Gboost V8

Diskutiere Gboost V8 im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Auf meiner Pendelstrecke hier im hohen Norden von Deutschland habe ich nur kurze Strecken mit Gefälle. Mir ist bei meinen Versuchen vor ca. zwei...
  • Gboost V8 Beitrag #501
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
  • Bist du nun langsamer geworden als ohne eingekuppelten Gboost oder nicht?
  • Wie lange dauert es bis der Motor in der Ebene von null auf 25km/h beschleunigt? Ähnlich lange dauert es logischerweise mit diesem von 25km/h auf null abzubremsen.
  • Man sollte einen Elefanten nicht mit einer Maus vergleichen - der Elefant bringt keine Energie zurück, die Maus im Beispiel schon.
Auf meiner Pendelstrecke hier im hohen Norden von Deutschland habe ich nur kurze Strecken mit Gefälle. Mir ist bei meinen Versuchen vor ca. zwei oder drei Jahren jedenfalls kein wesentlicher Unterschied bei der Verzögerung mit oder ohne eingekuppelten Gboost aufgefallen. Normalerweise trete ich daher auf meiner Pendelstrecke auch beim Gefälle weiter und bremse bei Bedarf mit den Bremsen.
Auf ebener Strecke nur mit dem Gboost zu beschleunigen gelingt auch mir kaum, da ich mit meinem Fahrrad die Geschwindigkeit von 25 km/h auch ohne Unterstützung schnell erreicht habe. Der Gboost trägt daher auf ebener Strecke kaum zur Beschleunigung bei. Erst bei Steigungen oder bei Gegenwind wird der Gboost benötigt, um diese Geschwindigkeit zu erreichen oder zu halten.
 
  • Gboost V8 Beitrag #502
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.996
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Hoffentlich findest du die Information noch, würde mich interessieren.
Und : schneller als 50 km/h soll man bei eingeschaltetem Reku ja nicht, bleibt mir nichts anderes übrig, als ziemlich viel Potential in Luftwirbel und Wärme umzuwandeln.
Wie befürchtet finde ich die Info nicht mehr.
Aber vielleicht kann dieser Beitrag einer Abfahrt etwas Licht ins Dunkle bringen.

Übrigens bringt bei meinem Systemgewicht jeder Bremsvorgang in der Ebene aus 40 auf ca. 15km/h etwa eine Wh zurück.
 
  • Gboost V8 Beitrag #503
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Eine stärkere Verzögerung beim Rekupieren mag zwar eintreten, wenn der Gboost über das Display ausgeschaltet wird, so dass auch der virtuelle Freilauf beendet wird. Diese Lösung dürfte im Alltag aber nicht praktikabel sein, wenn sich auf der gefahrenen Strecke Steigung und Gefälle häufig abwechseln. Zum Bremsen greife ich dann lieber zum Bremshebel als zum Displayschalter, zumal dieser Handgriff Routine ist. Der Displayschalter wird eigentlich nur zu Beginn der Fahrt zum Einschalten des Gboost und während der Fahrt nur vor einer stärkeren Steigung zum Hochschalten und ggf. anschließend wieder zum Runterschalten bedient. Die andere Hand hat mit der Bedienung der Gangschaltung schon genug zu tun.
 
  • Gboost V8 Beitrag #504
Geierlamm

Geierlamm

Dabei seit
28.12.2020
Beiträge
3.926
Reaktionspunkte
4.952
Eine stärkere Verzögerung beim Rekupieren mag zwar eintreten, wenn der Gboost über das Display ausgeschaltet wird, so dass auch der virtuelle Freilauf beendet wird. Diese Lösung dürfte im Alltag aber nicht praktikabel sein, wenn sich auf der gefahrenen Strecke Steigung und Gefälle häufig abwechseln. Zum Bremsen greife ich dann lieber zum Bremshebel als zum Displayschalter, zumal dieser Handgriff Routine ist. Der Displayschalter wird eigentlich nur zu Beginn der Fahrt zum Einschalten des Gboost und während der Fahrt nur vor einer stärkeren Steigung zum Hochschalten und ggf. anschließend wieder zum Runterschalten bedient. Die andere Hand hat mit der Bedienung der Gangschaltung schon genug zu tun.
Also letzten Sonntag bin ich genau so gefahren.
In der Ebene Motor aus , in Steigungen Motor an , in Gefällen Reku eingeschaltet.
Ergebnis : sehr niedriger Verbrauch, trotz einiger Steigungen.

Gruß

Geierlamm
 
  • Gboost V8 Beitrag #505
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.996
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Diese Lösung dürfte im Alltag aber nicht praktikabel sein, wenn sich auf der gefahrenen Strecke Steigung und Gefälle häufig abwechseln. Zum Bremsen greife ich dann lieber zum Bremshebel als zum Displayschalter, zumal dieser Handgriff Routine ist.
Das könnte der Entwickler auch "in den Griff" kriegen.
Ich habe neben dem Lenkerendschalter für den Umwerfer ein Daumenrad mit Mittelstellung. Wenn ich dieses nach vorne bewege gebe ich Stoff und wenn ich es nach hinten bewege habe ich stufenlose Reku.
 
  • Gboost V8 Beitrag #506
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Also letzten Sonntag bin ich genau so gefahren.
In der Ebene Motor aus , in Steigungen Motor an , in Gefällen Reku eingeschaltet.
Ergebnis : sehr niedriger Verbrauch, trotz einiger Steigungen.

Gruß

Geierlamm
Ich muss mich korrigieren: Für mich ist das zwischenzeitliche Ausschalten des Gboosts bei Gefälle bei meinem Streckenprofil nicht praktikabel. Der Griff zum Bremshebel geht für mich schneller und für meine tägliche Pendelstrecke reicht die Kapazität meines Smart-Akkus trotz seines Alters noch aus. Die Höhe der Rekuperation ist daher für mich nebensächlich.
Das könnte der Entwickler auch "in den Griff" kriegen.
Ich habe neben dem Lenkerendschalter für den Umwerfer ein Daumenrad mit Mittelstellung. Wenn ich dieses nach vorne bewege gebe ich Stoff und wenn ich es nach hinten bewege habe ich stufenlose Reku.
Die Rekuperation muss ja beim Gboost nicht extra über einen Schalter eingestellt werden, sondern erfolgt automatisch, sobald die eingestellte max. Unterstützungsgeschwindigkeit überschritten oder der Gboost über das Display ganz ausgestellt wird. Ob das Ausschalten des Gboosts über das Display einen Einfluss auf die Stärke der Rekuperation hat, müsste der Hersteller beantworten können. Beim eingeschalteten Gboost wird wegen des virtuellen Freilaufs jedenfalls ein Teil der gespeicherten Energie gleich wieder abgerufen.

Günther hat darüber hinaus ja bereits angekündigt, dass auch bezüglich der Rekuperation noch ein Update in Arbeit ist. Lassen wir uns überraschen.
 
  • Gboost V8 Beitrag #507
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.996
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Die Rekuperation muss ja beim Gboost nicht extra über einen Schalter eingestellt werden, sondern erfolgt automatisch, sobald die eingestellte max. Unterstützungsgeschwindigkeit überschritten oder
Ja, das ist dann, wenn die erzeugte Spannung durch den Motor höher als die Akkuspannung wird. Nennt man natütliche Reku, Zwangs-Reku oder Roll-Reku. Hierbei wird abhängig von der Höhe der Generatorspannung der Akku etwas geladen.
Für starke Reku unterhalb der Akkuspannung muß der Controller geeignet sein und per Bedienung gesteuert werden.
 
  • Gboost V8 Beitrag #508
G Hirn

G Hirn

gewerblich
Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
74
Reaktionspunkte
149
Ort
Grenoble Frankreich
Details E-Antrieb
Gboost V1-V6, Bafangs & andere Projekte
:pHallo zusammen,


Vorteile Gboost:

Gestern sind wir eine 80 km / 650 Hm) Runde mit einem befreundeten Paar ( er 67 , sie 73) gefahren. Die beiden sind hartnäckige Pedelecverweigerer.
Erstklassige Räder haben sie :
Hardo Wagner Tracer mit Campagnolo Chorus Ausstattung, falls das jemand was sagt.
Meine Liebste hat daraufhin aus Solidarität ihren Gboost erst gar nicht eingeschaltet.
Mit einem so leichten Nachrüstsystem kann man das machen.Ihr Rad wiegt knapp 14 kg. Mit einem der üblichen Pedelec( 25 und mehr kg )Boliden eher nicht.
Höhepunkt der Runde war der " Heilige Berg Oberschwabens" der Bussen mit seinem ordentlich steilen Schlußanstieg.
Oben trafen wir eine Dame , etwas jünger als wir, mit einem Coboc Kallio mit Mahle Motor, welches mit 17 ,5 kg eher zu den leichten Geräten gehört, aber auch mit 4300€ ziemlich viel Geld kostet.
Diese Dame schob ihr Rad am steilsten Stück, weil der Mahle für sie nicht genug Leistung im Steilen lieferte.
Ich war nicht so solidarisch wie meine Frau und hab an den Steigungen mein Motörchen laufen lassen.
Da war auch der Schlußanstieg gar kein Problem.
Durch das gezielte Einsetzen des Motors nur an Steigungen , lag mein Verbrauch sehr niedrig, bei allerdings auch sehr moderatem 19 km/ h Durchschnittstempo.
Nach der Runde noch 4 von 5 Anzeigebalken.
Geschätzter Verbrauch unter 3 Wh je km.
Mögliche Reichweite auf diese Weise:
Mehr als mein Hintern noch mitmachen möchte.
Und jetzt die gute Nachricht für @G Hirn :
Ich soll einen Gboost anschrauben ans Rad der 73 jährigen .
Also komme er zu Potte mit der neuen Software, damit ich bestellen kann.

Gruß

Geierlamm


@Geirlamm Coole Tour und mit 3Wh/km echt wenig Verbrauch. das heißt du setzt den Gboost sehr umsichtig ein. Mein respekt. Bei mir sind es meist 5Wh. Ich bin wohl weniger sportlich und muss hier in den Bergen mehr üben 😱:ROFLMAO:.

Das freut mich sehr dass Du sogar du eine echte Pedelecverweiger überzeugen konntest (y)
Und ja wir sind in die Pötte gekommen.

Nach erfolgreichem Beta-Test und durchweg positivem Feedback der Tester, können wir nun die neue App und Sw releasen. Und rückwirkend kompatibel für alle V8 Gboosts.

Hier nochmal super herzlichen Dank an alle aktiven Tester. Dank eures oft sehr ausführlichen Testens und Rückmeldungen gab es noch einige Updates und Verbesserungen.
Großen Großen Dank an Euch Alle! Einfach SUPER ! 🙏👍😊



Für alle, Gboost V8 Fahrer die nicht warten wollen, bis die neue Handy-App im Google App Store freigegeben ist, hier eine
Kurze Anleitung zum Laden der neuen App ohne Google-Play-Sore mit dem direkt link von uns:

APK-Datei von dem Dropbox-Link auf dein Android-Handy herunterladen und installieren:

  1. Öffne den Dropbox-Link: https://www.dropbox.com/s/za1zn57z1ybveem/gboost.toolbox.v4.22.beta.apk?dl=1 auf deinem Android-Handy.
  2. Tippe auf "Herunterladen", um die APK-Datei herunterzuladen.
  3. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffne die Datei und klicke auf "Installieren".
  4. Wenn du eine Fehlermeldung erhältst, dass das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen nicht aktiviert ist, öffne die Einstellungen deines Handys und aktiviere diese Option unter "Sicherheit".
  5. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du die App öffnen. Bitte stelle sicher, dass der GPS-Empfangsdienst und die Bluetooth-Funktion auf deinem Handy aktiviert sind, da die App diese Funktionen benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Was ist Neu:

- Modernes einfaches funktionales Design, Fehlerkorrekturen, nun auch auf Deutsch

- Anpassbare Beschleunigung mit einem Schieberegler.
Manchen Gboost-Fahrern war der Antritt an einer Ampel bei voller Power zu rasant… Jetzt kannst Du die Beschleunigung ganz einfach reduzieren, damit der Motor immer sanft anfährt und dennoch mit voller Kraft jede Steigung bewältigt.
Das ist absolut einzigartig unter den Pedelec-Nachrüstsätzen. Und das Feedback der Tester war super positiv.
und wir sind auch ein wenig Stolz darauf ;)
Ich empfehle mit 50% bei der Beschleunigung zu beginnen und von da aus an persönliche Wünsche anzupassen.

- Einfacher Gboost Software update über Bluetooth und klar erkennbar in der App welche Software mit welcher GBoost Version kompatible ist. So können wir auch später leicht neue Funktionen und Updates ausrollen.

Hier ein paar Bilder.
1683403046752.png
1683403110021.png
Gboost_App_SW_Update_Screenshot_20230506_201018.jpg



Viel Spaß damit wünscht das gesamte Entwicklerteam.
Bei fragen an uns schreiben [email protected], oder hier im Forum sind ja auch einige Tester mit Erfahrung ;)


Beste Grüße und noch ein schönes Wochenende
Günther


PS: @Isabella-baron ich schreibe nächste Woche ein paar Erläuterungen zur Rekuperation. Jetzt ist es aber Zeit fürs Wochenende. Ist nicht vergessen ;)
 
  • Gboost V8 Beitrag #509
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Hallo an alle Gboost-Fahrer,

ich kann nur bestätigen, dass die Bluetoothverbindung mit der neuen App deutlich zuverlässiger und stabiler ist. Während des Betatests war es ja erforderlich, mehrfach neue Firmwareversionen auf den Gboost zu überspielen und auch ein wenig mit den Einstellungen zu "spielen". Insgesamt klappte dieses deutlich besser als mit der alten App.

Einmal hatte ich mir während der Testphase versehentlich wieder die alte Firmware 3.4 auf den Gboost überspielt, so dass ich dadurch den Unterschied zur nun aktuellen Version 3.61 noch einmal deutlich gemerkt habe. Das Fahren mit dem Gboost wirkte mit der alten Verson nun irgendwie zäh. Mit der neuen Version ist das Fahren irgendwie spritziger. Die neue Version erlaubt ja nicht nur die Einstellung der Beschleunigung, sondern nutzt den Toleranzbereich auch besser aus, so dass der Gboost nicht mehr bereits bei 23 km/h seine Unterstützung abschaltet. Ich empfinde das Fahren nun noch einmal deutlich angenehmer.

Falls Ihr das technische Verständnis habt, kann ich Euch nur ermutigen, die neue App und die neue Firmware auszuprobieren. Es lohnt sich.

Schöne Grüße
Renko
 
  • Gboost V8 Beitrag #510
L

Libi

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
27
Reaktionspunkte
16
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Für alle, Gboost V8 Fahrer die nicht warten wollen, bis die neue Handy-App im Google App Store freigegeben ist, hier eine
Kurze Anleitung zum Laden der neuen App ohne Google-Play-Sore mit dem direkt link von uns:
schade, geht auf meinem Android 7.0 nicht (Fehlermeldung: Probleme beim Parsen).
Die Freigabe für die unbekannte Quelle habe ich erteilt.
Dann hoffe ich, dass die App im Google-Play-Store noch 7.0 unterstützt ;-) sonst muss ich auf die iOS-Version warten.
Da bin ich auf dem aktuellen Stand.
 
  • Gboost V8 Beitrag #511
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
schade, geht auf meinem Android 7.0 nicht (Fehlermeldung: Probleme beim Parsen).
Die Freigabe für die unbekannte Quelle habe ich erteilt.
Dann hoffe ich, dass die App im Google-Play-Store noch 7.0 unterstützt ;-) sonst muss ich auf die iOS-Version warten.
Da bin ich auf dem aktuellen Stand.
Die Hoffnung muss ich Dir leider nehmen. Ich hatte das gleiche Problem während der Testphase mit meinem Tablet mit Android 7. Günther hat mir daraufhin mitgeteilt, dass Android 7 zu alt für die App sei und dieses mit Compiler-Vorgaben von Google begründet. Ob bereits Android 8 reicht, wie bei der alten App, müsste man ausprobieren. Bei mir hat es jedenfalls mit einem Smartphone mit Android 10 einwandfrei funktioniert. Du wirst ansonsten wohl auf die iOS-Version warten müssen.
 
  • Gboost V8 Beitrag #512
L

Libi

Dabei seit
27.06.2018
Beiträge
27
Reaktionspunkte
16
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Du wirst ansonsten wohl auf die iOS-Version warten müssen.
Käse - aber da kann man nichts machen. Das “Problem“ haben Softwareentwickler auf der Apple-Seite auch.
Dann also vielleicht nächstes Jahr mit iOS ;)
 
  • Gboost V8 Beitrag #513
N

nosi

Dabei seit
10.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
2
:pHallo zusammen,





@Geirlamm Coole Tour und mit 3Wh/km echt wenig Verbrauch. das heißt du setzt den Gboost sehr umsichtig ein. Mein respekt. Bei mir sind es meist 5Wh. Ich bin wohl weniger sportlich und muss hier in den Bergen mehr üben 😱:ROFLMAO:.

Das freut mich sehr dass Du sogar du eine echte Pedelecverweiger überzeugen konntest (y)
Und ja wir sind in die Pötte gekommen.

Nach erfolgreichem Beta-Test und durchweg positivem Feedback der Tester, können wir nun die neue App und Sw releasen. Und rückwirkend kompatibel für alle V8 Gboosts.

Hier nochmal super herzlichen Dank an alle aktiven Tester. Dank eures oft sehr ausführlichen Testens und Rückmeldungen gab es noch einige Updates und Verbesserungen.
Großen Großen Dank an Euch Alle! Einfach SUPER ! 🙏👍😊



Für alle, Gboost V8 Fahrer die nicht warten wollen, bis die neue Handy-App im Google App Store freigegeben ist, hier eine
Kurze Anleitung zum Laden der neuen App ohne Google-Play-Sore mit dem direkt link von uns:

APK-Datei von dem Dropbox-Link auf dein Android-Handy herunterladen und installieren:

  1. Öffne den Dropbox-Link: https://www.dropbox.com/s/za1zn57z1ybveem/gboost.toolbox.v4.22.beta.apk?dl=1 auf deinem Android-Handy.
  2. Tippe auf "Herunterladen", um die APK-Datei herunterzuladen.
  3. Sobald der Download abgeschlossen ist, öffne die Datei und klicke auf "Installieren".
  4. Wenn du eine Fehlermeldung erhältst, dass das Installieren von Apps aus unbekannten Quellen nicht aktiviert ist, öffne die Einstellungen deines Handys und aktiviere diese Option unter "Sicherheit".
  5. Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du die App öffnen. Bitte stelle sicher, dass der GPS-Empfangsdienst und die Bluetooth-Funktion auf deinem Handy aktiviert sind, da die App diese Funktionen benötigt, um ordnungsgemäß zu funktionieren.

Was ist Neu:

- Modernes einfaches funktionales Design, Fehlerkorrekturen, nun auch auf Deutsch

- Anpassbare Beschleunigung mit einem Schieberegler.
Manchen Gboost-Fahrern war der Antritt an einer Ampel bei voller Power zu rasant… Jetzt kannst Du die Beschleunigung ganz einfach reduzieren, damit der Motor immer sanft anfährt und dennoch mit voller Kraft jede Steigung bewältigt.
Das ist absolut einzigartig unter den Pedelec-Nachrüstsätzen. Und das Feedback der Tester war super positiv.
und wir sind auch ein wenig Stolz darauf ;)
Ich empfehle mit 50% bei der Beschleunigung zu beginnen und von da aus an persönliche Wünsche anzupassen.

- Einfacher Gboost Software update über Bluetooth und klar erkennbar in der App welche Software mit welcher GBoost Version kompatible ist. So können wir auch später leicht neue Funktionen und Updates ausrollen.

Hier ein paar Bilder.
Anhang anzeigen 498979 Anhang anzeigen 498980 Anhang anzeigen 498978


Viel Spaß damit wünscht das gesamte Entwicklerteam.
Bei fragen an uns schreiben [email protected], oder hier im Forum sind ja auch einige Tester mit Erfahrung ;)


Beste Grüße und noch ein schönes Wochenende
Günther


PS: @Isabella-baron ich schreibe nächste Woche ein paar Erläuterungen zur Rekuperation. Jetzt ist es aber Zeit fürs Wochenende. Ist nicht vergessen ;)

Hallo Günther,
hallo Community,
leider scheint sich gerade bei mir das Sprichwort "Never change a running system" zu bewahrheiten. Vor allem, bevor man eine große Tour geplant hat :-(
Nachdem ich über den V6 Thread auf die neue App aufmerksam gemacht wurde, habe ich mir diese direkt heruntergeladen und wollte auch gleich das Softwareupdate des GBoost machen.
Bisher lief der GBoost auf Version 2.5.
Akku vom GBoost ist voll geladen und eingeschaltet. Also starte ich die App, gehe auf Verbinden, wähle GBoost aus und bekomme auch im Menü nun "Verbunden". Bei der Software habe ich die Version 2.7 für den V6 angeklickt und auf das Telefon geladen und anschließend unten auf die Schaltfläche zum Übertragen an den GBoost.
Nun passierte Folgendes:
- App: Der Ring graue Ring um die Prozentanzeige "flitzt" einmal grün rum und ist nun ein geschlossener grüner Ring. Die Prozentanzeige steht auf 0 %
- Ich warte 5 Minuten: Kein Fortschritt, 0 %
- Ich warte 15 Minuten: Kein Fortschritt, 0 %
Das Display vom GBoost war zu dem Zeitpunkt aus. Schalte ich es ein, dann leuchtet die Batterieanzeige entsprechend des Ladezustands. Die Fahrstufenanzeige leuchtet entsprechend der Einstellung für ca. 6 bis 7 Sekunden. Dann wechselt die Anzeige und es blinkt die unterste LED der Fahrstufenanzeige. Weitere ca. 10 Sekunden später geht das Display aus.

Der Hinweis, weder die Seite zu verlassen, noch den Akku auszuschalten ist nach einer Stunde Wartezeit bei 0 % dann irgendwann nicht mehr praktikabel. Offensichtlich funktioniert hier etwas nicht wie es soll. Hat jemand eine Idee?
Den Akku habe ich bisher noch nicht ausgeschaltet, da ich die Hoffnung habe, die Situation noch retten zu können. Ich habe das Display mal manuell wieder eingeschaltet und die Pedale gedreht: Der GBoost greift nicht ein/startet den Motor nicht und schaltet dann wieder auf Geblinke und Display aus wie oben beschrieben. Was tun?
Viele Grüße
Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V8 Beitrag #514
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Hallo Jonas (@nosi ),

nicht verzweifeln. Das ist mir auch zweimal passiert. Der Gboost hat einen sog. Wiederherstellungsmodus. Schalte entgegen der Warnung den Gboost über den Akku aus und starte auch die App neu. Beim Wiedereinschalten des Gboost über den Akku signaliert er der App, dass er eine neue Software braucht und die App lädt erneut die zuletzt ausgewählte Software auf den Gboost. Das Handy hierbei möglichst dicht an den Gboost halten. Ich habe es zuletzt meistens auf den Boden unter dem Gboost gelegt. Das sollte klappen.

Viel Erfolg
Renko
 
  • Gboost V8 Beitrag #515
N

nosi

Dabei seit
10.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
2
Hallo Renko.
Leider bleiben dann alle Menüpunkte ausgegraut, sobald ich mit dem GBoost verbinde. Und die App macht selbstständig nichts (zumindest wird nichts weiter angezeigt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230518_145149_com.example.gboost_app_flutter.jpg
    Screenshot_20230518_145149_com.example.gboost_app_flutter.jpg
    68 KB · Aufrufe: 16
  • Gboost V8 Beitrag #516
N

nosi

Dabei seit
10.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
2
Kurzes Update:
Mit der alten App wurde der GBoost nun wieder hergestellt.
Das Update auf 2.7 probiere ich in einer ruhigen Minute noch einmal.
 
  • Gboost V8 Beitrag #517
hegrü

hegrü

Dabei seit
30.12.2019
Beiträge
21
Reaktionspunkte
10
Ort
97340 Marktbreit
Details E-Antrieb
Gboost V8
Hallo Günther,
die neue App ist wirklich gut. Schnelle Bluetooth-Verbindung, einfache und selbsterklärende Bedienung....
Nur der Modus "P" ist mir nicht klar. Da er nur bis maximal 6 km/h geht, hat es wohl was mit Schiebehilfe zu tun. Aber wie funktioniert die?
Klasse finde ich die Möglichkeit in der App einen externen Pedal-Sensor einzubinden. Wie ist das dann hardware-mäßig gelöst?
Im Debug-Menü habe ich festgestellt, dass der Pedalierzustand nur in einer Drehrichtung erkannt wird. Ist das Zufall bei meiner Spezialkonfiguration (mit zwei größeren Magneten an der Kettenumlenkrolle des Liegerads?
Super, dass das Ausschalten jetzt wieder einfach klappt! 👍
 
  • Gboost V8 Beitrag #518
G Hirn

G Hirn

gewerblich
Dabei seit
26.02.2019
Beiträge
74
Reaktionspunkte
149
Ort
Grenoble Frankreich
Details E-Antrieb
Gboost V1-V6, Bafangs & andere Projekte
Hallo Zusammen,

Erst mal wieder großen Dank an die zwischenzeitlichen hilfreichen Erkärungungen untereinander.

Hat wieder etwas gedauert, wir waren aber auch fleißig :)

Die neue Gboost Handy-App ist seit heute online im Google Apps Store und für alle einfach zugänglich. Endlich...🤪

Hier der link. Gboost e-bike Toolbox - Apps on Google Play

Oder einfach nach im Google App Store nach "Gboost" suchen und dann die „Gboost e-bike Toolbox“ auswählen.


Die Gboost e-bike Toolbox Funktionen nochmal kurz zusammengefasst
  • Einfache stabile Verbindung zu deinem Gboost, zum Konfigurieren der 5 Unterstützungs-Modis
  • Einfach zu bedienen, modernes Design, Fehlerkorrekturen, Übersetzungen in Englisch, Deutsch und Französisch.
Neue Funktionen: (aber erst mal nur für Bin´3.64 + für die Gboost V8)

Konfiguration für jeden Modus nun zusätzlich:
  • Anpassbare Beschleunigung mit einem Schieberegler. % Manchen Gboost-Fahrern war der Antritt an einer Ampel bei voller Power zu rasant… Jetzt können Sie die Beschleunigung ganz einfach reduzieren, damit der Motor sanft anfährt und dennoch mit voller Kraft jede Steigung bewältigt.
  • Generator: Anpassbare geregelte Energierückgewinnung in die den Akku, wenn man nicht tritt und bergab oder an eine Kreuzung rollt, auch bei langsamen Geschwindigkeiten. @labella-baron Wie lange gewünscht schau 😉

    1685297817776.png
Das Feedback der Tester war durchweg positiv und es sollte soweit einfach und selbsterklärend sein.

Wenn Fragen, dann hier bitte melden.
Ich schreibe dann auch noch eine ausführlichere Anleitung.
Aber so könnte Ihr schon über Pfingsten damit fahren 😉

Auch alle Betatester bitte updaten ist nun die App-Version 4.30 und Software 3.64. Dann gibt es auch die Generator-Funktion.

Feedback sehr willkommen 😉

Ich wünsche allen viel Freude beim Erfahren der neuen Funktionen und noch einen schönen Pfingst-Montag.

Beste Grüße

Günther



PS. Hier noch ein paar Antworten zu obigen Fragen und Diskussionen. Ich hoffe nicht zu lange…

@hegrü Danke für das positive Feedback. Es freut mich zu hören, dass sie nun auch sehr einfach zu bedienen ist.

Ja richtig,der Mode P ist der Schiebe-Modus, wenn man mal das E-Bike beladen einen Berg-hinauf schieben möchte. Im Stand die untere Pfeiltaste gedrückt halten und kurz anschieben, dann setzt der Motor sanft ein.

Ja wir haben auch einen externen Pedalsensor, dieser ist für Liegeräder, denn dort ist die Tretkurbel weit weg vom in den Motor integrierten Motor. Es ist ein externe Sensorplatine, die über Kabel mit dem Gboost verbunden ist. (kein Bluetooth und keine Batterie -> einfach sicherer)


@labella-baron Wie lange gewünscht ist nun die Energierückgewinnung aktiv geregelt und lädt auch schon bei langsamen Geschwindigkeiten. Bei 20km/h sind es etwa 100W, so wie das Ladegerät und wir regeln es dann bei hohen Geschwindigkeiten bei 250W ab. Mehr verträgt der Akku nicht. Das der Schieberegler dient dazu, die Stärke individuell anzupassen oder bei 0% sie für den Modus zu deaktivieren. Das erzeugte Bremsen ist nur sehr leicht, da in dieser Richtung nur die Vorspann-Feder die Rolle am Reifen hält. Also die Anpressdruckregelung nicht wirkt. Also wenn es bei Nässe doch rutschen sollte etwas weniger...



@nosi In der App und in meiner Ankündigung stand, dass die neue Software mit den neuen Software-Versionen nur auf dem Gboost V8 läuft. Auch ist in der App extra erklärt, welche Softwareversion für welche Gboost-Version stabil und kpmpatibel ist. Wir haben es in der App noch mal extra in Rot geschrieben. 😉

Hier noch mal ein screen shot.
1685296757468.png


Also für den GBoost V6 ist es die Software 2.7 , die 3.4 ist nicht kompatibel! Machen wir nicht zum Spaß… Aber neu Hardware mit mehr Leistung und Features braucht auch andere Software… Ist leider nicht anders möglich.

@Libi Ne: Wir haben dazugelernt… Für die neu I-Phone-App ist nun zu 90% gleicher Code zum Android… Also auch genau die gleichen Funktionen und Design. Nur Low Level HW Bluetooth und Store sind anders… ist also fast fertig und nicht nächstes Jahr 😉


Ist doch wieder lang und spät geworden… aber hoffentlich hilfreich.
 
  • Gboost V8 Beitrag #519
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.996
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Bei 20km/h sind es etwa 100W, so wie das Ladegerät und wir regeln es dann bei hohen Geschwindigkeiten bei 250W ab. Mehr verträgt der Akku nicht.
Sehr schön!
In erster Linie kommt es ja darauf an was das für ein Akku ist.
Wenn ich richtig recherchiert habe, wäre ja auch ein 14S2P-LiFePO4 Akku verwendbar.
Der hätte dann zwar nur 14*3,2V*2*2,5Ah = 224Wh. Lässt sich aber mit vierfachem Ladestrom also 2*2,5*4 = 20A laden. Und 14*3,2V*20A wären dann 896W !
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V8 Beitrag #520
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.996
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Wieso finde ich weder offizielle Maße noch Fotos wo man die Größen einschätzen könnte.
Angeblich hat die Rolle den Durchmesser 60mm. Wie breit ist sie? Welche Maße hat der Controller? Wo genau ist die Schwenkachse? Wie kann man den Platz für die Bowdenzugführung abschätzen?
 
Thema:

Gboost V8

Gboost V8 - Ähnliche Themen

Ideensammlung Umbau Sinner Spiky Liegerad: Hallo zusammen, ich war früher schon mal hier im Forum unterweg, als ich noch mein fahrendes Luftkissen fuhr (voll luftgefedertes Trike mit 500W...
Leichtes Allround-Pedelec mit Touringqualitäten - Umbau oder Komplettbike?: Hallo liebes Forum (Achtung o_O- laaaange Geschichte!) helft mir bitte einmal aus meiner Verwirrung! Seit 1-2 Wochen wühle ich mich hier durch...
Pedelec oder Umrüstset für kurze, steile Fahrten mit Anhänger: Der Beitrag wurde doch sehr lang. tl;dr: Umrüstset oder neues oder gebrauchtes (S-)Pedelec für kurze Fahrten mit 50-60 kg-Anhänger und 5-10%...
Umbau Johnny Loco Cargobike (Bafang BBS-02): Hallo Leute, ich bin neu hier und möchte gleich mal unser kommendes Umbauprojekt vorstellen. Der Plan ist unser feines Johnny Loco Montana Negra...
Oben