
robat1
Themenstarter
- Dabei seit
- 26.07.2015
- Beiträge
- 1.296
- Reaktionspunkte
- 924
- Ort
- München
- Details E-Antrieb
- 1. Gazelle ; 2. Bafang G311 Front ; 3. add-e neXt;
Hallo Selbtumbauer,
mein GT LTS ist fertig ...... na ja ....... bis auf die hydraulische Hope Scheiben-Vorderradbremse, wo ich noch auf ein Ersatzteil (Hope 90° Connector aus 2007) warte, bzw. auf die Möglichkeit dieses zu bestellen. Der schweizer Shop im Link verlangt nämlich 30€ Versandkosten nach Deutschland plus 30€ Mindestumsatz, damit ist der leider keine Quelle für mich.
Aber elektrisch, motorisch, läuft es wie ein Glöckchen und machte bei der Probefahrt richtig Spaß.
Mein BAFANG G311 (FM G311.250.D 13) ist in der Kombination und Einstellung übrigens sehr leise und setzt sehr sanft ein, bevor er dann richtig aufdreht.
Aber erst noch die Vorgeschichte (auch für mich selbst, zur Erinnerung ;-) ), die könnt ihr ja überblättern wenns Euch nicht interessiert.
Also hier noch kurz paar Schilderungen und Links was vor der Elektifizierung an dem Red alles gemacht wurde.
Ausser dem Gabeltausch wegen einem Defekt, wäre eigentlich nichts davon wirklich nötig gewesen. Aber ich wollte das alles eben so haben.
Dieses GT LTS war das letzte Saison-Wettkampfrad von meinem Cousin, der gut einen halben Kopf größer ist als ich.
Daher war mir der Rahmen beim Absteigen im schwierigen, löchrigen Gelände immer ein bisschen zu hoch, bis ich dann den Hauptrahmen ohne Hinterradschwinge 1 Nummer kleiner im iNet entdeckte und kaufte.
Leider war die Lagerung der Hinterradschwinge bei den 2 Rahmen nicht identisch, dass ich mir ein dreiteiliges Lager aus 2 Gleitbuchsen plus einer hohlen Durchganswelle aus einer hochfestem Alulegierung nach meiner Vorstellng drehen hab lassen.
Leider ist dieses an die 80g schwerer als die hauchdünnen original Lagerhülsen, aber immerhin funktioniert es auch heute noch "perfekt".
1. Der Austausch des vorderen Haupt-Rahmenteils inkl. des Eigenbau-Lagers waren also die ersten Umbaumaßnahmen.
2. Wurde der Kurbelsatz (auf Hollowtech Shimano XTR FC-M980) mit Innenlager (MOUNTAIN SM-BB93 LJ SEALED CARTRIDGE UNIT SHIMANO) umgbaut.
Das 73mm Innenlager war mit realen 75mm für das GT LTS um 2mm zu lang dass ich das mit 2 Spacer (Distanz-Ringe) ausgleichen musste.
3. Wurde die Schaltung von 3:9 auf 1:11 umgebaut. Davon bin ich noch immer sehr begeistert.
Übersetzung vorne 36ger Narrow Wide. Mit 2 Spacer'n Abstand passt dieser "abwurfsichere" Zahnkranz haarscharf und dreht sich mit nur 2mm Abstand zur Hinterradschwinge.
Dazu hinten eine Kassette mit 11 Ritzel von 11 - 42 Zähne.
Rein "Kraftmäßig" bin ich bei 46:42 Übersetzung an 15% Steigungen eher sogar noch unterfordert, die Grenze setzt dann eher die Puste bei mir alten Sack.
Hier kann man sich die Abstufungen zusammenstellen.
Als Kette hab ich die SRAM XX1 11-fach Kette Chain Hollow Pin verwendet. Zur Kettenlinie gibts hier noch was zu lesen.
4. Dann wurde die defekte Rock Shox Judy gegen eine Rock Shox SID SL getauscht.
5. Für den alten steifen Nacken kam auch noch ein höherer (leider auch schwererer) Vorbau ( Ergotec 5 Ahead-Vorbauten110mm 45° 31,8mm und 28,6mm ) hinzu.
6. Später mit dem Motor wurde für schlammiges, sandiges Gelände und für sehr lange schnelle Passabfahrten vorne auch noch meine leichte V-Brake gegen eine bisschen schwerere, hydraulische Hope Mono Mini Vorderrad-Scheibenbremse getauscht.
7. Dafür kamen dann aber auch ein leichterer Scandium Lenker von KCNC, richtig leichte Pedale und eine leichtere Scandium Sattelstütze von KCNC hinzu.
8. Den Sattel wechselte ich mehrmals mit stetig steigendem Gewicht ;-) und hab jetzt im Moment einen alten Scott Sattel von der Firma Velo drauf was bisher noch der bequemste war/ist.
Auf leichtere Schläuche und besonders leichte Reifen hab ich verzichtet.
Das Gesamtgewicht schwankte vor der Elektifizierung je nach Stand der An- und Umbauten zwischen 10,96 und 11,75kg.
Als dieses Bild (Noch vor dem Umbau) entstand, lag das Gewicht bei 11,55kg.
Das wars, im nächsten Beitrag kommen endlich die elektrischen Bauteile.
Robert
mein GT LTS ist fertig ...... na ja ....... bis auf die hydraulische Hope Scheiben-Vorderradbremse, wo ich noch auf ein Ersatzteil (Hope 90° Connector aus 2007) warte, bzw. auf die Möglichkeit dieses zu bestellen. Der schweizer Shop im Link verlangt nämlich 30€ Versandkosten nach Deutschland plus 30€ Mindestumsatz, damit ist der leider keine Quelle für mich.
Aber elektrisch, motorisch, läuft es wie ein Glöckchen und machte bei der Probefahrt richtig Spaß.
Mein BAFANG G311 (FM G311.250.D 13) ist in der Kombination und Einstellung übrigens sehr leise und setzt sehr sanft ein, bevor er dann richtig aufdreht.
Aber erst noch die Vorgeschichte (auch für mich selbst, zur Erinnerung ;-) ), die könnt ihr ja überblättern wenns Euch nicht interessiert.
Also hier noch kurz paar Schilderungen und Links was vor der Elektifizierung an dem Red alles gemacht wurde.
Ausser dem Gabeltausch wegen einem Defekt, wäre eigentlich nichts davon wirklich nötig gewesen. Aber ich wollte das alles eben so haben.
Dieses GT LTS war das letzte Saison-Wettkampfrad von meinem Cousin, der gut einen halben Kopf größer ist als ich.
Daher war mir der Rahmen beim Absteigen im schwierigen, löchrigen Gelände immer ein bisschen zu hoch, bis ich dann den Hauptrahmen ohne Hinterradschwinge 1 Nummer kleiner im iNet entdeckte und kaufte.
Leider war die Lagerung der Hinterradschwinge bei den 2 Rahmen nicht identisch, dass ich mir ein dreiteiliges Lager aus 2 Gleitbuchsen plus einer hohlen Durchganswelle aus einer hochfestem Alulegierung nach meiner Vorstellng drehen hab lassen.
Leider ist dieses an die 80g schwerer als die hauchdünnen original Lagerhülsen, aber immerhin funktioniert es auch heute noch "perfekt".
1. Der Austausch des vorderen Haupt-Rahmenteils inkl. des Eigenbau-Lagers waren also die ersten Umbaumaßnahmen.
2. Wurde der Kurbelsatz (auf Hollowtech Shimano XTR FC-M980) mit Innenlager (MOUNTAIN SM-BB93 LJ SEALED CARTRIDGE UNIT SHIMANO) umgbaut.
Das 73mm Innenlager war mit realen 75mm für das GT LTS um 2mm zu lang dass ich das mit 2 Spacer (Distanz-Ringe) ausgleichen musste.
3. Wurde die Schaltung von 3:9 auf 1:11 umgebaut. Davon bin ich noch immer sehr begeistert.
Übersetzung vorne 36ger Narrow Wide. Mit 2 Spacer'n Abstand passt dieser "abwurfsichere" Zahnkranz haarscharf und dreht sich mit nur 2mm Abstand zur Hinterradschwinge.
Dazu hinten eine Kassette mit 11 Ritzel von 11 - 42 Zähne.
Rein "Kraftmäßig" bin ich bei 46:42 Übersetzung an 15% Steigungen eher sogar noch unterfordert, die Grenze setzt dann eher die Puste bei mir alten Sack.
Hier kann man sich die Abstufungen zusammenstellen.
Als Kette hab ich die SRAM XX1 11-fach Kette Chain Hollow Pin verwendet. Zur Kettenlinie gibts hier noch was zu lesen.
4. Dann wurde die defekte Rock Shox Judy gegen eine Rock Shox SID SL getauscht.
5. Für den alten steifen Nacken kam auch noch ein höherer (leider auch schwererer) Vorbau ( Ergotec 5 Ahead-Vorbauten110mm 45° 31,8mm und 28,6mm ) hinzu.
6. Später mit dem Motor wurde für schlammiges, sandiges Gelände und für sehr lange schnelle Passabfahrten vorne auch noch meine leichte V-Brake gegen eine bisschen schwerere, hydraulische Hope Mono Mini Vorderrad-Scheibenbremse getauscht.
7. Dafür kamen dann aber auch ein leichterer Scandium Lenker von KCNC, richtig leichte Pedale und eine leichtere Scandium Sattelstütze von KCNC hinzu.
8. Den Sattel wechselte ich mehrmals mit stetig steigendem Gewicht ;-) und hab jetzt im Moment einen alten Scott Sattel von der Firma Velo drauf was bisher noch der bequemste war/ist.
Auf leichtere Schläuche und besonders leichte Reifen hab ich verzichtet.
Das Gesamtgewicht schwankte vor der Elektifizierung je nach Stand der An- und Umbauten zwischen 10,96 und 11,75kg.
Als dieses Bild (Noch vor dem Umbau) entstand, lag das Gewicht bei 11,55kg.
Das wars, im nächsten Beitrag kommen endlich die elektrischen Bauteile.
Robert