B
Butzelfutzel
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.10.2020
- Beiträge
- 144
- Reaktionspunkte
- 393
- Details E-Antrieb
- Bosch Performance Line
Hallo liebe Radbegeisterten,
ich habe mir letztes Jahr aufgrund der vielen Berichte im Forum und aufgrund Corona (Bewegungsmangel, da meine bevorzugte Sportart "Schwimmen" ausgefallen ist) ein gebrauchtes E-Bike gekauft (Stevens E-Triton). Ich wollte erst einmal testen, ob das überhaupt etwas für mich ist. Inzwischen habe ich (trotz überwiegend Homeoffice) an die 3.000 km in 10 Monaten abgespult und bin schwer begeistert. Da ich auch gerne mit Freunden Ausflüge unternehme und quasi als zusätzliches Training für mich, habe ich nun noch ein gebrauchtes Gravelbike erworben.
Es ist ein Specialized Diverge Comp CEN aus 2016 geworden.
Jetzt zu meinen Fragen nach Tipps / Erfahrungen / Anregungen von Euch. Ich möchte zukünftig auch des Öfteren mit dem Gravelbike pendeln. Ich habe im Schnitt ca. 15 - 20 km einfache Strecke, bin allerdings im Außendienst tätig und daher fast immer mit Gepäck (Laptop in Ortlieb Office Bag, ca. 5kg) und zusätzlichem Kleinkram (Regensachen, Werkzeug, Essen) in einer weiteren kleinen Tasche unterwegs. Ich habe quasi keinen regelmäßigen festen Arbeitsplatz, daher muss das Laptop immer mit. Ich habe jetzt geplant, das Gravelbike etwas pendeltauglicher zu machen und bin auf eure Erfahrungen / Tipps / Meinung hierzu gespannt.
a) Schutzbleche (würde ich gerne anbauen, die entsprechenden Anbaumöglichkeiten sind vorhanden). Was würdet Ihr empfehlen ? Oder vielleicht doch auch nur Steckschutzbleche o.ä. ?
b) Gepäckträger (da bin ich noch unentschlossen, ich will auf keinen Fall einen Rucksack dabei haben). Eine Möglichkeit wären Schutzbleche mit integrierter Gepäckhalterung wie z.B. diese hier Wingees. Davon habe ich auch schon in anderen Threads gelesen. Aber bisher hat noch niemand geschrieben, ob es auch mit ordentlich Gepäck gut funktioniert (max. 16 Kg sind wohl möglich). Alternativ einen normalen Gepäckträger anbauen (die entsprechenden Anbaumöglichkeiten sind auch hier vorhanden / können unproblematisch gelöst werden). Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen.
c) Lichtproblematik würde ich erstmal per Batterie Leuchten lösen, ich will ja erstmal sehen, ob das mit dem Pendeln überhaupt so klappt.
d) nichts ändern, und das Rad so wie es ist nur in der Freizeit nutzen.......
Freue mich über Vorschläge / Tipps / Meinungen und insbesondere Eure eigenen Erfahrungen hierzu. Ich weiß auch dass es kein "Pedelec Thema" ist, da ich aber vom E-Bike komme und nur in diesem Forum angemeldet bin, hoffe ich trotzdem auf Eure Unterstützung.
ich habe mir letztes Jahr aufgrund der vielen Berichte im Forum und aufgrund Corona (Bewegungsmangel, da meine bevorzugte Sportart "Schwimmen" ausgefallen ist) ein gebrauchtes E-Bike gekauft (Stevens E-Triton). Ich wollte erst einmal testen, ob das überhaupt etwas für mich ist. Inzwischen habe ich (trotz überwiegend Homeoffice) an die 3.000 km in 10 Monaten abgespult und bin schwer begeistert. Da ich auch gerne mit Freunden Ausflüge unternehme und quasi als zusätzliches Training für mich, habe ich nun noch ein gebrauchtes Gravelbike erworben.
Es ist ein Specialized Diverge Comp CEN aus 2016 geworden.
Jetzt zu meinen Fragen nach Tipps / Erfahrungen / Anregungen von Euch. Ich möchte zukünftig auch des Öfteren mit dem Gravelbike pendeln. Ich habe im Schnitt ca. 15 - 20 km einfache Strecke, bin allerdings im Außendienst tätig und daher fast immer mit Gepäck (Laptop in Ortlieb Office Bag, ca. 5kg) und zusätzlichem Kleinkram (Regensachen, Werkzeug, Essen) in einer weiteren kleinen Tasche unterwegs. Ich habe quasi keinen regelmäßigen festen Arbeitsplatz, daher muss das Laptop immer mit. Ich habe jetzt geplant, das Gravelbike etwas pendeltauglicher zu machen und bin auf eure Erfahrungen / Tipps / Meinung hierzu gespannt.
a) Schutzbleche (würde ich gerne anbauen, die entsprechenden Anbaumöglichkeiten sind vorhanden). Was würdet Ihr empfehlen ? Oder vielleicht doch auch nur Steckschutzbleche o.ä. ?
b) Gepäckträger (da bin ich noch unentschlossen, ich will auf keinen Fall einen Rucksack dabei haben). Eine Möglichkeit wären Schutzbleche mit integrierter Gepäckhalterung wie z.B. diese hier Wingees. Davon habe ich auch schon in anderen Threads gelesen. Aber bisher hat noch niemand geschrieben, ob es auch mit ordentlich Gepäck gut funktioniert (max. 16 Kg sind wohl möglich). Alternativ einen normalen Gepäckträger anbauen (die entsprechenden Anbaumöglichkeiten sind auch hier vorhanden / können unproblematisch gelöst werden). Vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen.
c) Lichtproblematik würde ich erstmal per Batterie Leuchten lösen, ich will ja erstmal sehen, ob das mit dem Pendeln überhaupt so klappt.
d) nichts ändern, und das Rad so wie es ist nur in der Freizeit nutzen.......
Freue mich über Vorschläge / Tipps / Meinungen und insbesondere Eure eigenen Erfahrungen hierzu. Ich weiß auch dass es kein "Pedelec Thema" ist, da ich aber vom E-Bike komme und nur in diesem Forum angemeldet bin, hoffe ich trotzdem auf Eure Unterstützung.