Troubleshooter
- Dabei seit
- 06.10.2008
- Beiträge
- 1.259
- Ort
- 88250 Weingarten
- Details E-Antrieb
- Cute85 10AKette/ 14s4p NCR18650b
Da ich seit dem 1. Weihnachtsfeiertag ein Velo-pede-mobil-lec besitze, werde ich hier nach und nach Bilder von meinem Evo reinstellen.
Der Antrieb besteht aus einem Tongxin mit 190U/min Nenndrehzahl bei 36V, einem von Franks programmierbaren, sensorlosen Controllern und aktuell noch dem 36V, 12Ah Akku vom E-Hollandrad.
Der Controller lässt 9,6A durch erwärmt sich unter Volllast, genauso wie der Tongxin etwa 10-15° über Umgebungstemperatur. Ich denke das dürfte in keiner Situation Probleme geben.
Nachdem ich heute eine Testfahrt mit einem Verbrauch von etwa 3,5Wh/Km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 30Km/h absolviert habe, bin ich mir sicher, dass der 36V, 2,3Ah Trinkflaschenakku für den Kurzstreckenbetrieb ausreichen wird.
Da ich mit dem Velomobil sicherlich öffentliches Interesse errege ist es mein Ziel, den Kettenantrieb so weit wie möglich zu legalisieren. Das bedeutet, ich möchte eine Begrenzung auf bis zu 25Km/h und eine Gasgrifffreigabe erst ab der ersten Pedalumdrehung realisieren.
Der Kettenantrieb funktioniert über ein viertes Kettenblatt an der Kurbel und einen Adapter für den Motor, damit er ein Ritzel aufnehmen kann. Eine zweite Kette Verbindet das Motorritzel mit dem vierten Kettenblatt und so treibt der Motor die Tretkurbel an und kann die Kettenschaltung (24 Gänge) mitbenutzen.
Der Antrieb besteht aus einem Tongxin mit 190U/min Nenndrehzahl bei 36V, einem von Franks programmierbaren, sensorlosen Controllern und aktuell noch dem 36V, 12Ah Akku vom E-Hollandrad.
Der Controller lässt 9,6A durch erwärmt sich unter Volllast, genauso wie der Tongxin etwa 10-15° über Umgebungstemperatur. Ich denke das dürfte in keiner Situation Probleme geben.
Nachdem ich heute eine Testfahrt mit einem Verbrauch von etwa 3,5Wh/Km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 30Km/h absolviert habe, bin ich mir sicher, dass der 36V, 2,3Ah Trinkflaschenakku für den Kurzstreckenbetrieb ausreichen wird.
Da ich mit dem Velomobil sicherlich öffentliches Interesse errege ist es mein Ziel, den Kettenantrieb so weit wie möglich zu legalisieren. Das bedeutet, ich möchte eine Begrenzung auf bis zu 25Km/h und eine Gasgrifffreigabe erst ab der ersten Pedalumdrehung realisieren.
Der Kettenantrieb funktioniert über ein viertes Kettenblatt an der Kurbel und einen Adapter für den Motor, damit er ein Ritzel aufnehmen kann. Eine zweite Kette Verbindet das Motorritzel mit dem vierten Kettenblatt und so treibt der Motor die Tretkurbel an und kann die Kettenschaltung (24 Gänge) mitbenutzen.