
gerry.k
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.04.2012
- Beiträge
- 4.812
- Punkte Reaktionen
- 3.973
- Ort
- Chiemgau
- Details E-Antrieb
- Bafang, Cute Q100 und Q128, Shimano
Ich weiß, das Thema wurde schon öfter angesprochen aber man liest doch gegensätzliche Aussagen darüber. Meines Wissens hat schon vor längerer Zeit elfKW statt der Bergwicklung einen Controller mit 17 statt 15A empfohlen. Auf der Webseite von EBS werden langsam gewickelte Motoren als besonders steigfähig empfohlen.
@labella-baron schrieb, daß die Bergwicklung keine bzw. kaum Vorteile bringt.
Folgende Erwartungen werden an den Motor gestellt.
- Einsatz im MTB optimiert für Touren in den Bergen
- kleiner, leichter Getriebenabenmotor
- geringe Leistungsabgabe (~100 Watt) an größeren Steigungen bei Geschwindigkeiten von 5 - 8 km/h ist meist ausreichend.
Hauptsächlich sollte der Motor für steile und entsprechend langsam gefahrene Anstiege optimiert sein. Zur Not würde dafür eine reduzierte Maximalgeschwindigkeit in Kauf genommen.
Mir geht es nicht darum ob der Motor eines Herstellers dafür besser geeignet ist, als der eines anderen Herstellers, sondern ausschließlich um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wicklungen an einem Motor.
@labella-baron schrieb, daß die Bergwicklung keine bzw. kaum Vorteile bringt.
Folgende Erwartungen werden an den Motor gestellt.
- Einsatz im MTB optimiert für Touren in den Bergen
- kleiner, leichter Getriebenabenmotor
- geringe Leistungsabgabe (~100 Watt) an größeren Steigungen bei Geschwindigkeiten von 5 - 8 km/h ist meist ausreichend.
Hauptsächlich sollte der Motor für steile und entsprechend langsam gefahrene Anstiege optimiert sein. Zur Not würde dafür eine reduzierte Maximalgeschwindigkeit in Kauf genommen.
Mir geht es nicht darum ob der Motor eines Herstellers dafür besser geeignet ist, als der eines anderen Herstellers, sondern ausschließlich um die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wicklungen an einem Motor.
Zuletzt bearbeitet: