Hallo Walter
Deine COSY-Gabel ist bei einem bald 20 Jahre alten Velo zum Austausch fällig. Weil sich bei jedem Federhub das Luftvolumen innerhalb des Gleitführungsbereiches ändert, atmet sie Regenwasser über die Stangendichtungen ein, welches sich dann im Gusskörper ansammelt, die Fettung auswäscht und Korrosion initiiert.
Risikofreudige Menschen lassen sich davon nicht beeindrucken, mir wäre die Gefahr von spontanen Brüchen der dünnwandigen, rostnarbigen, aus hochfesten und damit kerbempfindlichem Material bestehenden Gabelrohre viel zu latent.
Du kannst die Gabel ohne weiteres austauschen, für ein ernstzunehmendes Modell musst du im Neuzustand ab CHF 200 rechnen. Jeder Versandhändler hat unzählige Varianten in allen Preisklassen im Angebot, wähle dir eine aus; oder übertrage die Aufgabe einem Fachmann.
Spontan möchte ich auf Folgendes hinweisen:
Original ist eine Gabel mit „Gewindeschaft“ verbaut. Dort ist wichtig, dass der Ersatz die ursprüngliche Schaftlänge aufweist, widrigenfalls lässt sich die Steuersatz-Lagervorspannung nicht justieren. (die „Flyer-F“-Kontermutter ist kopfseitig eingezogen und kann nicht beliebig tief über das Gewinde gesetzt werden)
Willst du stattdessen aus einem grösseren Sortiment wählen, führt dies fast zwangsläufig zu einer sogenannten „Ahead“ - Variante.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steuersatz_(Fahrrad)
Die originale Konusmutter kannst du notfalls weiterverwenden, wenn du sie an der Schlüsselweite in einem 4-Backenfutter spannst und das Gewinde auf den Schaftdurchmesser + 2/100 mm ausdrehst.
Zusammen mit Ahead-vorbau, allenfalls spacern, eingeschlagener Spannkralle und Spanndeckel hast du dann ein modernes System.

Bild1: flyer_f_gabel_lagerschale_oben

Bild2: flyer_f_gabel_ahead_vorbau
Zum Schmieren der hochbelasteten Gleitführung kann man radial eine Gewindebohrung setzen, durch welche gelegentlich etwas Schmieröl appliziert wird. Dieses läuft dann mithilfe der Gravitation langsam den Gabelholmen entlang in den Sumpf und kann durch Lösen der zuunterst liegenden koaxialen Schraube entleert werden.
Hat dein gewähltes Modell keine Gewindeaugen zum Befestigen der Schutzblechstreben, kannst du dir mit einer Rohrschelle behelfen.

Bild3: flyer_f_gabel_schmierbohrung
Ciao