sonstige(s) Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller

Diskutiere Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller im Bosch Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Früher war alles einfacher, manche Fragen stellten sich einfach nicht. Ein Bike hatte als Federung die Reifen und eine gewisse Flexibilität in den...
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #1
OldMan54

OldMan54

Themenstarter
Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.966
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Früher war alles einfacher, manche Fragen stellten sich einfach nicht.
Ein Bike hatte als Federung die Reifen und eine gewisse Flexibilität in den Rohren, Rahmen waren überwiegen aus Stahl, Tange MTB oder Tange Prestige (konifizierte Rohre)
MARIN-TEAM-MARIN.jpg


Für völlig Bekloppte wie den Schreiber hier gab es dann auch (noch) teurere Alternativen, Titan
Titan.jpg


Etwas später kam langsam Alu dazu.
Die Bikes waren technisch überschaubar, fuhr ich über eine Kippe, konnte ich erkennen, ob die mit oder ohne Filter war, bedeutet, der Untergrund war immer spürbar, präsent, jeder Stein, jede Wurzel gab eine Rückmeldung in Lenker, Pedale, Sattel. Bei Trial Wettbewerben fahren die Profis auch noch heute ungefederte Bikes.
Wettkampf 1.jpg


Waren auch relativ leicht, was nicht dran ist, wiegt nichts. Zugegebenermassen waren wir damals auch "etwas" jünger, leidensfähiger.
DSC_0505.jpg



Heute ist meistens zumindest das Vorderrad gefedert
Supercharger_2- 1.jpg


Bei Riese&Müller wird die Hinterradfederung als Control Technology beworben.
Das Hinterrad sitz in der Schwinge, die kann sich im Rahmen um eine Achse drehen, abgestützt am Federbein. Die Schwinge besteht aus einem Teil.
Delite-GT-touring-HS  1.jpg


Ist der Gepäckträger am Rahmen befestigt, wird auch das Gepäck mit gefedert, sitzt aber deutlich höher, da das Hinterrad ja Platz zum Einfedern braucht.
Das System von R&M spricht sehr fein an, arbeitet trotz des relativ einfachen Systems sensibel, dass konnte ich bei Ausfahrten mit unterschiedlichen Fullys beobachten.

Ein Speci Levo hat da bedeutend mehr Technik. Die Gelben Pfeil zeigen auf Lager, die Schwinge besteht hier aus mehreren Teilen.
Schwinge 2.jpg
Federung hinten 2.jpg


Warum diese Unterschiede?
Der Einsatzzweck bedingt andere Anforderungen
Martin 12.07. 4.jpg


Riese und Müller baut eigentlich keine Mountainbikes im Sinne von Specialized, Focus, Centurion usw., die Liste ist weder vollständig noch wertend.
Ein Delite ist ein geländegängiges und komfortables Reiserad (meine individuelle Einschätzung).
Damit wird man weder im Bikepark fahren noch meterhohe Drops springen.

Die Federung vom Levo soll sensibel ansprechen, aber auch bei Sprüngen nicht durchschlagen.
Das bedingt eine starke Progression in der Federung, die R&M nicht braucht, was es ermöglicht die Bikes komfortabler abzustimmen.


Vorteile Fully:
Ein Fully ist komfortabler, ermöglicht bergab deutlich höhere Geschwindigkeiten.
Bergauf bei Stufen, ruppigem Untergrund bessere Traktion, da ich wie auf dem Bild oben den Sattel belasten kann, somit Druck und Grip auf dem Hinterrad habe, ohne dass es mir in die Weichteile hämmert.
Auch auf Asphalt bergab mehr Reserven bei Schlaglöchern, Bodenwellen.
Federung schonen das Material, da auf Stöße flexibler reagiert wird, beginnend beim Reifen, Rädern, Rahmen und den Rücken des Fahrers (m/w/d).

Nachteile Fully:
Teurer, schwerer (im Vergleich zum identisch ausgestatteten Hardtail), mehr Fehlerquellen, höherer Wartungsaufwand (Federbein, Lager) und mehr Fehlerquellen.
Höherer Schwerpunkt durch die Federung, stärkere Geometrie Veränderung beim Bremsen oder Stufen bergab, was bei nicht rechtzeitiger Gewichtsverlagerung zum Überschlag führen kann.
Etwas geringere Seitensteifigkeit als das Hardtail.
Komplexere Abstimmung der Federung.
Bergauf, vor allem im Wiegetritt, geringere Effizienz, was aber beim E-Bike nicht so dramatisch ist.


Vorteile Hardtail:
Billiger, leichter, steifer, weniger Technik die beachtet werden muss, geringerer Wartungs- und Reparaturaufwand
Tieferer Schwerpunkt, daher bessere Steigfähigkeit, dass Vorderrad verliert später den Bodenkontakt.
Gepäck sitzt tiefer. Geringere Geometrie Veränderung beim Bremsen und Stufen bergab.
Bergauf bessere Effizienz, kein Pedalrückschlag da hinten die Schwinge sich nicht bewegt.


Nachteile Hardtail:
Weniger Komfort, auch weniger Reserven im Fahrwerk, springt mit dem Hinterrad wo das Fully Bodenkontakt und Traktion behält.
Erfordert aktiveren Fahrstil, Fahrer muss öfters aus dem Sattel bei Stufen, Wurzeln, bergab Fahren.
Fahrfehler wie übersehene Querrillen, Absätze hämmern voll ins Bike, Bereifung, Räder, Rahmen.


Die Liste ist sicher nicht komplett, kann gerne ergänzt werden.
Für mich gibt es hier nicht "Besser" oder "Schlechter".
Denke, neben der monetären Geschichte eine Frage der Ansprüche, Schwerpunkte.

Nach dem Umstieg vom Levo auf den Jeep war ich Anfangs etwas frustriert.
Inzwischen weis ich auch die Vorteile des Hardtail zu schätzen.
7-Riva-Samstag  8.jpg


Diskussion eröffnet, bitte nur themenbezogene Beiträge ;)
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #2
R

RasalGhul

Dabei seit
24.07.2019
Beiträge
657
Reaktionspunkte
1.406
Bleibt nicht wirklich etwas zu ergänzen;-)
Nur die Sache mit der ungefederten Masse am Fully sollte man im Auge behalten. Wer regelmäßig größere Mengen an Gepäck am Fully (ungefederte) transportiert sollte dann doch mehr auf ein Hardtail schauen. Das Hinterrad wird sonst am Fully zu träge und die Dämpfung auch nicht leichter.
Aber sonst👍
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #3
OldMan54

OldMan54

Themenstarter
Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.966
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Bei uns bzw. im befreundeten Umfeld mit dem wir die Urlaube und Alpencross etc. machen, hat sich die Interessenlage auch etwas verändert. 2017 habe ich mir beim Fotografieren einer Bike Veranstaltung auf einem Skihang, nasse Wiese die Quadrizepssehne links abgerissen. Da merkst du dann schnell, dass sich mit Ü60 der Heilungsprozess etwas länger hin zieht, als mit 30 😭
Mein Freund Albrecht, der in gut 3 Jahren knapp 25.000 km auf sein Focus geballert hat, früher Marathon und die 100 km Biel gelaufen ist, hat sich letzte Woche auf Mallorca mit einem Specialized off Road so hingelegt, dass der Oberschenkelhals Knochen links brach, ist jetzt mit neuem Hüftgelenkt getunt und hat Spass in der Reha.

Was hat das nun alles mit Fully oder Hardtail zu tun?
Mit Fullys fahre ich bergab im Gelände deutlich schneller als mit Hardtails. Nicht unbedingt andere Strecken, aber höhere Geschwindigkeit bedeutet oft engerer Grenzbereich, beim Sturz höheres Verletzungsrisiko. Das hinten ungefederte Bike "erzieht" mich zu altersgemäß angemessenem Tempo :X3:

Natürlich könnte man auch mit einem Delite bergab langsamer fahren, würde aber etwas mehr Vernunft, geistige Reife bedingen, die mir wohl fehlt ;)

Wir sind jetzt etwas weg von den hardcore Off Road Geschichten, die mit Gepäck eh nicht richtig funktionieren, höchstens mit Rucksack, mehr hin zum Langstrecken (Endurance) MTB.
Planungen für 2020 laufen, Rheinland Pfalz Radroute und ein erweiterter Alpencross stehen auf der Agenda :cool:
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #4
E-Junky

E-Junky

Dabei seit
19.01.2017
Beiträge
181
Reaktionspunkte
863
Ort
Zwischen Sauerland und Ruhrgebiet
Details E-Antrieb
Bosch Performance + CX alt & neu
Ein Rad für alles gibt es eben nicht.

Bei einem Fully würde ich zudem etwas auf das Gewicht achten. Ein Superdelite gehört für mich nicht wirklich in‘s Gelände.
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #5
OldMan54

OldMan54

Themenstarter
Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.966
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
Ein Superdelite gehört für mich nicht wirklich in‘s Gelände.

Kommt darauf an.
Für Touren a la @eToni sollte das Bike möglichst leicht sein, aber man muss eben auch die Reichweite im Auge behalten.
@prophete fährt lange Strecken am Lago di Garda, die ich auch als Gelände bezeichnen würde, wenn auch nicht so extremes, der hat im Regelfall dann einen 2. Akku dabei.

Das Superdelite Mountain sehe ich als Langstrecken MTB. Ich bin ja nach meinen Levo Erfahrungen nicht umsonst auf Dual Akku umgestiegen.

Superdelite-Mountain-Rohloff 2.jpg


Wenn Gewicht Priorität 1 hat, ist auch Rohloff raus.
Delite-GT-touring-HS  6.jpg


Klar, wer eine After Work Runde über spassige Trails ballern will, für den ist R&M meiner Ansicht nach grundsätzlich die falsche Entscheidung, da gibt es geeignetere Bikes diverser Hersteller.
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #6
ID4

ID4

Dabei seit
20.03.2012
Beiträge
7.758
Reaktionspunkte
3.895
Ort
Oberfranken / Mittelfranken
Details E-Antrieb
wieder zurück zu Bio
Grundsätzlich eine gute Gegenüberstellung, es gibt aber Fully von x bis y Federweg, somit nicht ausreichend betrachtet.
Die neuen Fully mit Federweg bis zu 130mm haben bis auf ein paar Gramm mehr, nur noch Vorteile im Bezug auf ein vergleichbares Hardtrail. (Meine Meinung) Wobei ich hier den Bio-MTB Bereich meine.
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #7
Goldeuro303

Goldeuro303

Dabei seit
12.09.2019
Beiträge
30
Reaktionspunkte
23
Danke an Oldman54 für den aufschlussreichen Beitrag. Da ich vor der Entscheidung stehe Fully oder nicht (erstes ebike) und das Superdelite für mich in Frage kommt, bin ich am Überlegen, was mit erhöhter Wartungsaufwand gemeint ist? Muss die Feder gelegentlich gereinigt werden? Wie lange hält so eine Feder im Schnitt überhaupt (sehr leichtes bis mäßiges Gelände)?

Viele Grüße
Daniel
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #8
OldMan54

OldMan54

Themenstarter
Teammitglied
Dabei seit
08.09.2013
Beiträge
11.187
Reaktionspunkte
39.966
Ort
57627 Hachenburg
Details E-Antrieb
R&M SC GX Rohloff, 2x500 Wh, Bosch CX, emtb, legal
@tib02
Bio ist hier nicht relevant.
Mir geht es um R&M, dass Levo habe ich nur als Beispiel für eine völlig andere Hinterbau Konstruktion angeführt.
Die Supercharger Modelle sehe ich im Touren- Reiserad Bereich angesiedelt. Dort sind Fullys nicht so verbreitet, natürlich geht das mit einem Delite, Superdelite auch, die Dame traf ich auf unserer Kiefersfelden Runde, hatte trotz Regen sichtlich Spass.
Sonntag 14.jpg


@Goldeuro303
Das Fully hat ein Gelenk mehr, um das sich die Schwinge dreht.
Das Federbein (Federelement laut R&M) wird mittels spezieller Pumpe mittels Luftdruck auf das Gewicht abgestimmt, sitzt in zwei Gelenken, die Dämpfung erfolgt über Öl
Delite-mountain-touring 6.jpg


Alles was sich dreht, bewegt kann auch Geräusche verursachen, ausschlagen, sich lösen, fest gammeln.
Die Luftkammer kann undicht werden, dann sackt der Hinterbau zusammen.
Simmerringe können verschleißen, Öl auslaufen.

Das alles sind zusätzliche Fehlerquellen, ist ein zusätzlicher Wartungsaufwand, damit die geschilderten Szenarien eben nicht auftreten.
Ist bei der Federgabel ja auch so, bedarf einer gewissen Pflege, damit sie auf Dauer funktioniert. Das unten ist ein willkürliches Beispiel, zum besseren Verständnis, gibt zig andere Firmen.
Service Dämpfer
Service Gabel


Ich bin bisher im Urlaub noch nie wegen ausgefallener Federelement liegen geblieben.
Habe immer einen Weg gefunden, dass Zeug irgendwie zu reparieren, Elastomere durch Korken ersetzt usw.
Giselas Fox Dämpfer am Cannondale funktionierte über 10 Jahre ohne Wartung ;)

Also nicht verunsichern lassen, Super Delite kann man kaufen, ist halt etwas mehr Technik dran, wie am Supercharger.
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #9
Raptora

Raptora

Teammitglied
Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
3.358
Reaktionspunkte
10.133
Klar, wer eine After Work Runde über spassige Trails ballern will, für den ist R&M meiner Ansicht nach grundsätzlich die falsche Entscheidung, da gibt es geeignetere Bikes diverser Hersteller.

Wer das Rad gerne etwas universeller einsetzt und z.B. neben spassigen Trails auch mal ne 100km Rheintour machen möchte
sollte sich das Teil trotzdem genauer anschaun.

Das Rad kann auf dem Trail auf jedenfall viel mehr als man ihm zutraut.

Würde R+M mal ne 150mm Version des Mountain anbieten würde ich vielleicht wieder zuschlagen :)

Ich blick mit Freude auf das Bike zurück (y)

20180805_170424.jpg
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #11
Raptora

Raptora

Teammitglied
Dabei seit
04.07.2019
Beiträge
3.358
Reaktionspunkte
10.133
Das neue Mountain hat doch 140/150mm.

Da bin ich schon lange aus dem Thema raus :X3:
Muss ich mir jetzt auch noch so ein Ding kaufen ? :LOL:

Da haben die meine Wünsche erhört und ich nicht aufgepasst :unsure:
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #12
R

RasalGhul

Dabei seit
24.07.2019
Beiträge
657
Reaktionspunkte
1.406
Nö, ist freiwillig 😁
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #14
LarsX

LarsX

Dabei seit
13.08.2019
Beiträge
278
Reaktionspunkte
463
Schöner Artikel, danke! Dank einem extrem hartnäckigen Fersensporn will ich vom Laufen auf Cross-Country Biken (mit und ohne Strom) umsteigen, neben dem Neuentdecken von gemeinsamen längeren Touren mit meiner Frau. Ich hoffe, dass mein bestelltes Delite (E14+GX+Fox, kein Mountain) da ein bisschen die eierlegende Wollmichsau ist. Ich bin schon sehr gespannt.
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #15
Maico82

Maico82

Dabei seit
26.05.2019
Beiträge
60
Reaktionspunkte
355
Leider scheinen die Fatbikes bei vielen aus dem Focus gerückt zu sein. Gerade als E - Bike in meinen Augen definitiv eine sehr gute Option. (Je nach Anwendungs Scenario würde es bei einigen direkt in die Nische zwischen Fully und Hardtail passen)
Lasse mir ja gerade selbst ein "Semi-Fatbike" mit 3,8" Bereifung aufbauen was für mich dann der "Eierlegenden Wollmilchsau" (Komfort/Sportlichkeit) entspricht.
 
  • Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller Beitrag #16
F

flying_squirrel

Dabei seit
28.02.2011
Beiträge
388
Reaktionspunkte
663
Thema:

Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller

Hardtail vs. Fully, Versuch einer Betrachtung am Beispiel Riese&Müller - Ähnliche Themen

Tour Transalp - oder - Fully vs. Hardtail: Fully vs. Hardtail vor dem Hintergrund taufrischer Erlebnisse Ich bin vor 2 Wochen von einer schönen Transalp (Leutasch - Levico Terme TN)...
Was ist eigentlich Mountainbiken?: Ich fahre MTB, seit es diese Art Fahrrad in Deutschland gibt, also ca. 1988. War dann oft, sehr oft am damaligen Zentrum des MTB Lebens, Riva del...
Erste Erfahrungen mit Riese & Müller Charger3 GT vario HS: Hallo zusammen, hier mal ein Zwischenbericht nach knapp 2000 km mit einem Riese und Müller Charger3 GT vario HS (S-Ped, Enviolo, Gates Riemen)...
Ist ein Supercharger nun ein Mountainbike oder was?: Ich war mit Erziehungsberechtigter und Bekannten eine Woche im Lechtal, von Sightseeing bis einige etwas knackigere Abschnitte (alleine) alles...
Specialized Specialized Turbo Levo Modell 2019 Hinweise und Tipps (Kaufhilfe): Bin im Besitz eines brandneuen Turbo Levo FSR Comp. Nachdem ich jetzt 100km unter Extrembedingungen hinter mir habe, möchte ich kurz auf einige...
Oben