Gboost V6

Diskutiere Gboost V6 im E-Motoren Forum im Bereich Diskussionen; Hier mal ein paar Bilder und Infos von dem neuen Gboost V6. Gleich vorne weg "Mega Cool" wird es nicht geben, denn ich finde den Konkurrenten aus...
  • Gboost V6 Beitrag #1
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Hier mal ein paar Bilder und Infos von dem neuen Gboost V6.

Gleich vorne weg "Mega Cool" wird es nicht geben, denn ich finde den Konkurrenten aus Villach gleichermaßen "Mega Cool". Möchte da schon möglichst neutral bleiben, wäre das System in meinen Augen "Schrott" würde ich das auch kompromisslos sagen.

Egal, wie man feststellen kann, wer seine eigene Weiterentwicklung nicht vorantreibt, der wird früher oder später untergehen. In diesem Sinne hat auch Gboost seine Aufgaben mit der neuen Version V6 erledigt wie z.B.:

- bluetooth low energy, soll nun auch mit Iphone funktionieren - keine Ahnung, benutze Android
- Motor hat wesentlich mehr Power, speziell am Berg und spürbar
- die Geometrie des Komplettsystems wurde geändert um das höhere Drehmoment optimaler übertragen zu
können, dies mit zusätzlich weniger Reifenabnutzung
- 50% mehr Leistung und Drehmoment - in der Platin Version mit einer Spitzenleistung von 500W
- wesentlich mehr Power auch bei langsamen Bergfahrten .... unter anderen auch möglich durch eine bessere
interne Wärmeabfuhr
- die Seilzugbefestigung am Motor wurde ebenfalls stabiler, resp. ist so auch einfacher gestaltet
- eigene Akku kann benutzt werden - benutze 48V Eigenbauakkuflasche
- weiteres auf deren Homepage zu lesen.

Im Video habe ich erst ab Sekunde 30 den Motor zugeschaltet, resp. so hört man wie laut Videoaufnahmen ohne Motor wiedergegeben werden, ist bei allen Antrieben so egal ob Reibrollen- oder Nabenmotor, dies speziell an hellhörigen Carbon Rahmen und Felgen - der Motor selbst ist in der Realität echt leiser. Am besten Lautstärke auf ca. 40% einstellen.

Mein bisheriges Fazit aus der Praxis - das Teil hat in der Tat das Zeug um oben mitmischen zu können.



Bild 1.jpg bild 2.jpg Bild 3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V6 Beitrag #2
lektro

lektro

Dabei seit
17.05.2012
Beiträge
1.150
Reaktionspunkte
397
Details E-Antrieb
Cute C100 Heck
sieht nach einem super Motor aus, der aber seinen Preis hat, so im Vergleich zu nem kleinen Nabenmotor. Ist das Einkuppeln mit Kabel, respektive die Reku, ein Vorteil gegenüber dem AddE? Funktioniert das beides gut?
 
  • Gboost V6 Beitrag #4
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
sieht nach einem super Motor aus, der aber seinen Preis hat, so im Vergleich zu nem kleinen Nabenmotor
Ob es überhaupt ein super Motor gibt, das bezweifle ich sogar auch bei Nabenmotoren;)
Wir waren heute für 120€ essen, das Geld hätten wir uns sparen können, denn es war nicht super ....
Ist das Einkuppeln mit Kabel, respektive die Reku, ein Vorteil gegenüber dem AddE? Funktioniert das beides gut?
Im Grunde kann man beide Systeme nicht miteinander vergleichen.
Das permanent automatische Aus- und Einkuppeln beim add-e funktioniert problemlos, beim Gboost kann die Reibrolle permanent zugeschaltet bleiben (wie im Video), resp. kann je nach Lust und Laune ab- oder zugeschaltet sein. Bleibt die Rolle zugeschaltet und es wird nicht getreten, dann läuft die Rolle mit ca. 15W weiter, Freilaufähnlich.
am Schluss mit Reku gebremst?
War zwischendrinn ebenfalls ein Stück mit Reku?
Reku funktioniert Dynamoähnlich, dies je schneller man z.B. den Berg runter fährt, allerdings sollte man nicht schneller als ca. 50km/h sein, meine ich. Muss noch ausprobiert werden. Jedenfalls nichts mit gebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V6 Beitrag #5
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.989
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
allerdings sollte man nicht schneller als ca. 50km/h sein, meine ich. Muss noch ausprobiert werden.
50 km/h sind ideal - zumindest beim Velomobil, da hierbei ein viel höherer Energieanteil für die Reku verbleibt.
Wäre denn ein einkuppeln bei 50 möglich oder scheuert es hierbei den Reifen durch?
Wie hoch könnte die "Leerlaufgeschwindigkeit" mit deinem 48V-Akku sein?
 
  • Gboost V6 Beitrag #6
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
50 km/h sind ideal - zumindest beim Velomobil, da hierbei ein viel höherer Energieanteil für die Reku verbleibt. Wäre denn ein einkuppeln bei 50 möglich oder scheuert es hierbei den Reifen durch
Nach meinen Erfahrungen mit der alten Version passiert da nix, werde aber nochmals ausprobieren.
Laut Anleitung soll man mit einem 43V Akku nicht mehr als 45 km/h, resp. der Motor arbeitet auch mit langsameren Geschwindigkeiten als Generator. Denke allerdings, dass man sich nicht zu viel von dem Reku erwarten soll.
Wie hoch könnte die "Leerlaufgeschwindigkeit" mit deinem 48V-Akku sein?
Weiss ich nicht genau, da müsste ich ein Tacho montieren.
 
  • Gboost V6 Beitrag #7
Joerg046

Joerg046

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
61
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Details E-Antrieb
momentan keiner
- die Seilzugbefestigung am Motor wurde ebenfalls stabiler, resp. ist so auch einfacher gestaltet
Anhang anzeigen 234172

Sieht interessant aus und vor allem leicht.

Wieviel Platz braucht der Motor denn unter dem Tretlager ?
Der Platz in einem Velomobil ist an dieser Stelle sehr begrenzt, vermutlich geht's da um mm.

Einen Rückwärtsgang gibt's da nicht, oder ?
 
  • Gboost V6 Beitrag #8
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
  • Gboost V6 Beitrag #9
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.989
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Gboost ca. 10 cm hoch und 17 cm lang.
Add-e ca. 9 cm und 12 cm mit Stecker. Kannst dich da ja neuerdings in München schlau machen, zumal es um mm geht.
Schade, das Velomobil-Modell von mir und @Joerg046 hat unbelastet nur 95mm Bodenfreiheit.
Rückwärtsgang gibt es bei Rollenantriebe nicht.
Bei vielen Pedelec-Controllern ist die Drehrichtung umschaltbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V6 Beitrag #10
R

rd1956

Dabei seit
14.03.2016
Beiträge
299
Reaktionspunkte
228
Zuletzt bearbeitet:
  • Gboost V6 Beitrag #14
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Seh ich das richtig, der Motor ist nicht mehr für 36V Akkus gedacht oder ist er dann nur etwas schlapp ?
Schlapp nicht, es wird lediglich die legale 25 km/h Version sein mit max. 250 Watt Dauer- & 375 Watt Spitzen-Leistung, kann aber sein, dass es mit 36V etwas weniger Watt sind, 250 Watt werden es sicherlich mindestens sein.
43 oder 48V macht auf jeden Fall Sinn mit der Platin Version, resp. primär wegen den möglichen 500W, die man selbst freischalten kann, wie auch wegen der möglichen Endgeschwindigkeit von +32 km/h.
Um sicher zu sein, sollte man am besten dort nachfragen.
 
  • Gboost V6 Beitrag #15
Joerg046

Joerg046

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
61
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Details E-Antrieb
momentan keiner
In diesem Einbau-Anleitungsvideo auf dem GBoost DuRöhre Kanal sieht man bei 0:55 den Anbau eines "Pedal Sensor" an die Kurbel.
Ist das bei V6 noch aktuell ?
 
  • Gboost V6 Beitrag #16
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
In diesem Einbau-Anleitungsvideo auf dem GBoost DuRöhre Kanal sieht man bei 0:55 den Anbau eines "Pedal Sensor" an die Kurbel.
Ist das bei V6 noch aktuell ?
Ja, das Magnet kann aussen an der Tretkurbelachse befestigt werden, oder innen an der Kurbel so nah wie möglich zur Achse, kann man auch kleben.
 
  • Gboost V6 Beitrag #17
wettermax

wettermax

Dabei seit
10.06.2018
Beiträge
215
Reaktionspunkte
141
Ort
24105 Kiel
Details E-Antrieb
aktuell G.Boost V8 Platin
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Montage außen auf der Kurbel besser funktioniert. Ich habe innen wie außen probiert, außen spricht der Antrieb besser an. Der Magnet für außen ist etwas länger als der für innen.
 
  • Gboost V6 Beitrag #18
JohanK

JohanK

Themenstarter
Dabei seit
10.05.2016
Beiträge
2.421
Reaktionspunkte
1.907
Details E-Antrieb
add-e Next Sport
Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Montage außen auf der Kurbel besser funktioniert. Ich habe innen wie außen probiert, außen spricht der Antrieb besser an. Der Magnet für außen ist etwas länger als der für innen
Das stimmt je nachdem, habe ich auch ausprobiert. Das hängt unter anderen ab von der stärke des Magnets und/oder von der Entfernung zu dem Empfänger in der Einheit. Je nach Montage kann diese Entfernung mehr oder weniger werden. Das Magneten außen an der Tretlagerachse zu befestigen klappt immer.
 
  • Gboost V6 Beitrag #19
L

labella-baron

Dabei seit
19.07.2008
Beiträge
11.989
Reaktionspunkte
1.485
Details E-Antrieb
Crystalyte 209, LiFePo 36V 4,6Ah von A123
Gboost ca. 10 cm hoch und 17 cm lang.
Leider finde ich nirgendwo eine Maßzeichnung.
Gboostv6_Gold_kit_640-426.jpg

Man könnte beim VM eventuell etwas anpassen, wenn man die lichte Höhe von Unterkante der Rolle bis zur Plateaufläche links wüsste.

Könntest du das für uns bitte ausmessen? Eventuell den Durchmesser der Rolle auch.
Was ist das eigentlich für ein schwarzes Teil in der Mitte unten mit den beiden Bohrungen?
 
Thema:

Gboost V6

Oben