
lemuba
Themenstarter
- Dabei seit
- 08.09.2016
- Beiträge
- 412
- Reaktionspunkte
- 376
- Details E-Antrieb
- 2016er Merida E Spresso / Bosch CX
Moin Moin,
ich lese hier schon eine Zeit lang mit und nun haben wir auch erst einmal für meine Frau ein schönes Fleyer RS gekauft. Ich ziehe dann vielleicht in 1 bis 2 Jahren mit einem eigenen E-Bike nach, benutze aber gerne auch mal zwischendurch das Flyer meiner Frau
Hatte mich als alter Modellflugzeug-/MultiCopterbauer und LiPo Geschädigter natürlich auch gleich mit der Ladetechnik befasst - gehe dabei auch völlig konform mit dem Forum WIKI.
Gibt es eigentlich schon Erkenntnisse dazu, ab beim Fleyer RS/Panasonic 36V LI-ION Akkus die Einzelzellen von Anfang an balanciert werden, oder erst zum Schluss, kurz vor Erreichen der Ladeschlussspannung?
Würde ansonsten gerne unsere Fritz Dect 200 Steckdose dazu benutzen, den Ladevorgang automatisch bei ca. 85-90% Kapazität abzubrechen. Dies um über die gesamte Akkunutzungsdauer mehr Ladezyklen rauszuholen - sprich den Akku weitestgehend nur im Fenster zwischen 20-30% und 85-90% Ladekapazität zu betreiben.
Habe dazu mal einige kurze Messreihen durchgeführt - sprich geschaut was auf dem Bike-Bediendisplay an Akkuladung% steht und was das Netzteil/BMS gerade an Leistung/Watt reinschiebt (inkl. der Verlustleistung des 36V Netzteils - geht ja nicht anders...).
Entsprechend der Ladekurven zum Schluss, sollte sich die Fritz Dect 200 gut dafür eignen, den Ladevorgang automatisch bei einem relativ definierten Prozentsatz abzubrechen.
Die Einstellung an der Fritz Dect 200 wäre dann z.B., schalte automatisch in den Standby, wenn das Netzteil weniger als 80 Watt über 2 Minuten zieht... Den genauen Ladestatus des Akkus müsste man dann nochmal bestimmen/bzw. den passenden Watt Wert zur Abschaltung bestimmen.
Ist nur die Frage, ob ich bei der entsprechenden vorzeitigen Abschaltung ein Balancieren der Einzelzellen relevant verhindere und somit vielleicht den Akku mehr schädige als pflege...? Obwohl ich denke, dass wenn man mal regelmässig mal bis 100% vollädt, die Gefahr relativ gering sein sollte - was meint Ihr dazu?
Anbei noch einige Bildchen zur Erläuterung:
https://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=akku:laden_und_lagern_von_li-ion-akkus
ich lese hier schon eine Zeit lang mit und nun haben wir auch erst einmal für meine Frau ein schönes Fleyer RS gekauft. Ich ziehe dann vielleicht in 1 bis 2 Jahren mit einem eigenen E-Bike nach, benutze aber gerne auch mal zwischendurch das Flyer meiner Frau
Hatte mich als alter Modellflugzeug-/MultiCopterbauer und LiPo Geschädigter natürlich auch gleich mit der Ladetechnik befasst - gehe dabei auch völlig konform mit dem Forum WIKI.
Gibt es eigentlich schon Erkenntnisse dazu, ab beim Fleyer RS/Panasonic 36V LI-ION Akkus die Einzelzellen von Anfang an balanciert werden, oder erst zum Schluss, kurz vor Erreichen der Ladeschlussspannung?
Würde ansonsten gerne unsere Fritz Dect 200 Steckdose dazu benutzen, den Ladevorgang automatisch bei ca. 85-90% Kapazität abzubrechen. Dies um über die gesamte Akkunutzungsdauer mehr Ladezyklen rauszuholen - sprich den Akku weitestgehend nur im Fenster zwischen 20-30% und 85-90% Ladekapazität zu betreiben.
Habe dazu mal einige kurze Messreihen durchgeführt - sprich geschaut was auf dem Bike-Bediendisplay an Akkuladung% steht und was das Netzteil/BMS gerade an Leistung/Watt reinschiebt (inkl. der Verlustleistung des 36V Netzteils - geht ja nicht anders...).
Entsprechend der Ladekurven zum Schluss, sollte sich die Fritz Dect 200 gut dafür eignen, den Ladevorgang automatisch bei einem relativ definierten Prozentsatz abzubrechen.
Die Einstellung an der Fritz Dect 200 wäre dann z.B., schalte automatisch in den Standby, wenn das Netzteil weniger als 80 Watt über 2 Minuten zieht... Den genauen Ladestatus des Akkus müsste man dann nochmal bestimmen/bzw. den passenden Watt Wert zur Abschaltung bestimmen.
Ist nur die Frage, ob ich bei der entsprechenden vorzeitigen Abschaltung ein Balancieren der Einzelzellen relevant verhindere und somit vielleicht den Akku mehr schädige als pflege...? Obwohl ich denke, dass wenn man mal regelmässig mal bis 100% vollädt, die Gefahr relativ gering sein sollte - was meint Ihr dazu?
Anbei noch einige Bildchen zur Erläuterung:



https://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=akku:laden_und_lagern_von_li-ion-akkus
