T
triton-mole
- Mitglied seit
- 28.07.2012
- Beiträge
- 856
- Ort
- 99817Eisenach
- Details E-Antrieb
- Yuba Mundo, Golden Motor Frontmotor, 36V, 20A
Nachdem ich seit März oder April im permanenten Kontakt mit Jens stehe wegen meiner Probleme, aber anscheinend Jens auch nicht weiter weiß, wende ich mich mal an Euch alle mit meinen Problemen, die ich mit dem FC 2.2 habe.
Ich fahre ein Liegetrike mit 20'' Hinterrad und habe dort einen Puma 8T verbaut. Bei EBS hatte ich mir den zusammen mit einen 9-FET Controller auf 28A parametriert gekauft.
Das Trike soll mit meinem 36V 23Ah Akku fahren.
Wenn ich den 9-FET Controller an den FC anschließe, haut es mir jedesmal am FC den FET durch. Normalerweise dann, wenn ich den FC bei angestecktem Akku am Laptop hängen habe und der FC beim Einspielen der Firmware neu startet oder auch schon beim Anstecken des Laptops, was ja am FC zu einem Neustart führt.
Jetzt hatte ich dann spaßeshalber den Motorcontroller direkt mit Gasgriff angesteuert und bin gefahren und habe beschlossen, daß ich nicht wirklich so einen starken Controller haben will. 28A geht zwar tierisch ab, ist aber wirklich kein Radfahren mehr, also kann ich auf den Controller auch verzichten.
Nun habe ich den KZQW22A Sensorless Blockkommutiert, den ich mir auf 11A parametriert für einen Bafangmotor gekauft hatte angeschlossen und alles geht. Leider sind 11A schon etwas schwachbrüstig, so daß ich mir einen KZQW22A Sinus Hall mit 14A besorgt habe. Ich dachte mir, bei gleicher Typenbezeichnung werden sich die beiden nicht so groß unterscheiden, aber weit gefehlt!
Wenn ich den Sinus-Controller am FC anschließe, ist das erste, was auffällt, daß ich nicht in der Lage wäre, mit angeschlossenem Laptop zu fahren. Wenn ich den Laptop anschließe, geht der FC an, aber ich kann mit dem Gasgriff kein Gas geben, der FC schickt auch kein Throttle Out an den Motorcontroller.
Wenn ich den Laptop trenne, kann ich fahren (Auf dem Montageständer, also mit Rad in der Luft getestet.), aber wenn der Motor zu schnell wird (ich schätze so gegen 20 km/h), schaltet sich der FC komplett ab. Ich muss ihn dann neu starten über Displaytaster.
Manchmal hat der FC sich auch von selber wieder eingeschaltet!
Jetzt habe ich heute einen FC 2.2 in mein Mundo eingebaut. Dort arbeitet ein Goldenmotor DD mit einem 20A Controller mit Blockkummutierung. Bisher lief das Ding wunderbar mit einem FC 1.1!
Es ergibt sich dort ein ähnliches Bild, wie am Puma mit dem Sinuscontroller. Wenn ich losfahre, geht bereits bei 3 bis 4 km/h der FC aus und er hat sich auch sporadisch selber wieder eingeschaltet.
Beim Sinus-Hall am Puma hatte ich noch den Verdacht, daß es sich um Probleme mit den sehr hohen Kommutierfrequenzen handeln könnte, aber wenn der FC beim DD schon bei 3-4 km/h aussteigt, muss es wohl ein anderes Problem sein.
Meine Bitte an Euch: Brainstorming!
Woran könnte das liegen?
Kann doch nicht sein, daß der FC wirklich nur mit ausgewählten speziellen Controllern zusammenarbeitet!
Ich Danke Euch schon mal im Voraus für Hilfe!
Ich fahre ein Liegetrike mit 20'' Hinterrad und habe dort einen Puma 8T verbaut. Bei EBS hatte ich mir den zusammen mit einen 9-FET Controller auf 28A parametriert gekauft.
Das Trike soll mit meinem 36V 23Ah Akku fahren.
Wenn ich den 9-FET Controller an den FC anschließe, haut es mir jedesmal am FC den FET durch. Normalerweise dann, wenn ich den FC bei angestecktem Akku am Laptop hängen habe und der FC beim Einspielen der Firmware neu startet oder auch schon beim Anstecken des Laptops, was ja am FC zu einem Neustart führt.
Jetzt hatte ich dann spaßeshalber den Motorcontroller direkt mit Gasgriff angesteuert und bin gefahren und habe beschlossen, daß ich nicht wirklich so einen starken Controller haben will. 28A geht zwar tierisch ab, ist aber wirklich kein Radfahren mehr, also kann ich auf den Controller auch verzichten.
Nun habe ich den KZQW22A Sensorless Blockkommutiert, den ich mir auf 11A parametriert für einen Bafangmotor gekauft hatte angeschlossen und alles geht. Leider sind 11A schon etwas schwachbrüstig, so daß ich mir einen KZQW22A Sinus Hall mit 14A besorgt habe. Ich dachte mir, bei gleicher Typenbezeichnung werden sich die beiden nicht so groß unterscheiden, aber weit gefehlt!
Wenn ich den Sinus-Controller am FC anschließe, ist das erste, was auffällt, daß ich nicht in der Lage wäre, mit angeschlossenem Laptop zu fahren. Wenn ich den Laptop anschließe, geht der FC an, aber ich kann mit dem Gasgriff kein Gas geben, der FC schickt auch kein Throttle Out an den Motorcontroller.
Wenn ich den Laptop trenne, kann ich fahren (Auf dem Montageständer, also mit Rad in der Luft getestet.), aber wenn der Motor zu schnell wird (ich schätze so gegen 20 km/h), schaltet sich der FC komplett ab. Ich muss ihn dann neu starten über Displaytaster.
Manchmal hat der FC sich auch von selber wieder eingeschaltet!
Jetzt habe ich heute einen FC 2.2 in mein Mundo eingebaut. Dort arbeitet ein Goldenmotor DD mit einem 20A Controller mit Blockkummutierung. Bisher lief das Ding wunderbar mit einem FC 1.1!
Es ergibt sich dort ein ähnliches Bild, wie am Puma mit dem Sinuscontroller. Wenn ich losfahre, geht bereits bei 3 bis 4 km/h der FC aus und er hat sich auch sporadisch selber wieder eingeschaltet.
Beim Sinus-Hall am Puma hatte ich noch den Verdacht, daß es sich um Probleme mit den sehr hohen Kommutierfrequenzen handeln könnte, aber wenn der FC beim DD schon bei 3-4 km/h aussteigt, muss es wohl ein anderes Problem sein.
Meine Bitte an Euch: Brainstorming!
Woran könnte das liegen?
Kann doch nicht sein, daß der FC wirklich nur mit ausgewählten speziellen Controllern zusammenarbeitet!
Ich Danke Euch schon mal im Voraus für Hilfe!