K
Karacho
Themenstarter
- Dabei seit
- 16.06.2022
- Beiträge
- 599
- Reaktionspunkte
- 588
- Ort
- Mühlacker
- Details E-Antrieb
- Bosch CX4 & Speed4
Hallo,
für den Weg zur Arbeit möchte ich mir ein gebrauchtes S-Pedelec zulegen. Voraussichtlich werden es 2-3 mal pro Woche je 2 mal knapp 28km = 56km werden. Mit einem normalen Pedelec habe ich die Strecke mittlerweile optimiert (=> kürzeste Strecke, dafür Steigungen), jetzt würde ich gerne die Fahrzeit nochmal deutlich drücken. Hinzus sind es 420 Hm, zurück 330 Hm = 750Hm, bestehend aus vier Anstiegen mit leichten Anstiegen/Gefällen dazwischen. Der Akku des derzeitigen Pedelec (~ 430Wh minus fünf Jahre Alterung) schafft die Strecke hin und zurück noch so einigermaßen, wenn ich mit der Unterstützung haushalte (war anfangs deutlich besser, aber auch die Kondition). Theoretisch könnte ich aber auf der Arbeit nachladen, sofern der Akku entnehmbar ist. Kampfgewicht sind 120kg mit Tendenz nach unten (Ziel 90).
Da ich mit dem Hinterradmotor (Yose-Umrüstsatz) gute Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich gerne wieder einen Nabenmotor haben. Das Fahrrad sollte auch höhere Geschwindigkeiten abkönnen, da ich die Gefällstrecken intensiv nutze (bin Ex-RR-Fahrer) => kein Tiefeinsteiger o.Ä., Scheibenbremsen, eher sportliche Sitzhaltung. Dafür brauche ich dann aber keine Rekuperation. Mein jetziges Rad kämpft da etwas mit meinem Gewicht, am Ende muss man ja doch ab und an mal bremsen. Ich trete gerne kräftig mit, dafür sollte das Rad dann aber bitte auch gut bis über 40 unterstützen.
Momentan habe ich ein Auge auf die Specialized Turbo S geworfen, da sie öfters angeboten werden. Bin da aber offen.
- Rahmengröße: L oder XL? Ich bin 193 groß mit Schwerpunkt Oberkörper, sprich 34" Hosenbeinlänge. Bei "richtigen" Rädern mit waagrechtem Oberrohr hatte ich aber 61cm und 63cm Rahmenhöhe, damit das Oberrohr entsprechend lang war. Sattel hoch und runter geht, aber das Oberrohr ist fix.
- Meist ist ja ein 400Wh-Akku dabei. Werde ich da mit einem S-Pedelec Reichweitenprobleme bekommen, auch wenn die Kondition zunimmt (vermutlich ja, den Zeitgewinn müsste ich mir also selber erarbeiten).
- Geht das mit der Unterstützung auf. Der Motor ist ja mit "nur" 350W angegeben. Derzeit brauche ich das (gute 400W) nur an den Anstiegen. Dabei ist die Geschwindigkeit an wenigen steilen Stellen auch mal auf 12kmh abgefallen, die meiste Zeit habe ich aber 18kmh - 25kmh geschafft. In ein paar Monaten sollte ich wieder 200W treten können, so die Hoffnung.
- Gibt es bestimmte Baujahre, die man meiden sollte? Viele stammen so aus 2014 - 2016 rum.
- Was ist denn die Preisrange? Sind z.B. 3000.- mit 2000km aus 2014 tatsächlich noch ein angemessener Preis. Beim Auto sind (waren bis zum Chipmangel) nach drei Jahren teilweise rund 75% vom Wert weg. Wenn die Specialized bei Ebay weggehen, dann so zwischen 1000.- und 2000.-
- Was gäbe es denn für preiswerte (nicht billige) Alternativen?
- Oder doch lieber z.B. ein neues Haibike für 3500.- bis 4000.- mit Bosch- oder Yamaha-Mittelmotor? Bin mal Bosch gefahren und fand das nicht so lustig, dass man ab 25kmh brutal treten musste. An leichten Gefällen würde ich schon gerne auch mal ohne Motorunterstützung Tempo machen. Bei dem Bosch-Motor hatte ich das Gefühl, dass viel Kraft für die Übersetzung im Tretlager/Kettenblatt drauf geht.
Ich weiß, alles noch sehr offen. Vielen Dank für kreative Ideen und Tipps.
für den Weg zur Arbeit möchte ich mir ein gebrauchtes S-Pedelec zulegen. Voraussichtlich werden es 2-3 mal pro Woche je 2 mal knapp 28km = 56km werden. Mit einem normalen Pedelec habe ich die Strecke mittlerweile optimiert (=> kürzeste Strecke, dafür Steigungen), jetzt würde ich gerne die Fahrzeit nochmal deutlich drücken. Hinzus sind es 420 Hm, zurück 330 Hm = 750Hm, bestehend aus vier Anstiegen mit leichten Anstiegen/Gefällen dazwischen. Der Akku des derzeitigen Pedelec (~ 430Wh minus fünf Jahre Alterung) schafft die Strecke hin und zurück noch so einigermaßen, wenn ich mit der Unterstützung haushalte (war anfangs deutlich besser, aber auch die Kondition). Theoretisch könnte ich aber auf der Arbeit nachladen, sofern der Akku entnehmbar ist. Kampfgewicht sind 120kg mit Tendenz nach unten (Ziel 90).
Da ich mit dem Hinterradmotor (Yose-Umrüstsatz) gute Erfahrungen gesammelt habe, möchte ich gerne wieder einen Nabenmotor haben. Das Fahrrad sollte auch höhere Geschwindigkeiten abkönnen, da ich die Gefällstrecken intensiv nutze (bin Ex-RR-Fahrer) => kein Tiefeinsteiger o.Ä., Scheibenbremsen, eher sportliche Sitzhaltung. Dafür brauche ich dann aber keine Rekuperation. Mein jetziges Rad kämpft da etwas mit meinem Gewicht, am Ende muss man ja doch ab und an mal bremsen. Ich trete gerne kräftig mit, dafür sollte das Rad dann aber bitte auch gut bis über 40 unterstützen.
Momentan habe ich ein Auge auf die Specialized Turbo S geworfen, da sie öfters angeboten werden. Bin da aber offen.
- Rahmengröße: L oder XL? Ich bin 193 groß mit Schwerpunkt Oberkörper, sprich 34" Hosenbeinlänge. Bei "richtigen" Rädern mit waagrechtem Oberrohr hatte ich aber 61cm und 63cm Rahmenhöhe, damit das Oberrohr entsprechend lang war. Sattel hoch und runter geht, aber das Oberrohr ist fix.
- Meist ist ja ein 400Wh-Akku dabei. Werde ich da mit einem S-Pedelec Reichweitenprobleme bekommen, auch wenn die Kondition zunimmt (vermutlich ja, den Zeitgewinn müsste ich mir also selber erarbeiten).
- Geht das mit der Unterstützung auf. Der Motor ist ja mit "nur" 350W angegeben. Derzeit brauche ich das (gute 400W) nur an den Anstiegen. Dabei ist die Geschwindigkeit an wenigen steilen Stellen auch mal auf 12kmh abgefallen, die meiste Zeit habe ich aber 18kmh - 25kmh geschafft. In ein paar Monaten sollte ich wieder 200W treten können, so die Hoffnung.
- Gibt es bestimmte Baujahre, die man meiden sollte? Viele stammen so aus 2014 - 2016 rum.
- Was ist denn die Preisrange? Sind z.B. 3000.- mit 2000km aus 2014 tatsächlich noch ein angemessener Preis. Beim Auto sind (waren bis zum Chipmangel) nach drei Jahren teilweise rund 75% vom Wert weg. Wenn die Specialized bei Ebay weggehen, dann so zwischen 1000.- und 2000.-
- Was gäbe es denn für preiswerte (nicht billige) Alternativen?
- Oder doch lieber z.B. ein neues Haibike für 3500.- bis 4000.- mit Bosch- oder Yamaha-Mittelmotor? Bin mal Bosch gefahren und fand das nicht so lustig, dass man ab 25kmh brutal treten musste. An leichten Gefällen würde ich schon gerne auch mal ohne Motorunterstützung Tempo machen. Bei dem Bosch-Motor hatte ich das Gefühl, dass viel Kraft für die Übersetzung im Tretlager/Kettenblatt drauf geht.
Ich weiß, alles noch sehr offen. Vielen Dank für kreative Ideen und Tipps.