B
Baba
Themenstarter
- Dabei seit
- 30.01.2021
- Beiträge
- 110
- Reaktionspunkte
- 172
Hallo,
dieses Forum ist einfach nur klasse!
Ich bin Carsten, werde 50 und wohne in der Eifel in der Nähe von Mayen. Wer die Gegend kennt weiß, hier gibt es viele Berge. Früher bin ich sehr viel Rad gefahren, aber irgendwann war die Zeit nicht mehr da und dann kam mit mit dem Alter das Gewicht. Schließlich hat dann Radfahren in der Eifel einfach keinen Spaß mehr gemacht weil einfach die Kondition fehlte.
Im April 2018 kam dann mein guter Kumpel und sagte: "ich möchte mir ein E-Bike kaufen - kommst du mal mit - ich möchte mich mal beraten lassen". Damals kannte ich den Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec nicht und ich hatte absolut keine Ahnung von Pedelecs. Also fuhr ich mit ein einem bekannte XXL-Laden in der Region und, was soll ich sagen - Probefahrt und gekauft. Es wurde ein Haibike Sduro Hardseven 7.0, 29 Zoll mit einem Bosch Performance CX Motor. Natürlich kaufe ich dann auch noch für Frau und Sohn ein Pedelec (Cube) im gleichen Laden. Ich dachte, ich hätte ein tolles Bike gekauft und ich wäre super gut beraten worden ... naja ...
Was viele halt nicht wissen - und ich damals auch nicht - ist, dass die meisten Pedelects nur bis zu einem Systemgewicht von 120kg zugelassen sind - da ist man aber schnell drüber wenn man etwas schwerer ist und nicht nackt fährt
Und so kam eins zum anderen. Hoher verschleiß an Bremsen, Lager, Kette und schließlich nach ca. 5000 km ein Rahmenbruch, direkt unterhalb der Sattelstütze.
Als zum ersten mal die Bremsen runter waren (nach knapp 600km) wollte ich in dem besagten XXL-Laden einen Wartungstermin machen, schließlich hatte ich ja einen Gutschein für die erste Inspektion bekommen und vom Bosch Motor wurde schon seit 350km der Wartungsschlüssel angezeigt. Am Telefon sagte man mir aber (nach einer gefühlten Ewigkeit in der Warteschleife), ich könnte dann 8 Wochen vorbei kommen, müsse aber das Rad 2 Wochen da lassen. Das war im Sommer 2018.
Also beschloss ich selbst mit dem Schrauben am Rad anzufangen und habe mir nach und nach alles mögliche an Werkzeug besorgt. Mein Rad hat nie die Werkstatt gesehen. Bei meiner ersten Reparatur stelle ich dann auch fest, dass nicht nur die Bremsen runter sind, sondern das hintere Lage defekt ist, die Kette fertig ist und das vordere Kettenrad auch getauscht werden muss weil die neue Kette einfach nicht mehr im alten Kettenrad funktionierte (verhakte) - by the way - Freiheit was Haibike für das Original Kettenrad haben möchte - also kam natürlich kein Haibike sondern ein SRAM drauf - passt mit dem 1mm Ring völlig Problemlos und kostet ca. 15€ und nicht 110€.
Grundsätzlich fahre ich seit dem jeden 2. Tag, egal bei welchem Wetter - nur Sturm und Starkregen (bei Antritt der Tour) lasse ich aus. Anfangs schaffte ich gerade mal 10-12 km (ja, bitte nicht lachen) und verbrauchte dabei 3 von 5 Akkubalken - echt traurig. Heute fahre ich zwischen 20 und 40 km, wie es halt die Zeit zulässt und verbrauche meist nur noch 1 bis 1,5 Balken. Ich fahre zu 95% Feld/Waldwege/Singletrails und benutze Straßen nur wo es sein muss. Für den Winter habe ich mir Spikereifen draufgezogen und mir in China Lampen besorgt mit denen man auch wunderbar im Dunklen fahren kann.
Letztes Jahr (2020) im August ist mir dann der Rahmen am Haibike unter der Sattelstütze gerissen.
Ich habe das schweißen lassen, machte mir aber direkt Gedanken um ein neues Rad. Ein fertiges Pedelec kaufen kam für mich nicht mehr in Frage. Der Preis für so ein Bike steht in keinem Verhältnis zu dem was man dafür bekommt. Weil ich Angst hatte, dass die Reparatur nicht lange hält brauchte ich eine schnelle und günstige Lösung. Also entschied ich mich für einen Bafang BBS02b, den ich an mein 15 Jahre altes Crosstrackingrad montierte.
Ich war direkt total begeistert von der Leistung des Motors und ich hatte mir da ein richtiges gutes Bike zusammengebaut. Allerdings musste ich dann feststellen, dass die Matschtauglichkeit nicht optimal ist - ihr seht ja wie es aussieht. Der Rahmen lässt nur schmale Reifen zu (max 2 Zoll, bei 27,5 Zoll) und die Aufnahme hinten hat nur 135 mm. Die einfache Federgabel vorne musste ich nach ca. 1000km komplett zerlegen und vom Matsch befreien - da ging nichts mehr und 4 Speichen sind mir auch schon abgerissen. Die alten Bremens (Magura Julie) hatte ich durch neue Magura MT5 ersetzt. Der erste Belag hielt knapp 800km. Das Rad hat jetzt ca. 1100km drauf. Mit dem schlechten Wettter und dem Matsch wurde mir aber auch schnell klar, das ist kein Rad für die harten Bedingungen im Winter auf den Feld- und Waldwegen und Singletrails. Als suchte und suchte ich ... ich hoffe jetzt was gefunden zu haben und bin das gerade am aufbauen und fast fertig. Ich hoffe heute meine erste Probefahrt machen zu können
Sorry für die schmutzigen Räder und die Gabel - ich war einfach zu faul die komplett zu reinigen weil die nach der ersten Ausfahrt wieder genauso aussehen werden.
Wie ihr sehen könnte habe ich die Gabel, Lenker, Bremsen, Schaltung und die Laufräder vom Haibike übernommen. Die Kassette hinten wird noch ausgetauscht gegen eine 11-52T weil sonst die Übersetzung nicht gut ist. Ich habe diverse Fotos gemacht beim Zusammenbau ... hatte vor hier noch einen Bericht dazu zu erstellen.
Noch was ... ich arbeite in der IT und kann ganz gut programmieren. Also habe ich zwei Hobbies miteinander verbunden. Ich habe mir das Kommunikationsprotokoll zwischen Bafang und Display genauer angeschaut und komplett nachprogrammiert. Auch das werde ich mal hier noch im Forum posten. Vielleicht so viel als Vorgeschmack: an den Bafang kommt auf den 5-Pin Anschluss an dem normal das Display hängt, ein ESP32. Der spielt dann einen WLAN Access Point. Am ESP32 hängt dann noch ein 433MHz Receiver sowei ein BME280 (Temp, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck). Dann habe ich eine Handy App (Android) programmiert mit der ich mich mit dem ESP32 verbinde. Über die App kann ich den kompletten Motor programmieren und die App als Display nutzen. Der ESP32 hat auch Bluetooth - also fragt der meinen Brustgurt und den Cadencesensor ab und schickt auch diese Daten, neben allen Motordaten an meine App. Damit man die Unterstützungslevel nicht am Handy schalten muss, nutze ich einen "Garagendrücker" mit 4 Tasten zum Hoch und runterschalten, Schiebehilfe und Licht. Ich bin mit meinem oben erwähnten Crosstracking Rad bisher nur mit meiner Lösung gefahren - also ca. 1100km und die App wird immer besser. Natürlich bekommt mein neues Bike auch diesen Controller und der original Bafang kommt weg. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Quellen veröffentlichen werden ... ich überlege noch.
dieses Forum ist einfach nur klasse!
Ich bin Carsten, werde 50 und wohne in der Eifel in der Nähe von Mayen. Wer die Gegend kennt weiß, hier gibt es viele Berge. Früher bin ich sehr viel Rad gefahren, aber irgendwann war die Zeit nicht mehr da und dann kam mit mit dem Alter das Gewicht. Schließlich hat dann Radfahren in der Eifel einfach keinen Spaß mehr gemacht weil einfach die Kondition fehlte.
Im April 2018 kam dann mein guter Kumpel und sagte: "ich möchte mir ein E-Bike kaufen - kommst du mal mit - ich möchte mich mal beraten lassen". Damals kannte ich den Unterschied zwischen E-Bike und Pedelec nicht und ich hatte absolut keine Ahnung von Pedelecs. Also fuhr ich mit ein einem bekannte XXL-Laden in der Region und, was soll ich sagen - Probefahrt und gekauft. Es wurde ein Haibike Sduro Hardseven 7.0, 29 Zoll mit einem Bosch Performance CX Motor. Natürlich kaufe ich dann auch noch für Frau und Sohn ein Pedelec (Cube) im gleichen Laden. Ich dachte, ich hätte ein tolles Bike gekauft und ich wäre super gut beraten worden ... naja ...
Was viele halt nicht wissen - und ich damals auch nicht - ist, dass die meisten Pedelects nur bis zu einem Systemgewicht von 120kg zugelassen sind - da ist man aber schnell drüber wenn man etwas schwerer ist und nicht nackt fährt
Und so kam eins zum anderen. Hoher verschleiß an Bremsen, Lager, Kette und schließlich nach ca. 5000 km ein Rahmenbruch, direkt unterhalb der Sattelstütze.
Als zum ersten mal die Bremsen runter waren (nach knapp 600km) wollte ich in dem besagten XXL-Laden einen Wartungstermin machen, schließlich hatte ich ja einen Gutschein für die erste Inspektion bekommen und vom Bosch Motor wurde schon seit 350km der Wartungsschlüssel angezeigt. Am Telefon sagte man mir aber (nach einer gefühlten Ewigkeit in der Warteschleife), ich könnte dann 8 Wochen vorbei kommen, müsse aber das Rad 2 Wochen da lassen. Das war im Sommer 2018.
Also beschloss ich selbst mit dem Schrauben am Rad anzufangen und habe mir nach und nach alles mögliche an Werkzeug besorgt. Mein Rad hat nie die Werkstatt gesehen. Bei meiner ersten Reparatur stelle ich dann auch fest, dass nicht nur die Bremsen runter sind, sondern das hintere Lage defekt ist, die Kette fertig ist und das vordere Kettenrad auch getauscht werden muss weil die neue Kette einfach nicht mehr im alten Kettenrad funktionierte (verhakte) - by the way - Freiheit was Haibike für das Original Kettenrad haben möchte - also kam natürlich kein Haibike sondern ein SRAM drauf - passt mit dem 1mm Ring völlig Problemlos und kostet ca. 15€ und nicht 110€.
Grundsätzlich fahre ich seit dem jeden 2. Tag, egal bei welchem Wetter - nur Sturm und Starkregen (bei Antritt der Tour) lasse ich aus. Anfangs schaffte ich gerade mal 10-12 km (ja, bitte nicht lachen) und verbrauchte dabei 3 von 5 Akkubalken - echt traurig. Heute fahre ich zwischen 20 und 40 km, wie es halt die Zeit zulässt und verbrauche meist nur noch 1 bis 1,5 Balken. Ich fahre zu 95% Feld/Waldwege/Singletrails und benutze Straßen nur wo es sein muss. Für den Winter habe ich mir Spikereifen draufgezogen und mir in China Lampen besorgt mit denen man auch wunderbar im Dunklen fahren kann.
Letztes Jahr (2020) im August ist mir dann der Rahmen am Haibike unter der Sattelstütze gerissen.
Ich habe das schweißen lassen, machte mir aber direkt Gedanken um ein neues Rad. Ein fertiges Pedelec kaufen kam für mich nicht mehr in Frage. Der Preis für so ein Bike steht in keinem Verhältnis zu dem was man dafür bekommt. Weil ich Angst hatte, dass die Reparatur nicht lange hält brauchte ich eine schnelle und günstige Lösung. Also entschied ich mich für einen Bafang BBS02b, den ich an mein 15 Jahre altes Crosstrackingrad montierte.
Ich war direkt total begeistert von der Leistung des Motors und ich hatte mir da ein richtiges gutes Bike zusammengebaut. Allerdings musste ich dann feststellen, dass die Matschtauglichkeit nicht optimal ist - ihr seht ja wie es aussieht. Der Rahmen lässt nur schmale Reifen zu (max 2 Zoll, bei 27,5 Zoll) und die Aufnahme hinten hat nur 135 mm. Die einfache Federgabel vorne musste ich nach ca. 1000km komplett zerlegen und vom Matsch befreien - da ging nichts mehr und 4 Speichen sind mir auch schon abgerissen. Die alten Bremens (Magura Julie) hatte ich durch neue Magura MT5 ersetzt. Der erste Belag hielt knapp 800km. Das Rad hat jetzt ca. 1100km drauf. Mit dem schlechten Wettter und dem Matsch wurde mir aber auch schnell klar, das ist kein Rad für die harten Bedingungen im Winter auf den Feld- und Waldwegen und Singletrails. Als suchte und suchte ich ... ich hoffe jetzt was gefunden zu haben und bin das gerade am aufbauen und fast fertig. Ich hoffe heute meine erste Probefahrt machen zu können
Wie ihr sehen könnte habe ich die Gabel, Lenker, Bremsen, Schaltung und die Laufräder vom Haibike übernommen. Die Kassette hinten wird noch ausgetauscht gegen eine 11-52T weil sonst die Übersetzung nicht gut ist. Ich habe diverse Fotos gemacht beim Zusammenbau ... hatte vor hier noch einen Bericht dazu zu erstellen.
Noch was ... ich arbeite in der IT und kann ganz gut programmieren. Also habe ich zwei Hobbies miteinander verbunden. Ich habe mir das Kommunikationsprotokoll zwischen Bafang und Display genauer angeschaut und komplett nachprogrammiert. Auch das werde ich mal hier noch im Forum posten. Vielleicht so viel als Vorgeschmack: an den Bafang kommt auf den 5-Pin Anschluss an dem normal das Display hängt, ein ESP32. Der spielt dann einen WLAN Access Point. Am ESP32 hängt dann noch ein 433MHz Receiver sowei ein BME280 (Temp, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck). Dann habe ich eine Handy App (Android) programmiert mit der ich mich mit dem ESP32 verbinde. Über die App kann ich den kompletten Motor programmieren und die App als Display nutzen. Der ESP32 hat auch Bluetooth - also fragt der meinen Brustgurt und den Cadencesensor ab und schickt auch diese Daten, neben allen Motordaten an meine App. Damit man die Unterstützungslevel nicht am Handy schalten muss, nutze ich einen "Garagendrücker" mit 4 Tasten zum Hoch und runterschalten, Schiebehilfe und Licht. Ich bin mit meinem oben erwähnten Crosstracking Rad bisher nur mit meiner Lösung gefahren - also ca. 1100km und die App wird immer besser. Natürlich bekommt mein neues Bike auch diesen Controller und der original Bafang kommt weg. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Quellen veröffentlichen werden ... ich überlege noch.