Boerni556
- Dabei seit
- 08.02.2014
- Beiträge
- 3.433
- Details E-Antrieb
- E45 seit 04/2012, Stromer St3 AE seit 07/19
Wenn man überlegt, dass im obigen Beispiel für ein Rad mit UVP von 5.850€ als Summe von Leasingraten und Restwert insgesamt 8.050€ zu zahlen sind.
Das sind 2.200€ (37,6%), die on top gehen.
Ausserdem verzichtet man idR auf Rabatte.
Ferner „unterwegs“ der Arbeitnehmer gewisse Risiken trägt, wenn er kündigt. Dann darf er alle auszahlen. Im Prinzip werden die Steuervorteile zwischen Jobrad, Radhändler, Arbeitgeber und Arbeitnehmer arbitriert. Das funktioniert für den Arbeitnehmer nur, wenn er durchhält und nicht kündigt.
Gewinner Nr. 1 mit dem höchsten Gewinn und dem geringsten Risiko dürfte Jobrad sein.
Das sind 2.200€ (37,6%), die on top gehen.
Ausserdem verzichtet man idR auf Rabatte.
Ferner „unterwegs“ der Arbeitnehmer gewisse Risiken trägt, wenn er kündigt. Dann darf er alle auszahlen. Im Prinzip werden die Steuervorteile zwischen Jobrad, Radhändler, Arbeitgeber und Arbeitnehmer arbitriert. Das funktioniert für den Arbeitnehmer nur, wenn er durchhält und nicht kündigt.
Gewinner Nr. 1 mit dem höchsten Gewinn und dem geringsten Risiko dürfte Jobrad sein.
Zuletzt bearbeitet: