S
Schmicks
Themenstarter
- Dabei seit
- 09.01.2023
- Beiträge
- 20
- Reaktionspunkte
- 4
Hallo zusammen,
zu o.G. Motor habe ich hier mittlerweile einiges durchgelesen, erstmal ein Lob: Toller und hilfreicher Austausch hier im Forum!
Mein Thema: Ich habe einen Selbstbau 48V-20Ah Akku (13s7p Samsung 29E-Zellen) und suche einen neuen Motor dazu.
Aktuell liebäugle ich mit dem Tongsheng TSDZ2 nachdem hier viele zufrieden damit zu sein scheinen und mir die DMS-Steuerung wahrscheinlich zusagen wird.
Kurz zu meiner e-Bike Vorgeschichte:
- Mein erster E-Bike Umbausatz war ein BionX 250W HA-Naben-Motor (auch mit DMS-Steuerung) mit dem ich eigentlich auch ganz zufrieden war. Der läuft auch immer noch, jetzt aber im Rad meiner Mutter. Die Drehmomentsteuerung fand ich super. Auch das Regelverhalten und die Reku.
- Durch Youtube usw. kam ich dann auf den Trichter, dass da Leistungsmäßig auch noch mehr geht.
Aus Neugier und Bastellust hatte ich mir bei Amazon dann so ein 48V 1500W E-Bike-Kit mit 40A Controller bestellt.
Dazu habe ich mir dann auch o.g. Akku gebaut. Die China-Stecker am Controller hatte ich durch andere ersetzt.
Das Bike lief eine Weile auch super (max. 50-60km/h , immer 30km/h Schnitt), natürlich (fast) nur abseits der Straßen.
Leistungsmäßig der Hammer, so dass das BionX überflüssig und an meine Mum abgegeben wurde.
- Meiner Frau hatte ich in der Zwischenzeit einen STVO-Konformen 250W HR-Antrieb von Yose-Power in ihr altes Damenrad eingebaut. Der fährt ganz ok, Leistungsmäßig jetzt nicht so die Wucht. Für unsere Gegend (BW) eher etwas zu schwach aber fährt.
- Bei seltenerer Nutzung während der Coronazeit hat sich das 1,5kW Kit nach >3000km dann irgendwann verabschiedet.
Hatte auf einmal keine Leistung mehr und ging dann nicht mehr an. Ich hatte erst den Akku, dann den Controller in Verdacht. Habe jetzt versuch den Controller zu tauschen, was aber wegen Fehlern meinerseits auch nicht funktioniert hat. Mit Teil des Problems sind die lumpigen China-Stecker die ich wieder tauschen wollte...
- Letzte Anschaffung, v.A. wegen der Anforderung "Kinderanhänger ziehen" war noch ein Cube-Hardtail mit Bosch CX 4.Gen (Hier sollte es was "Gescheit's" sein, wir sind auch bisher zufrieden ) Das Bike ist aber vor allem für meine Frau und die Kinder gedacht.
Als Alltags-Ebike für mich und um den o.g. Akku wieder nutzen zu können suche ich jetzt eben den neuen Antrieb, der folgende Anforderungen erfüllen soll:
- auf ausgiebige Kabel/Stecker-Löt-Geschichten habe ich keine Lust mehr, eine aufgeräumte Verkabelung ohne gewurstel ist mir wichtig
- für langfristige Nutzung soll es schon STVO-Konform sein, dabei aber möglichst Drehmomentstark
- wegen der hügeligen Landschaft hier erscheint mir ein Mittelmotor sinnvoll
- 48V - freie Akkunutzung
- möglichst langlebig
- möglichst kein Widerstand beim fahren ohne Unterstützung
- möglichst leise, der Bosch ist aber auch laut...
Anfangs hatte ich an einen Bafang BBS01 gedacht. Glaube aber das mir die Steuerung des TSDZ besser gefällt.
Dazu aber noch ein paar Fragen:
Soweit ich verstanden habe gibt es ja verschiedene Varianten und Bezugsquellen.
- Enerprof/Enerpower als deutscher Händler mit der 2020er Variante mit "neuem" Controller, der bei hoher Kadenz besser unterstützen soll. Hier kostet mich das Set mit Display aktuell knapp 400€
- PSWPower mit verschiedenen Sets inkl Display um 250€ mit der aktuellen Hardware aber vermutlich älterem Controller
Hier sind mit 48V aktuell nur Varianten mit 500W angeboten. Da keine Wattangabe drauf steht wäre das aber ok für mich.
1. Hat die Version von Enerpower immer noch das harte Abregelverhalten bei 25kmH oder kann man das umgehen bzw. wurde das mittlerweile verbessert? Das würde mir nicht gefallen da ich oft um / über die 25kmH Grenze raus fahre. (ohne Untestützung ab 25 ist ok, nur der Übergang muss weich sein) Die Unterstützung der höheren Kadenzen ist mir aber auch wichtig.
2. Welche Vorteile habe ich als Kunde von der Bestellung beim deutschen Zwischenhändler (Enerpower)? (@Rutzki73 )
- Service? Der Service bei PSWPower soll ja grottig bis nicht vorhanden sein. Enerpower gewährt 30Tage Rückgeberecht richtig?
- Gesetzlich vergeschriebene Mängelhaftung / 1jährige Gewährleistung
- sonst noch was?
3. Macht es aufgrund der begrenzten Lebensdauer eher Sinn gleich zwei günstige zu bestellen?
4. Kann man die "neue" Version von Enerpower mittlerweile mit alternativer Software flashen? Bzw. gibt es die?
5. Einige hier haben ja die Lager der Antriebswelle umgerüstet. Empfiehlt sich das für bessere Langlebigkeit?
6. Gibt es außer dem Bafang BBS01 noch Alternativen für mich im ähnlichen Preisbereich die ihr empfehlen könnt oder ist der TSDZ2 immer noch das günstige Mittel der Wahl?
zu o.G. Motor habe ich hier mittlerweile einiges durchgelesen, erstmal ein Lob: Toller und hilfreicher Austausch hier im Forum!
Mein Thema: Ich habe einen Selbstbau 48V-20Ah Akku (13s7p Samsung 29E-Zellen) und suche einen neuen Motor dazu.
Aktuell liebäugle ich mit dem Tongsheng TSDZ2 nachdem hier viele zufrieden damit zu sein scheinen und mir die DMS-Steuerung wahrscheinlich zusagen wird.
Kurz zu meiner e-Bike Vorgeschichte:
- Mein erster E-Bike Umbausatz war ein BionX 250W HA-Naben-Motor (auch mit DMS-Steuerung) mit dem ich eigentlich auch ganz zufrieden war. Der läuft auch immer noch, jetzt aber im Rad meiner Mutter. Die Drehmomentsteuerung fand ich super. Auch das Regelverhalten und die Reku.
- Durch Youtube usw. kam ich dann auf den Trichter, dass da Leistungsmäßig auch noch mehr geht.
Aus Neugier und Bastellust hatte ich mir bei Amazon dann so ein 48V 1500W E-Bike-Kit mit 40A Controller bestellt.
Dazu habe ich mir dann auch o.g. Akku gebaut. Die China-Stecker am Controller hatte ich durch andere ersetzt.
Das Bike lief eine Weile auch super (max. 50-60km/h , immer 30km/h Schnitt), natürlich (fast) nur abseits der Straßen.
Leistungsmäßig der Hammer, so dass das BionX überflüssig und an meine Mum abgegeben wurde.
- Meiner Frau hatte ich in der Zwischenzeit einen STVO-Konformen 250W HR-Antrieb von Yose-Power in ihr altes Damenrad eingebaut. Der fährt ganz ok, Leistungsmäßig jetzt nicht so die Wucht. Für unsere Gegend (BW) eher etwas zu schwach aber fährt.
- Bei seltenerer Nutzung während der Coronazeit hat sich das 1,5kW Kit nach >3000km dann irgendwann verabschiedet.
Hatte auf einmal keine Leistung mehr und ging dann nicht mehr an. Ich hatte erst den Akku, dann den Controller in Verdacht. Habe jetzt versuch den Controller zu tauschen, was aber wegen Fehlern meinerseits auch nicht funktioniert hat. Mit Teil des Problems sind die lumpigen China-Stecker die ich wieder tauschen wollte...
- Letzte Anschaffung, v.A. wegen der Anforderung "Kinderanhänger ziehen" war noch ein Cube-Hardtail mit Bosch CX 4.Gen (Hier sollte es was "Gescheit's" sein, wir sind auch bisher zufrieden ) Das Bike ist aber vor allem für meine Frau und die Kinder gedacht.
Als Alltags-Ebike für mich und um den o.g. Akku wieder nutzen zu können suche ich jetzt eben den neuen Antrieb, der folgende Anforderungen erfüllen soll:
- auf ausgiebige Kabel/Stecker-Löt-Geschichten habe ich keine Lust mehr, eine aufgeräumte Verkabelung ohne gewurstel ist mir wichtig
- für langfristige Nutzung soll es schon STVO-Konform sein, dabei aber möglichst Drehmomentstark
- wegen der hügeligen Landschaft hier erscheint mir ein Mittelmotor sinnvoll
- 48V - freie Akkunutzung
- möglichst langlebig
- möglichst kein Widerstand beim fahren ohne Unterstützung
- möglichst leise, der Bosch ist aber auch laut...
Anfangs hatte ich an einen Bafang BBS01 gedacht. Glaube aber das mir die Steuerung des TSDZ besser gefällt.
Dazu aber noch ein paar Fragen:
Soweit ich verstanden habe gibt es ja verschiedene Varianten und Bezugsquellen.
- Enerprof/Enerpower als deutscher Händler mit der 2020er Variante mit "neuem" Controller, der bei hoher Kadenz besser unterstützen soll. Hier kostet mich das Set mit Display aktuell knapp 400€
- PSWPower mit verschiedenen Sets inkl Display um 250€ mit der aktuellen Hardware aber vermutlich älterem Controller
Hier sind mit 48V aktuell nur Varianten mit 500W angeboten. Da keine Wattangabe drauf steht wäre das aber ok für mich.
1. Hat die Version von Enerpower immer noch das harte Abregelverhalten bei 25kmH oder kann man das umgehen bzw. wurde das mittlerweile verbessert? Das würde mir nicht gefallen da ich oft um / über die 25kmH Grenze raus fahre. (ohne Untestützung ab 25 ist ok, nur der Übergang muss weich sein) Die Unterstützung der höheren Kadenzen ist mir aber auch wichtig.
2. Welche Vorteile habe ich als Kunde von der Bestellung beim deutschen Zwischenhändler (Enerpower)? (@Rutzki73 )
- Service? Der Service bei PSWPower soll ja grottig bis nicht vorhanden sein. Enerpower gewährt 30Tage Rückgeberecht richtig?
- Gesetzlich vergeschriebene Mängelhaftung / 1jährige Gewährleistung
- sonst noch was?
3. Macht es aufgrund der begrenzten Lebensdauer eher Sinn gleich zwei günstige zu bestellen?
4. Kann man die "neue" Version von Enerpower mittlerweile mit alternativer Software flashen? Bzw. gibt es die?
5. Einige hier haben ja die Lager der Antriebswelle umgerüstet. Empfiehlt sich das für bessere Langlebigkeit?
6. Gibt es außer dem Bafang BBS01 noch Alternativen für mich im ähnlichen Preisbereich die ihr empfehlen könnt oder ist der TSDZ2 immer noch das günstige Mittel der Wahl?
Zuletzt bearbeitet: