Habe seit kurzem, sprich gestern, auch ein ET13 bzw. dessen quasi-Nachfolger ET13.5 evo.
Bin durch ein Youtubevideo auf das Rad aufmerksam geworden... genau das was ich brauche bzw. wo genau die hauptsächlichen "Problemstellen" meines bisherigen (OK, einfachen) Mittelmotor-E-Bikes wegfallen.
Als dies wären:
*die für die hier doch immer mal wieder anfallenden Schotterstrecken und Feldwege grenzwertig schmalen Reifen des 28-Zoll Rades,
*die (beim alten Rad eben nicht vorhandene) Rekuperation, die mir auf den hier tlw. unvermeidlichen längeren Abfahrten helfen könnte, die Geschwindigkeit im Rahmen zu halten, ohne die Bremsen (160er Scheibe) in Rekordzeit runterzureiten. Auch 200er oder wenigstens 180er Scheiben wären nicht gegangen...
*die beim alten E-Bike doch eher bescheidene Entfaltung (halt nullachtfuffzehn Kette 11-36 10-Gang), da war ich von meinem letzten Nicht-E-Bike (auch 11-36, aber in Kombination mit der genialen SRAM DualDrive Getriebenabe, und somit 570%) doch "etwas" andere Größenordnungen gewöhnt.
An der Schaltung hätte sich was machen lassen (bzw. habe ich schon was gemacht, jetzt 11-43 aber sooooo der Burner ist das auch nicht), am Rest nicht. Gabel/Rahmen einfach zu schmal um was wirklich signifikant Breiteres reinzubekommen, und Reku geht bei Mittelmotor ja sowieso nicht.
Also machte ich mich auf die Suche nach was anderem... und wurde fündig. OK, zu einem stolzen Preis... aber was soll's, was mutt dat mutt.
Problem war, erstmal einen Händler zu finden, der das Rad führt und auch in halbwegs überschauberer Zeit liefern kann.
Erste Anlaufstelle war natürlich der bewußte Youtuber selbst... doch da war niemand ans Telefon zu bekommen, Mail verschwand ebenfalls im Nirvana. Stellte sich später heraus, die haben Donnerstag Ruhetag, aber ein AB mit entsprechendem Hinweis ist ja nun wirklich keine Raketenwissenschaft...
Also bei Gudereit die Händlersuche angeworfen und alles was halbwegs in der Nähe war durchtelefoniert... und diese "experience" war geradezu niederschmetternd!
Denn selbst von den bei Gudereit als "Premiumpartner" ausgewiesenen Händlern hatte so gut wie keiner auch nur von dem ET13, geschweige denn dem ET13.5 evo, auch nur gehört, einige bestritten sogar, daß Gudereit jemals Räder mit Heckmotor im Programm gehabt hätte... HALLO?!
Endlich bekam ich einen ans Telefon, der wenigstens ein ET13, also das "alte" Modell, an Lager hatte. Allerdings nur mit dem 58er Rahmen, der für mich zwar gut fahrbar, fürs Auf/Absteigen aber eher grenzwertig war. Als 53er ausverkauft und Neuware käme "frühestens Mitte bis Ende 2023". Außerdem riet man mir von dem Rad sowieso ab, denn sie hätten bisher "bei jedem ET13 spätestens nach 300km Speichenbrüche" gehabt. Trotzdem ließ ich es mir erstmal reservieren und suchte weiter.
Habe dann nochmal den Laden des Youtubers anzurifen versucht, zumal Gießen ja auch nicht sooo weit weg von hier ist, und dann ging es ruckzuck: ja, ET13.5 evo in mehreren Größen vorrätig, und das dutzendweise... hingefahren, ein paar kurze Probefahrten wechselweise sowohl mit dem 53er als auch mir dem 58er, und schließlich die goldene Kreditkarte gezückt und ein 53er mitgenommen.
Alles gut, incl. Kaffe&Kuchen beim Nachbarn aufs Haus, während mein 13.5 evo vorbereitet wurde.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen dem "alten" ET13 und dem 13.5 evo sind übrigens schnell aufgezählt, das ET13.5 hat vor allem einen größeren Akku und andere Reifen sowie einige Detailoptimierungen.
Auf die Speichenproblematik angesprochen, erklärte man mir, daß es wohl in der Tat bei frühen ET13 mal Materialprobleme gab, das aber beim aktuellen Modell kein Thema mehr sei... na dann hoffen wir mal das Beste, lieber Leser...
Zuhause stellte sich dann gleich bei der ersten Fahrt heraus: das ist zwar ein E-Bike, aber im Gegensatz zu meinem bisherigen "Kettenzerrer" keins "für Faule".
Denn während bei einem Radl mit Mittelmotor die Kombination "kleiner Gang und Unterstützung volles Roäää" quasi aus dem Stand heraus auch derbe Anstiege wie den hier hinterm Haus mit nur minimalem eigenen Krafteinsatz angehen läßt, mußte da ich vom ET13 erstmal nach wenigen Metern wieder absteigen, denn zum einen setzt der Motor hier erst bei ca. 5-7 Sachen Mindestgeschwindigkeit ein, und dann ist die Unterstützung selbst auf Maximum doch eher verhalten. wer da nicht richtig runterschaltet und fleißig strampelt, den schiebt auch der Motor nicht allzugerne an. Dafür umso besser je mehr man selber Hand bzw. Fuß anlegt.
OK, paßt aber zu dem was ich mit dem Rad hier machen möchte, nämlich auch einiges von dem in den vorigen Jahren angefutterten Kummerspeck verbrennen...
OK, und der Motor soll ja auch schön bremsen können... da ergab sich in der Tat auf einer meiner häufig zurückzulegenden "Angstgefällestrecken" eine spürbare Reduktion des erforderlichen Bremseinsatzes, zumindest auf Reku-Stufe 2. Dürfte gerne noch "etwas" mehr sein, aber auch so schon eine deutliche Verbesserung, zumal das Rad auch auf Asphalt einfach "satter", dabei aber keineswegs "schwerer" zu fahren ist als mein altes. Die 1-2 Prozent, die dabei in den Akku gehen, sehe ich eher als "Zuckerl" an, wichtiger ist mir eben die erwähnte Bremsunterstützung.
Ansonsten fährt sich das Teil klasse, selbst auf den übelsten Wegen der näheren Umgebung um WELTEN besser als mein bisheriges. Die Reifen und die Federung vorne machen ihren Job hervorragend, ohne daß sich das Rad auf Asphalt "schwer" fährt, hinten ist mir die verbaute Cane Creek Stütze jedoch zumindest mit der Standard-Elastomerknolle klar zu hart und mußte noch am ersten Tag (m)einer gewohnten Suntour NCX weichen. Da paßt übrigens die in der üblichen 30.9mm Ausführung problemlos, die Cane Creek war in der eher seltenen Größe 30.6mm, warum auch immer. Naja, was nicht paßt, wird passend gemacht...
Positiv übrigens zu erwähnen, daß die Anbauteile am am Lenker auch hinsichtlich der Schrauben gut gewählt sind. Mußte da und am Vorbau so ziemlich alles zur "Feineinstellung" mal aufmachen und wieder festziehen, und mein oller "Inbusknochen" reichte da für alles , das (nicht nur) bei billigen Rädern übliche Chaos aus x verschiedenen Inbus-, Torx- und Kreuzschraubenköpfen bleibt einem hier erspart.
Fortsetzung folgt, demnächst auf diesem Bildschirm, wenn die ersten "richtigen" Fahrten durch sind...