Gboost V6

Diskutiere Gboost V6 im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Ich habe mir einen neuen Lenker gegönnt und wollte den Tacho näher am Display montieren - nur da funktionierte er gar nicht. Es ist ein Sigma...
  • Gboost V6 Beitrag #1.841
moin

moin

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
80
Reaktionspunkte
56
Ich habe mir einen neuen Lenker gegönnt und wollte den Tacho näher am Display montieren - nur da funktionierte er gar nicht. Es ist ein Sigma 16.12 sts mit dem ich ohnehin nicht übermäßig zufrieden bin. Also kurz und gut

Welche Funk-Tachos haben überhaupt kein Problem mit den Gboost V6 egal wo sie montiert sind und sind empfehlenswert? Kabel sind eigentlich schon genug montiert würde ich ungern machen. :cool:

Gruß

moin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V6 Beitrag #1.842
K

Kevtron

Dabei seit
09.02.2022
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,

ich wollte hier nur nochmal eine kurze Rückmeldung geben das mein Motor von Gboost repariert wurde.
(Soweit ich das sagen kann wurde die komplette Rolle des Antriebs getauscht).

Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag! Dafür nochmal ein großes Danke an @G Hirn und sein Team!!!
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.843
eleni_be

eleni_be

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
40
Reaktionspunkte
42
Ort
Wien
Details E-Antrieb
GBoost
Gerade hier reingesehen und, lieber @G Hirn , sorry, dass mein Paket noch nicht bei Ihnen ist: Die österreichische Post hat mich 40€ frankieren lassen, es einen Monat rumgeworfen und dann wieder bei mir ausgespuckt, warum, weiß kein Mensch. Ging heute wieder auf die Reise zu Ihnen.
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.844
moin

moin

Dabei seit
09.07.2019
Beiträge
80
Reaktionspunkte
56
Nur zur Info - da ich keinen Hinweis für einen Funk-Tacho bekommen habe der neben dem Bafang-Display funktioniert habe ich dann doch einen mit Kabel bestellt. Bei Sigma gibt es viele in beiden Ausführungen also ist es wieder Sigma geworden. Und siehe da nun funktionieren das Display und der Tacho einträchtig nebeneinander und die Batterie hält länger. Manchmal ist ein technisches downgrade doch von Vorteil.
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.845
eleni_be

eleni_be

Dabei seit
25.09.2019
Beiträge
40
Reaktionspunkte
42
Ort
Wien
Details E-Antrieb
GBoost
Heute (krankheitsbedingt mit kleiner Verspätung) den von Gboost am Freitag zurückgesandten Motor probiert: Perfekt wie am ersten Tag!

Danke, lieber @G Hirn , das hat wunderbar und unbürokratisch geklappt!

Ich habe nur eine kleine Anregung: Legt ev. eine Nachricht bei, wo der Fehler lag (vielleicht kann/sollte man als user ja was in der Bedienung ändern).

Jedenfalls super, danke!
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.846
publicvoit

publicvoit

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
7
Ort
Graz/Österreich
Details E-Antrieb
Gboost Gold an 2022 Cube Travel EXC
Hi,

Ich interessiere mich für den GBoost (Gold/legal) als Add-on für ein neues Stadtrad: Riemenantrieb, Alfine 8er-Nabenschaltung.

Beim GBoost habe ich noch offene Fragen:

(1) Wie ermittelt GBoost die Geschwindigkeit (beispielsweise für die 25km/h-Abschaltung)? Üblicherweise wird das per Umdrehungssensor in Kombination mit einer Raddurchmessereinstellung erledigt. Doch bislang fand ich nicht heraus, wie das hier gemacht wird, denn es gibt ja meines Wissens keinen Umdrehungssensor am Rad. Wird das womöglich über die (Android-)App gemacht? Da könnte man ja auch versehentlich oder nicht >25km/h konfigurieren, wenn beispielsweise der Radumfang falsch gesetzt wird.

(2) Habe ich Probleme zu erwarten, wenn ich auf Asphalt kurzzeitig Steigungen rund um 30 Prozent überwinden möchte (siehe Beschreibung unten)?

(3) Ab welcher Kilometerleistung wird ein Austausch der Reibfläche notwendig und wie macht man das? Einfach aufgeklebtes Band abziehen, Fläche reinigen und neues aufkleben?


Mein Background, meine Überlegungen und meine Anforderungen:

Ich bin Mitte 40 und fahre ein 10J altes eBike (Bosch, 1. Generation) für Erledigungen in der Stadt. Das hat über 25kg und ist ohne Motorunterstützung nicht lustig zum Fahren. Insofern fahre ich im Unterschied zu meinen ursprünglichen Plänen in der Stadt immer mit Akku+Motor.

Meine Fahrtstrecken sind hauptsächlich in der Stadt Graz. Die ist geografisch hauptsächlich flach. Jedoch wohne ich am Rand auf einem Hügel. Daher muss ich am Nachhauseweg auf ca. 1km ungefähr 80 Höhenmeter bewältigen. Die sind leider nicht gleichmäßig verteilt. An der steilsten Stelle habe ich mit Wasserwaage und Geodreieck 18 Grad bzw. 30 Prozent Steigung gemessen (GPS-Tracks lieferten mir nur Steigungen mit maximal 20 Prozent aber das kann IMHO nicht sein). Doch es sind nur ein paar dutzend Meter, wo dieses Maximum herrscht. Ich schätze, dass ich auf ca. 500m meistens ungefähr 20-25 Prozent fahren muss. Also nicht allzu lange. Jedenfalls ist es ausreichend, dass man mit einem nicht-eBike nur schwer beziehungsweise nicht ohne Verschwitzen hochkommt. Mit schweren Fahrrad wie meines für mich nicht realistisch ohne Motor fahrbar.

Daher hatte ich die Idee, mir ein leichtes, wartungsarmes Stadtrad (Nabe, Riemen) zu kaufen und es mit einem Zusatzteil auf eBike-Unterstützung aufzurüsten. Dadurch bekomme ich ein nicht allzu übergewichtiges Rad, dass ich möglichst ohne zusätzlichen Tret-Widerstand ohne Motorunterstützung in der flachen Stadt nutzen kann. Am Heimweg kann ich den Motor aktivieren, um so unverschwitzt die Steigung zu überbrücken. Falls ich mittelfristig doch lieber wieder auch in der Stadt mit Motorunterstützung fahren möchte, sollte das auch damit möglich sein, da das Material es unterstützt.

Nun schaute ich mich am Markt mal um. Das erste System war Pendix. Prinzipiell gefiel mir das Konzept vor allem auch deshalb, weil er geräuschlos arbeitet. Doch die Nachteile machen mir die Entscheidung dagegen spätestens nach einer Testfahrt einfach: Akku nicht abgesperrt (hat allerdings eine "Lasche" zum Versperren); kaum geeignet für Nabenschaltungen, da man beim Schalten nicht belasten darf aber der Pendix ½-1 Drehung "nachschiebt", sodass ich gegen den Motor kämpfe, wenn ich kurz die Belastung rausnehmen möchte; Motor unterstützt erst nach 1-2 Umdrehungen; die angegebene NM-Power kann ich nach einem steilen Stück nicht subjektiv nachvollziehen, da ich bei großer Steigung ordentlich ins Schwitzen kam.

Als nächstes kam mir add-e in den Sinn - ein Produkt aus meiner Nähe: Kärnten/Österreich. Drei verschiedene Montagemöglichkeiten, kleine Abmessungen, viele Optionen wie Fernsteuerung endlich mal optional (ich würde es nur mit dem Akku-Drehregler bedienen), drei Akkugrößen, tolle Verarbeitung/Haptik, auf Wunsch recht flexibel programmierbare Unterstützungsstufen inklusive EU-illegaler Geschwindigkeiten (die ich in der Stadt ohnehin kaum vermisse). Probefahrt war ganz gut, konnte aber leider keine Steigungen testen. Nachteile sind, dass man den Akku nicht abschließen kann und die Steigfähigkeit noch offen ist. Ist nach wie vor ein Kaufkandidat.

Kürzlich stieß ich auf GBoost. Sehr ähnliches Konzept zum add-e (ich habe nicht recherchiert, was das ältere Produkt ist) mit ein paar Vorteilen: verschließbarer Akku, Rekuperation (auch wenn hier keine Wunder zu erwarten sind), keine zusätzlichen Knopf-Batterien (add-e hat zwei Bluetooth-Sensoren: Rad-Umdrehung und Kurbel), gekapselter Motor gegen Schmutz und Korrosion. Leider gibt's auch Nachteile im Vergleich zum add-e: kleinster Akku ist deutlich schwerer/größer als der kleine vom add-e, der in der kleinsten Variante nur 2,1kg wiegt (Motor+Akku!); nur eine Montageoption, die allerdings einfach und vermutlich meist ausreichend ist; man muss potentiell hässlich aussehende Kabel zum Lenker verlegen (für Fernbedienung und Motorwegheben; letzteres ist optional aber ich möchte es schon nutzen); Verarbeitung scheint aufgrund von Vergleichen im Netz weniger "professionell" zu wirken; keine Option, die legale Version für kurzzeitige Aktionen auf höhere Geschwindigkeit zu schalten; größere Abmessungen.

Nun bin ich am Überlegen, was es werden soll.

Irgendwelcher Input zu meinen Überlegungen und Anforderungen?
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.847
publicvoit

publicvoit

Dabei seit
24.04.2022
Beiträge
14
Reaktionspunkte
7
Ort
Graz/Österreich
Details E-Antrieb
Gboost Gold an 2022 Cube Travel EXC
Sorry, ich habe versehentlich das falsche Tab von der Recherche erwischt. Ich wollte nicht beim GBoost v6 dazuposten. Leider kann ich mein Posting nicht zurückziehen. Ich habe daher auf Gboost V8 im V8-Thread nochmal gepostet. Etwaige Antworten auf mein Posting bitte dort platzieren. Vielen Dank.
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.848
Getriebener

Getriebener

Dabei seit
13.01.2019
Beiträge
128
Reaktionspunkte
99
Details E-Antrieb
Gboost V7 Gold
Hallo liebe Gboost Freunde! Ich habe leider einen Lagerschaden an meinem V7 feststellen müssen. Die Geräuschkulisse deutet eindeutig auf einen Lagerschaden hin. Eine spürbare Hemmung der Gängigkeit der Reibrolle durch den Lagerschaden, kann ich noch nicht feststellen. Da ich den Motor erst einschicken will, wenn es zeitlich passt, möchte ich ihn vorerst noch weiter fahren.

Hat von euch schon mal jemand die Reibrolle ausgebaut? Ich würde gerne versuchen, das Lager mit etwas Schmiermitteln zu beruhigen!
 

Anhänge

  • Gboost V7 Lagerschaden.mp4
    74,2 MB
  • Gboost V6 Beitrag #1.849
Swapp

Swapp

Dabei seit
29.09.2021
Beiträge
6
Reaktionspunkte
3
Ort
Wendland
Im Beitrag #1830 ( eine Seite zurück) hat „nosi“ einige Fotos von seinem demontierten Motor gepostet.
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.850
V

Velofreund

Dabei seit
16.12.2021
Beiträge
13
Reaktionspunkte
4
Hallo liebe Gboost Freunde! Ich habe leider einen Lagerschaden an meinem V7 feststellen müssen. Die Geräuschkulisse deutet eindeutig auf einen Lagerschaden hin. Eine spürbare Hemmung der Gängigkeit der Reibrolle durch den Lagerschaden, kann ich noch nicht feststellen. Da ich den Motor erst einschicken will, wenn es zeitlich passt, möchte ich ihn vorerst noch weiter fahren.

Hat von euch schon mal jemand die Reibrolle ausgebaut? Ich würde gerne versuchen, das Lager mit etwas Schmiermitteln zu beruhigen!
Hallo Getriebener,

vom Thema "Lagerschaden" war ich auch schon betroffen. Ich hatte meinen Antrieb damals zur Überprüfung eingeschickt. Vorab hatte ich mit dem Hersteller Sounddateien ausgetauscht. Das habe ich alles im GBoost-V8-Bereich dokumentiert. Den Motor hatte ich auch schon mal ausgebaut, da ich am Anfang vermutete, dass sich etwas zwischen der Laufrolle und der Halterung verklemmt haben könnte. Das war aber nicht der Fall. Ansonsten bin ich auch nicht weitergekommen, als "Nosi", da das Gehäuse offensichtlich verpresst oder verschraubt ist. Eine Demontage ist aber wohl möglich, da Günther mir damals eine Lagertausch angeboten hatte.

Wie schon in meinen früheren Beiträgen berichtet, ist mir aufgefallen, dass die Halterungen nicht exakt gefertigt sind. Der Moto ist also unter Spannung eingebaut. Das habe ich auch bei meinem Austauschantrieb bemerkt, der jetzt ebenfalls Geräusche macht. Kritisch das nur, wenn die beiden Lager nicht über eine durchgehende Hülse verbunden sind. Günther hatte mir mitgeteilt, dass es aber auch möglich sein kann, dass an den Dichtungen vorbei Schutz in das Lager eindringen kann.

Ein nachträgliches Einbringen von Schiermitteln dürfte vermutlich nur kurzzeitig helfen. Die Frage ist hier auch, ob Du überhaupt an der Dichtung vorbei ins Lagerinnere gelangen kannst (Spritze?), zumal ein Verlust der Dauerschmierung wegen der Dichtungen doch eher unwahrscheinlich ist. Auch besteht dann die Gefahr, die Dichtlippe zu beschädigen.Die Geräusche dürften ohnehin wohl eher von einer Abnutzung der Lauffläche (Pitting) stammen. Bei mir war auch nach einiger Zeit ein fühlbares Spiel feststellbar, was auf entsprechenden Verschleiß hinweist.

Ich fahre meinen 2. GBoost jedenfalls jetzt erst einmal weiter. Sollten die Geräusche so wie beim 1. GBoost zunehmen, werde ich dann wieder Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen.

Viele Grüße
Der Velofreund
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.851
V

Velofreund

Dabei seit
16.12.2021
Beiträge
13
Reaktionspunkte
4
Hallo liebe Gboost Freunde! Ich habe leider einen Lagerschaden an meinem V7 feststellen müssen. Die Geräuschkulisse deutet eindeutig auf einen Lagerschaden hin. Eine spürbare Hemmung der Gängigkeit der Reibrolle durch den Lagerschaden, kann ich noch nicht feststellen. Da ich den Motor erst einschicken will, wenn es zeitlich passt, möchte ich ihn vorerst noch weiter fahren.

Hat von euch schon mal jemand die Reibrolle ausgebaut? Ich würde gerne versuchen, das Lager mit etwas Schmiermitteln zu beruhigen!
Noch ein kleiner Nachtrag zu Deinem Video: Bei mir klang der Motor ähnlich. Das Geräusch war aber noch deutlich lauter. Kann aber auch an der Aufnahmesituation gelegen haben. Günther bat mich übrigens damals, eine Aufnahme des Geräusches unter starker Last vorzunehmen. Ich bin dafür eine längere Rampe mit etwa 15% Steigung und in Stufe 5 hochgefahren.

Viele Grüße
Der Velofreund
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.852
N

nosi

Dabei seit
10.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
2
Hallo Zusammen,
zum Start der Fahrradsaison habe ich den GBoost gereinigt und wollte seit langer Zeit auch mal wieder schauen, ob ich die Unterstützungsstufen etwas anpasse. Im Zuge dessen habe ich hier im Forum gesehen, dass es wohl auch neuere Softwarestände gibt, die das Display dauerhaft eingeschaltet lassen (dass hatte ich mir damals beim Kauf immer gewünscht, damals bzw. mit der bei mir installierten Firmware ist es noch nicht möglich). Problematisch ist erst einmal, überhaupt eine Verbindung zum GBoost aufzubauen. Erst nach zig Versuchen stand die Verbindung und mir wurde angezeigt, dass die Software mit der Version 2.5 installiert ist. Neuere Versionen wurden nicht gefunden.
Daher meine Frage: Wie komme ich an die neueren Versionen, sofern es denn welche gibt? Gibt es irgendwo eine Änderungshistorie, was sich in den Versionen geändert hat?
Viele Grüße
Jonas
P.S. Das in Gboost V6 beschriebene Problem besteht leider weiterhin, ich bin noch nicht dazu gekommen, mal ein Video während der Fahrt aufzunehmen (mangels Equipment).
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.853
Renko

Renko

Dabei seit
28.04.2019
Beiträge
290
Reaktionspunkte
251
Details E-Antrieb
Gboost V8 Gold
Hallo Jonas (@nosi),

die aktuelle Version für den V6 ist die Version 2.7. Gerade letzte Woche hat Günther im Thread Gboost V8 einen Downloadlink für die neue App eingestellt. Der Aufbau der Bluetoothverbindung mit der neuen App ist deutlich zuverlässiger und stabiler und mit ihr können auch für die älteren Gboost-Versionen die jeweils aktuelle Firmware heruntergeladen und auf den Gboost aufgespielt werden. Mit der Version 2.7 müsste das Display dann jedenfalls anbleiben.

Schöne Grüße
Renko

PS: Wegen Deines Problems mit den Laufgeräuschen würde ich den direkten Kontakt mit dem Hersteller, also mit Günther, suchen, und zwar nicht hier über das Forum, sondern per E-Mail oder per Telefon.
 
  • Gboost V6 Beitrag #1.854
N

nosi

Dabei seit
10.04.2019
Beiträge
17
Reaktionspunkte
2
Hallo Jonas (@nosi),

die aktuelle Version für den V6 ist die Version 2.7. Gerade letzte Woche hat Günther im Thread Gboost V8 einen Downloadlink für die neue App eingestellt. Der Aufbau der Bluetoothverbindung mit der neuen App ist deutlich zuverlässiger und stabiler und mit ihr können auch für die älteren Gboost-Versionen die jeweils aktuelle Firmware heruntergeladen und auf den Gboost aufgespielt werden. Mit der Version 2.7 müsste das Display dann jedenfalls anbleiben.

Schöne Grüße
Renko

PS: Wegen Deines Problems mit den Laufgeräuschen würde ich den direkten Kontakt mit dem Hersteller, also mit Günther, suchen, und zwar nicht hier über das Forum, sondern per E-Mail oder per Telefon.

Dank Dir!
Wegen der App: Ich habe mir das angesehen. Die App sieht gut aus! Leider scheint das Update bei mir zu großen Problemen zu führen...siehe auch Gboost V8
Wegen dem Geräuschen war ich mit Günther Ender der letzten Fahrradsaison in Kontakt, dann habe ich das Thema im Winter aber nicht weiter verfolgen können. Nun kocht es wieder hoch :)
 
Thema:

Gboost V6

Oben