Zum Thema "welche Ersparnis kann es geben" gibt es keine einfache Antwort.
Ich hatte es in einem andern Betrag schon mal vorgerechnet, warum es sich für mich auf Grund meiner Randbedingungen gerechnet hat. Daher hier also noch mal:
Leasing:
Ich hatte ein 5000,- Bike im Leasing. Brutto Rate inkl. Versicherung und Inspektion 150,- / Monat. Netto hatte ich ca. 80,- weniger (Steuerklasse 4)
Am Ende des Leasings habe ich es rausgekauft für 849,-
Meine Kosten für 3 Jahren im Leasing waren also 36*80+849-3500=229,-
Barkauf:
Inspektion rechne ich beim Händler mal Jährlich mit 70,- und Versicherung im Jahr bei der Ammerländer für so ein Rad liegt auch bei 150,-
Im Falle eines Barkaufes hätte ich 5000,- sofort bezahlt. Rabatt gab es für das Rad nirgendwo, da es ein ganz neues Modell war. Dann kommt aber beim Barkauf für mich als Besitzer obendrauf noch die Inspektion und Versicherung in 3 Jahren i.H.v. 660,- Somit Gesamtkosten bei Kauf von 5660,-. Verkauf nach 3 Jahren für 3500,- hätte einen realen Verlust bzw. Nutzungskosten von 2160,- für die 3 Jahre bedeutet.
Ich bin also im Leasing richtig günstig ein 5000,- Bike gefahren und habe zudem die Summe von 5000,- nicht ausgegeben, sondern in Aktienfonds angelegt, die in den 3 Jahren auch noch eine Rendite eingebracht haben.
Das muss sich jeder genau durchrechnen, hängt auch von der persönlichen Steuerklasse, der EInkommenssituation etc ab und sicherlich sind die Gebrauchtpreise auch gerade sehr gut für Verkäufer. Aber selbst wenn ich im Verkauf weniger bekommen hätte, ist die Differenz zum Barkauf enorm. Bei niedrigeren Gebrauchtpreisen wäre mein Verlust bei Barkauf ja auch noch höher ausgefallen.
Das geht aber auch nur auf, wenn alles glatt läuft. Es darf sich also nichts an den Bedingungen ändern.
Kurzarbeit, Elternzeit, Langzeitkrank, Kündigung durch den Arbeitnehmer sind alles Vorkommnisse, die das Leasing ganz schnell zum Minusgeschäft werden lassen.
Oder wird Dir das Rad ganz kurz vor Ende vom Leasing geklaut, so wie bei meinem Kollegen, dann hast Du nach 3 Jahren ordentlich was bezahlt, aber kein Bike mehr. Unser Arbeitgeber hat mittlerweile zu einem anderen Fahrradleasinganbieter gewechselt. Das ganze Geld ist dann futsch, was Du im Leasing bezahlt hast. Ebenso bei Totalschaden kurz vor Leasingende. Es ist eben KEINE Ratenzahlung, sondern Du bezahlst eine Nutzungsgebühr. Das Rad gehört Dir ja nicht in den 3 Jahren.
Die Kürzung meiner theoretischen späteren monatlichen Rente durch das einmalige Leasing eines 5000,- Bike liegt geschätzt bei ca. 4,- Die jedoch auch wieder versteuert werden müssten. Sind dann also netto monatlich vermutlich 2,50 weniger. Das umgelegt auf 15 Jahre Rentenbezug wären in Summe 450,-.
Ausgehend davon, das ich gegenüber Barkauf in meinem Fall einen Wertverlust in 3 Jahren von ca. 1500,- zzgl. 600,- Versicherung und Inspektion gehabt hätte, kein schlechter Deal FÜR MICH. Wenn 2,50 netto weniger Rente dafür entscheidend sind, ob ich mit der Rente hinkomme, dann ist man so oder so KEIN Kandidat für das Leasing eines 5000,- Bikes.