W
wiederdefekt
Hallo Zusammen,
ich habe hier schon öfters Beiträge gelesen und komme leider nicht mehr weiter mit meinem mittlerweile zweiten Bulls Fahrrad (Green Mover Copperhead).
Es ist etwas kompliziert geschrieben, leider ist der Sachverhalt auch schwierig zu beschreiben.
Da mir @Boerni556 (Danke) geraten hat, dies etwas besser zu beschreiben, bzw. zu strukturieren, Versuche ich mein Problem kurz zu erläutern, worum es mir jetzt hautsächlich geht.
Mein jetziges Green Mover Copperhead ist trotz dritter Reparatur nur am Antriebsstrang immer noch nicht in Ordnung. Ich wollte jetzt eine Art Wandlung durchführen lassen, da der Händler jede weitere Reparatur verweigert. (Heute heißt es nicht mehr Wandlung)
Wenn ich das direkt über den Anwalt laufen lasse, könnte man mir eventuell die Benutzung (zwar nicht lang, da das Fahrrad oft beim Händler stand) vom Kaufpreis abziehen. Die alten Teile von der letzten Reparatur, die mir gehören möchte ich ebenfalls wiederbekommen. Dass dies passieren soll, habe ich schriftlich.
Weiter unten ab rotem Text, handelt es sich dann um das Green Mover Copperhead.
Gruß
Zur besseren Verständnis:
Ich hatte ein Green Mover Cross Disc was nach ca. 1800 KM einen Gabelbruch hatte.
Mai gekauft und im September 2011 gebrochen. Im August war ich beim Händler wegen Knackgeräuschen und weil die Gabel nicht wirklich gefedert hat.
Händler hat die Gabel repariert und beim Abholen habe ich nach dem Fehler gefragt.
Aussage war, dass der Hersteller die Patrone in der Gabel nicht richtig verschraubt hat und diese lose in der Gabel lag. Aber jetzt soll alles gut sein.
(Erst, als ich beim anderen Händler auch wegen defekter Bauteile da war, habe ich festgestellt, dass man normalerweise einen Beleg bekommt. Hat der Bochumer Fahrradhändler nicht gemacht. Erst als ich davon wüsste und beim nächsten Mal wieder bei ihm war und dies ansprach, hat er mir den Beleg gegeben.)
Beim Unfall habe ich mich schwer verletzt.
Da ich keine Zeit bzw. schmerzen hatte, bin ich zum Anwalt gegangen, um die Situation für mich klären zu lassen. (Rechtsschutz vorhanden).
Da der Anwalt nicht wirklich fähig war, was sich erst spät rausstellte, habe ich das Fahrrad auf meine Kosten reparieren lassen (hätte ich nicht machen müssen, da es nicht mal 6 Monate nach dem Kauf war.) Ein Gutachter hat auch bestätigt, dass meine Geschilderte Situation plausible ist. (Genaueres Gutachten muss mit zusätzlichen Mitteln gemacht werden, wurde kurz im Gutachten erwähnt). Die Versicherung vom Fahrradhändler hat alle Unterlagen von meinen Ärzten einsehen wollen, um erst nach langer Zeit zu schreiben, wir bezahlen nichts, weil es noch mehr untersucht werden müsste. Ist doch ein Witz oder? Zuerst sich Alles schicken lassen und dann sowieso nicht zahlen mit dieser Begründung.
(Kurze Info, beim Erstgespräch mit dem Anwalt habe ich eine Ärztliche Schweigepflichtendbindung unterzeichnet. Dies habe ich zwar im Nachhinein vergessen.
Da sieht man trotzdem ein Fehler in unserem System.
Ich habe von einer anderen Versicherung eine abgewandelte Schweigepflichtendbindung erhalten. Diese habe ich dem Anwalt mehrmals geschickt und erwähnt, dass nur diese der Versicherung des Fahrradhändlers zur Verfügung gestellt wird. Der Anwalt hatte wohl keine Lust mehr und hat sich über mich hinweggesetzt und die vom Erstgespräch genommen, die ich widersprochen habe. Erst nachdem einer meiner Ärzte mich Kontaktiert hat, weil dieser nicht genau wusste, was er damit anfangen soll. Nur so habe ich über diesen Vorgang erfahren. Andere Ärzte haben einfach die Daten rausgerückt, obwohl Sie die Schweigepflichtendbindung nach Info nie gesehen haben. Unser Datenschutz ist ja Lustig.)
Nachdem ich das Fahrrad dann abgeholt habe und etwas gefahren bin hat es hinten blockiert.
Kassetten Aufnahme am Motor gebrochen. Wieder zum Händler. Das waren anscheinend die Knackgeräusche, die ich im August schon reklamiert habe. Wieder Ausfallzeit.
Nach langem hin und her hat der Händler nach Rücksprache mit der ZEG das Fahrrad zurückgenommen. Permanente defekte.
Da ich mir bei dem Händler ein neues Fahrrad kaufen musste (Rückzahlung Kaufpreis + Reparatur nach Sturz) kam mir nur noch das mit besseren verbauten Komponenten in den Sinn. (Wollte auch nicht mehr den Gabelhersteller fahren.) Green Mover Copperhead (zusätzlich das Schnellladegerät).
Neues Green Mover Copperhead:
Da ich die Probleme mit dem Cross Disc hatte, habe ich die ENRA Versicherung mit im September 2013 abgeschlossen.
Siehe da, hat sich die Versicherung direkt gelohnt. Im November habe ich das Fahrrad zum Wuppertaler Fahrradhändler abschleppen lassen (Lustig, das ein größer KFZ Abschlepper das Fahrrad wie ein Motorrad abgeholt hat). Schön nach der Arbeit direkt abgeholt.
Schon auf dem Beleg die erste Unwahrheit. „Der Kunde ist einen Bordstein mit zu wenig Luft in den Reifen hochgefahren und dabei ist der Schlauchkaputt gegangen.“
Gut dass ich fast immer knapp am Maximalem Luftdruck fahre. Kann wohl hellsehen.
In der Zwischenzeit hat der Wuppertaler Händler das Display getauscht, da defekt.
Schlauch vorne und diverse Bauteile. Ich kürze es etwas ab.
Der Händler sollte Knackgeräusche beseitigen und nur was die ENRA abdeckt.
Ein Auszubildender hat dies durchgeführt (Habe ich erst später erfahren).
Knackgeräusche immer noch vorhanden und auf den ersten Blick fehlte der Gabelring.
Antwort von Ihm, da war keiner dran. Als ich gesagt habe, dass es dort einen auf jeden Fall gab, antworte er, wir haben eh jetzt kein Ersatz da und da muss die Gabel wieder Auseinandergebaut werden.
Naja kurz vorm Urlaub war, hatte ich keine Wahl.
Im Urlaub kam schon die erste Zahlungsaufforderung, dass ich die Rechnung bezahlen soll.
Komisch da es mit der Enra vorm tausch abgeklärt werden sollte. Die kennen sich mit den Sachen nicht aus, was sie anbieten und verkaufen.
Der Fehler vom Auszubildenden war, dass er Teilweise Verschleiß auf die Rechnung zur Versicherung eingereicht hat. Zum Beispiel Bremsbelag defekt und Einbau Bremsbelag Verschleiß. Versteht Ihr? Nach vielen hin und her mit dem Händler und der Versicherung habe ich nach Drohung vom Händler mit einem Anwalt die Rechnung bezahlt.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch eine wichtigere Klage am Laufen, da habe ich wegen der kleinen Summe bezahlt (Im Nachhinein ein Fehler). Kassette und Kette wurden auch getauscht.
Nach dieser Situation habe ich mit der Enra telefoniert und die Dame hat mir Empfohlen mich mit dem Bochumer Händler in Verbindung zu setzten.
Gesagt getan. Ich habe den Händler kontaktiert und das Fahrrad vorbeigebracht, da nicht nur die Geräusche, sondern die Motor Aussetzer nervig waren.
Fahrrad bereit zur Abholung.
Motor: Lagerseite wurden getauscht.
Akku: BMS und Corepack defekt.
Beides wurde getauscht.
Danach hatte das Fahrrad deutlich mehr Unterstützung. Wie die vermisste Kraft, dass das Cross Disc hatte. (Feb. 2015.)
Die Quietsche Geräusche, die der Wuppertaler Händler beseitigen sollten waren jetzt weg.
Kurze Zeit später wieder Probleme mit dem Antrieb. Keine Lust mehr.
Die ZEG Zentrale in Köln kontaktiert. Distanz wie zum Fahrrad Händler.
Aber nein ich soll es zum Händler bringen und die schicken es nach Köln.
Sollte Alles zusammen ca. 10 – 15 Tage dauern. Nach weit einem Monat konnte ich es abholen. Da ich die Probleme mit dem Wuppertaler Händler hatte, haben Sie mir eine Reeba Solo Air Federgabel getauscht, die unwesentlich besser war als die verbaute.
Das Rücklicht mit einschalt Automatik, dass ich in Wuppertal gekauft habe hatten Sie mir auch getauscht, gegen ein ohne Automatik, welche ich mehrmals als notwendig beim Tausch hingewiesen habe. Scheint ja egal zu sein, was der Kunde wünscht. Die alten Bauteile sollte ich dann beim Händler abholen.
Gut Fahrrad abgeholt und Probefahrt gemacht. Beim Händler vor Ort beim Mitarbeiter reklamiert.
Er hat selber eine Probefahrt gemacht. Aber nicht so wie beschrieben. Unter voll Last hat auch der Motor voll unterstützt. Bei kleinerer Unterstützung kam kaum Leistung (Zumindest nicht wie Immer.) Zusätzlich waren die Speichen Reflektoren von 3M zerkratzt bzw. fehlten einige. Gefederte Sattelstütze hatte Kratzer und hatte Spiel (vorher nicht vorhanden). Kunststoffabdeckung Lenker nicht mehr vorhanden.
Mitarbeiter sagt auf diese Mängel kann nichts sagen. Meine Kiste mit den Altteilen nicht vorhanden. Da schon Ladenschluss war. Habe ich das Fahrrad mitgenommen.
Motor und Display wurden wieder getauscht.
Es war ein Fehler. Nach kurzer Fahrt habe ich deutlich merken können, dass der Antrieb nicht mit gewohnter Leistung unterstützt. Als ein anderer Green Mover Fahrer an einem kleinen Anstieg mit 10Km/h unterschied überholt hat und mich mit einem Blick angeschaut hat, wieso so langsam, war meine Laune am Boden.
Zuhause angekommen und noch Mal das Fahrrad angeschaut, wurde wieder einmal die Mutter der Drehmomentstütze vergessen zu befestigen. Irgendwie scheint es, als würden uns die Fachkräfte ausgehen.
Nochmals mit dem Bochumer Händler und ZEG Köln telefoniert. Ergebnis wir machen nichts hat bei unserer Testfahrt in Köln ja funktioniert.
Daraufhin habe ich mir ein neues Fahrrad mit Boschantrieb gekauft, da ich mir ein Pedelec zum Abnehmen gekauft habe und nicht permanent in die Werkstatt und Ausfallzeiten zu haben.
Anschließend zum Anwalt, Empfehlung. Nochmals anschreiben mit einer Frist. Keine Antwort. Auch ein Paket mit Unterlagen an den Vorstandsvorsitzenden der ZEG hat nicht geholfen.
Anwalt wieder mit neuer vollmacht ausgestattet und soll schon alles für das Vorgehen das Fahrrad abzugeben vorbereiten, da mehr als drei Reparaturversuche gescheitert sind. Da ich leider eine längere Zeit nicht zu Hause war, hat mein Anwalt noch eine zusätzliche Vollmacht gebraucht, obwohl ich Ihn bei der ersten schon gefragt habe ob es ausreicht.
ich habe hier schon öfters Beiträge gelesen und komme leider nicht mehr weiter mit meinem mittlerweile zweiten Bulls Fahrrad (Green Mover Copperhead).
Es ist etwas kompliziert geschrieben, leider ist der Sachverhalt auch schwierig zu beschreiben.
Da mir @Boerni556 (Danke) geraten hat, dies etwas besser zu beschreiben, bzw. zu strukturieren, Versuche ich mein Problem kurz zu erläutern, worum es mir jetzt hautsächlich geht.
Mein jetziges Green Mover Copperhead ist trotz dritter Reparatur nur am Antriebsstrang immer noch nicht in Ordnung. Ich wollte jetzt eine Art Wandlung durchführen lassen, da der Händler jede weitere Reparatur verweigert. (Heute heißt es nicht mehr Wandlung)
Wenn ich das direkt über den Anwalt laufen lasse, könnte man mir eventuell die Benutzung (zwar nicht lang, da das Fahrrad oft beim Händler stand) vom Kaufpreis abziehen. Die alten Teile von der letzten Reparatur, die mir gehören möchte ich ebenfalls wiederbekommen. Dass dies passieren soll, habe ich schriftlich.
Weiter unten ab rotem Text, handelt es sich dann um das Green Mover Copperhead.
Gruß
Zur besseren Verständnis:
Ich hatte ein Green Mover Cross Disc was nach ca. 1800 KM einen Gabelbruch hatte.
Mai gekauft und im September 2011 gebrochen. Im August war ich beim Händler wegen Knackgeräuschen und weil die Gabel nicht wirklich gefedert hat.
Händler hat die Gabel repariert und beim Abholen habe ich nach dem Fehler gefragt.
Aussage war, dass der Hersteller die Patrone in der Gabel nicht richtig verschraubt hat und diese lose in der Gabel lag. Aber jetzt soll alles gut sein.
(Erst, als ich beim anderen Händler auch wegen defekter Bauteile da war, habe ich festgestellt, dass man normalerweise einen Beleg bekommt. Hat der Bochumer Fahrradhändler nicht gemacht. Erst als ich davon wüsste und beim nächsten Mal wieder bei ihm war und dies ansprach, hat er mir den Beleg gegeben.)
Beim Unfall habe ich mich schwer verletzt.
Da ich keine Zeit bzw. schmerzen hatte, bin ich zum Anwalt gegangen, um die Situation für mich klären zu lassen. (Rechtsschutz vorhanden).
Da der Anwalt nicht wirklich fähig war, was sich erst spät rausstellte, habe ich das Fahrrad auf meine Kosten reparieren lassen (hätte ich nicht machen müssen, da es nicht mal 6 Monate nach dem Kauf war.) Ein Gutachter hat auch bestätigt, dass meine Geschilderte Situation plausible ist. (Genaueres Gutachten muss mit zusätzlichen Mitteln gemacht werden, wurde kurz im Gutachten erwähnt). Die Versicherung vom Fahrradhändler hat alle Unterlagen von meinen Ärzten einsehen wollen, um erst nach langer Zeit zu schreiben, wir bezahlen nichts, weil es noch mehr untersucht werden müsste. Ist doch ein Witz oder? Zuerst sich Alles schicken lassen und dann sowieso nicht zahlen mit dieser Begründung.
(Kurze Info, beim Erstgespräch mit dem Anwalt habe ich eine Ärztliche Schweigepflichtendbindung unterzeichnet. Dies habe ich zwar im Nachhinein vergessen.
Da sieht man trotzdem ein Fehler in unserem System.
Ich habe von einer anderen Versicherung eine abgewandelte Schweigepflichtendbindung erhalten. Diese habe ich dem Anwalt mehrmals geschickt und erwähnt, dass nur diese der Versicherung des Fahrradhändlers zur Verfügung gestellt wird. Der Anwalt hatte wohl keine Lust mehr und hat sich über mich hinweggesetzt und die vom Erstgespräch genommen, die ich widersprochen habe. Erst nachdem einer meiner Ärzte mich Kontaktiert hat, weil dieser nicht genau wusste, was er damit anfangen soll. Nur so habe ich über diesen Vorgang erfahren. Andere Ärzte haben einfach die Daten rausgerückt, obwohl Sie die Schweigepflichtendbindung nach Info nie gesehen haben. Unser Datenschutz ist ja Lustig.)
Nachdem ich das Fahrrad dann abgeholt habe und etwas gefahren bin hat es hinten blockiert.
Kassetten Aufnahme am Motor gebrochen. Wieder zum Händler. Das waren anscheinend die Knackgeräusche, die ich im August schon reklamiert habe. Wieder Ausfallzeit.
Nach langem hin und her hat der Händler nach Rücksprache mit der ZEG das Fahrrad zurückgenommen. Permanente defekte.
Da ich mir bei dem Händler ein neues Fahrrad kaufen musste (Rückzahlung Kaufpreis + Reparatur nach Sturz) kam mir nur noch das mit besseren verbauten Komponenten in den Sinn. (Wollte auch nicht mehr den Gabelhersteller fahren.) Green Mover Copperhead (zusätzlich das Schnellladegerät).
Neues Green Mover Copperhead:
Da ich die Probleme mit dem Cross Disc hatte, habe ich die ENRA Versicherung mit im September 2013 abgeschlossen.
Siehe da, hat sich die Versicherung direkt gelohnt. Im November habe ich das Fahrrad zum Wuppertaler Fahrradhändler abschleppen lassen (Lustig, das ein größer KFZ Abschlepper das Fahrrad wie ein Motorrad abgeholt hat). Schön nach der Arbeit direkt abgeholt.
Schon auf dem Beleg die erste Unwahrheit. „Der Kunde ist einen Bordstein mit zu wenig Luft in den Reifen hochgefahren und dabei ist der Schlauchkaputt gegangen.“
Gut dass ich fast immer knapp am Maximalem Luftdruck fahre. Kann wohl hellsehen.
In der Zwischenzeit hat der Wuppertaler Händler das Display getauscht, da defekt.
Schlauch vorne und diverse Bauteile. Ich kürze es etwas ab.
Der Händler sollte Knackgeräusche beseitigen und nur was die ENRA abdeckt.
Ein Auszubildender hat dies durchgeführt (Habe ich erst später erfahren).
Knackgeräusche immer noch vorhanden und auf den ersten Blick fehlte der Gabelring.
Antwort von Ihm, da war keiner dran. Als ich gesagt habe, dass es dort einen auf jeden Fall gab, antworte er, wir haben eh jetzt kein Ersatz da und da muss die Gabel wieder Auseinandergebaut werden.
Naja kurz vorm Urlaub war, hatte ich keine Wahl.
Im Urlaub kam schon die erste Zahlungsaufforderung, dass ich die Rechnung bezahlen soll.
Komisch da es mit der Enra vorm tausch abgeklärt werden sollte. Die kennen sich mit den Sachen nicht aus, was sie anbieten und verkaufen.
Der Fehler vom Auszubildenden war, dass er Teilweise Verschleiß auf die Rechnung zur Versicherung eingereicht hat. Zum Beispiel Bremsbelag defekt und Einbau Bremsbelag Verschleiß. Versteht Ihr? Nach vielen hin und her mit dem Händler und der Versicherung habe ich nach Drohung vom Händler mit einem Anwalt die Rechnung bezahlt.
Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch eine wichtigere Klage am Laufen, da habe ich wegen der kleinen Summe bezahlt (Im Nachhinein ein Fehler). Kassette und Kette wurden auch getauscht.
Nach dieser Situation habe ich mit der Enra telefoniert und die Dame hat mir Empfohlen mich mit dem Bochumer Händler in Verbindung zu setzten.
Gesagt getan. Ich habe den Händler kontaktiert und das Fahrrad vorbeigebracht, da nicht nur die Geräusche, sondern die Motor Aussetzer nervig waren.
Fahrrad bereit zur Abholung.
Motor: Lagerseite wurden getauscht.
Akku: BMS und Corepack defekt.
Beides wurde getauscht.
Danach hatte das Fahrrad deutlich mehr Unterstützung. Wie die vermisste Kraft, dass das Cross Disc hatte. (Feb. 2015.)
Die Quietsche Geräusche, die der Wuppertaler Händler beseitigen sollten waren jetzt weg.
Kurze Zeit später wieder Probleme mit dem Antrieb. Keine Lust mehr.
Die ZEG Zentrale in Köln kontaktiert. Distanz wie zum Fahrrad Händler.
Aber nein ich soll es zum Händler bringen und die schicken es nach Köln.
Sollte Alles zusammen ca. 10 – 15 Tage dauern. Nach weit einem Monat konnte ich es abholen. Da ich die Probleme mit dem Wuppertaler Händler hatte, haben Sie mir eine Reeba Solo Air Federgabel getauscht, die unwesentlich besser war als die verbaute.
Das Rücklicht mit einschalt Automatik, dass ich in Wuppertal gekauft habe hatten Sie mir auch getauscht, gegen ein ohne Automatik, welche ich mehrmals als notwendig beim Tausch hingewiesen habe. Scheint ja egal zu sein, was der Kunde wünscht. Die alten Bauteile sollte ich dann beim Händler abholen.
Gut Fahrrad abgeholt und Probefahrt gemacht. Beim Händler vor Ort beim Mitarbeiter reklamiert.
Er hat selber eine Probefahrt gemacht. Aber nicht so wie beschrieben. Unter voll Last hat auch der Motor voll unterstützt. Bei kleinerer Unterstützung kam kaum Leistung (Zumindest nicht wie Immer.) Zusätzlich waren die Speichen Reflektoren von 3M zerkratzt bzw. fehlten einige. Gefederte Sattelstütze hatte Kratzer und hatte Spiel (vorher nicht vorhanden). Kunststoffabdeckung Lenker nicht mehr vorhanden.
Mitarbeiter sagt auf diese Mängel kann nichts sagen. Meine Kiste mit den Altteilen nicht vorhanden. Da schon Ladenschluss war. Habe ich das Fahrrad mitgenommen.
Motor und Display wurden wieder getauscht.
Es war ein Fehler. Nach kurzer Fahrt habe ich deutlich merken können, dass der Antrieb nicht mit gewohnter Leistung unterstützt. Als ein anderer Green Mover Fahrer an einem kleinen Anstieg mit 10Km/h unterschied überholt hat und mich mit einem Blick angeschaut hat, wieso so langsam, war meine Laune am Boden.
Zuhause angekommen und noch Mal das Fahrrad angeschaut, wurde wieder einmal die Mutter der Drehmomentstütze vergessen zu befestigen. Irgendwie scheint es, als würden uns die Fachkräfte ausgehen.
Nochmals mit dem Bochumer Händler und ZEG Köln telefoniert. Ergebnis wir machen nichts hat bei unserer Testfahrt in Köln ja funktioniert.
Daraufhin habe ich mir ein neues Fahrrad mit Boschantrieb gekauft, da ich mir ein Pedelec zum Abnehmen gekauft habe und nicht permanent in die Werkstatt und Ausfallzeiten zu haben.
Anschließend zum Anwalt, Empfehlung. Nochmals anschreiben mit einer Frist. Keine Antwort. Auch ein Paket mit Unterlagen an den Vorstandsvorsitzenden der ZEG hat nicht geholfen.
Anwalt wieder mit neuer vollmacht ausgestattet und soll schon alles für das Vorgehen das Fahrrad abzugeben vorbereiten, da mehr als drei Reparaturversuche gescheitert sind. Da ich leider eine längere Zeit nicht zu Hause war, hat mein Anwalt noch eine zusätzliche Vollmacht gebraucht, obwohl ich Ihn bei der ersten schon gefragt habe ob es ausreicht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: