R
radlwadl
Themenstarter
- Dabei seit
- 30.08.2015
- Beiträge
- 1.168
- Punkte Reaktionen
- 630
- Ort
- muenchen
- Details E-Antrieb
- nabenmotor, selbstgeloetete Akkus, 1040Wh, 630Wh
hallo, ich habe gelesen, dass man beim Hartloeten eine spezielle abgedunkelte Autogen-Schweissbrille aufsetzen muss.
jetz weiss ich aber nicht ob das nur fuer Autogen-Hartloeten gilt, da wird ja irgendso ein Acetylen-Sauerstoffgemisch benutzt und ist heisser als dieses Propanbutan-Hartloeten.
muss ich so eine Hartloeten-Schutzbrille auch bei meinem propanbutan-Hartloeten aufsetzen, wo nur 710grad Arbeitstemeratur sind?
weil so grell hell ist doch diese propanbutan Flamme garnicht, dass die einen blenden wuerde. oder entsteht da trotzdem viel UV-Strahlung oder infrarotstrahlung, vor der ich mich mit einer Schweissbrille schuetzen muss?
es geht ums Alugepaecktraeger-Loeten und ums Stahlfahrradanhaenger loeten zum reparieren.
jetz weiss ich aber nicht ob das nur fuer Autogen-Hartloeten gilt, da wird ja irgendso ein Acetylen-Sauerstoffgemisch benutzt und ist heisser als dieses Propanbutan-Hartloeten.
muss ich so eine Hartloeten-Schutzbrille auch bei meinem propanbutan-Hartloeten aufsetzen, wo nur 710grad Arbeitstemeratur sind?
weil so grell hell ist doch diese propanbutan Flamme garnicht, dass die einen blenden wuerde. oder entsteht da trotzdem viel UV-Strahlung oder infrarotstrahlung, vor der ich mich mit einer Schweissbrille schuetzen muss?
es geht ums Alugepaecktraeger-Loeten und ums Stahlfahrradanhaenger loeten zum reparieren.