Himiway - Escape Pro - Vorstellung

Diskutiere Himiway - Escape Pro - Vorstellung im Nabenmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hallo, mein Freund hat sich in der letzten Woche das Himiway Escape Pro zugelegt. Heute hatte ich Gelegenheit für eine ausführlichere Probefahrt -...
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #1
suedwest

suedwest

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2019
Beiträge
1.869
Reaktionspunkte
16.558
Details E-Antrieb
bafang und panasonic
Hallo,
mein Freund hat sich in der letzten Woche das Himiway Escape Pro zugelegt. Heute hatte ich Gelegenheit für eine ausführlichere Probefahrt - in der kommenden Woche bleibt das Rad bei mir...eine gute Gelegenheit für die Erprobung beim Dauereinsatz/Radpendeln.
Hier die Grunddaten:
- Hecknabenmotor - offiziell von Himiway - wahrscheinlich Bafang umgelabelt.
- 80 NM Unterstützung
- 5 Geschwindigkeitsstufen
- Vorder- und Hinterradfederung
- 20x4-Zoll-Reifen
- mechanische Scheibenbremsen
- Akku 17.5 AH bei 48-Volt-System
Kosten: Derzeit 1899,- Euro - keine Lieferkosten für Deutschland - https://himiwaybike.de/products/e-bike-moped

Wir haben eine Tour mit insgesamt 42.5 KM unternommen...mit den in unserer schiefen Gegend üblichen Steigungen...zum Teil recht knackig. Besonders gespannt war ich auf die Entfaltung der nominal hohen Akkukapazität im Abgleich mit der Realität.

Die Sitzbank ist nicht höhenverstellbar. Der Lenker lässt sich nach vorne oder hinten verstellen. Vorne sind 4 Schrauböffnungen für den Frontlader - der ist schon bestellt.
a.JPG



Die Härte der Heckfederung lässt sich verstellen.
b.JPG


Das Display...bietet u.a. die Möglichkeit, die Höchstgeschwindigkeit zu "optimieren"....z.B. wenn man wieder mal auf dem Privatgelände unterwegs ist. Die Akkustandanzeige ist ein bissl sehr flexibel. Bis zu einem sehr steilen Anstieg auf dem Rückweg zeigte sie z.B. "voll" (5 Kästchen)...nach dem Anstieg waren s plötzlich 2....nach einer kurzen Dampfpause wieder 3.
c.JPG
d.JPG


Bei der Lieferung müssen nur Vorderrad, Vorderlicht, Frontschutzblech und Lenker montiert werden. Die Befestigung für s vordere Schutzblech (aus Plastik) finde ich sehr gut gelungen.
Die mechanischen Bremsen wirken sehr gut - sie lassen sich zwar nicht so gut dosieren wie ihre hydraulischen Kollegen...dafür können Handwerksresistente wie ich immerhin Einstellungen und Belagwechsel selbst durchführen.
e.JPG


Der Akku ist im Rahmen integriert und 2-fach gesichert: Mit dem Schlüssel abgeschlossen und an der Unterseite zustätzlich gesichert.
f.JPG


Das Rücklicht mit Bremslichtfunktion...
g.JPG


Die Schaltung mit 7 Gängen. Wenn man die Unterstützung auf höhere Geschwindigkeiten einstellt, reicht der 7. Gang nur noch für s pseudopedallieren.
h.JPG


Selbst die langgezogene knackige Steigung zwischen Horgen und Hausen munter hochgezogen...lästig, wenn man lahme Begleiter mitschleppen muss :)
i.JPG


Das Bike macht einen durchweg soliden, satten Eindruck. Auch auf ruppigen Waldstrecken knarzt, scheppert oder klappert nix. Der Frontscheinwerfer gibt hervorragendes Licht. An steilen Anstiegen hat das Escape meinen Begleiter (Unimoke mit nominal gleich starkem Motor) schlicht abgehängt. Von allen Heckmotoren, die ich bislang kennengelernt habe, bietet das Escape damit auch im Bergland die beste Unterstützung.

Die Akkuanzeige machte mich ein wenig nervös...ist schon markant, wenn sie von 5 auf 2 Balken zurückfällt...vor allem, wenn man das Bike erst kennenlernt. Nach unserer Rückkehr (Tour von 42 KM) zeigte sie stabile 2 Balken an. 50 KM mit flotter Unterstützung sollten also drin sein.

Der Sattel ist sehr bequem. Da er sich nicht in der Höhe verstellen lässt, ist das Ergebnis jedoch ergonomisch suboptimal. Ernsthafte Sportler werden mit dieser Konfiguration wenig Freude haben...Spassfahrer werden voll bedient. Im Bereich "Budgetbike" ist das Rad das beste, was ich bislang kennengelernt habe.
Mit dem Big Dog kommt im Oktober eine "Premiumversion" des Escape raus. Mit noch stärkerem Motor, grösserem Akku (20AH) und verstellbarem Sattel. Dafür fehlt die Heckfederung.
Ich gehe davon aus, dass sich der Qualitätseindruck übertragen lässt...und bin schon am Grübeln über einen Neuerwerb.
 
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #2
P

Pete3

Dabei seit
22.02.2016
Beiträge
2.430
Reaktionspunkte
1.114
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #3
suedwest

suedwest

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2019
Beiträge
1.869
Reaktionspunkte
16.558
Details E-Antrieb
bafang und panasonic
Heute gab s ein paar Regenlücken...habe das Escape daher auf einer Feierabendfahrt auf die Alb getestet. Bei der Stabilität der Akkustandanzeige ist noch Luft nach oben...

Von Rottweil aus mit vollem Akku ins Albvorland. Die Strecke ist wellig, hat etliche Steigungen und Gefälle. Nach dem Aufstieg von Wilflingen nach Gosheim (in einem Hochtal der Alb) zeigte die Anzeige stabile 4 Balken.
h1.JPG


In Gosheim probierte ich dann den Steilanstieg hoch zur Felskante...18 % auf einer Strecke von ca. 1 KM.
h2.JPG


Nach ca. 400 Metern sprang die Anzeige von 4 auf 2 Balken zurück. Den Anstieg selbst schaffte das Rad gut. Ich drehte aber um: 20 KM bis nach Hause, ggf. ohne Licht, auf dem Heimweg noch etliche Steigungen/Gefälle...war mir zu unsicher.
h3.JPG


auf der Waldstrecke nach Denkingen (etliche Steigungen/Abfahrten...vorwiegend jedoch abwärts, alles in Stufe 3) sprang die Anzeige wieder auf 4 Balken.
h4.JPG


Ab Denkingen bis Aldingen ging s dann mit stabilen 3 Balken weiter...nach einem Einkaufstop in Aldingen zeigte die Anzeige wieder 4 Balken an.
h5.JPG


Bei meinem Eintreffen in Trossingen (weitere 5 KM) zeigte die Anzeige noch stabile 2 Kästchen.
Ich habe schon mehrere "Budget"-Bikes ausprobiert. So flexibel wie die Himiway-Anzeige war noch keine. Sensible Gemüter wie meines macht das auf längeren Touren ein bissl nervös.

Sehnlichst erwartet: Der Frontgepäckträger. Die Holzplatte am Heck sieht zwar nett aus...eignet sich ggf. auch als Notration/Feuerholz....ist für Transporte aber eher ungeeignet. Das Gepäck rutscht gerne mal nach hinten.
h6.JPG
 
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #4
M

Mister4zentner

Dabei seit
12.10.2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo,
mein Freund hat sich in der letzten Woche das Himiway Escape Pro zugelegt. Heute hatte ich Gelegenheit für eine ausführlichere Probefahrt - in der kommenden Woche bleibt das Rad bei mir...eine gute Gelegenheit für die Erprobung beim Dauereinsatz/Radpendeln.
Hier die Grunddaten:
- Hecknabenmotor - offiziell von Himiway - wahrscheinlich Bafang umgelabelt.
- 80 NM Unterstützung
- 5 Geschwindigkeitsstufen
- Vorder- und Hinterradfederung
- 20x4-Zoll-Reifen
- mechanische Scheibenbremsen
- Akku 17.5 AH bei 48-Volt-System
Kosten: Derzeit 1899,- Euro - keine Lieferkosten für Deutschland - https://himiwaybike.de/products/e-bike-moped

Wir haben eine Tour mit insgesamt 42.5 KM unternommen...mit den in unserer schiefen Gegend üblichen Steigungen...zum Teil recht knackig. Besonders gespannt war ich auf die Entfaltung der nominal hohen Akkukapazität im Abgleich mit der Realität.

Die Sitzbank ist nicht höhenverstellbar. Der Lenker lässt sich nach vorne oder hinten verstellen. Vorne sind 4 Schrauböffnungen für den Frontlader - der ist schon bestellt.
Anhang anzeigen 470271


Die Härte der Heckfederung lässt sich verstellen. Anhang anzeigen 470272

Das Display...bietet u.a. die Möglichkeit, die Höchstgeschwindigkeit zu "optimieren"....z.B. wenn man wieder mal auf dem Privatgelände unterwegs ist. Die Akkustandanzeige ist ein bissl sehr flexibel. Bis zu einem sehr steilen Anstieg auf dem Rückweg zeigte sie z.B. "voll" (5 Kästchen)...nach dem Anstieg waren s plötzlich 2....nach einer kurzen Dampfpause wieder 3.Anhang anzeigen 470273Anhang anzeigen 470274

Bei der Lieferung müssen nur Vorderrad, Vorderlicht, Frontschutzblech und Lenker montiert werden. Die Befestigung für s vordere Schutzblech (aus Plastik) finde ich sehr gut gelungen.
Die mechanischen Bremsen wirken sehr gut - sie lassen sich zwar nicht so gut dosieren wie ihre hydraulischen Kollegen...dafür können Handwerksresistente wie ich immerhin Einstellungen und Belagwechsel selbst durchführen.
Anhang anzeigen 470275

Der Akku ist im Rahmen integriert und 2-fach gesichert: Mit dem Schlüssel abgeschlossen und an der Unterseite zustätzlich gesichert. Anhang anzeigen 470276

Das Rücklicht mit Bremslichtfunktion...Anhang anzeigen 470277

Die Schaltung mit 7 Gängen. Wenn man die Unterstützung auf höhere Geschwindigkeiten einstellt, reicht der 7. Gang nur noch für s pseudopedallieren. Anhang anzeigen 470278

Selbst die langgezogene knackige Steigung zwischen Horgen und Hausen munter hochgezogen...lästig, wenn man lahme Begleiter mitschleppen muss :) Anhang anzeigen 470279

Das Bike macht einen durchweg soliden, satten Eindruck. Auch auf ruppigen Waldstrecken knarzt, scheppert oder klappert nix. Der Frontscheinwerfer gibt hervorragendes Licht. An steilen Anstiegen hat das Escape meinen Begleiter (Unimoke mit nominal gleich starkem Motor) schlicht abgehängt. Von allen Heckmotoren, die ich bislang kennengelernt habe, bietet das Escape damit auch im Bergland die beste Unterstützung.

Die Akkuanzeige machte mich ein wenig nervös...ist schon markant, wenn sie von 5 auf 2 Balken zurückfällt...vor allem, wenn man das Bike erst kennenlernt. Nach unserer Rückkehr (Tour von 42 KM) zeigte sie stabile 2 Balken an. 50 KM mit flotter Unterstützung sollten also drin sein.

Der Sattel ist sehr bequem. Da er sich nicht in der Höhe verstellen lässt, ist das Ergebnis jedoch ergonomisch suboptimal. Ernsthafte Sportler werden mit dieser Konfiguration wenig Freude haben...Spassfahrer werden voll bedient. Im Bereich "Budgetbike" ist das Rad das beste, was ich bislang kennengelernt habe.
Mit dem Big Dog kommt im Oktober eine "Premiumversion" des Escape raus. Mit noch stärkerem Motor, grösserem Akku (20AH) und verstellbarem Sattel. Dafür fehlt die Heckfederung.
Ich gehe davon aus, dass sich der Qualitätseindruck übertragen lässt...und bin schon am Grübeln über einen Neuerwerb.
Hallo, gute Erzählungen! Habe aber noch kurz eine Frage zu deinen Schreiben - Das Display...bietet u.a. die Möglichkeit, die Höchstgeschwindigkeit zu "optimieren"....z.B. wenn man wieder mal auf dem Privatgelände unterwegs ist.

Kann ich das Bike auch ohne Treten , und auch schneller Fahren? (natürlich Privatgelände)
Lieben Dank und Gruß
Eberhard
 
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #5
WolArn

WolArn

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
2.801
Reaktionspunkte
7.455
Ort
Köln
Details E-Antrieb
1. SFM DU250 36V 2.Brose 37V
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #6
suedwest

suedwest

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2019
Beiträge
1.869
Reaktionspunkte
16.558
Details E-Antrieb
bafang und panasonic
Hallo, gute Erzählungen! Habe aber noch kurz eine Frage zu deinen Schreiben - Das Display...bietet u.a. die Möglichkeit, die Höchstgeschwindigkeit zu "optimieren"....z.B. wenn man wieder mal auf dem Privatgelände unterwegs ist.

Kann ich das Bike auch ohne Treten , und auch schneller Fahren? (natürlich Privatgelände)
Lieben Dank und Gruß
Eberhard
Hallo,
grundsätzlich musst Du - zumindest bei der deutschen Version - pseudopedallieren. Die "ab Werk" eingestellte Höchstgeschwindigkeit ist schon "höchst ausgereizt". Wenn man bei der aktiv mittreten möchte, geht s schon in Richtung Hamsterrad. Wenn Du diese Geschwindigkeit jetzt noch erhöhst, geht nur noch pseudo...oder man verbaut andere Übersetzungen.
Ein reines Fahren ohne Treten haben wir bis jetzt nicht entdecken können...aber auch nicht danach gesucht. Der "Gasgriff" ist wirklich nur eine minimale Schiebehilfe...wesentlich weniger kraftvoll als z.B. bei den Radpowerbike-Modellen.
 
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #7
M

Mister4zentner

Dabei seit
12.10.2022
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Danke für Deine schnelle Nachricht! Ich habe an HIMIWAY Geschrieben und diese Antwort bekommen!
Lieber Mueller

Vielen Dank fuer ihren Einkauf , in Deutschland darf man nur 25km/h fahren , eine Genehmiegung von TUV gebe ich ihnen bald.

Mit freundlichen Grüßen,
Juergen

Nu mal sehe was da kommt!
Gruß Eberhard
 
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #8
suedwest

suedwest

Themenstarter
Dabei seit
18.09.2019
Beiträge
1.869
Reaktionspunkte
16.558
Details E-Antrieb
bafang und panasonic
Auch hier noch ein Bild des Escape nach der Aufrüstung zum Lastenesel. Der Frontkorb ist das Orginalteil...die Heckbox von Louis....direkt mit der Holzplatte vom Gepäckträger verschraubt.
Elias hat den Eindruck, bei Fahrten bietet die Box einen gewissen, angenehmen Windschutz...bei uns ging s nachts zeitweise schon wieder an die 0 Grad.
himiway.JPG


Nachtrag: Als erstes hat er das Bike nach der Übergabe geputzt :cool:

Nachtrag2: Wenn man den Frontträger montiert hat, passt der vordere Scheinwerfer nicht mehr an die Normalposition. Man kann dann einen zweiten Scheinwerfer mit kürzerem Sockel (gibt s nur komplett) bestellen...oder den Standardleuchter kopfüber an die dafür vorgesehene Stelle/Unterseite/Korb schrauben. War in unserem Fall ein wenig kniffelig, da man zuerst die Holzplatte abschrauben muss...die Schraubenköpfe waren ab Werk ein wenig vermurkst. Ich hätte die Platte einfach rausgeschlagen...Elias wollte sie erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Himiway - Escape Pro - Vorstellung Beitrag #9
U

upsala

Dabei seit
26.05.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Heute gab s ein paar Regenlücken...habe das Escape daher auf einer Feierabendfahrt auf die Alb getestet. Bei der Stabilität der Akkustandanzeige ist noch Luft nach oben...

Von Rottweil aus mit vollem Akku ins Albvorland. Die Strecke ist wellig, hat etliche Steigungen und Gefälle. Nach dem Aufstieg von Wilflingen nach Gosheim (in einem Hochtal der Alb) zeigte die Anzeige stabile 4 Balken. Anhang anzeigen 470662

In Gosheim probierte ich dann den Steilanstieg hoch zur Felskante...18 % auf einer Strecke von ca. 1 KM. Anhang anzeigen 470663

Nach ca. 400 Metern sprang die Anzeige von 4 auf 2 Balken zurück. Den Anstieg selbst schaffte das Rad gut. Ich drehte aber um: 20 KM bis nach Hause, ggf. ohne Licht, auf dem Heimweg noch etliche Steigungen/Gefälle...war mir zu unsicher.Anhang anzeigen 470664

auf der Waldstrecke nach Denkingen (etliche Steigungen/Abfahrten...vorwiegend jedoch abwärts, alles in Stufe 3) sprang die Anzeige wieder auf 4 Balken. Anhang anzeigen 470665

Ab Denkingen bis Aldingen ging s dann mit stabilen 3 Balken weiter...nach einem Einkaufstop in Aldingen zeigte die Anzeige wieder 4 Balken an.Anhang anzeigen 470666

Bei meinem Eintreffen in Trossingen (weitere 5 KM) zeigte die Anzeige noch stabile 2 Kästchen.
Ich habe schon mehrere "Budget"-Bikes ausprobiert. So flexibel wie die Himiway-Anzeige war noch keine. Sensible Gemüter wie meines macht das auf längeren Touren ein bissl nervös.

Sehnlichst erwartet: Der Frontgepäckträger. Die Holzplatte am Heck sieht zwar nett aus...eignet sich ggf. auch als Notration/Feuerholz....ist für Transporte aber eher ungeeignet. Das Gepäck rutscht gerne mal nach hinten.
Anhang anzeigen 470667
Hey cool, habe auch das escape wohne in Rottweil.Leider noch nie begegnet.
 
Thema:

Himiway - Escape Pro - Vorstellung

Himiway - Escape Pro - Vorstellung - Ähnliche Themen

Testbericht BionX PL250-HT: Hallo, Hier nach ca. 350 km mal ein Testbericht für meinen BionX Pedelec Umbau auf Basis des Giant Terrago 2 (Disc). Das Giant Terrago würde ich...
Oben