sonstige(s) Ginkgo Electric Cargo Bike

Diskutiere Ginkgo Electric Cargo Bike im Brose Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; Hab ich auch nie behauptet. Deswegen habe ich zurzeit auch 12 verschiedene Räder, für jeden Einsatzzweck eins, dass sich besonders gut dafür...
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #21
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Ich find das Teil ja interessant und könnte mir den gedachten Anwendungsbereich vorstellen, aber "one size fits all" gibt's beim Rad nicht.
Hab ich auch nie behauptet. Deswegen habe ich zurzeit auch 12 verschiedene Räder, für jeden Einsatzzweck eins, dass sich besonders gut dafür eignet. Die meisten haben aber nur eins oder zwei. Und peu a peu möchte ich von meinem 12 oder 13 auch runter. Es nervt, wenn du nirgendwo mehr durchkommst, weil du an irgendeinem Lenker hängenbleibst…
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #22
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.920
Reaktionspunkte
4.949
Grundsätzlich gebe ich dir recht, ein Einspurer läuft bestimmt immer besser als ein Mehrspurer, keine frage. Und sicherlich ist ein 10kg MTB agiler und direkter als das Ginkgo je sein wird. Auch keine Frage. Der Begriff „träge“ suggeriert aber, dass man all das, was man in den videos zu sehen bekommt, nicht tun könne. Also möglichst nicht mehr als 15kmh damit fahren, weil es keine schnellen oder wendigen Manöver zulassen würde, dass man keine halfpipes damit hochfahren sollte, weil man sich sofort damit unweigerlich auf die fresse legt und es so träge ist, dass man damit keinen Hindernissen ausweichen könnte usw…
Ich glaube, dass du mit „träge“ etwas anderes meinst, nämlich, wie schnell das Bike auf Lenkbewegungen reagiert, also wie lange es dauert, wenn man einlenkt bis das hinterrad auch die Richtung ändert. Diese Trägheit liegt aber in der Natur der sache und betrifft alle räder, die überlänge haben. Und das video soll zeigen, dass man damit auch im bikepark alle hürden meistern kann, nur dass es eben schwieriger als mit einem fully ist.
Da sind wir uns ja einig!
Und noch eins kommt dazu:

Was ein junger Athlet, der was kann, fertigbringt , gilt noch lange nicht für jeden.
Ich glaube, der Odermatt könnte sich auf ein durchgesägtes Bügelbrett stellen und wäre immer noch besser unterwegs als ich ( eher durchschnittlicher Skifahrer und mehr als dreimal so alt)
Um es noch deutlicher zu machen: mit meinem Anhänger und dem Bafang bestückten Fully bin ich auch schon mit über 50 km/ h den Berg runter , auf glatter Straße versteht sich. Doch die Faxen im Bikepark , dafür bin ich einfach zu alt. Vor 25 Jahren hätte ich mir das vorstellen können. Ist aber kein Kriterium für die allgemeine Nützlichkeit eines Rades.
Insofern sind solche Videos fragwürdig.
13 Fahrräder hatte ich noch nie , aber fünf für verschiedene Anwendungen waren es auch.
Für Lasten habe ich immer Anhänger bevorzugt.

Gruß

Geierlamm
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #23
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
3174819D-9F18-4AFC-930F-657293BB9B38.jpeg
So meine Herrn,
das Ding ist unterwegs.
325E4EB7-CFB3-44CD-B8B3-31AEC84FB7AB.jpeg


Ich habe beschlossen, mir für dieses Gefährt zur Abwechslung mal Carbonfelgen anzuschaffen und die Laufräder selber zu bauen.

Gezwungenermaßen habe ich mir vor Jahren den Laufradbau autodidaktisch selber beigebracht, weil die Radläden hier in der Umgebung sich schon vor jahren zu fein dafür waren, einen vulgären, chinesischen Nabenmotor in einer annehmbaren Zeit von unter 6 Wochen einzuspeichen. However.

Mit mickrigen 1,74 präferiere ich 27,5 Zoll Laufräder, zur grösstmöglichen Verringerung der Trägheit;) @Geierlamm

Unentschlossen bin ich noch hinsichtlich der Marke der Carbonfelgen.
Mavic schon mal gar nicht. Letztens musste ich für ein 5 Jahre altes Mavic Cosmic Carbon Laufrad 2 Speichen bestellen und weil Mavic deren Systemlaufräder mit Systemnippeln etc gerne alle paar Jahre mal aus dem Sortiment schmeißt, gab es nur noch einzige kleine Onlineklitsche in GB, die diese Speichen hatte. Deswegen tue ich mir mavic nicht noch mal an.
Ich hab letztens ethirteen Felgen für 400€ /Stk gesehen, die optisch gefällig daher kamen. Zuletzt gibt es ja noch diverse Aliexpress-Dealer die so was anbieten:

€ 135,04 30% Off | im 27 5 carbon rims 440G MTB DH hookless carbon bike rims 40mmX30mm depth 24H 28H 32H 36H clincher tubeless bicycle rim aro 27'5
135.04€ 30% OFF|Im 27 5 carbon felgen 440G MTB DH hookless carbon bike felgen 40mmX30mm tiefe 24H 28H 32H 36H klammer tubeless fahrrad felge aro 27'5|Fahrrad-Rad| - AliExpress

Falls irgendein influencer hier wertvolle Infos zu Carbonfelgen zum besten geben möchte, her damit. Tipps, doch bei Alu zu bleiben, benötige ich nicht;)

Eine leichte offtopic Frage zu Laufrädern: ich habe gerade ein cube Felge vor mir, die ab werk so eingespeicht ist: Die nicht führende Speiche kreuzt zwar 3 führende Speichen, aber alle nur von oben.
Sollte die Speiche nicht abwechselnd von oben und von unten die anderen speichen kreuzen wegen mehr Stabilität?
17E73532-4AE9-48B9-89B7-388D57106DA9.jpeg
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #24
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Nur so als update: Das ist der derzeitige Status Quo. Musste die Carbongabel erst mal beiseite legen weil mir ein Laufrad mit 100 x 15mm Achse fehlte. Den rest mache ich peu a peu.
1D68CD89-AD82-477A-9A6A-61D6616D877A.jpeg
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #25
O

Olav_888

Dabei seit
07.12.2022
Beiträge
450
Reaktionspunkte
464
Ort
Dresden
Details E-Antrieb
Fischer Viator 4.1 Bafang M400
Sind das jetzt 26er oder 28er Laufräder? irgendwie sehen sie so "niedlich" in dem Rahmen aus, wenn es 26er sind fehlt mir aktuell die Vorstellungskraft, das hinten 2 Zoll mehr rein passen (mir ist schon klar, 1Zoll im Radius)
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #28
R

RaMaZ

Dabei seit
05.01.2023
Beiträge
65
Reaktionspunkte
47
Ort
Kraichgau
Details E-Antrieb
Bosch Performance CX Gen. 4
Bleibt die Akkuposition so oder wird er im Endzustand hinter der "Spritzwand" montiert?
Und wo ist eigentlich der Controller? :unsure:
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #29
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #30
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Das Brose Unterforum scheint nicht so frequentiert zu sein. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude - bei mir leider wieder auch. Mir kommt alles an Brose irgendwie spanisch vor. Das fängt bei den Akkus an, geht bei der Wakeleitung weiter und mündet dann in einem echt schlechten, evtl. gedrosselten Motor.
Ich weiss gar nicht, über was ich mich zuerst auskotzen könnte, fangen wir mit dem Motor an.

Ich habe über kleinanzeigen einen angeblich neuen Drive S Alu mit 0km gefunden und die Laufradgrösse wurde auf 27,5“ geändert. Ich habe noch nie die brose software gesehen und kann nicht beurteilen ob brose z.B. Änderungen der Gesamtkilometer überhaupt zulässt, aber geschenkt. Motor ist laut sticker von 2022 und soll 90nm haben.

Der Akku im Ginkgo soll ein Phylion SF-06 sein und wird auch in China-Billig-Pedelcs von Yose Power verwendet. Es gibt ihn mit 36v und 48v wobei hier das 36v Modell eingesetzt werden soll.

Direkt nach Einbau des Motors hatte ich noch nicht so einen Phylion Akku, dafür aber so einen Go Swiss Drive S Liofit Akku mit Rosenberger Stecker:
image.jpg

Den habe ich provisorisch angeschlossen und die ersten Runden damit auch gedreht. Bevor ich über den Drive S Alu etwas sage, muss ich vorwegnehmen, dass ich bisher jeden Bosch Antrieb schon mind. einmal gefahren bin, dazu mehrere Shimanos, den TQ120 und einmal einen Drive T.
In der Kombination mit dem besagten Akku war der Motor ehrlich gesagt eine bittere Enttäuschung. Dass die 90nm ein Werbegang sein könnten und nicht mit den 85 nm des CX 4 gen. vergleichbar sein, habe ich irgendwann mal hier gelesen. Ausserdem habe ich gelesen, dass der Motor ab irgendeiner firmware gedrosselt wurde wegen Überhitzung. Ich hatte also keine völlig überzogenen Erwartungen, glaube aber erwarten zu können, dass er mindestens in der Liga des uralten
Bosch gen2 CX mit 65nm mitspielen würde. Keine spur! Von der Leistungsabgabe würde ich ihn bestenfalls mit einem Active Line Plus vergleichen - also völlig untermotorisiert. Im unteren drehzahlbereich merkt man ja noch zwischenzeitlich etwas wie Unterstützung, ab 60/70 Kadenz niente. Gestern kam der Phylion Akku an, den ich direkt eingebaut habe. Ich kann es mir nicht erklären, da ich schon genug Bikes gebaut und auch gefahren bin und das nicht sein kann, aber mit dem phylion Akku habe ich das Gefühl, noch weniger Leistung abrufen zu können. Mein Nachbar hatte seinen 3000km Drive S ausgebaut und ich habe ihn testweise eingebaut - das gleiche. Sooo schlecht kann der Drive S doch gar nicht sein oder? Ich bin entsprechend schlecht gelaunt und habe angefangen, mich zum thema brose einzulesen. Hab noch einen 27-Seiten-thread zur Brose Drosselung vor mir, bin aber noch nicht durchgestiegen, welche Optionen ich habe und was ich machen könnte. Ab 15/18km/h habe ich das gefühl, gar keinen motor mehr wahrzunehmen - im negativen sinne. Um zu klären, ob die Leistungsabgabe bei mir irgendwie vom akku abhängig ist (beide waren voll geladen) , werde ich nochmal den Rosenberger Akkuhalter dranschrauben und den Akku testen. Kann mir jemand verraten, ob ein Downgrade des motors zu einer früheren firmware Sinn macht? Gibt es bestätigte infos über eine drosselung der motoren seitens brose? Zu keiner Zeit hatte ich auch nur ansatzweise 90nm, nicht mal 60 nm. Och menno…
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #31
S

speedskater

Dabei seit
23.01.2022
Beiträge
58
Reaktionspunkte
59
Ach schon lustig die Theorie-Kommentare hier zu lesen. Habe ich doch das Glück, ein Ginkgo mein Eigen nennen zu können. Bin begeistert bisher 3200 km überwiegend Pendelkilometer geradelt. Klar ist es nicht so agil wie mein Pasculli-Renner, aber auch deutlich angenehmer mit Last als mein Surly Ogre/Aveon-Gespann zu fahren. Ich kann‘s nur empfehlen. Warum mit Motor und dann noch mit 25 km/h beschränkt- mir nicht erklärlich. Das Ginkgo ist das ideale Muskellastenrad. Hab‘ noch ein Satz Original Panels abzugeben😉
speedskater
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #32
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
1. ich verstehe deine Selbstgefälligkeit nicht. Möchtest du nur deine Panels hierüber an den Mann bringen?
2. Dieses hier ist auf 50 „beschränkt“ oder verstehste das auch nicht?
3. „Das Ginkgo ist das ideale Muskellastenrad“. Wenn dem so ist, würde ich deins als Fehlkauf deklarieren - wer was auf sich hält und Muskel aufbauen möchte, holt sich das Ginkgo Electric - und schaltet die Unterstützung auf 0. Gibt viel mehr Muskeln;)
4. Thanks for nothing.
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #33
W

we5

Dabei seit
06.05.2023
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Oh wow, das Electric ist mein aktueller Favorit, aber der Brose hat mich abgehalten bis dato. Dein Bericht liest sich eher nicht so positiv.

Warum elektrisch? Weil ich am Berg wohne und eben das Ding nicht nur ohne Gepäck benutze, sondern damit auch Lasten transportiere. Und trotz meiner sonst eher sportlichen Räder (schnelle Gravel-Hobel, Hardtail MTB) möchte ich das Ginkgo eher so als Leicht-Lastenrad benutzen wenn wir mal mit Familie unterwegs sind. Die Frau fährt nämlich das Packster 80 mit Kids und Gepäck und auf dem Ginkgo würde ich eine tolle Box für die alternde Hundedame bauen. Das sollte passen.
 
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #34
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
Ich kann noch nicht abschließend sagen, wie der Motor performt und ob seitens Brose der Motor mittels firmware gedrosselt wurde und/oder wieder mittels downgrade entdrosselt werden kann. Ich habe einen neuen Phylion SF-06 Akku über eBay bekommen und es hat sich herausgestellt, dass speziell meiner über keinerlei Bus verfügt. Die Pins sind unbestückt.
 

Anhänge

  • E39AE397-D3A9-41F2-9B01-7F24D8251F66.jpeg
    E39AE397-D3A9-41F2-9B01-7F24D8251F66.jpeg
    83,6 KB · Aufrufe: 7
  • Ginkgo Electric Cargo Bike Beitrag #35
Cäsar

Cäsar

Themenstarter
Dabei seit
26.01.2020
Beiträge
775
Reaktionspunkte
287
239CB4FA-4336-41E1-9AF2-9FC3EB423CA5.jpeg
Mittlerweile bin ich ein paar Schritte weiter und einen Schritt zurück.

Hinsichtlich Leistung:
Der Ginkgo Hersteller verbaut anscheinend eine spezielle Akkulösung, die aus dem Gehäuse des Phylion SF-06 und einem Brose-kompatiblen BMS (BMZ?) besteht und so auf dem Markt nicht erhältlich ist. Ich habe zufällig ein neues BMZ (kooperationspartner von Brose) BMS übers Netz gekauft und versucht, es mit dem SF-06 Akku zu verbinden. Der 15-polige Balancerstecker ist nirgendwo wirklich aufzutreiben, so dass ich diesen entfernt und die 10 balancerkabel direkt auf die platine gelötet habe (Pinabstand: 1mm).
Die 4 anderen Leitungen ( orange/braun/grün/blau) neben + und - habe ich auch entsprechend angelötet.
Das BMS schaltet zwar ein und aus, aber das display bleibt schwarz und die akkuleds blinken alle irgendwann, daher in der hinsicht kein glück gehabt.

Mit dem Go Swiss Drive Akku (in dem ein BMZ BMS verbaut ist) funktioniert der Drive S Alu Motor ganz nett. Von den 90nm merke ich aber nicht so viel. Er hat gefühlt so viel/wenig leistung wie ein Bosch Performance Line (ohne CX wohlgemerkt).

Warum ginkgo nicht direkt den moderneren, stärkeren und trotzdem leichteren und kleineren Drive S Mag verbaut, konnte man mir nicht erklären.

Bei der Ladefläche habe ich mich für 8mm Plexiglas unten und 5mm seitlich entschieden. Die 80kg eines Bekannten hat der Boden ausgehalten. Trotzdem werde ich die Plexiglasplatten mit getönten scheiben bestellen, weil es mir nicht gefällt, die Löcher der Alustrebe angucken zu müssen.

Die Pulverlackbeschichtung mit meinem phosphoreszierendem Lack ist ganz gut geworden. Es muss aber schon etwas dunkler sein um den Effekt zu sehen.
 

Anhänge

  • 3DE0F7BE-2E51-44C2-9178-653C30F5CFD9.jpeg
    3DE0F7BE-2E51-44C2-9178-653C30F5CFD9.jpeg
    151,7 KB · Aufrufe: 8
Thema:

Ginkgo Electric Cargo Bike

Oben