Johnssson
- Dabei seit
- 07.08.2017
- Beiträge
- 10
- Details E-Antrieb
- elfKW VR, Forumscontroller, 36V Bosch Werkzeugakku
Hallo liebe Forenleser, Mitglieder und natürlich @jenkie als Macher dieses Forumscontrollers,
ich benutze den Controller schon eine Weile begeistert und schließe nun nach und nach immer mehr Peripherie an. Derzeit bin ich (endlich) an der Anbindung der Bremsabschalter bzw. Bremssensoren (und RTC, Temp usw. ) angekommen. Ich habe mich für die folgenden Abschalter entschieden um meine höherwertigeren Bremshebel weiterverwenden zu können:
Bremsabschaltgriffe nötig oder nicht, Post #17 bzw. hier:
Bowdenzugsensor bei linergy oder auch hier zu finden: Bremsabschalter-fuer-Bowdenzuege bei EBike-Solutions
Diese Abschalter haben als Nachteil leider einen höheren Montageaufwand, da sie längere Bowdenzüge erfordern oder die Bowdenzughülle gekürzt werden muss. Außerdem unterscheiden sie sich in der Verkabelung gegenüber den üblichen Bremssensoren darin, dass diese Sensoren laut Anleitung nicht in der Nähe des Bremshebels am Anfang der Bowdenzughülle sitzen, sondern am Ende der Bowdenzughülle auf der Bremsenseite.
Ich habe sie trotzdem am Anfang der Bowdenzughülle (bei den Bremsgriffen) montiert um die Verkabelung zu vereinfachen, da ich dachte: "ich kann ja die -invert brake- Funktion im Arduino Pedelec Configurator anhaken" um das gleiche Ergebnis zu bekommen. Das stimmt auch! Aber nur für einen einzigen angeschlossenen Bremssensor.
Ich erkläre mir das so:
Üblicherweise:
Hätte ich die Abschalter richtig montiert wäre da ein 5V (?) Signal bei betätigen der Bremse. Ich hätte also einfach den zweiten Abschalter parallel schalten können. Egal ob bei betätigen der Bremse vorne oder hinten oder auch beiden gleichzeitig käme ein Signal "Bremse aktiv".
In meinem Fall:
Ein 5V (?) Signal liegt immer an und wird unterbrochen, sobald gebremst wird oder es einen Kabelbruch/Wackelkontakt gibt. Wäre damit sogar "sicherer" als normal, da bei bremsen und bei fehlfunktion der Motor aufgehalten wird. Schließe ich hier den zweiten Abschalter parallel, funktioniert das abschalten aber nur wenn ich beide gleichzeitig betätige. Also nicht so wie es sein sollte. Nur bei betätigen beider Griffe gleichzeitig würde kein 5V-Signal anliegen. Ich habe auch eine Art Reihenschaltung versucht. Signal von Sensor 1 an 5V eingang der des Sensor 2 -> Klappt leider nicht, evtl. zu wenig Strom/Spannung auf der Sensorleitung oder so..
Was habe ich also für Lösungswege?
- Abschalter normal verbauen. Das würde ich gerne vermeiden, weil komplizierter zu verkabeln und ein weiterer Umbau wäre notwendig
- Irgendeine Schaltung zwischen Abschalter und Bremseingang dazubauen? Das würde ich ebenfalls gerne vermeiden, da ich diese nicht bauen kann. Außerdem wäre das ein Mehr an Kabelgewusel und Fehlerquellen.
- Favorisiert: Ich glaube, dass dies auch per Software und einer der ungenutzten Adern am CONTROLS Anschluss umsetzbar sein könnte? Aber wie? Leider kann ich nicht programmieren.
Außerdem interessiert mich, ob ich der einzige mit dem "Problem" bin? Ich konnte hier im Forentext niemanden finden, der diese "invert" Funktion verwendet. Aber jeder, der das nutzt, müsste doch eigetlich das gleiche Problem wie ich haben (wenn mehr als ein Bremsgriff verwendet wird)? Sobald Invert aktiv ist, würde ich mir eine Option wünschen, so in der Art wie bei DS1820, wo man eine unabhängige zweiten Bremsabschalterpin flexibel zuweisen kann. So in der Art "Brake 2 on Pin" "Freifeld" (D4 oder D5?) sodass auch evtl. in Zukunft optional direkt auf den FC, z.B. über den Tretlager-Anschluss verbunden werden könnte. Das wäre auch für "nicht invertierte" Bremssensoren von Vorteil. z.B. meinem verwendeten Typ, wenn er an der Hinterbremse nach Anleitung verbaut wäre und der Controller auch beim Hinterrad z.B. am Gepäckträger montiert ist.
Danke und liebe Grüße
ich benutze den Controller schon eine Weile begeistert und schließe nun nach und nach immer mehr Peripherie an. Derzeit bin ich (endlich) an der Anbindung der Bremsabschalter bzw. Bremssensoren (und RTC, Temp usw. ) angekommen. Ich habe mich für die folgenden Abschalter entschieden um meine höherwertigeren Bremshebel weiterverwenden zu können:
Bremsabschaltgriffe nötig oder nicht, Post #17 bzw. hier:
Bowdenzugsensor bei linergy oder auch hier zu finden: Bremsabschalter-fuer-Bowdenzuege bei EBike-Solutions
Diese Abschalter haben als Nachteil leider einen höheren Montageaufwand, da sie längere Bowdenzüge erfordern oder die Bowdenzughülle gekürzt werden muss. Außerdem unterscheiden sie sich in der Verkabelung gegenüber den üblichen Bremssensoren darin, dass diese Sensoren laut Anleitung nicht in der Nähe des Bremshebels am Anfang der Bowdenzughülle sitzen, sondern am Ende der Bowdenzughülle auf der Bremsenseite.
Ich habe sie trotzdem am Anfang der Bowdenzughülle (bei den Bremsgriffen) montiert um die Verkabelung zu vereinfachen, da ich dachte: "ich kann ja die -invert brake- Funktion im Arduino Pedelec Configurator anhaken" um das gleiche Ergebnis zu bekommen. Das stimmt auch! Aber nur für einen einzigen angeschlossenen Bremssensor.
Ich erkläre mir das so:
Üblicherweise:
Hätte ich die Abschalter richtig montiert wäre da ein 5V (?) Signal bei betätigen der Bremse. Ich hätte also einfach den zweiten Abschalter parallel schalten können. Egal ob bei betätigen der Bremse vorne oder hinten oder auch beiden gleichzeitig käme ein Signal "Bremse aktiv".
In meinem Fall:
Ein 5V (?) Signal liegt immer an und wird unterbrochen, sobald gebremst wird oder es einen Kabelbruch/Wackelkontakt gibt. Wäre damit sogar "sicherer" als normal, da bei bremsen und bei fehlfunktion der Motor aufgehalten wird. Schließe ich hier den zweiten Abschalter parallel, funktioniert das abschalten aber nur wenn ich beide gleichzeitig betätige. Also nicht so wie es sein sollte. Nur bei betätigen beider Griffe gleichzeitig würde kein 5V-Signal anliegen. Ich habe auch eine Art Reihenschaltung versucht. Signal von Sensor 1 an 5V eingang der des Sensor 2 -> Klappt leider nicht, evtl. zu wenig Strom/Spannung auf der Sensorleitung oder so..
Was habe ich also für Lösungswege?
- Abschalter normal verbauen. Das würde ich gerne vermeiden, weil komplizierter zu verkabeln und ein weiterer Umbau wäre notwendig
- Irgendeine Schaltung zwischen Abschalter und Bremseingang dazubauen? Das würde ich ebenfalls gerne vermeiden, da ich diese nicht bauen kann. Außerdem wäre das ein Mehr an Kabelgewusel und Fehlerquellen.
- Favorisiert: Ich glaube, dass dies auch per Software und einer der ungenutzten Adern am CONTROLS Anschluss umsetzbar sein könnte? Aber wie? Leider kann ich nicht programmieren.
Außerdem interessiert mich, ob ich der einzige mit dem "Problem" bin? Ich konnte hier im Forentext niemanden finden, der diese "invert" Funktion verwendet. Aber jeder, der das nutzt, müsste doch eigetlich das gleiche Problem wie ich haben (wenn mehr als ein Bremsgriff verwendet wird)? Sobald Invert aktiv ist, würde ich mir eine Option wünschen, so in der Art wie bei DS1820, wo man eine unabhängige zweiten Bremsabschalterpin flexibel zuweisen kann. So in der Art "Brake 2 on Pin" "Freifeld" (D4 oder D5?) sodass auch evtl. in Zukunft optional direkt auf den FC, z.B. über den Tretlager-Anschluss verbunden werden könnte. Das wäre auch für "nicht invertierte" Bremssensoren von Vorteil. z.B. meinem verwendeten Typ, wenn er an der Hinterbremse nach Anleitung verbaut wäre und der Controller auch beim Hinterrad z.B. am Gepäckträger montiert ist.
Danke und liebe Grüße