C
cephalotus
Themenstarter
- Dabei seit
- 23.11.2008
- Beiträge
- 13.072
- Reaktionspunkte
- 11.393
- Details E-Antrieb
- elfKW+mmc3 / Cute 85 / BionX 25kmh / BionX 45kmh
Erste Meinung für Schnellleser:
Die oft geäußerte Sorge, dass Li-Ionen-Zellen schon nach 2-3 Jahren herum liegen deutlich altern würden und man deshalb "überlagerte Pedelecakkus" nicht oder nur mit sehr hohem Preisabschlag kaufen soll halte ich für nicht begründet, selbst bei voll geladenen Zellen bei Zimmertemperatur.
******
Da ich nun über ein Ladegerät verfüge, mit dem sich die entladene Kapazität von Li-Ionen Zellen leicht messen lässt habe ich dies mal ausprobiert, ich hab ja doch einen Haufen Zellen teils ungenutzt, teils kaum genutzt herum liegen.
Meine älteste LCO Zelle ist nun 24 Jahre alt, die ältesten Rundzellen gehen so auf die 19 jahre zu.
Im Oktober herum werd ich mir zu ein paar der hier getesteten Zellen noch neue Versionen als Referenz besorgen, dabei könnte ich auch noch den ein oder anderen interssanten Zelltyp mittetesten, was interessiert Euch denn so?
(Ich hab mal bei einem Labortest zu Wasserfiltern am Ende in Foren gefragt, ob die, die das Ergebnis spannend fanden ein paar Euro via Paypal senden mögen und so einfach die zusätzlichen Kosten herein bekommen, wär das hier auch möglich? Geht nicht ums Geld verdieen, sondern einen Teil der Kosten für neu zu kaufende Testzellen zu decken)
Was natürlich spannend wäre wäre noch ein paar alte Zellen, die bei irgendwem im Kühlschrank, Keller oder sonstwo ungenutzt oder sehr wenig genutzt herum lagen. Sowas kann ich ja nicht einfach mal kaufen. Wichtig wäre, dass man die Bedingungen der Lagerung kennt.
Ich z.B. fände die LFP Rundzellen von A123 spannend.
Hier mal die ersten Ergebnisse.
Die Ri Messungen sind bestenfalls ein Anhaltspunkt aus zwei Messungen beim Laden und Entladen, aber beim Laden teils halt bei unterschiedlichen Spannungen. Gut möglich, dass ich das in Zukunft noch standardisiere und alle Zellen erstmal auf z.B. 3,6V bringen für die Messung.
Die Lagerbedingungen sind aus der Erinnerung, bei den MJ1 leg ich die Hand dafür nicht ins Feuer, die haben halt so 2-5 Zyklen drauf und meist beginne ich damit die A Zelle zuerst zu nutzen, dann die B usw und die liegen dann halt auch teils sehr lange so rum. Aber das war nie als Test gedacht, sondern halt zum gelegentlichen Gebrauch.
Zwei der hier gezeigten Zellen wurden mal gelötet. eine PF mit einem viel zu schwachem Gaslötkolben und 4mm² Kupferkabel, was wirklich nicht enpfehelsnwert ist. Bei einer zweiten PF war ich der Ansicht, dass das Verzinnen zulange gedauert hat. Dann hab ich noch extra zusätzlich rumgebrutzelt um eine Testzelle zu haben.
Bei beiden Zellen erkenne ich keine Auffälligkeiten.
Der Kapzitätstest der Sharp Zelle von einigen Jahren war mit dem Junsi Logger, gut möglich, dass der bei den kleinen Strömen zu ungenau ist. Die Zelle hat eine Elektronik verbaut, die nur das Ladefenster von ca. 2,9V bis 4,0V ermöglicht.
Ansonsten für mich noch spannend, dass der Ladezustand bei NCA sooo schlimm nicht zu sein scheint. Bei NMC warte ich lieber noch für ne Aussage.
Hier mal der erste Stand: (Farben entsprechen der vermuteten Zellchemie)
Falls das übers Forum nicht geht hier die Originalgröße:
https://i.ibb.co/0qQ55pw/Akkuest-kal-Alterung-220823.jpg
MfG
Die oft geäußerte Sorge, dass Li-Ionen-Zellen schon nach 2-3 Jahren herum liegen deutlich altern würden und man deshalb "überlagerte Pedelecakkus" nicht oder nur mit sehr hohem Preisabschlag kaufen soll halte ich für nicht begründet, selbst bei voll geladenen Zellen bei Zimmertemperatur.
******
Da ich nun über ein Ladegerät verfüge, mit dem sich die entladene Kapazität von Li-Ionen Zellen leicht messen lässt habe ich dies mal ausprobiert, ich hab ja doch einen Haufen Zellen teils ungenutzt, teils kaum genutzt herum liegen.
Meine älteste LCO Zelle ist nun 24 Jahre alt, die ältesten Rundzellen gehen so auf die 19 jahre zu.
Im Oktober herum werd ich mir zu ein paar der hier getesteten Zellen noch neue Versionen als Referenz besorgen, dabei könnte ich auch noch den ein oder anderen interssanten Zelltyp mittetesten, was interessiert Euch denn so?
(Ich hab mal bei einem Labortest zu Wasserfiltern am Ende in Foren gefragt, ob die, die das Ergebnis spannend fanden ein paar Euro via Paypal senden mögen und so einfach die zusätzlichen Kosten herein bekommen, wär das hier auch möglich? Geht nicht ums Geld verdieen, sondern einen Teil der Kosten für neu zu kaufende Testzellen zu decken)
Was natürlich spannend wäre wäre noch ein paar alte Zellen, die bei irgendwem im Kühlschrank, Keller oder sonstwo ungenutzt oder sehr wenig genutzt herum lagen. Sowas kann ich ja nicht einfach mal kaufen. Wichtig wäre, dass man die Bedingungen der Lagerung kennt.
Ich z.B. fände die LFP Rundzellen von A123 spannend.
Hier mal die ersten Ergebnisse.
Die Ri Messungen sind bestenfalls ein Anhaltspunkt aus zwei Messungen beim Laden und Entladen, aber beim Laden teils halt bei unterschiedlichen Spannungen. Gut möglich, dass ich das in Zukunft noch standardisiere und alle Zellen erstmal auf z.B. 3,6V bringen für die Messung.
Die Lagerbedingungen sind aus der Erinnerung, bei den MJ1 leg ich die Hand dafür nicht ins Feuer, die haben halt so 2-5 Zyklen drauf und meist beginne ich damit die A Zelle zuerst zu nutzen, dann die B usw und die liegen dann halt auch teils sehr lange so rum. Aber das war nie als Test gedacht, sondern halt zum gelegentlichen Gebrauch.
Zwei der hier gezeigten Zellen wurden mal gelötet. eine PF mit einem viel zu schwachem Gaslötkolben und 4mm² Kupferkabel, was wirklich nicht enpfehelsnwert ist. Bei einer zweiten PF war ich der Ansicht, dass das Verzinnen zulange gedauert hat. Dann hab ich noch extra zusätzlich rumgebrutzelt um eine Testzelle zu haben.
Bei beiden Zellen erkenne ich keine Auffälligkeiten.
Der Kapzitätstest der Sharp Zelle von einigen Jahren war mit dem Junsi Logger, gut möglich, dass der bei den kleinen Strömen zu ungenau ist. Die Zelle hat eine Elektronik verbaut, die nur das Ladefenster von ca. 2,9V bis 4,0V ermöglicht.
Ansonsten für mich noch spannend, dass der Ladezustand bei NCA sooo schlimm nicht zu sein scheint. Bei NMC warte ich lieber noch für ne Aussage.
Hier mal der erste Stand: (Farben entsprechen der vermuteten Zellchemie)
Falls das übers Forum nicht geht hier die Originalgröße:
https://i.ibb.co/0qQ55pw/Akkuest-kal-Alterung-220823.jpg
MfG
Zuletzt bearbeitet: