ist etwas weniger als vorher. Dafür unterstützt jetzt das Fahren am Berg mit einer höheren Trittfrequenz regelmäßiger, also das bisweilen an- aus, wenn man zu schnell in die Pedale kam, war weg. Auch insgesamt ist das Fahren flüssiger. Die Unterstützung durch den Motor ist dabei leider spürbar weniger. Da ich eine durchschnittliche Trittfrequenz von 55 - 60 habe (bergige Gegend mit viel und starkem bis sehr starkem Gegenwind), werde ich wohl nächste Woche wieder das 9er-Ritzel aufziehen.
Ich denke, wenn ich mit dem 9er Ritzel am Motor noch den 13er Zahnkranz von Rohloff nehme, dann habe ich hoffentlich meine Ideallösung gefunden. Was meint ihr? Oder soll besser das Kettenblatt vergrößert werden auf z. B. 41 Zähne und die 16 hinten lassen?
Jedenfalls macht die Rohloff irre Spaß - sie geht leicht, bereits jetzt in der Einfahrphase und es ist ein viel angenehmeres und weicheres Schalten. Die Gangfolge ist gleichmäßig abgestimmt. Bei der Shimano hatte ich immer das Gefühl, es sind nur 3 "richtige" Hauptgänge und die anderen dazwischen ein bisschen Beiwerk ohne großen Vorteil. Die Gangsprünge waren da viel ausgeprägter.
Bin auf Eure Ratschläge neugierig, wie ich das Rad für mich jetzt noch weiter optimieren kann.