Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht

Diskutiere Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht im Fahrradkomponenten, Zubehör und AusrĂŒstung Forum im Bereich Diskussionen; [VORSICHT: lĂ€ngerer Text!] 😋 Motivation: Ich habe jetzt mein 2019er Charger Vario (ohne die damalige GH- / heutige GT-Option, also mit 28 Zoll...
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #1
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
[VORSICHT: lĂ€ngerer Text!] 😋

Motivation: Ich habe jetzt mein 2019er Charger Vario (ohne die damalige GH- / heutige GT-Option, also mit 28 Zoll Felgen) auf die Schwalbe JOHNNY WATTS Reifen (JW) umgesattelt, weil die serienmĂ€ĂŸig montierten Schwalbe Big Ben plus (BB+) abseits asphaltierter Straßen einfach praktisch keinerlei Grip haben: man fĂ€hrt dort mit ihnen wie auf Pudding... đŸ€š

Zuerst wollte ich eigentlich auf 27,5 Zoll Felgen umstellen, was nach RĂŒcksprache meines HĂ€ndlers mit R&M, trotz Änderung der ETRTO, zwar legal möglich wĂ€re, aber passende Felgen und Speichen erwiesen sich als doch recht teuer und R&M verlangt fĂŒr den erforderlichen „Software-Container“ auch net gerade wenig. Insgesamt wĂ€re ich da, mit Arbeitszeitkosten fĂŒrs Umspeichen beider RĂ€der nebst neuer Schutzbleche und inkl. der Reifen selbst, doch im ziemlich hohen dreistelligen Bereich gelandet. 😳

Der Werkstattmeister meines HĂ€ndlers schlug mir dann alternativ vor, fĂŒr gut ein Zehntel der Kosten, auf die serienmĂ€ĂŸig verbauten Felgen (Hersteller Mach 1, Typ 650 Felgen, 622x23C) doch mal versuchsweise die 29er JW (in der schmaleren 60-622 = 29 x 2,35 Zoll Version) aufzuziehen und erklĂ€rte sich bereit, diese auch zurĂŒckzunehmen falls es net passen sollte oder es mir nicht gefĂ€llt. Da diese Felgen vom Hersteller fĂŒr 28 und 29 Zoll Reifen mit bis zu 64 mm Reifenbreite zugelassen sind, gab’s auch insoweit keine Probs.

Daten: Und was soll ich sagen: es passt und gefĂ€llt! đŸ„° đŸ€Ș (y) Die Seriengabel (simple stahlgefederte Suntour XCR 32) mit der ich sehr zufrieden bin, ist nĂ€mlich (Danke R&M! (y)) bereits eine 29 Zoll Version und der JW baut zwar statisch ca. 1 cm höher, als der BB+, aber es war vorher reichlich und jetzt noch ausreichend Platz zwischen ReifenlaufflĂ€che und Schutzblechinnenseite (ĂŒber 1 cm). Auch hinten hat R&M konstruktiv hinreichend radialen Platz gelassen, so dass es auch dort keine Probleme gibt. Die Breite des JW macht sowieso keine Probleme – da ist an beiden RĂ€dern reichlich Platz.

Als Schutzbleche habe ich die SKSBluemels 75 U Long gewĂ€hlt, die fĂŒr Reifenbreiten bis zu 65 mm und ReifengrĂ¶ĂŸen bis 29 Zoll ausgelegt sind. Das sind Kunststoffschutzbleche mit Aluinnenleben in Sandwichbauweise. Reine Alu-Schutzbleche kamen, wegen der nervigen Geklimpers hochgeschleuderter Steinchen auf geschotterten Wegen, natĂŒrlich nicht in Frage. Am Hinterradschutzblech ist, wegen der etwas eigenwilligen Konstruktion des FaltschlossbehĂ€lters, allerdings viel Denk- und etwas SĂ€ge-/Dremelflex-Arbeit erforderlich 🔧 🔹 đŸ”© , aber ansonsten passt das ganz prima – und sieht, mit seiner kantigen Form aus, wie wenn es fĂŒr den kantigen Rahmen des 2019er Charger eigens entworfen worden wĂ€re! (>>> Bilder folgen demnĂ€chst)

Die Reifenhöhe ab Felgenoberkante betrĂ€gt jetzt bei 2,0 bis 2,5 Bar Druck ca. 56 Millimeter (vorher beim BB+ waren es ca. 46 mm bei 3 Bar gewesen) und damit rund 10 mm mehr; die Reifenbreite ist nun ca. 58,5 mm, also net ganz die nominalen 60mm – das dĂŒrfte aber an der vergleichsweise schmalen Felge (innen 23 mm; außen 29 mm) liegen. Vorher beim BB+ waren es bei 2,5 bis 3,5 Bar ca. 47 mm Breite gewesen, also ein Gewinn von rund 11,5 mm. All diese Maße sind aber natĂŒrlich einigermaßen vom Reifendruck abhĂ€ngig! 📏 📐

Unvermeidbar kommt das ganze Bike natĂŒrlich nun geringfĂŒgig höher und zwar in belastetem Zustand (Fahrer plus GepĂ€ck, gemessen an zwei Stellen) ziemlich genau 5 Millimeter, was ich aber wirklich nur merke, wenn ich’s nachmesse! Der geringere Luftdruck der Reifen gleicht hier also den Höhenzuwachs von (unbelastet) ca. 10 mm teilweise wieder aus. ⚖

Auch Tacho / KilometerzĂ€hler zeigen nun, wegen des ggĂŒ. der BB+ Bereifung leicht grĂ¶ĂŸeren Radumfangs (ca. 35 mm, also gut 1,5 %), jetzt entsprechend weniger an, was mir entgegenkommt, da ich mit den kleineren BB+ Reifen, trotz geringstmöglicher Einstellung („2137 mm“), ggĂŒ. der GPS-RealitĂ€t immer zu schnelle / weite Werte angezeigt bekam, weil sich der Umfangswert bei BOSCH (un)sinniger Weise nur im Bereich +/- 5% um den Standard (2250 mm) herum verstellen lĂ€sst, jedoch eigentlich ca. minus 7 % nötig wĂ€ren, um beim BB+ korrekte Werte angezeigt zu bekommen. Das ist nun besser geworden: weil der Umfang der 29er JW einige Prozent grĂ¶ĂŸer ist, als beim 28er BB+ rĂŒcken die realen Werte nun nahe an den 5%-Verstellbereich heran und sind deshalb jetzt endlich auch annĂ€hrend korrekt einstellbar! 🧭

Praxistest: Wie fÀhrt sich das nun vergleichsweise in der Praxis (erste Erfahrungswerte)?

Auf Asphalt und befestigen ebenen OberflĂ€chen: bzgl. Fahrverhalten und FahrgerĂ€usch praktisch kein Unterschied zum BB+, was ich doch einigermaßen erstaunlich finde, wenn man die krass verschiedenen Profile vergleicht! Höhere Geschwindigkeiten (also so ab 40 aufwĂ€rts) habe ich, mangels wetterbedingter Bergabfahrlust, noch net ausprobiert. Das Bike federt sich etwas weicher und sensibler, was sehr angenehm ist. Was das Bremsen betrifft, musste ich etwas energischer an den Hebeln ziehen, was wohl den höheren und ‚weicheren‘ Profilstollen, der weicheren Gummimischung (?) und/oder dem geringeren Luftdruck geschuldet sein dĂŒrfte.

Auf festem Schotter, Wald- und Feldwegen: geniale Verbesserung! Viel mehr Traktion und ein ganz erheblich sichereres GefĂŒhl.

Auf losem Schotter und in leichtem GelĂ€nde bis S1: auch hier eine spĂŒrbare Verbesserung, wenn auch nicht so krass, denn der JW ist letztlich, auch nach der Einstufung von Schwalbe (siehe LInk weiter unten), kein GelĂ€ndereifen!

Matsch, Schlamm und Trails ab S2 fahre ich sowieso nicht oder allenfalls wenn’s net anders geht fĂŒr eine sehr kurze Strecke – dafĂŒr ist der JW wohl auch net besonders geeignet.

Fazit: Eine gute Entscheidung von Schwalbe, diesen Crossover-Reifen (Schwalbe stuft ihn als 'SUV' ein) auf den Markt zu bringen und eine gute Entscheidung von mir, das Wagnis der UmrĂŒstung einzugehen. 😎 đŸ€© đŸ„ł Wer zwei linke HĂ€nde hat, sollte bedenken, dass die Montage des hinteren Schutzblechs nicht ganz einfach ist und etwas gesteigertes bastlerisches Können und gelassenen Wagemit beim Einsatz von SĂ€ge oder Dremel-Trennscheibe erfordert. Abgesehen davon ist die UmrĂŒstung fĂŒr meinen Fahrstil ein großer Schritt in die richtige Richtung!

Ausblick: Meine Frau ist, nach einer Probefahrt mit meinem ‚neuen‘ Bike mit auf ihre KörpergrĂ¶ĂŸe heruntergestelltem Sattel, ebenfalls ganz begeistert und will das jetzt an ihrem Charger Vario Mixte auch haben
 :coffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #2
Riedradler

Riedradler

Dabei seit
30.08.2020
BeitrÀge
319
Reaktionspunkte
351
Ort
64579 Gernsheim
Hallo Biker9000
Das alles klingt ja sehr verlockend, ich habe den JW. auch auf dem Schirm. (auch wegen dem Reflexstreifen)
Hilf mir auf die SprĂŒnge: was bedeutet S1 und S2?
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #3
Rupeknel

Rupeknel

Dabei seit
05.06.2012
BeitrÀge
466
Reaktionspunkte
514
Ort
50321 BrĂŒhl
Details E-Antrieb
Bosch CX 2021, Mahle (Levo SL),Zehus Bike+
@Riedradler : das S steht als AbkĂŒrzung fĂŒr "Singletrail-Skala" und ist fĂŒr Mountainbiker interessant, um die Wegbeschaffenheit einschĂ€tzen zu können. Wenn z.B. bei Komoot von S1 die Rede ist, kann man in etwa einschĂ€tzen, ob das vom eigenen Fahrvermögen/Material zu bewĂ€ltigen ist. S0 ist dann so was wie eine Waldautobahn, bei S1 ist es schon mit wurzeligen Umtergrund, leichten Geröll, GefĂ€lle, etc.
Mir hilft das insbesondere auch bei Tourplanungen; in der Regel gehe ich bei unbekannten Strecken nicht ĂŒber S1 hinaus um nicht unangenehme Überraschungen zu erleben.
Wenn Dich das Thema interessiert, dann schau mal hier rein: Singletrail-Skala

Gruß
Markus
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #4
tanastaling

tanastaling

Dabei seit
12.09.2018
BeitrÀge
430
Reaktionspunkte
340
Ort
Duisburg
Details E-Antrieb
Riese & MĂŒller Homage GX 2019 Rohloff E, Bosch CX
[VORSICHT: lĂ€ngerer Text!] 😋

Der Werkstattmeister meines HĂ€ndlers schlug mir dann alternativ vor, fĂŒr gut ein Zehntel der Kosten, auf die serienmĂ€ĂŸig verbauten Felgen (Hersteller Mach 1, Typ 650 Felgen, 622x23C) doch mal versuchsweise die 29er JW (in der schmaleren 60-622 = 29 x 2,35 Zoll Version) aufzuziehen und erklĂ€rte sich bereit, diese auch zurĂŒckzunehmen falls es net passen sollte oder es mir nicht gefĂ€llt. Da diese Felgen vom Hersteller fĂŒr 28 und 29 Zoll Reifen mit bis zu 64 mm Reifenbreite zugelassen sind, gab’s auch insoweit keine Probs.
Habe ich das richtig verstanden: einen 29er Reifen auf eine 28er Felge? Geht das so einfach?
Dann mĂŒsste ich ja auch einen 28er Reifen fĂŒr eine 27,5er Felge nehmen können?
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #5
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
BeitrÀge
8.591
Reaktionspunkte
15.742
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #6
K

Kongo-Otto

Dabei seit
08.07.2019
BeitrÀge
826
Reaktionspunkte
797
Details E-Antrieb
Shimano E8000
Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass Schwalbe mit dem Johnny Watts endlich nochmal so einen richtig guten Reifen herausgebracht hat.
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #7
stardealer

stardealer

Dabei seit
01.04.2015
BeitrÀge
1.972
Reaktionspunkte
3.101
Ort
Siegerland/Wittgenstein
Details E-Antrieb
Bosch Performance
Eine Alternative von Schwalbe mit Reflexstreifen wĂ€re ja noch der Hurricane in 50-622 ohne Schutzblechumbau oder in 57-622 bzw. 62-622 mit Umbau gewesen, was sprach dagegen bzw. fĂŒr den JohnnyWatts?
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #8
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
FĂŒr den Johnny Watts sprach, dass er viele positive Bewertungen von Usern bekam und sein Anwendungsprofil lt. Hersteller mehr in meinem Wunschbereich (Hardpac incl. Mix und Soft) liegt. Er sieht auch sehr gut aus! Leiglich sein seltsamer Name gefĂ€llt mir net so.

Gegen den Hurricane sprach, dass sein Anwendungsprofil schwerpunktmĂ€ĂŸig in Hardpac-Bereich und bei Tour-Anwendung angesiedelt ist und Schwalbe schlechterer Werte fĂŒr den Grip angibt. Außerdem sieht er IMHO irgendwie seltsam aus: als wĂ€ren ihm in der Mitte die Stollen ausgefallen... Allerdings klingt 'Hurricane' als Name sehr gut... ;)

Ich halte den Johnny Watts fĂŒr einen sehr ausgeglichenen Multi Purpose Reifen fĂŒr Leute wie mich, die schon auch gerne mal ĂŒber Feld-, Wald- und Schotterwege rĂ€ubern wollen, ohne sich an 'technisiche' Trails ranzutrauen - dafĂŒr wĂ€re das R&M Charger Vario auch schwerlich das geeignete GerĂ€t...

Morgen habe ich Homeoffice/frei und die Sonne soll scheinen - wenn's passt mach ich mal einen etwas ausgedehnteren Erfahrungsritt und berichte dann... 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #9
rm_cruiser

rm_cruiser

Dabei seit
11.10.2018
BeitrÀge
162
Reaktionspunkte
191
Ort
Ruhrgebiet
Details E-Antrieb
New Charger
Hersteller Mach 1, Typ 650 Felgen, 622x23C
Hoffentlich halten sie besser als unsere. s.Bild. Zwei RĂ€der. An beiden RĂ€dern zur gleichen Zeit ( ca. 10.000 km Laufleistung) an mehreren Stellen dieses Schadensbild entdeckt. RM will sich von der Sache nichts annehmen. Ein Armutszeichen!!!
Kosten 200€ pro Rad. GlĂŒcklicherweise sind die RĂ€der ĂŒber Job-Rad versichert.

Gruß aus dem Pott
rm_cruiser
 

AnhÀnge

  • BB929719-6B40-4BF2-9A94-121AAF665D7C.jpeg
    BB929719-6B40-4BF2-9A94-121AAF665D7C.jpeg
    84,8 KB · Aufrufe: 933
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #10
B

ba-n-jo

Dabei seit
12.09.2016
BeitrÀge
375
Reaktionspunkte
696
Ort
Oberfranken
Details E-Antrieb
Bosch CX Gen2 und Gen4
Laut Schwalbe liegt der Anwendungsbereich vom Jonny Watts ja sehr nah beim Smart Sam, welcher ja auf vielen RĂ€dern von Werk verbaut ist.
Mir stellt sich da die Frage, ob man zwischen den Beiden einen Unterschied merkt, oder ob Schwalbe nur was Neues gebracht hat, da das Image vom Smart Sam ja nicht so toll ist.
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #11
Riedradler

Riedradler

Dabei seit
30.08.2020
BeitrÀge
319
Reaktionspunkte
351
Ort
64579 Gernsheim
@Riedradler : das S steht als AbkĂŒrzung fĂŒr "Singletrail-Skala" und ist fĂŒr Mountainbiker interessant, um die Wegbeschaffenheit einschĂ€tzen zu können. Wenn z.B. bei Komoot von S1 die Rede ist, kann man in etwa einschĂ€tzen, ob das vom eigenen Fahrvermögen/Material zu bewĂ€ltigen ist. S0 ist dann so was wie eine Waldautobahn, bei S1 ist es schon mit wurzeligen Umtergrund, leichten Geröll, GefĂ€lle, etc.
Mir hilft das insbesondere auch bei Tourplanungen; in der Regel gehe ich bei unbekannten Strecken nicht ĂŒber S1 hinaus um nicht unangenehme Überraschungen zu erleben.
Wenn Dich das Thema interessiert, dann schau mal hier rein: Singletrail-Skala

Gruß
Markus
Danke, wieder was Neues erfahren
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #12
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Laut Schwalbe liegt der Anwendungsbereich vom Jonny Watts ja sehr nah beim Smart Sam, welcher ja auf vielen RĂ€dern von Werk verbaut ist.
Mir stellt sich da die Frage, ob man zwischen den Beiden einen Unterschied merkt, oder ob Schwalbe nur was Neues gebracht hat, da das Image vom Smart Sam ja nicht so toll ist.
Tscha, das mĂŒsste jemand bewerten, der an seinem Bike von SS auf JW gewechselt hat. Dem von Schwalbe publizierten Anwendungsprofil zufolge sollte der SS etwas mehr in Richtung Offroad gehen, als der JW, der wohl mehr den Bereich zur asphaltierten OberflĂ€che hin abdeckt. Ich bin aber noch nie mit denm SS gefahren, sondern habe mich einfach von den Daten des JW ĂŒberzeugen lassen.
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #13
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Hier nun die versprochenen Fotos: sieht ganz schön bullig aus und passt, vor allem mit den breiten und markanten Bluemels Schutzblechen, viel besser an das sowieso schon eher kantige Charger: jetzt ist es endlich ein echtes SUV! đŸ€Ș :love: :cool:


R0016179.JPG
R0016181.JPG
R0016182.JPG
R0016184.JPG


Fahren tun sich die Johnny Watts auf jeden Fall angenehmer und besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #14
Dille

Dille

Dabei seit
12.08.2009
BeitrÀge
1.926
Reaktionspunkte
1.276
Ort
Opf. Bayern
Details E-Antrieb
Bosch Performance+Gates+NV / Trio HR-Directdrive
Sieht gut aus!
Ich hab den Reifen hinten ja auch drauf und mir testweise die 75er bluemels bestellt.
Bei mir sieht das optisch aweng anders aus (allerdings nur mal hingehalten).
Die Bleche wirkten dabei seitlich arg breiter und ĂŒberstehend, bei dir sieht das harmonischer aus đŸ€”
Kannst du mal noch eins direkt von hinten
und eines aus Fahrersicht auf das Vorderrad machen?
Wollte sie eigentlich wieder zurĂŒckschicken, deine Bilder verunsichern mich jetzt etwas.
Danke â˜ș
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #15
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Gerne! Ich hoffe, das hilft dir bei der Entscheidungsfindung.

Die Schutzbleche wirken montiert zierlicher, als wenn man sie in den HĂ€nden hĂ€lt. Auch der Reifen wirkt, ohne die Schutzbleche wesentlich bulliger, als mit den Blechen - irgendwie relativiert sich das optisch. 😜

R0016187.JPG
R0016188.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #16
Dille

Dille

Dabei seit
12.08.2009
BeitrÀge
1.926
Reaktionspunkte
1.276
Ort
Opf. Bayern
Details E-Antrieb
Bosch Performance+Gates+NV / Trio HR-Directdrive
Vielen Dank!
OK, trotzdem so wie ich gedacht hatte.
FĂŒr meinen Geschmack (und Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters 😉) sind die Reifen im VerhĂ€ltnis zu den Blechen um 5...10mm zu schmal.
Ich hab mir jetzt die SKS Velo 65 bestellt (hab aktuell die Velo 55er drauf, die sind spÀtestens jetzt mit dem 2,3"JW zu schmal, gefallen mir ansonsten aber sehr gut).
Nochmals danke, vor allem durch diesen thread bin ich ĂŒberhaupt auf die JW gekommen, so nen Reifen wollte ich fĂŒr hinten schon lĂ€nger und er ist fĂŒr mich perfekt đŸ‘đŸ»
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #17
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Die Velo 65 hatte ich mir im Laden angeschaut, aber sie waren mir zu zierlich, zu rundlich, zu glĂ€nzig und die ausgestellten Enden haben mir nicht gefallen, weil sie so retro aussehen. Auch sind es eben keine fest montierten Schutzbleche sondern nur Steckbleche und IMHO optisch und unter praktischen ErwĂ€gungen fĂŒr den Reifen zu schmal. Aber wie Du erwĂ€hntest: die Schönheit liegt im Auge des Betrachters... :)

In 70 mm gab's eben nichts, sonst hÀtte ich das genommen...

Und ja: der JW ist auch fĂŒ mich der perfekte Reifen! đŸ€Ș
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #18
Dille

Dille

Dabei seit
12.08.2009
BeitrÀge
1.926
Reaktionspunkte
1.276
Ort
Opf. Bayern
Details E-Antrieb
Bosch Performance+Gates+NV / Trio HR-Directdrive
Auch sind es eben keine fest montierten Schutzbleche sondern nur Steckbleche
Ne, die haben feste BĂŒgel.
So sehen die 55er montiert aus :
IMG_20201114_153528.jpg
IMG_20200517_205245.jpg
Soviel nur der VollstĂ€ndigkeit halber 😉
Und ja, mit den Enden magst du Recht haben. Die wuchtigen Kanten der Bluemels haben wirklich was. Wenn es sie jetzt in 60mm gÀbe...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #19
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Danke! Die wÀren mir jetzt doch zu kurz, aber so hat eben jeder seine Vorlieben! :cool:
 
  • Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht Beitrag #20
Biker9000

Biker9000

Themenstarter
Dabei seit
13.06.2017
BeitrÀge
2.100
Reaktionspunkte
1.914
Ort
SĂŒdbaden - die Provence Deutschlands
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Was mich interessieren wĂŒrde: welchen Druck vorne / hinten wĂŒrdet ihr fĂŒr den Johnny Watts 60-622 (= 29 x 2,35 Zoll) empfehlen?

Systemgewicht sind ca. 125 kg bei mir (ich hab das GepÀck im Soft-Topcase) bzw. 95 kg bei Madame (sie hat "nur" die Handtasche mit kiloweise Krimskrams im Korb dabei).

Ich fahre jetzt bei mir mit 1,8 Bar vorne und 2,1 Bar hinten, habe aber Bedenken, dass das evtl. auf Asphalt zu wenig sein könnte und der Reifen 'walkt'. Aber es fĂŒhlt sich ziemlich gut an... 😜

Was sind eure Erfahrungen und RatschlÀge? :unsure:
 
Thema:

Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht

Johnny Watts vs. Big Ben plus am 2019er R&M Charger Vario 28 Zoll: ein erster Erfahrungsbericht - Ähnliche Themen

Der völlig subjektive Vergleich R&M Cruiser HS mit Bosch Classic (2013) vs. Stromer St1X (2017): Dank neues Hinterrades mit neuer Nuvinci N360 ist meine altes R&M Cruiser HS jetzt wieder vernĂŒnftig fahrbar und ich konnte es die letzten Tage...
HNF-Nicolai HNF XD2 vs. R&M Supercharger: Vorbemerkung: Ich bin passionierter Singlespeed Aspaltfahrer (28 mm Slicks) und beschÀftige mich erst seit diesem Winter mit der Technik von...
Welches E-bike BERGAMONT E-HORIZON 8.0 GENT vs.Giant Explore E+ 1 LTD - 2017 - 28 Zoll - Diamant: Giant Explore E+ 1 LTD - 2017 - 28 Zoll - Diamant Rahmen GIANT Explore E+ AluxX SL Aluminium fĂŒr SyncDrive Mittelmotor mit integriertem...
S-Pedelec Stromer ST1 X Erfahrungsberichte: Ich habe mir nach langem Ringen ein ST1 X gekauft und da es zu Stromern bisher hier noch wenig und zu diesem noch fast nichts gibt, dachte ich,man...
Bionx D - 2x Wheeler Protron 2014: Gesammelte AnfĂ€ngererfahrung: Hallo, hier nun nach den ersten gefahrenen ca. 150 km ein kurzer Bericht ĂŒber unsere zwei Wheeler E-Protron (2014) mit Bionx-D. Im September...
Oben