HNF-Nicolai HNF XD2 vs. R&M Supercharger

Diskutiere HNF XD2 vs. R&M Supercharger im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Vorbemerkung: Ich bin passionierter Singlespeed Aspaltfahrer (28 mm Slicks) und beschäftige mich erst seit diesem Winter mit der Technik von...
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #1
Ferdinand_

Ferdinand_

Themenstarter
Dabei seit
02.03.2018
Beiträge
204
Reaktionspunkte
353
Vorbemerkung:
Ich bin passionierter Singlespeed Aspaltfahrer (28 mm Slicks) und beschäftige mich erst seit diesem Winter mit der Technik von Pedelecs und allem was dazu gehört (Motor, Schaltung, Federung, Bereifung, etc.). Meine Aussagen sind also nicht unbedingt von tiefster Kenntnis geprägt und und noch weniger von langjähriger Erfahrung mit der Materie.

Kurzfazit vorab:
Bei ähnlichen Preisen, bei einer ähnlichen Ausstattung und einem ähnlichem Verwendungszweck bestehen doch zwischen dem Riese &Müller Supercharger und dem HNF-Nicolai XD2 Urban Unterschiede in Bezug auf Fahreigenschaften, Rahmengeometrie und Sitzhaltung des Fahrers - vom Aussehen ganz zu schweigen. Beide Räder sind top und letztendlich liegt es am Profil und den Vorlieben des Fahrers welches Rad er/sie bevorzugt.

-------
Habe heute 6 Stunden auf der Messe Cycling World in Düsseldorf verbracht. Insgesamt eine fantatische Messe wenn man auf hochwertige Bio- und E-Bikes, ausgewähltes Zubehör und feine Accessoires steht.

Sehr viel Zeit habe ich auf den Teststrecken verbracht. Zuerest auf dem langweiligen Aspaltparkour und im Anschluss auf der viel interessanteren MTB Teststrecke mit sandigem Gestrüpp, mit kleinen Gräben, Steigungen und engen Wendungen und grünem Acker.
Medium 8815 anzeigen
Habe zum Vergleich folgenden Räder mehrfach über den Morgen und Nachmittag verteilt gefahren:
1) R&M SC mit großem Rahmen und Kettenschaltung (und kürzlich bin ich in einem Essener Shop das SC mit Nuvinci gefahren)
Medium 8813 anzeigen2) HNF XD2 mit großem Rahmen, Nuvinci Schaltung, Gates Riementrieb und Sattelfederstütze (auf dem Foto Messestandmodell ohne Federung)
Medium 8812 anzeigen
Zudem habe ich auch das HNF XD1 mit kleinem Rahmen ohne Sattelfederstütze gefahren. (Beim XD1 kann die Sattelstütze nicht so einfach gewechselt werden, da in dieser das Rücklich integriert ist). Der Sattel des XD1 war eine Qual, die mangelnde Federung des Sattels verhindert ein halbwegs vernünftiges Fahren Offroad. Damit ist das XD1 für mich nicht von Interesse.

SITZHALTUNG:
Auf dem R&M sitzt man wesentlich aufrechter. Das überrascht, da die "Top Tube Length" beim SC 63 cm beträgt währen dieser Abstand beim XD2 59 cm ist (jeweils beim größten Rahmen).
Da ich leichte Nackenprobleme habe (HWS-Syndrom) empfand ich die aufrechtere Sitzhaltung auf dem R&M als wesentlich angenehmer.
Die aufrechtere Sitzhaltung beim SC ist vermutlich dadurch bedingt, dass a) die Pedalen tiefer sitzen sind als beim XD2 [dazu gleich noch mehr] und b) der Lenkervorbei beim SC steiler ist. Zudem ist beim XD2 ein richtig breiter MTB Lenker verbaut was den Oberkörper noch weiter in den Vorlage zwingt.
Ich würde deshalb beim XD2 unbedingt den von HNF angebotenen verstellbaren Vorbau ordern, um den Lenker weiter nach oben zu bringen.

WENDIGKEIT + KURVENTAUGLICHKEIT
Bei der Wendigkeit schlägt der SC das XD2 eindeutig. Beim XD2 sind richtig enge Kurvenradien ein Problem. U-Turns haben dies deutlich gezeigt. Das SC ist da wesentlich wendiger. Zwar ist der Radstand beim XD2 nur 1cm länger (SC 118 cm/ XD2 119 cm), aber die Vorderradgabel ist beim XD2 sichtbar schräger angesetzt als beim SC.
Bei der Kurventauglichkeit liegt das XD2 entschieden vorne: mit dem SC bin ich auf dem MTB Kurs in den Kurven mehrfach mit der Pedale aufgesetzt. Das ist mir mit dem XD2 kein einziges Mal passiert. Beim XD2 haben die Pedalen bedingt durch die Rahmengeometrie and wohl auch durch die andere, gedrehte Anordnung des Motors einen größeren Abstand zum Boden.
Und durch den breiteren Lenker hat man beim XD2 eine etwas bessere Kontrolle im Gelände.

AUSSEHEN
Drüber wurde im Forum schon an anderer Stelle diskutiert, ich bevorzugt die Linienführung des XD2 bei weitem gegenüber dem SC. Das XD2 zeigt offen seine MTB Herkunft, währen das SC viel eher wie ein behäbiger Tourer daher kommt.

SCHALTUNG
Ist vielleicht nur Gewöhnungssache, aber ich bin mit der Nuvinci Schaltung im Gelände nicht so gut zurecht gekommen (bin an einem Steilhang mit dem XD2 beim ersten Versuch umgekippt :)). Auch fehlte Komischerweise beim XD2 die manuelle, grafische Anzeige welche angibt wie schwer/leicht der eingestellte Gang ist.

Leider gab es auf der Messe kein einziges XD2 mit der einfachen Rohloff Schaltung noch mit der elektronischen Rohloff E-14. Deshalb möchte ich in Zukunft unbedingt das XD2 mit Rohloff E-14 ausprobieren.
Das SC hatte die übliche Kettenschaltung, die ist Bekannterweise gut, aber für mich nicht von Interesse, da ich auf jeden Fall ein Rad mit Gates Riementrieb haben möchte.

PERSÖNLICHE EINSCHÄTZUNG:
Eigentlich tun sich beide Räder nix. Letztendlich liegt es mehr am eigenen Fahrerprofil und persönlichem Geschmack welches Rad man/frau wählt.

Unabhängig des vom jeweiligen Hersteller projezierten Image als beim XD2 als Urbanes MTB und beim SC als Tourer für Stadt und Gelände laufen beide Räder auf Asphalt gut. Und im Gelände braucht man sich bei beiden Rädern in Bezug auf die Stabilität und Qualität von Rahmen und Ausstattung keine Sorgen zu machen. In leichtem/mittelschweren (und trockenem) Gelände sind beide Räder mit STVZO Ausstattung und dicken Schwalbe Super Moto-X Reifen gut zu benutzen.

Wer eher konservativ fährt, ein Rad für Stadt und Land sucht, wer längere Touren mit etwas mehr Gepäck auch auf Wald- und Feldwegen mag, für den ist das SC bestimmt eine gute Wahl.
Wer in der Stadt und auf's Land fährt, wer für Bordsteinkanten nur ungern absteigt und auch Treppenstufen als Anregung ansieht, und wer gerne auch gerne abseits befestigerter Straßen brettert, sich dabei aber eher auf Tages-Touren mit weniger Gepäck beschränkt, für den ist wohl das HNF XD2 eine sehr gute Wahl.

Für mich ist jedenfalls das HNF XD2 mit Rohloff E-14 eindeutig die bessere Wahl:
a) wegen des Designs mit einer klareren Linienführung und des saubereren Looks (z. B. reduzierter Gepäckträger, Rücklicht integriert im Schutzblech),
b) wegen der Schaltung Rohloff E-14, die für das R&M SC nicht angeboten wird und
c) weil ich nur Tagestouren mit nur wenig Gepäck plane und deshalb kein Rad mit einem dicken Gepäckträger brauche.
d) und ich eine etwas agressivere Fahrweise habe, bei der mir das XD2 (bis auf den eingeschränkten Kurvenradius) entgegen kommt.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #2
webline

webline

Dabei seit
28.02.2015
Beiträge
650
Reaktionspunkte
732
Details E-Antrieb
Bosch Classic Line und Performance Speed
@Ferdinand_ vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Einige Details würde ich tatsächlich eher dem Fahrer/Fahrstil als den Rädern zuordnen - mit dem Pedal in der Kurve aufzusetzen: ich trete bei engen Kurven schon automatisch nicht mehr und habe auf der Kurveninnenseite das Pedal oben - das kommt aus dem Rückenmark und wäre für mich kein Nachteil beim SC.
Das SC hat nur scheinbar eine gute Lösung für viel Gepäck. Der Träger hinten ist kein Wunderwerk - da hätte man sicher ein paar Dinge bessermachen können. Der Halter für die Lenkertasche ist eher unbrauchbar und einen Träger für Fronttaschen (lowrider) hat es nicht. Finde ich persönlich wieder nicht tragisch - da ich keine Radtouren mit 40kg Gepäck mag. Aber hier klaffen Anspruch und Wirklichkeit bei R+M schon auseinander.
Der größere Nachlauf beim XD2 passt zum aktuellen Trend bei MTBs - das ich damit keine engen Radien fahren kann, kann ich mir nicht wirklich vorstellen - aber ich habe ja die Geometrie vom XD1 bei meinem Adventure.
Warum eine mangelhafte Federung die Fahrt im Gelände verhindern soll, erschließt sich mir nicht wirklich. Kommt dann doch sehr auf die Art des Geländes an. Downhill hat ein Fully sicher Vorteile, aber den Berg rauf nicht unbedingt und wenn ich nicht gerade springe, ist mir der direkte Kontakt lieber. Wenn es sehr eng wird, stehe ich eh in den Pedalen. Aber auch hier ist das wohl sehr individuell.
Den Gedanken an den verstellbaren Vorbau würde ich auf jeden Fall begraben. Die Dinger knacken und knarzen - braucht man eigentlich nicht. Dann lieber einen anderen (festen) Vorbau suchen und montieren - das geht ganz einfach (das Montieren, nicht das Suchen).
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #3
Ferdinand_

Ferdinand_

Themenstarter
Dabei seit
02.03.2018
Beiträge
204
Reaktionspunkte
353
@Ferdinand_
mit dem Pedal in der Kurve aufzusetzen: ich trete bei engen Kurven schon automatisch nicht mehr und habe auf der Kurveninnenseite das Pedal oben - das kommt aus dem Rückenmark und wäre für mich kein Nachteil beim SC.
Wenn ich mich richtig in die Kurve lege, dann habe die Pedale natürlich auch immer oben. Zudem weiß ich aus Erfahrung bei meinem Rad genau bei welcher Kurvenlage ich noch weiter treten kann ohne aufzusetzen. Dieses Maß habe ich - anscheindend total unbewusst - auch auf der MTB Strecke benutzt. Mit dem SC bin ich dann halt mehrfach bei langsamen, engen Kurven aufgesetzt, mit dem XD2 ist dies kein einziges Mal passiert. Der Unterschied zwischen dem SC und XD2 ist eindeutig und würde bestimmt durch das Nachmessen des Bodenabstandes zur Pedale bestätigt.

@Ferdinand_
Der größere Nachlauf beim XD2 passt zum aktuellen Trend bei MTBs - das ich damit keine engen Radien fahren kann, kann ich mir nicht wirklich vorstellen - aber ich habe ja die Geometrie vom XD1 bei meinem Adventure.
Naja, in Bezug auf den Kurvenradius war der Unterschied zwischen dem SC und XD2 absolut offensichtlich. Damit kenne ich mich aus, da ich es liebe mich in der Stadt durchzuschlängeln (ich fahre eine extrem agiles Singlespeed mit kurzer Bahnrad Geomtrie) und auch engere Kurvenradien mit schneller (angemessener) Geschindigkeit zu nehmen. Hier ist das XD2 klar im Nachteil.

@Ferdinand_
Warum eine mangelhafte Federung die Fahrt im Gelände verhindern soll, erschließt sich mir nicht wirklich. Kommt dann doch sehr auf die Art des Geländes an. Downhill hat ein Fully sicher Vorteile, aber den Berg rauf nicht unbedingt und wenn ich nicht gerade springe, ist mir der direkte Kontakt lieber. Wenn es sehr eng wird, stehe ich eh in den Pedalen. Aber auch hier ist das wohl sehr individuell.
Mit dem XD1 ohne Sattelfederung konnte ich die gesamte Strecke quasei nur im Stehen fahren. Das war eine mehr oder weniger ruppige Flachlandstrecke und nicht Downhill. Der Unterschied zum XD2 mit einem weicheren Sattel und Federsattelstütze war bemerkenswert - aber natürlich ist es kein Fully.

@Ferdinand_
Den Gedanken an den verstellbaren Vorbau würde ich auf jeden Fall begraben. Die Dinger knacken und knarzen - braucht man eigentlich nicht. Dann lieber einen anderen (festen) Vorbau suchen und montieren - das geht ganz einfach (das Montieren, nicht das Suchen).
Danke für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #4
Frankenbu1

Frankenbu1

Dabei seit
29.03.2017
Beiträge
2.295
Reaktionspunkte
1.873
Details E-Antrieb
Bosch Performance speed
Schöner Bericht. Das mit den Kurven ist so eine Sache ich pedalieren in engen Ecken auch nicht. Die Federung hinten kann man auch beim xd1 dazu bestellen. Der Sattel vom xd1 ist für mich wirklich brauchbar und nach einem Sturz sogar schon der zweite weil er so gut passt. Gefallen tut mir das xd2 super aber da ich den Winter auch gefahren bin hab ich den nicht so schönen dafür praktkableten Akku zu schätzen gelernt.
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #5
F

fuzelkoenig

Wonach suchst du eigentlich, nach einem Mountainbike für die Straße oder nach einem Straßenrad fürs Gelände? :D

Nichts für ungut, aber ich kann deinem Anliegen nicht entnehmen, wonach du überhaupt suchst.
Teilweise vergleichst du Äpfel mit Birnen...

Weil es dem XD1 an einer Federsattelstütze fehlte, macht es das schlechter, als das XD2 oder SC mit Federsattelstütze... dem XD1 kann man auch eine verpassen. ;)

Die Sitzposition ist von weit mehr abhängig, als nur der Rahmengeometrie.
Das mit den aufsetzenden Pedalen wurde ja schon erörtert und liegt nicht am Rad, sondern an deiner Fahrweise.

Dein Empfinden für den nicht fahrbaren, engen Wendekreis mit dem XD2, kann ich absolut nicht bestätigen, im Gegenteil... aber das ist persönliches Empfinden bzw. Fahrstil.

Ich bin selbst sehr begeistert vom XD2 mit der E-14 und habe es auch bestellt.
Aber wie kannst du sagen, dass es die bessere Wahl ist, ohne es selbst so gefahren zu sein?

Dieser Vergleich von dir ist nichts weiter, als deine persönliche Wahrnehmung, aber du scheinst es als allgemeingültig festmachen zu wollen.
Zumindest wirkt es so auf mich und daher kann ich dem ehrlich gesagt, nichts abgewinnen.
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #6
Frankenbu1

Frankenbu1

Dabei seit
29.03.2017
Beiträge
2.295
Reaktionspunkte
1.873
Details E-Antrieb
Bosch Performance speed
Ach ja eine Sache noch zum verstellbaren vorbau, lass die Finger davon. Ich hab ihn weil ich auch etwas Probleme mit der sitzposition nach der probefahrt befürchtet hatte. Ich hatte extreme Schmerzen in den unterarmen. Ist mit den ergon griffen weg. Aufrechter sitzen geht ganz easy mit nem schmaleren und anders gekröpften Lenker. Bei RM sitzt es sich z.b. auf dem gx ganz anders wie auf einem anderen charger, was eigentlich nur dem Lenker geschuldet ist.
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #7
Ferdinand_

Ferdinand_

Themenstarter
Dabei seit
02.03.2018
Beiträge
204
Reaktionspunkte
353
Die Sitzposition ist von weit mehr abhängig, als nur der Rahmengeometrie.
Das mit den aufsetzenden Pedalen wurde ja schon erörtert und liegt nicht am Rad, sondern an deiner Fahrweise.

Dein Empfinden für den nicht fahrbaren, engen Wendekreis mit dem XD2, kann ich absolut nicht bestätigen, im Gegenteil... aber das ist persönliches Empfinden bzw. Fahrstil.
Das sollte beides objektiv messbar sein.

Beim SC ist beträgt die Tretlagerhöhe bei jeder Rahmengröße 29cm. Leider fehlt die Angabe beim XD2.

Geometrie SC
Medium 8829 anzeigenMedium 8831 anzeigen
Geometrie XD2
Medium 8830 anzeigen
Auch der Kurvenradius müsste von jemanden der sich auskennt leicht zu ermitteln sein. Ich bin jedenfalls gestern das SC und XD2 mehrfach direkt hintereinander auf dem Asphaltparcour gefahren und der Kurvenradius war bei _mir_ beim XD2 merklich größer.

PS: Wenn mich mir die unterschiedlichen Geometrien und die damit verbundenen Maße anschaue fange ich langsam an zu verstehen, wie komplex das Thema ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #8
F

fuzelkoenig

Ich verstehe was du meinst und worauf du hinaus möchtest, aber das ist wie bereits erwähnt vom Fahrstil abhängig.

Nimm 5 Leute und setze diese auf das selbe Rad, alle werden dir andere Angaben machen.
Darum meinte ich ja, dass es schlicht deine eigenen Erfahrungen sind, aber nicht allgemeingültig.

Der theoretisch mögliche Wendekreis bringt dir nichts, wenn du das Gleichgewicht nicht halten kannst.
Und in der Theorie hat das SC den größeren Wendekreis, weil der Anschlag begrenzt ist.
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #9
webline

webline

Dabei seit
28.02.2015
Beiträge
650
Reaktionspunkte
732
Details E-Antrieb
Bosch Classic Line und Performance Speed
Auch der Kurvenradius müsste von jemanden der sich auskennt leicht zu ermitteln sein. Ich bin jedenfalls gestern das SC und XD2 mehrfach direkt hintereinander auf dem Asphaltparcour gefahren und der Kurvenradius war bei _mir_ beim XD2 merklich größer.
Dein subjektives Empfinden ist für Dich auf jeden Fall ein gültiges und gutes Argument. Rein praktisch kann ich mir keine Kurve vorstellen, die ich nicht mit dem XD2 - ganz praktisch gesehen - fahren kann. Wir reden ja nicht von einem Trail-Parkour :sick: Ein harter Anschlag am Lenker ist da schon ne andere Nummer. Aber, nochmal, geh nach Deinem subjektiven Empfinden - das ist besser als jeder Kommentar hier :D
 
Mit dem XD1 ohne Sattelfederung konnte ich die gesamte Strecke quasei nur im Stehen fahren. Das war eine mehr oder weniger ruppige Flachlandstrecke und nicht Downhill. Der Unterschied zum XD2 mit einem weicheren Sattel und Federsattelstütze war bemerkenswert - aber natürlich ist es kein Fully
Sattelfederung im Gelände halte ich für wenig hilfreich - wobei "Gelände" wieder so ein relativ unscharfer Begriff ist. Einen weichen Sattel - muss man mögen - auf die Dauer würde ich den genau so wenig wollen, wie eine noch aufrechtere Sitzposition - beides ist eher nicht gesund - aber wenn es bei Dir passt - dann nimm die Kombi. Den Sattel kannst Du zur Not schnell auswechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #10
F

fuzelkoenig

Und noch eine Bemerkung... wenn du den Vorbau+Lenker vom SC auf das XD2 montierst, kannst DU einen kleineren Kreis mit dem XD2 fahren. ;)

Wie gesagt, es ist nicht nur von der Ramengeometrie alleine, sondern auch sehr viel von den Anbauteilen abhängig.
Das unterschätzen viele oder wissen es gar nicht.
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #11
Ferdinand_

Ferdinand_

Themenstarter
Dabei seit
02.03.2018
Beiträge
204
Reaktionspunkte
353
Und noch eine Bemerkung... wenn du den Vorbau+Lenker vom SC auf das XD2 montierst, kannst DU einen kleineren Kreis mit dem XD2 fahren. ;)

Wie gesagt, es ist nicht nur von der Ramengeometrie alleine, sondern auch sehr viel von den Anbauteilen abhängig.
Das unterschätzen viele oder wissen es gar nicht.
Ah, wichtiger Hinweis. (y)
 
Sattelfederung im Gelände halte ich für wenig hilfreich - wobei "Gelände" wieder so ein relativ unscharfer Begriff ist. Einen weichen Sattel - muss man mögen - auf die Dauer würde ich den genau so wenig wollen, wie eine noch aufrechtere Sitzposition - beides ist eher nicht gesund - aber wenn es bei Dir passt - dann nimm die Kombi. Den Sattel kannst Du zur Not schnell auswechseln.
Beim Sattel bin ich noch nicht so sicher. Fahre derzeit einen Brooks B17 und komme damit gut zurecht. Liebäugele aber derzeit mit dem Brooks B17 Narrow oder B15 Swallow.

Bin halt noch etwas unschlüssig in meinen Entscheidungen, lerne aber durch die Kommentare hier eine ganze Menge dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #13
kai-hear

kai-hear

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
173
Reaktionspunkte
106
Ort
Kloster Lehnin
Details E-Antrieb
Bosch Speedline,HNF Heisenberg XD-1 Adventure
ich liebe meinen C17 inzwischen! In Verbindung mit der Thudbuster auch im Gelände sehr gut zu fahren.

Was mir im Test natürlich noch fehlt ist die Tatsache, wie sich der Unterschied der Bikes und der Sitzposition auf das Speedverhalten bei langen Strecken bemerkbar macht. Hier schätze ich neben der Stabilität des XD1 die dynamische Sitzposition. Dadurch ist der Windwiderstand doch sicherlich geringer und der Vortrieb besser gegeben.
 
  • HNF XD2 vs. R&M Supercharger Beitrag #14
F

fuzelkoenig

Wie schon gesagt, dass kann man doch daran nicht fest machen, anderer Vorbau oder Lenker oder beides und man sitzt gleich anders auf dem Rad.

Wer ein SC hat und sportlicher sitzen möchte, ändert es dementsprechend.
Und wer ein XD hat und weniger sportlich sitzen möchte, ebenso.

Wäre ja schlimm, wenn man aufgrund der Sitzposition, auf die für sich schönere Optik (Rahmen... Geschmack...) verzichten müsste.
 
Thema:

HNF XD2 vs. R&M Supercharger

HNF XD2 vs. R&M Supercharger - Ähnliche Themen

erledigt

HNF XD2 Rohloff

erledigt HNF XD2 Rohloff: Hallo in die Runde, Ende dieses Monats läuft mein Jobradvertrag aus. Ich würde daher gerne "mein" Pedelec verkaufen. Es handelt sich um ein HNF...
sonstige(s) Versuch eines Vergleichs Supercharger vs. Supercharger 2: Mitte Juli 2021 waren wir (eine Gruppe mit Moderatoren und Freunden des Pedelec Forums) in Bochum zu einem verlängertem Radtourwochenende. Am...
R&M Delite Vario (Enviolo): Umbau auf mechanische Rohloff Schaltung: Vor dem Kauf meines R&M Delite Vario habe ich eine lange Probefahrt gemacht, sollte dabei aber nicht „im Schmutz wühlen“ wie der Händler gebeten...
E-Bike Neukauf R+M Charger/R+M Supercharger alternativ KTM Macina Modelle ab Macina Sport 720/710: Liebe Community, ich setze mich seit Wochen mit der Thematik Kauf eines E-Bikes auseinander und hätte gerne das Optimum für mein Geld. Ich möchte...
R&M Delite Vario (Enviolo Nabe) Übersetzung ändern: Das R&M Delite Vario wird mit der Übersetzung 55 Zähne vorne und 24 Zähne hinten und einem Riemen mit 137 Zähnen ausgeliefert. Die Entfaltung...
Oben