Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung?

Diskutiere Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? im Plauderecke Forum im Bereich Community; Nein, wie soll das gehen? Das ist auch gar nicht vergleichbar. Irgendwer muss das Rad ja beim Händler 100% bezahlen. Oder meinst Du die...
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #81
R

Ravenous

Dabei seit
22.10.2019
Beiträge
2.707
Reaktionspunkte
3.165
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen 4
Stimmt ! Allerdings ist das ganze wieder so aufgezogen, daß es möglichst kompliziert ist und extra Leute dazwischen geschaltet werden, die mitverdienen wollen.
Jeder AG kann zusätzlich zum Lohn Tankgutscheine ausgeben, genauso einfach könnte man es mit dieser Summe auch für's Rad nutzen. Man hätte ja auch den Betrag hochsetzen können, wenn wirklich um Umwelt und Gesundheit gehen würde.
Wäre aber wieder zu einfach.
Nein, wie soll das gehen? Das ist auch gar nicht vergleichbar.

Irgendwer muss das Rad ja beim Händler 100% bezahlen.

Oder meinst Du die Fahrradhändler möchten darauf warten, dass Du jeden Monat Deinen Gutschein einlösen kommst?

Das ist auch überhaupt nicht kompliziert, sondern ein ganz normales Leasing mit einem Verkäufer (der Fahrradladen) und einem Leasinggeber, der bezahlt. Leasingnehmer ist Dein Arbeitgeber. Du bist nur Nutzer, daher ja der Überlassungsvertrag. Und da kein Arbeitgeber dafür extra eine Abteilung einrichten möchte die sich damit beschäftigt, gibt es halt Experten als Dienstleister so wie Jobrad oder Bikeleasing.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #82
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
618
Reaktionspunkte
413
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Also angenommen du verdienst lt. Vertrag 10000 im Monat, was sich auf 9500 mindert durch die Leasingrate, dann wird das 13. Gehalt 9500 sein und nicht 10000. Gegenbeweise sind willkommen.
Bei mir hat sich das 13. Gehalt nicht reduziert. Die Bruttorate ist eine eigene Lohnart. Das 13. Gehalt steht in den Entgelttabellen, es berechnet sich nicht nach dem "Grundgehalt abzüglich Jobrad".
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #83
FBonNET

FBonNET

Dabei seit
06.10.2022
Beiträge
102
Reaktionspunkte
162
Krankengeld - Stimmt, habe ich selbst schon bekommen, mea culpa.
Mein AG zahlt bei Krankheit, jeden Tag Genesungsgeld, extra zum Lohn.

Ich habe mir das mal grob überschlagen, Jobrad wäre nix für mich, obwohl das mein AG ab 2023 anbietet. Da ich mir erst Ende 2021 mein Qwic MD11 Performance Speed gekauft habe, brauche ich aktuell kein Rad, ich habe noch ein E-MTB neu aufgebaut stehen.

Sehe das Jobrad eher als Möglichkeit günstiger an neues Bike zu kommen, durch den günstigen Restwert.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #84
Tomfred

Tomfred

Dabei seit
13.11.2022
Beiträge
964
Reaktionspunkte
964
Ort
99
Nein, wie soll das gehen? Das ist auch gar nicht vergleichbar.

Irgendwer muss das Rad ja beim Händler 100% bezahlen.
Ich weiß, ...das war schon immer so, so machen wir es weiter.
Man kann das aber auch neu denken.
Ganz sicher gäbe es da Lösungen, also wenn jemand Interesse daran hätte.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #85
Z

Zwetschge

Dabei seit
07.11.2018
Beiträge
710
Reaktionspunkte
877
Ort
Stuttgart
Details E-Antrieb
ShengYi GGW-H2S, Bafang G021, Bosch Performance
Von allen Kreditformen war zumindest als ich das in der Schule gelernt habe Leasing die mit Abstand teuerste, inwiefern sich das bei den Jobradgeschichten relativiert weiss ich nicht aber alleine die Tatsache dass da neben dem Hersteller und Händler auch noch Jobrad und der Arbeitgeber von profitieren gibt mir zu denken.
So sehe ich das auch:
Businessbike oder sofort kaufen?
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #86
R

rooster

Dabei seit
10.08.2014
Beiträge
888
Reaktionspunkte
446
Details E-Antrieb
Heinzmann 36V +Bleirex+Panasonic26V
Im weitesten Sinne halt ein steuervergünstigtes Investitionsprogramm.
Das Argument, den Arbeitnehmer zu binden, trifft auch nicht immer zu.
In meiner +-60 Bekanntschaft sehe ich mehr Bedarf an Freistellung des Arbeitnehmers wegen zu teurer Altverträge.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #87
MisterFlyy

MisterFlyy

Dabei seit
03.12.2014
Beiträge
8.597
Reaktionspunkte
15.758
Ort
Salzkotten
Details E-Antrieb
Klever New B-Speed mit Biactron V2
Das war schon immer so. Warum bitte sollte es beim Joprad anders sein?

Weil man Steuern und Sozialbeiträge sparen kann, deshalb kann Leasing günstiger sein, wenn es problemlos bis zum Ende durchläuft.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #88
microplastic

microplastic

Dabei seit
08.05.2020
Beiträge
124
Reaktionspunkte
81
Ich weiß, ...das war schon immer so, so machen wir es weiter.
Man kann das aber auch neu denken.
Ganz sicher gäbe es da Lösungen, also wenn jemand Interesse daran hätte.
Das ganze bikeleasing muss aber jemand verwalten, das ist für eine Firma zu aufwändig (Personalkosten z.B.), also wird das ganze an extern vergeben.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #89
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
618
Reaktionspunkte
413
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #90
Tinduck

Tinduck

Dabei seit
27.10.2021
Beiträge
807
Reaktionspunkte
1.401
Ort
Dortmund
Details E-Antrieb
Bosch Performance Line CX Gen4 an R&M Roadster
Großfirmen können sich das leisten.
Da wären sie aber schön blöd, sich die Kosten der Verwaltung und den Kauf der Räder selber aufzusacken, wenn es dafür Dienstleister gibt. Der AG müsste dann ja alle Räder selber kaufen und dem AN zur Verfügung stellen. Das ist unnötiges gebundenes Kapital und das scheut jeder Unternehmer wie der Teufel das Weihwasser.

Über Jobrad etc. hat der Arbeitgeber nur die Kosten für die Verwaltung der Überlassungsverträge, was mit einem Standardformular wenig Aufwand ist, und den Aufwand bei der Lohnabrechnung, der automatisiert werden kann. Und das wird noch durch die Sozialabgabeneinsparung (Arbeitgeberanteil) ausgeglichen bzw. sogar überkompensiert.
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #91
M

mumpel

Dabei seit
08.06.2022
Beiträge
618
Reaktionspunkte
413
Ort
Lindau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX
Da wären sie aber schön blöd
DB-Connect betreibt einen Fuhrpark, dort leihen sich alle anderen Geschäftsbereiche die Dienstfahrzeuge. Es wäre durchaus möglich, selber Fahrrad-Leasing anzubieten. Ich glaube aber eher, dass es dabei nicht darum geht, es sich nicht leisten zu können, sondern um ganz andere Gründe (z.B. Steuerrecht).
 
  • Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung? Beitrag #92
Tomfred

Tomfred

Dabei seit
13.11.2022
Beiträge
964
Reaktionspunkte
964
Ort
99
Deswegen hatte ich ja geschrieben, es ähnlich den Tankgutscheinen zu machen. Natürlich wäre da ein Umdenken nötig. Bzw. gesetzliche/steuerliche Regelungen müssten geändert werden. Aber da wollte die Regierung ja schon vor Jahrzehnten dran. Hat sich nix getan !:(
 
Thema:

Jobrad: welche Ersparnis wirklich? Welche effektive Nettobelastung?

Oben