
Ferdinand_
Themenstarter
- Dabei seit
- 02.03.2018
- Beiträge
- 204
- Reaktionspunkte
- 353
Vorbemerkung:
Ich bin passionierter Singlespeed Aspaltfahrer (28 mm Slicks) und beschäftige mich erst seit diesem Winter mit der Technik von Pedelecs und allem was dazu gehört (Motor, Schaltung, Federung, Bereifung, etc.). Meine Aussagen sind also nicht unbedingt von tiefster Kenntnis geprägt und und noch weniger von langjähriger Erfahrung mit der Materie.
Kurzfazit vorab:
Bei ähnlichen Preisen, bei einer ähnlichen Ausstattung und einem ähnlichem Verwendungszweck bestehen doch zwischen dem Riese &Müller Supercharger und dem HNF-Nicolai XD2 Urban Unterschiede in Bezug auf Fahreigenschaften, Rahmengeometrie und Sitzhaltung des Fahrers - vom Aussehen ganz zu schweigen. Beide Räder sind top und letztendlich liegt es am Profil und den Vorlieben des Fahrers welches Rad er/sie bevorzugt.
-------
Habe heute 6 Stunden auf der Messe Cycling World in Düsseldorf verbracht. Insgesamt eine fantatische Messe wenn man auf hochwertige Bio- und E-Bikes, ausgewähltes Zubehör und feine Accessoires steht.
Sehr viel Zeit habe ich auf den Teststrecken verbracht. Zuerest auf dem langweiligen Aspaltparkour und im Anschluss auf der viel interessanteren MTB Teststrecke mit sandigem Gestrüpp, mit kleinen Gräben, Steigungen und engen Wendungen und grünem Acker.
Medium 8815 anzeigen
Habe zum Vergleich folgenden Räder mehrfach über den Morgen und Nachmittag verteilt gefahren:
1) R&M SC mit großem Rahmen und Kettenschaltung (und kürzlich bin ich in einem Essener Shop das SC mit Nuvinci gefahren)
Medium 8813 anzeigen2) HNF XD2 mit großem Rahmen, Nuvinci Schaltung, Gates Riementrieb und Sattelfederstütze (auf dem Foto Messestandmodell ohne Federung)
Medium 8812 anzeigen
Zudem habe ich auch das HNF XD1 mit kleinem Rahmen ohne Sattelfederstütze gefahren. (Beim XD1 kann die Sattelstütze nicht so einfach gewechselt werden, da in dieser das Rücklich integriert ist). Der Sattel des XD1 war eine Qual, die mangelnde Federung des Sattels verhindert ein halbwegs vernünftiges Fahren Offroad. Damit ist das XD1 für mich nicht von Interesse.
SITZHALTUNG:
Auf dem R&M sitzt man wesentlich aufrechter. Das überrascht, da die "Top Tube Length" beim SC 63 cm beträgt währen dieser Abstand beim XD2 59 cm ist (jeweils beim größten Rahmen).
Da ich leichte Nackenprobleme habe (HWS-Syndrom) empfand ich die aufrechtere Sitzhaltung auf dem R&M als wesentlich angenehmer.
Die aufrechtere Sitzhaltung beim SC ist vermutlich dadurch bedingt, dass a) die Pedalen tiefer sitzen sind als beim XD2 [dazu gleich noch mehr] und b) der Lenkervorbei beim SC steiler ist. Zudem ist beim XD2 ein richtig breiter MTB Lenker verbaut was den Oberkörper noch weiter in den Vorlage zwingt.
Ich würde deshalb beim XD2 unbedingt den von HNF angebotenen verstellbaren Vorbau ordern, um den Lenker weiter nach oben zu bringen.
WENDIGKEIT + KURVENTAUGLICHKEIT
Bei der Wendigkeit schlägt der SC das XD2 eindeutig. Beim XD2 sind richtig enge Kurvenradien ein Problem. U-Turns haben dies deutlich gezeigt. Das SC ist da wesentlich wendiger. Zwar ist der Radstand beim XD2 nur 1cm länger (SC 118 cm/ XD2 119 cm), aber die Vorderradgabel ist beim XD2 sichtbar schräger angesetzt als beim SC.
Bei der Kurventauglichkeit liegt das XD2 entschieden vorne: mit dem SC bin ich auf dem MTB Kurs in den Kurven mehrfach mit der Pedale aufgesetzt. Das ist mir mit dem XD2 kein einziges Mal passiert. Beim XD2 haben die Pedalen bedingt durch die Rahmengeometrie and wohl auch durch die andere, gedrehte Anordnung des Motors einen größeren Abstand zum Boden.
Und durch den breiteren Lenker hat man beim XD2 eine etwas bessere Kontrolle im Gelände.
AUSSEHEN
Drüber wurde im Forum schon an anderer Stelle diskutiert, ich bevorzugt die Linienführung des XD2 bei weitem gegenüber dem SC. Das XD2 zeigt offen seine MTB Herkunft, währen das SC viel eher wie ein behäbiger Tourer daher kommt.
SCHALTUNG
Ist vielleicht nur Gewöhnungssache, aber ich bin mit der Nuvinci Schaltung im Gelände nicht so gut zurecht gekommen (bin an einem Steilhang mit dem XD2 beim ersten Versuch umgekippt
). Auch fehlte Komischerweise beim XD2 die manuelle, grafische Anzeige welche angibt wie schwer/leicht der eingestellte Gang ist.
Leider gab es auf der Messe kein einziges XD2 mit der einfachen Rohloff Schaltung noch mit der elektronischen Rohloff E-14. Deshalb möchte ich in Zukunft unbedingt das XD2 mit Rohloff E-14 ausprobieren.
Das SC hatte die übliche Kettenschaltung, die ist Bekannterweise gut, aber für mich nicht von Interesse, da ich auf jeden Fall ein Rad mit Gates Riementrieb haben möchte.
PERSÖNLICHE EINSCHÄTZUNG:
Eigentlich tun sich beide Räder nix. Letztendlich liegt es mehr am eigenen Fahrerprofil und persönlichem Geschmack welches Rad man/frau wählt.
Unabhängig des vom jeweiligen Hersteller projezierten Image als beim XD2 als Urbanes MTB und beim SC als Tourer für Stadt und Gelände laufen beide Räder auf Asphalt gut. Und im Gelände braucht man sich bei beiden Rädern in Bezug auf die Stabilität und Qualität von Rahmen und Ausstattung keine Sorgen zu machen. In leichtem/mittelschweren (und trockenem) Gelände sind beide Räder mit STVZO Ausstattung und dicken Schwalbe Super Moto-X Reifen gut zu benutzen.
Wer eher konservativ fährt, ein Rad für Stadt und Land sucht, wer längere Touren mit etwas mehr Gepäck auch auf Wald- und Feldwegen mag, für den ist das SC bestimmt eine gute Wahl.
Wer in der Stadt und auf's Land fährt, wer für Bordsteinkanten nur ungern absteigt und auch Treppenstufen als Anregung ansieht, und wer gerne auch gerne abseits befestigerter Straßen brettert, sich dabei aber eher auf Tages-Touren mit weniger Gepäck beschränkt, für den ist wohl das HNF XD2 eine sehr gute Wahl.
Für mich ist jedenfalls das HNF XD2 mit Rohloff E-14 eindeutig die bessere Wahl:
a) wegen des Designs mit einer klareren Linienführung und des saubereren Looks (z. B. reduzierter Gepäckträger, Rücklicht integriert im Schutzblech),
b) wegen der Schaltung Rohloff E-14, die für das R&M SC nicht angeboten wird und
c) weil ich nur Tagestouren mit nur wenig Gepäck plane und deshalb kein Rad mit einem dicken Gepäckträger brauche.
d) und ich eine etwas agressivere Fahrweise habe, bei der mir das XD2 (bis auf den eingeschränkten Kurvenradius) entgegen kommt.
.
Ich bin passionierter Singlespeed Aspaltfahrer (28 mm Slicks) und beschäftige mich erst seit diesem Winter mit der Technik von Pedelecs und allem was dazu gehört (Motor, Schaltung, Federung, Bereifung, etc.). Meine Aussagen sind also nicht unbedingt von tiefster Kenntnis geprägt und und noch weniger von langjähriger Erfahrung mit der Materie.
Kurzfazit vorab:
Bei ähnlichen Preisen, bei einer ähnlichen Ausstattung und einem ähnlichem Verwendungszweck bestehen doch zwischen dem Riese &Müller Supercharger und dem HNF-Nicolai XD2 Urban Unterschiede in Bezug auf Fahreigenschaften, Rahmengeometrie und Sitzhaltung des Fahrers - vom Aussehen ganz zu schweigen. Beide Räder sind top und letztendlich liegt es am Profil und den Vorlieben des Fahrers welches Rad er/sie bevorzugt.
-------
Habe heute 6 Stunden auf der Messe Cycling World in Düsseldorf verbracht. Insgesamt eine fantatische Messe wenn man auf hochwertige Bio- und E-Bikes, ausgewähltes Zubehör und feine Accessoires steht.
Sehr viel Zeit habe ich auf den Teststrecken verbracht. Zuerest auf dem langweiligen Aspaltparkour und im Anschluss auf der viel interessanteren MTB Teststrecke mit sandigem Gestrüpp, mit kleinen Gräben, Steigungen und engen Wendungen und grünem Acker.
Medium 8815 anzeigen
Habe zum Vergleich folgenden Räder mehrfach über den Morgen und Nachmittag verteilt gefahren:
1) R&M SC mit großem Rahmen und Kettenschaltung (und kürzlich bin ich in einem Essener Shop das SC mit Nuvinci gefahren)
Medium 8813 anzeigen2) HNF XD2 mit großem Rahmen, Nuvinci Schaltung, Gates Riementrieb und Sattelfederstütze (auf dem Foto Messestandmodell ohne Federung)
Medium 8812 anzeigen
Zudem habe ich auch das HNF XD1 mit kleinem Rahmen ohne Sattelfederstütze gefahren. (Beim XD1 kann die Sattelstütze nicht so einfach gewechselt werden, da in dieser das Rücklich integriert ist). Der Sattel des XD1 war eine Qual, die mangelnde Federung des Sattels verhindert ein halbwegs vernünftiges Fahren Offroad. Damit ist das XD1 für mich nicht von Interesse.
SITZHALTUNG:
Auf dem R&M sitzt man wesentlich aufrechter. Das überrascht, da die "Top Tube Length" beim SC 63 cm beträgt währen dieser Abstand beim XD2 59 cm ist (jeweils beim größten Rahmen).
Da ich leichte Nackenprobleme habe (HWS-Syndrom) empfand ich die aufrechtere Sitzhaltung auf dem R&M als wesentlich angenehmer.
Die aufrechtere Sitzhaltung beim SC ist vermutlich dadurch bedingt, dass a) die Pedalen tiefer sitzen sind als beim XD2 [dazu gleich noch mehr] und b) der Lenkervorbei beim SC steiler ist. Zudem ist beim XD2 ein richtig breiter MTB Lenker verbaut was den Oberkörper noch weiter in den Vorlage zwingt.
Ich würde deshalb beim XD2 unbedingt den von HNF angebotenen verstellbaren Vorbau ordern, um den Lenker weiter nach oben zu bringen.
WENDIGKEIT + KURVENTAUGLICHKEIT
Bei der Wendigkeit schlägt der SC das XD2 eindeutig. Beim XD2 sind richtig enge Kurvenradien ein Problem. U-Turns haben dies deutlich gezeigt. Das SC ist da wesentlich wendiger. Zwar ist der Radstand beim XD2 nur 1cm länger (SC 118 cm/ XD2 119 cm), aber die Vorderradgabel ist beim XD2 sichtbar schräger angesetzt als beim SC.
Bei der Kurventauglichkeit liegt das XD2 entschieden vorne: mit dem SC bin ich auf dem MTB Kurs in den Kurven mehrfach mit der Pedale aufgesetzt. Das ist mir mit dem XD2 kein einziges Mal passiert. Beim XD2 haben die Pedalen bedingt durch die Rahmengeometrie and wohl auch durch die andere, gedrehte Anordnung des Motors einen größeren Abstand zum Boden.
Und durch den breiteren Lenker hat man beim XD2 eine etwas bessere Kontrolle im Gelände.
AUSSEHEN
Drüber wurde im Forum schon an anderer Stelle diskutiert, ich bevorzugt die Linienführung des XD2 bei weitem gegenüber dem SC. Das XD2 zeigt offen seine MTB Herkunft, währen das SC viel eher wie ein behäbiger Tourer daher kommt.
SCHALTUNG
Ist vielleicht nur Gewöhnungssache, aber ich bin mit der Nuvinci Schaltung im Gelände nicht so gut zurecht gekommen (bin an einem Steilhang mit dem XD2 beim ersten Versuch umgekippt
Leider gab es auf der Messe kein einziges XD2 mit der einfachen Rohloff Schaltung noch mit der elektronischen Rohloff E-14. Deshalb möchte ich in Zukunft unbedingt das XD2 mit Rohloff E-14 ausprobieren.
Das SC hatte die übliche Kettenschaltung, die ist Bekannterweise gut, aber für mich nicht von Interesse, da ich auf jeden Fall ein Rad mit Gates Riementrieb haben möchte.
PERSÖNLICHE EINSCHÄTZUNG:
Eigentlich tun sich beide Räder nix. Letztendlich liegt es mehr am eigenen Fahrerprofil und persönlichem Geschmack welches Rad man/frau wählt.
Unabhängig des vom jeweiligen Hersteller projezierten Image als beim XD2 als Urbanes MTB und beim SC als Tourer für Stadt und Gelände laufen beide Räder auf Asphalt gut. Und im Gelände braucht man sich bei beiden Rädern in Bezug auf die Stabilität und Qualität von Rahmen und Ausstattung keine Sorgen zu machen. In leichtem/mittelschweren (und trockenem) Gelände sind beide Räder mit STVZO Ausstattung und dicken Schwalbe Super Moto-X Reifen gut zu benutzen.
Wer eher konservativ fährt, ein Rad für Stadt und Land sucht, wer längere Touren mit etwas mehr Gepäck auch auf Wald- und Feldwegen mag, für den ist das SC bestimmt eine gute Wahl.
Wer in der Stadt und auf's Land fährt, wer für Bordsteinkanten nur ungern absteigt und auch Treppenstufen als Anregung ansieht, und wer gerne auch gerne abseits befestigerter Straßen brettert, sich dabei aber eher auf Tages-Touren mit weniger Gepäck beschränkt, für den ist wohl das HNF XD2 eine sehr gute Wahl.
Für mich ist jedenfalls das HNF XD2 mit Rohloff E-14 eindeutig die bessere Wahl:
a) wegen des Designs mit einer klareren Linienführung und des saubereren Looks (z. B. reduzierter Gepäckträger, Rücklicht integriert im Schutzblech),
b) wegen der Schaltung Rohloff E-14, die für das R&M SC nicht angeboten wird und
c) weil ich nur Tagestouren mit nur wenig Gepäck plane und deshalb kein Rad mit einem dicken Gepäckträger brauche.
d) und ich eine etwas agressivere Fahrweise habe, bei der mir das XD2 (bis auf den eingeschränkten Kurvenradius) entgegen kommt.
.
Zuletzt bearbeitet: