Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen?

Diskutiere Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Moin Moin, ich lese hier schon eine Zeit lang mit und nun haben wir auch erst einmal für meine Frau ein schönes Fleyer RS gekauft. Ich ziehe dann...
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #1
lemuba

lemuba

Themenstarter
Dabei seit
08.09.2016
Beiträge
412
Reaktionspunkte
376
Details E-Antrieb
2016er Merida E Spresso / Bosch CX
Moin Moin,

ich lese hier schon eine Zeit lang mit und nun haben wir auch erst einmal für meine Frau ein schönes Fleyer RS gekauft. Ich ziehe dann vielleicht in 1 bis 2 Jahren mit einem eigenen E-Bike nach, benutze aber gerne auch mal zwischendurch das Flyer meiner Frau (y)

Hatte mich als alter Modellflugzeug-/MultiCopterbauer und LiPo Geschädigter natürlich auch gleich mit der Ladetechnik befasst - gehe dabei auch völlig konform mit dem Forum WIKI.

Gibt es eigentlich schon Erkenntnisse dazu, ab beim Fleyer RS/Panasonic 36V LI-ION Akkus die Einzelzellen von Anfang an balanciert werden, oder erst zum Schluss, kurz vor Erreichen der Ladeschlussspannung?

Würde ansonsten gerne unsere Fritz Dect 200 Steckdose dazu benutzen, den Ladevorgang automatisch bei ca. 85-90% Kapazität abzubrechen. Dies um über die gesamte Akkunutzungsdauer mehr Ladezyklen rauszuholen - sprich den Akku weitestgehend nur im Fenster zwischen 20-30% und 85-90% Ladekapazität zu betreiben.

Habe dazu mal einige kurze Messreihen durchgeführt - sprich geschaut was auf dem Bike-Bediendisplay an Akkuladung% steht und was das Netzteil/BMS gerade an Leistung/Watt reinschiebt (inkl. der Verlustleistung des 36V Netzteils - geht ja nicht anders...).

Entsprechend der Ladekurven zum Schluss, sollte sich die Fritz Dect 200 gut dafür eignen, den Ladevorgang automatisch bei einem relativ definierten Prozentsatz abzubrechen.
Die Einstellung an der Fritz Dect 200 wäre dann z.B., schalte automatisch in den Standby, wenn das Netzteil weniger als 80 Watt über 2 Minuten zieht... Den genauen Ladestatus des Akkus müsste man dann nochmal bestimmen/bzw. den passenden Watt Wert zur Abschaltung bestimmen.

Ist nur die Frage, ob ich bei der entsprechenden vorzeitigen Abschaltung ein Balancieren der Einzelzellen relevant verhindere und somit vielleicht den Akku mehr schädige als pflege...? Obwohl ich denke, dass wenn man mal regelmässig mal bis 100% vollädt, die Gefahr relativ gering sein sollte - was meint Ihr dazu?

Anbei noch einige Bildchen zur Erläuterung:

00.JPG


11.jpg


22.jpg


33.jpg

https://www.pedelecforum.de/wiki/doku.php?id=akku:laden_und_lagern_von_li-ion-akkus
44.jpg
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #2
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.660
Reaktionspunkte
8.621
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
den Ladevorgang automatisch bei ca. 85-90% Kapazität abzubrechen. Dies um über die gesamte Akkunutzungsdauer mehr Ladezyklen rauszuholen - sprich den Akku weitestgehend nur im Fenster zwischen 20-30% und 85-90% Ladekapazität

Lass es.

Der Akku wird idR erst sehr spät im Ladezyklus balanziert.
Wenn Du den Ladevorgang vorher unterbrichst werden Dir die Zellen auseinanderdriften = Akku tot, lange bevor die Zellen selbst altern.

Lade den Akku immer komplett auf 100%.
So knapp wie möglich bevor Du ihn brauchst.
Wobei ein paar Tage bei 100% gelagert ist auch OK.

Mach keine Wissenschaft aus der ganzen Sache, bringt nichts - was Flyer baut bzw vertreibt ist idR OK so wie es ist.
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #3
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Ist nur die Frage, ob ich bei der entsprechenden vorzeitigen Abschaltung ein Balancieren der Einzelzellen relevant verhindere und somit vielleicht den Akku mehr schädige als pflege...? Obwohl ich denke, dass wenn man mal regelmässig mal bis 100% vollädt, die Gefahr relativ gering sein sollte - was meint Ihr dazu?
Das wir so sein.
Im Bild 2 hast du einen Abschaltversuch bei Minute -35 bis Minute -34 gemacht? wenn nicht kann ja das schon ein Balacieren des Akkus gewesen sein. (?)
Und ich sehe das deine gewünschten 85% -90% nicht durch 80 Wattschwelle erreicht werden sondern bei einer 90-95 Watt Trennung.
Zum besseren Einschätzung der Ladegerätverluste lad mal den Akku damit von 0-100% auf.
386 WH sind ja laut AkkuDisplay 77% also 501Wh für 100% Ladung.
Daraus ließe sich ein schlechter Wirkungsgrad von 86% für das Ladegerät errechnen.
Die Fritz Dect 200 Steckdose kostet um die 45 €. Was muss zur Aufname der Kennlinie alles Eingeschalten sein? PC oder Handy oder ist da ein Speicher ?
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #4
lemuba

lemuba

Themenstarter
Dabei seit
08.09.2016
Beiträge
412
Reaktionspunkte
376
Details E-Antrieb
2016er Merida E Spresso / Bosch CX
@oxygen36: Das war kein Abschaltversuch, sondern ich hatte den Akku nicht direkt im Bike geladen, sondern extern und zum Messen kurz herausgenommen...
Wenn es das Balancieren ist, fängt dieses in etwa bei 130 Watt an - im ersten Bild, da wo die Kurve nach Unten anfängt...
Bei einem leeren Akku/23% werden in etwa 170 Watt gezogen, die sich dann bis ca 50% Akku Ladung nur in wenigen Schritten bis zum 130 Watt Punkt reduzieren. Danach geht es dann in kleinen Schritten/Kurve bis zur Ladschlusspannung/Abschaltung weiter. Die Abschaltung/Ladeende Akku=100% erfolgt wie in der letzen Grafik angezeigt bei ca. knapp über 20 Watt.

Zur Fritz Dect 200. Da ist ein Speicher für ein Jahr/Tag. Die kleinen Schritte kann man nur für die letzte Stunde/10 Minuten live abrufen, bzw. die Bildschirmfotos erstellen. Fürs das Jahr und kleinere Zeiträume, kann man die Daten auch als Excel CSV File exportieren.

Auch speichert die Fritz Dect 200 die Werte für die automatische Abschaltung. Sobald einmal gespeichert, kann man die Steckdose auch manuell über einen Taster einschalten und die Abschaltung würde dann wieder automatisch erfolgen.

Ich schlafe nochmal eine Nacht darüber ab es ggf. Sinn macht oder nicht das Teil so einzusetzen. Woanders hatte ich gelesen, dass auch Teilladungen bis unter 100% nichts ausmachen.
Glaube auch (noch) nicht, dass die Einzelzellen grundsätzlich jedes mal balanciert werden müssen.

Mich hatte auch ein wenig diese Grafik/Statement/Rote Kennlinie anmiert sich der Thematik einmal anzunehmen:

http://shop.lipopower.de/Pedelec-Akkus-schonen

Fritz Dect 200 Einstellungen/Bildchen:

Bildschirmfoto1.jpg


Bildschirmfoto2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #5
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Zuletzt bearbeitet:
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #6
lemuba

lemuba

Themenstarter
Dabei seit
08.09.2016
Beiträge
412
Reaktionspunkte
376
Details E-Antrieb
2016er Merida E Spresso / Bosch CX
Ich kann Dir nicht sagen, bis zur welcher Ladeschlussspannung die Einzelzellen geladen und ballanciert werden - das macht denke ich das BMS als Blackbox im Akku und dich nicht das Netzteil...?
Im Modellbau/LiPos habe ich meine externen Lader mit Balancer und da kann ich Alles vorgeben.

Zellen töte ich da weniger durch Ladezyklen, sonder eher durch Überlastung:D

Anbei noch ein Bildchen/Spezifikationen vom Netzteil:

lader.JPG
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #7
Ewi2435

Ewi2435

Dabei seit
08.06.2015
Beiträge
9.784
Reaktionspunkte
5.478
Ort
Emstek
Details E-Antrieb
Ozon-Pinion 1.12, BPM2 50,4V 21Ah S-Ped.
Bei laden sind die 42v zwar anliegend. Aber der Akku hat diese ja noch nicht angenommen. Sonst würde ja kein Strom fließen ;)
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #8
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Bei I=2 A auf einer Zelle 0,5A (84W laden) U=IxRi . Bei einem RI von 50milli ohm =0,025 Volt. mal 10= 0,25 Volt.
Also schaltet man bei 41,85 Volt ab. Das sind nicht die 4,1V Zellenspannung welche eine höhere Lebensdauer bringen soll.
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #9
PillePalle

PillePalle

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
723
Reaktionspunkte
217
Ort
S/W
Details E-Antrieb
Diverse Bafangs, BBS, Cute, Boschs, Puma/MAC,kWeld
Interessant. Das Teil und dessen Funktion auf den Abschaltstrom kannte ich noch nicht.
Effektiv würde es imho mehr bringen die Ladeendspannung zu begrenzen (Z.B. auf 41V).
Damit müsste auch der Balancer anspringen.
Jede Reduktion der Abschaltspannung wird sich positiv auf die Lebensdauer auswirken.
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #10
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #11
lemuba

lemuba

Themenstarter
Dabei seit
08.09.2016
Beiträge
412
Reaktionspunkte
376
Details E-Antrieb
2016er Merida E Spresso / Bosch CX
So, wir hatten den Akku nun nochmal auf 57% runter geradelt und ich hatte die Ladebegrenzug wie folgt eingestellt:

Abschaltung wenn 125W länger als 5 Minuten unterschritten werden - dies hatte 1A funktioniert.
Der Akku ist nun zu nur 91% vollgeladen und entsprechend wird die einzelne Zelle sicherlich 0,1V bis 0,2 Volt unter Ihrer vorgesehenen/max. Ladeschlußspannung haben.
Das nicht, oder kürzere Balancieren halte ich hierbei letztendlich für unrelevant. Selbst wenn die Zellen über mehrere Teilladevorgänge um einige Millivolt auseinanderdriften sollten, hat dies sicherlich keine Relevanz für die allgemeine Akkugesundheit... Auch bei meinen 4S-6S 5000mAh LIPO Modellflugakkus, die im Verhältnis wesentlich stärker belastet werden, starte ich nur selten das Balancer Progrogramm, sondern meistens das Schnelladeprogramm ohne Balancen. Die Lipos sind dann zwar auch nicht zu 100% voll, aber die Zellendrift nicht relevant. Auch bestätigen viele Seiten, dass ein Teilladen nichts ausmacht, sondern für den Akku eher positiv sind - dies auch bei Teilladungen unter 100%. Ich werde erst einmal so mit dem Akku weiterverfahren und beobachten - ggf. mal alle 5-10 Ladevorgänge volladen, oder vor einer längeren Tour.

IMG_0293.jpg
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #12
oxygen36

oxygen36

Dabei seit
13.11.2014
Beiträge
3.603
Reaktionspunkte
1.157
Ort
Linz-Donau HTL Matura85 auch Add-E Next2021 450Wh
Details E-Antrieb
BoschCX Perform 250W 500Wh+2x400Wh 20m/h 75,4km/h
Ja gut. Gib dann bei 20 000Km Bescheid wie gut der Akku noch ist.
Wohnst du am Ende einer 230V Stichleitung ,oder schaltet der Nachbar einen Tesla mit 43kW Ladung ein ?
....oder weshalb springt dein Netz von 238 auf 234 V?
(es hat den Anschein das dein EVU eine Schaltstufe beim Verteiltrafo zurückschaltet...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #13
lemuba

lemuba

Themenstarter
Dabei seit
08.09.2016
Beiträge
412
Reaktionspunkte
376
Details E-Antrieb
2016er Merida E Spresso / Bosch CX
Ja gut. Gib dann bei 20 000Km Bescheid wie gut der Akku noch ist.
Wohnst du am Ende einer 230V Stichleitung ,oder schaltet der Nachbar einen Tesla mit 43kW Ladung ein ?
....oder weshalb springt dein Netz von 238 auf 234 V?

Das gehört so in Schleswig-Holstein - Abends fahren wir den Wind runter, damit die Windkrafträder langsamer drehen und sich auch langsam das Licht abdunkelt. Morgens geht es dann mal kurz auf 250V hoch, damit der Kaffee schneller durchläuft und der Rückenwind uns schneller zur Arbeit trägt. Tja, der Norden hat´s drauf!:D
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #14
andreas70

andreas70

Dabei seit
12.06.2016
Beiträge
1.598
Reaktionspunkte
923
Ort
FrankenPfalz
Details E-Antrieb
BBS01, TSDZ2
Nicht jedesmal komplett volladen tut auf jeden Fall der Lebensdauer gut. Um die Zellen in Balance zu halten reicht es so alle 10. Ladung mal bis voll zu machen, die meisten einfachen BMS balancen erst am Ende ab ca. 4,18V/Zelle.

Die Abschaltung über die Leistung auf der 230V Seite des Netzteils ist ne Möglichkeit, natürlich relativ aufwändig bzw. teuer. Eine äußerst billige und simple Möglichkeit die Ladespannung zu begrenzen ist eine einfache Siliziumdiode in der Ladeleitung, reduziert die Ladeendspannung um ca. 0,7V. Bei den weit verbreiteten 2A Ladern reicht eine 1N5401 für ein paar Cent...
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #15
PillePalle

PillePalle

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
723
Reaktionspunkte
217
Ort
S/W
Details E-Antrieb
Diverse Bafangs, BBS, Cute, Boschs, Puma/MAC,kWeld
Nein höchstwahrscheinlich nicht da die meisten BMS erst bei 4,2 V / Zelle aktiv werden
:ROFLMAO:
Das BMS zeigst du mir, welches erst bei Ladeendspannung die Balancer aktiviert.
Wäre komplett sinnbefreit da die OCV bereits unter 4V die 'Kurve' macht..
Alle mit bekannten BMS starten spätestens bei 4,1V. Die überwältigende Mehrheit bereits bei 4V.
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #17
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.995
Reaktionspunkte
17.590
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Und Meinung ist wichtiger als Ahnung?
 
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #18
G

ghupft_wia_ghatscht

Gesperrt
Dabei seit
09.06.2012
Beiträge
4.291
Reaktionspunkte
402
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #19
PillePalle

PillePalle

Dabei seit
02.11.2008
Beiträge
723
Reaktionspunkte
217
Ort
S/W
Details E-Antrieb
Diverse Bafangs, BBS, Cute, Boschs, Puma/MAC,kWeld
@PillePalle es steht 2:1 in den Meinungen gegen dich.
Werden technische Grundlagen per Mehrheitsentscheidung bestimmt?
Ist das hier der Hausfrauen Publikumsjoker?
:censored:
Was sollte denn, deiner Expertenmeinung nach die Startspannung definieren? Wieso sollte diese bei 4,2V liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? Beitrag #20
lemuba

lemuba

Themenstarter
Dabei seit
08.09.2016
Beiträge
412
Reaktionspunkte
376
Details E-Antrieb
2016er Merida E Spresso / Bosch CX
Wo ist diese Funktionalität beschrieben? Geht das völlig "stand alone"?

https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-200/details/

Moin, die Funktionalität ist hier von mir/weiter Oben im Forumsthread beschrieben und es geht dann, einmal eingestellt, völlig Stand Alone.

Aber nochmal in Kurzform:

Die Fritz Steckdose kann im Fritzbox Webmenue so eingestellt werden (Standby Schaltung/Programmierung), dass sie bei der Unterschreitung einer bestimmten Leistungsaufnahme (Watt) eines Verbrauchers (Akku-Ladenetzteil) nach X-Minuten abschaltet.

In meinem Fall ist dann bei einer Unterschreitung der Leistung von 125 Watt/5 Minuten der Li-Ion Akku zu 91% voll. Diese Werte sollten bei gleichem Setup dann relativ stabil bleiben - muss ich aber noch verifizieren...


Die Werte für seine eigenes mögliches Setup ermittelt man, indem man blind mit seiner Haubitze über den Berg schiesst und sein Späher (Akkuanzeige am Fahrrad) einem sagt, wohin man geschossen hat - entsprchend findet man seine eigenen Parameter (X Watt + X Min. Verzögerung = X% Akkuladung) , die man dann in der Fritz Dect 200 abspeichern kann.

Der Ladevorgang startet indem man den Eintaster an der Steckdose betätigt und wird noch seinen eigenen eingegebenen Werten dann beendet.

Hoffe das nochmal einigermassen plastisch/verständlich erklärt zu haben.
 
Thema:

Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen?

Fritz Dect 200 Steckdose als Ladungsbegrenzer für mehr Ladezyklen? - Ähnliche Themen

Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc.: Automatisierte TEIL-Beladung von Li-Ion-Akkus für Ebikes, Pedelecs, Scooter, etc. (Dies ist eine Recherche und kein Test-Bericht. Alles...
sonstige(s) Akku automatisch nicht ganz voll laden mit der AVM Fritz!Box SmartHome Funktion: Für alle, die zwecks Lebensdaueroptimierung Ihres Akkus diesen nicht immer auf 100 % aufladen wollen, möchte ich diese komfortable und sichere...
Oben