AW: Kalibrierung beim SmartBMS/OZ890
Hi Marco
ich kenne das SMART-BMS wie auch den OZ890 ziemlich gut, deshalb helfe ich Dir hier gerne, wenn Du aber anderer Meinung bist, muss gleich nicht auf die Palme gehen.
Zu den Problemen, welche wohl auch bei einigen Nutzern in diversen Foren auftraten:
2.
Stromerfassung unter aller sau, ohne Hintergrundwissen nicht zu kalibrieren!!!!
Auswirkungen war z.b. beim Laden mit 5A-Ladern schlug die Ladestromüberwachung an,
obwohl der max. Ladestrom auf >7,8A programmiert war und unterbrach die Ladung immer wieder rhytmisch im ca 10s-takt.
da bin ich ganz anderer Meinung, die Strommessung ohne extra Widerstand ist die eleganteste Methode und wird in den modernsten Schaltungen angewandt.
Die Genauigkeit ist vollkom ausreichend, um einen Stromfehler zu detektieren. Es ist vollkom egal ob es bei 20A oder 24A passiert. Deine 80grad C treffen nie an, der tatsaechlicehr pedelec Bereich ist 0 bis 40. Ein Schmelzsicherung hat je nach Dauer des Ueberstroms Faktoren von 1.5 bis 3x. Somit ist diese hier sehr gut.
Auf der anderen Seite der Stromskala, bei ganz geringen Stroemen funktioniert die Strommessung bis auf 20mA genau, sodass ich das BMS erst bei 60mA abschalte, also erst wenn Balancierung der Zellen (Strom 89mA) beendet ist, unabhaengig was der Akku selbst noch aufnimmt. So eine praezise Stromeinstellung war mir bei keinem anderen BMS moeglich. Somit ist der OZ890 besser als andere.
Der Einfluss der Bodydiode führt je nach Stromrichtung zu verschiedenen Meßergebnissen beim Laden und Entladen, daher hab ich mir mit einen Mittelwert beholfen.
Mittelwert aus 0.7V+Strom*rs und Strom*rs ist wirklich nicht der Hit - wenn die 0.7V ueberhaupt existieren, was ich bezweifle.
ich weiss nicht was fuer Schaltung die Du da gezeichnest, bei dem SMART-BMS wird der
Ladestrom niemals durch eine Body-Diode gefuerht, waere auch Unsinn hoch drei, wenn die Schlussspannung des Laders um die 0.7V verkleinert waere, waere der Akku nie voll. Auch die verbratene Leistung in der Body-Diode koennte den MOSFET zestoeren, je nach Ladestrom.
Bei Laden sind die beiden MOSFETs fuer Laden und Entladen durchgeschaltet.
Die richtige Schaltung des SMART-BMS
besprach ist hier:
https://www.pedelecforum.de/forum/s...-meine-ersten-Erfahrungen&p=168985#post168985
wo ich auch die
Idee der Zusammenfuehrung des Lade- und Entladeanschluesses bespreche, um in einem Rekuperationssystem (BionX) zu benutzen. So laeuft es seit 1.5 Jahren bei mir mit den 10S6P Pana-Zellen beschrieben in:
https://www.pedelecforum.de/forum/s...50D-2350mAh-im-10S6P-13Ah-Pack-Zellenstreuung
wo auch in
Beitrag #12 die gute Balancierung der Zellen durch das SMART-BMS gezeigt wird.
Es wird geladen, die Spannung steigt und die Unterschiede zwischen den Zellen werde immer kleiner.
Die Spannungen wurde mit einem 4,5 Stelligen externen Voltmeter gemessen und da sieht man das die SMART-BMS Spannungsmessung sehr gut funktioniert egal ob fuer Stockwerk 1 (Spannung 4V) oder Stockwerk 10 (Spannung 40V). Die kleine Steigung der Spannung um 13mV von Zelle 1 auf Zelle 10 ist ein sehr gutes Ergebniss. (Lineare Approximation Vzelle=0.0013*Zellen_Nr+const)
Quitessenz:
der OZ890 ist ein ausgezeichnetter Baustein, kombiniert mit einem unschlagbar niedrigen Preis des SMART-BMS, das fast keine Wuensche offen laest. (Man kann aber auch auf ein schlecht fabriziertes Exemplar treffen, was ich in dem
Thread nicht verschweige).
Wenn du genauer sehen willst, wie ich den OZ890 programmiert habe, dann sehe hier:
https://www.pedelecforum.de/forum/s...-meine-ersten-Erfahrungen&p=181644#post181644
ueberhaupt dieser Thread, von Alfred gestartet, ueber die 13 Seiten bringt das meiste Wissen, lohnt durchzulesen.:dafuer: