B
Bulliwolle
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.12.2022
- Beiträge
- 32
- Reaktionspunkte
- 28
- Maximales Budget
- 3.500 €
- Untergrund
-
- Asphalt
- Schotter
- Forstwege
- STS Leicht (0-1)
- Alter
- 42 Jahre
- Gewicht
- 110 kg
- Verwendung
- Pendeln zur Arbeit, Fahrradtouren mit Familie, Waldtouren mit Freunden
- Präferenzen
-
85Nm-Motor ist Voraussetzung,
Vollgefedert sollte es sein,
Ansteckschutzbleche reichen,
hydraulische Sattelstütze wäre ein "will-haben-Gadget"
fest verbautes Licht wäre toll, aber kein Muss.
Guten Morgen zusammen,
das neue Jahr soll mir nun endlich auch ein Eike bringen. Fast schon einem Jahr der Überlegung und Recherche bin ich zu der Ansicht gekommen, dass es ein E-MTB werden soll.
Zwar werde ich das Bike meistens für die Fahrt zur Arbeit auf asphaltierten Radwegen nutzen. Bei einer Investition von ca. 3500€ möchte ich aber gerne eine Art "eierlegender Wollmilchsau" haben. Für mich bedeutet das: Die breiteren Reifen werden auf Familientouren und dem Arbeitsweg durch den Motor gut kompensiert, ich kann aber am WE auch mal mit Freunden Touren fahren, die durch unwegsames Gelände gehen und vielleicht ein paar Abfahrten enthalten.
Ein Freund hat sich das Focus SAM² 6.7 (2022) grey gekauft. Er ist sehr zufrieden mit der Sitzposition, die ihm auch längere Touren erlauben. Er hat großen Wert darauf gelegt, dass es ein Bike wird, was die Spezifikation für BikeParks erfüllt. In diese Verlegenheit werde ich als Anfänger sicher nicht mehr kommen.
Jetzt meine eigentliche Frage: Gibt es eine etwas günstigere Alternative im Fully-Segment, die auf o.g. Wegen gut voranbringt? Bei meinem Gewicht (was sich mit dem E-Bike ja reduzieren soll ;-) ) muss es ja für Abfahrten schon ein wenig stabiler sein.
Ich fände es toll, wenn ich keine Akkulichter im Herbst verbauen muss, ein Ansteckschutzblech reicht aber vollkommen. Ein 85Nm-Motor muss es auf jeden Fall sein.
Ich habe leider bei der Fülle der Anbieter und der unterschiedlichen Modell den Überblick verloren, auf was es so zu achten gilt und wo die feinen Unterschiede im Detail liegen.
Auch habe ich schon über ein junges gebrauchtes Rad nachgedacht, scheue den Privatkauf jedoch auf Grund der fehlenden Gewährleistung.
Ich freue mich, wenn ihr den ein oder anderen Tipp für mich habt, auch wenn das sicher nicht leicht ist bei meinen Vorstellungen!
(Wichtig ist mir eben, dass ich könnte wenn ich wollte. Also in den Wald fahren z.B., was mit meinem normalen Trekkingrad gerade eher schlecht als recht geht.)
Allen noch einen schönen zweiten Weihnachtstag!
Wolle
das neue Jahr soll mir nun endlich auch ein Eike bringen. Fast schon einem Jahr der Überlegung und Recherche bin ich zu der Ansicht gekommen, dass es ein E-MTB werden soll.
Zwar werde ich das Bike meistens für die Fahrt zur Arbeit auf asphaltierten Radwegen nutzen. Bei einer Investition von ca. 3500€ möchte ich aber gerne eine Art "eierlegender Wollmilchsau" haben. Für mich bedeutet das: Die breiteren Reifen werden auf Familientouren und dem Arbeitsweg durch den Motor gut kompensiert, ich kann aber am WE auch mal mit Freunden Touren fahren, die durch unwegsames Gelände gehen und vielleicht ein paar Abfahrten enthalten.
Ein Freund hat sich das Focus SAM² 6.7 (2022) grey gekauft. Er ist sehr zufrieden mit der Sitzposition, die ihm auch längere Touren erlauben. Er hat großen Wert darauf gelegt, dass es ein Bike wird, was die Spezifikation für BikeParks erfüllt. In diese Verlegenheit werde ich als Anfänger sicher nicht mehr kommen.
Jetzt meine eigentliche Frage: Gibt es eine etwas günstigere Alternative im Fully-Segment, die auf o.g. Wegen gut voranbringt? Bei meinem Gewicht (was sich mit dem E-Bike ja reduzieren soll ;-) ) muss es ja für Abfahrten schon ein wenig stabiler sein.
Ich fände es toll, wenn ich keine Akkulichter im Herbst verbauen muss, ein Ansteckschutzblech reicht aber vollkommen. Ein 85Nm-Motor muss es auf jeden Fall sein.
Ich habe leider bei der Fülle der Anbieter und der unterschiedlichen Modell den Überblick verloren, auf was es so zu achten gilt und wo die feinen Unterschiede im Detail liegen.
Auch habe ich schon über ein junges gebrauchtes Rad nachgedacht, scheue den Privatkauf jedoch auf Grund der fehlenden Gewährleistung.
Ich freue mich, wenn ihr den ein oder anderen Tipp für mich habt, auch wenn das sicher nicht leicht ist bei meinen Vorstellungen!
(Wichtig ist mir eben, dass ich könnte wenn ich wollte. Also in den Wald fahren z.B., was mit meinem normalen Trekkingrad gerade eher schlecht als recht geht.)
Allen noch einen schönen zweiten Weihnachtstag!
Wolle