J
jup
Deswegen wäre es schön, wenn Deine Fotos über den Klemmmechanismus wieder online wären, damit man versteht, wie die Vermeidung des Klemmschlitzes gelöst ist.
Das waren nicht meine Fotos.
Deswegen wäre es schön, wenn Deine Fotos über den Klemmmechanismus wieder online wären, damit man versteht, wie die Vermeidung des Klemmschlitzes gelöst ist.
Deswegen wäre es schön, wenn Deine Fotos über den Klemmmechanismus wieder online wären, damit man versteht, wie die Vermeidung des Klemmschlitzes gelöst ist.
Ich glaube, Alzi meinte ohnehin mich...Das waren nicht meine Fotos.
Hallo Isy Freunde laut meinem Handbuch wird die Sattelstütze mit 10 Nm angezogen ! Bei mir ist sie Bombenfest.Mein Isy ist von Ende 2020 !Ich glaube, Alzi meinte ohnehin mich...
@Alzi und andere:
Ja, kann ich gerne machen, dann allerdings mit anderer Beschreibung.
Die Klemmung der Sattelstütze am i:SY erfolgt indirekt über eine immer dazu notwendige, geschlitzte Reduzierhülse, die das Sattelrohr-Innenmaß (beim 2022-er Modell 40mm) auf den Durchmesser der Sattelstütze reduziert. Beim 2022-er Modell beträgt das Sattelstützenmaß 34,9mm und alle i:SYs dieses "Jahrgangs" sind offenbar diesbezüglich gleich, während es in der Vergangenheit beim von Hartje gebauten Modell wohl Unterschiede gab. Darauf kann ich aber an dieser Stelle nicht eingehen.
Die von i:SY verwendete Reduzierhülse ist aus Aluminium und eloxiert. Sie soll so in das Sattelrohr eingesetzt sein, dass die Schlitzung genau in Fahrtrichtung vorn ausgerichtet ist. Zudem sollte die Reduzierhülse mindestens innen fettfrei sein. Auch ist es wichtig, dass man, sofern man Sattelstützen-Fremdfabrikate verwenden möchte, diese ebenfalls eloxiert sind.
Das Eloxieren ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium. Mittels anodischer Oxidation wird eine Schutzschicht auf dem Metall erzeugt, welche die natürliche Oxidation von ungeschütztem Aluminium durch die Reaktion mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft verhindert. Auch die sogenannte Kontaktkorrosion in Verbindung mit Feuchtigkeit als chemisches Element in der Spannungsreihe von Metallen wird durch die Eloxalschicht verhindert.
Aus diesem Grund wird auch kein Fett auf den Bauteilen benötigt wie man es sonst verwendet, um an Fahrradbauteilen untereinander Kontaktkorrosion zu verhindern bzw. zu minimieren.
Die Bauteile "Reduzierhülse" und "Klemmschraube" wirken dann so zusammen:
Anhang anzeigen 455715
Die Klemmschraube besteht aus zwei Teilen, ich nenne sie jetzt mal "Konen", die jeweils an der der Reduzierhülse zugewandten Seite über eine schräge Fläche verfügen. Beim Anziehen der Schraube werden die Konen zusammengezogen, stützen sich in der Querbohrung ab, und schnüren so die Reduzierhülse beim weiteren Zusammenziehen immer weiter ein, indem der Innendurchmesser der Reduzierhülse verengt wird.
Damit eine möglichst hohe Reibkraft zwischen Reduzierhülse und Sattelstütze aufgebaut werden kann ist es wichtig, dass die Reduzierhülse innen und die Sattelstütze außen jeweils fettfrei sind.
Die Konen dagegen sollten außen gefettet sein, auch die schrägen Flächen, damit sie einerseits im Querloch gut gleiten und andererseits ein Kaltverschweißen der schrägen Flächen mit der Außenwand der Reduzierhülse vermieden wird. ICH empfehle auch die Schraube zu fetten, insbesondere im Bereich der Anlagefläche des Schraubenkopfes in der Senklochbohrung des Klemmkonus.
Unter Beachtung dieser Maßnahmen habe ich jetzt an meinem i:SY Jahrgang 2022 die originale Sattelstützenklemmung mittels Drehmomentwerkzeug mit stufenweiser Erhöhung des Drehmomentes in 0,5Nm-Schritten angezogen. Mit 7,5Nm sitzt MEINE Sattelstütze fest ohne nachzurutschen. Vielleicht hätten auch 7Nm oder schon 6,5Nm gereicht...
Von i:SY habe ich ein maximales Drehmoment von 15Nm für das Anziehen der Klemmung genannt bekommen. Diese Angabe ist allerdings von meiner Seite aus ohne Gewähr!
Wichtig ist, nicht mit zu hohem Drehmoment vorzugehen, weil das die Sattelstütze deformieren kann. Und in einen Fahrrad-Werkzeugkasten gehört auch ein Drehmomentwerkzeug. Diese gibt es ab ca. 40,- € im Fachhandel. Der richtige Umgang damit muss aber auch gelernt werden. Im Internet gibt es entsprechende Erklärvideos.
Ich hatte bei meinem eine Betriebsanleitung als CD dabei. Auf der PDF-Datei stehen auf Seite 56 und 57 die Anzugsmomente, u.a. auch von Sattelstützen.Das aktuelle i:SY Handbuch hüllt sich dazu in Schweigen.
Hallo zusammen,Hallo Isy Freunde laut meinem Handbuch wird die Sattelstütze mit 10 Nm angezogen ! Bei mir ist sie Bombenfest.Mein Isy ist von Ende 2020 !
Bitte das Bild in #2883 mal etwas vergrößern und mit dem aus #2882 ( dein Beitrag) vergleichen. Das aus #2883 ist ein Stück Profil, das die Einspannstelle umgreift und so eine gleichmäßige Verformung mit guter Klemmwirkung ermöglicht. Die Kraft der Schraube wird nicht gleich an einen Gelenkpunkt, auch wenn dieser eine Schweißung ist, weitergegeben, sondern der Übergang von relativ dünnem Rohr auf das Schraubenloch erfolgt auf längerem Weg. So ist die Schraube in der Lage, ähnlich einer Schlauchklemme, den Rohrdurchmesser zu umfassen und rundum anzulegen.Was ist an dieser Klemmung anders? Fotos?
Hä? In meinem Bild habe ich doch nur die blanke Reduzierhülse zusammen mit der Klemmschraube gezeigt! Daraus Vergleiche zu einem montierten Zustand zu ziehen, ist nicht statthaft.Also sorry: die weisse Kontur des oberen Endes des Rohres (unter der blauen Stulpe) ist doch deutlich massiver als die Ausführung in Deinem Bild. Dass die Schraube wahrscheinlich dieselbe ist, kann gut sein.
Hä? In meinem Bild habe ich doch nur die blanke Reduzierhülse zusammen mit der Klemmschraube gezeigt! Daraus Vergleiche zu einem montierten Zustand zu ziehen, ist nicht statthaft.
Zudem sind die Sattelrohre der „Hartje-Zeit“ im Außendurchmesser dünner als die 2022-er Modelle. Ich habe heute bei meinem „Freundlichen“, der noch Hartje-Modelle stehen hat, Fotos der „alten“ Klemmung gemacht:
Anhang anzeigen 456128
Anhang anzeigen 456129
ICH sehe da keine Unterschiede…
…beim roten Bike ist die Reduzierhülse übrigens auch verdreht eingebaut, d.h. falsch montier. Bist du sicher dass das Rohr beim 2022 dicker ist,vielleicht ist auch nur die Klemmhülse dünner ?
Ok ok, wenn dem so ist, dann ist da doch kein Unterschied, sorry. Ich bin kein i:SY -Kenner und habe die Bilder falsch interpretiert.Hä? In meinem Bild habe ich doch nur die blanke Reduzierhülse zusammen mit der Klemmschraube gezeigt! Daraus Vergleiche zu einem montierten Zustand zu ziehen, ist nicht statthaft.
Zudem sind die Sattelrohre der „Hartje-Zeit“ im Außendurchmesser dünner als die 2022-er Modelle. Ich habe heute bei meinem „Freundlichen“, der noch Hartje-Modelle stehen hat, Fotos der „alten“ Klemmung gemacht:
ICH sehe da keine Unterschiede…
…beim roten Bike ist die Reduzierhülse übrigens auch verdreht eingebaut, d.h. falsch montiert…
Ok ok, wenn dem so ist, dann ist da doch kein Unterschied, sorry. Ich bin kein i:SY -Kenner und habe die Bilder falsch interpretiert.
Nichtsdestowenigertrotz finde ich die Lösung dann nicht besonders toll......
In der Tat.Au Backe!