Fremdakku

Diskutiere Fremdakku im Akkus, Batteriemanagement (BMS) und Ladegeräte Forum im Bereich Diskussionen; Gibt es eine Möglichkeit, ein E-Bike mit einem "Fremdakku" (36 V) und einem „Fremd-Display“ *) zu betreiben? Sollte diese Frage bereits an...
  • Fremdakku Beitrag #1
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Gibt es eine Möglichkeit, ein E-Bike mit einem "Fremdakku" (36 V) und einem „Fremd-Display“ *) zu betreiben?

Sollte diese Frage bereits an anderer Stelle beantwortet sein (Ich habe nichts gefunden.) bitte ich um einen kurzen Hinweis.

Hintergrund: Ich würde mein E-Bike gerne mit drei in Serie geschalteten und mit Solarstrom aufgeladenen 20Ah-LiFePo4-Akkus betreiben.

Im Voraus vielen Dank für Eure Hinweise.

Herzliche Grüße

Helmut


*) Am liebsten wäre mir natürlich, wenn das vorhandene Display den Ladezustand der „fremden“ Akkus erkennen und anzeigen könnte und auch weiterhin die „Unterstützungsstufen-Einstellung“ funktionieren würde.

Falls das nicht funktioniert und es auch kein passendes „Fremd-Display“ zu kaufen gibt, würde mir auch einen „Primitivlösung“ reichen, bei der ich den Ladezustand der Akkus mit einem „normalen“ Messgerät überwache und die verschiedenen „Unterstützungsstufen“ durch ein Drehpotentiometer erreiche.
 
  • Fremdakku Beitrag #2
S

Steffen-W

Dabei seit
21.07.2018
Beiträge
178
Reaktionspunkte
203
Ort
Bei Puderbach, Kreis NR
Details E-Antrieb
Flyer mit 26 Volt Panasonic, Bulls Green Mover E45
Ja und nein.
Es gibt offene und geschlossene Systeme.
Wenn du den Hersteller deines Motors usw. nennst kann man die weiter helfen.
 
  • Fremdakku Beitrag #3
jm1374

jm1374

Dabei seit
16.06.2013
Beiträge
9.994
Reaktionspunkte
17.589
Ort
Hegau
Details E-Antrieb
Stromer ST2S 35000km;Bulls E45;Haibike Xduro FS RS
Gibt es eine Möglichkeit, ein E-Bike mit einem "Fremdakku" (36 V) und einem „Fremd-Display“ *) zu betreiben?

Kommt auf den Motor und den Controller an. So allgemein lautet die Antwort Jein, mit Betonung auf Nein. Es gibt natürlich Ausnahmen.
 
  • Fremdakku Beitrag #4
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.164
Reaktionspunkte
2.748
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Welches Antriebssystem hast Du denn? Bei Bosch z.B. geht da nichts
 
  • Fremdakku Beitrag #5
O

Omarad

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
3.511
Reaktionspunkte
3.093
Ich würde mein E-Bike gerne mit drei in Serie geschalteten und mit Solarstrom aufgeladenen 20Ah-LiFePo4-Akkus betreiben.
Bei 36 V wiegt da einer 8-10 kg?
Achso, in Serie geschaltet, also jeder nur 12V. Dann insgesamt 36V und 20Ah und 8-10 kg. Also lifepo ist eigentlich zu schwer für e-bikes.
 
  • Fremdakku Beitrag #6
fred0815

fred0815

Dabei seit
24.10.2019
Beiträge
144
Reaktionspunkte
47
Mein 20Ah-LiFePO4 ist jetzt auch nicht sooo schwer und ich muss ihn ja nicht tragen. ;)
 
  • Fremdakku Beitrag #7
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich habe ein einfaches Hibike mit einem 250-W-Bosch-Motor und einem 280-Wh-Akku.

Wenn ich das vorhandene (nützliche) Display weiter benutzen möchte, erscheint mir folgende Lösung am naheliegendsten:

Ich besorge mir drei LiFePo4-Akku mit 12,8 V und 30 Ah (384Wh), die ich in Reihe schalte, für ca. 480 €.

Über den Lastausgang eines (Solar-)Ladereglers für 36 V verbinde ich sie mit dem vorhandenen Akku. [Argument: Wenn ich den „36-V-Zusatz-Akku“ direkt mit dem vorhandenen 36-V-Akku verbinde, könnte es zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen den beiden Akkus kommen.]

Ca. 10 kg zusätzliches Gewicht für zusätzliche 1152 Wh erscheinen mir vertretbar.
 
  • Fremdakku Beitrag #8
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.164
Reaktionspunkte
2.748
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Hallo Helmut.
Bosch mit einem 280 Wh-Akku? Einen 280 Wh-Akku gibt es bei Bosch nicht. Der kleinste Akku ist ein 300 Wh-Akku für eBike-System 2. Auch wird bei Bosch ein Fremdakku nicht funktionieren, Der Akku kommuniziert mit dem Motor und das funktioniert bei einem Fremdakku nicht, so dass er dem Motor keinen Strom liefern wird.
 
  • Fremdakku Beitrag #9
S

Sw-Wind

Dabei seit
20.05.2020
Beiträge
6
Reaktionspunkte
4
Hallo Helmut
Ich habe das bei meinem Bosch Classic folgendermaßen gemacht.
Beim Classic Akku direkt an den Zellen 36V plus und minus über eine Sicherung auf einen Xt60 Stecker geführt und dort den externen Akku angeschlossen.Laden und Betrieb immer gleichzeitig!!!!
Bei Spannungsdifferenz zwischen den beiden Akkus fließt ein hoher Strom!!!!!!
Von Zeit zu Zeit beim Extender die Spannung der einzelnen Zellen messen wegen dem Abdrift!!
Funktioniert bei mir schon 4 Jahre und 40k km
Fritz
 
  • Fremdakku Beitrag #10
rio71

rio71

Dabei seit
15.01.2018
Beiträge
1.869
Reaktionspunkte
2.537
Ort
Rheintal südlich KA
Details E-Antrieb
ActiveLinePlus
Auch wird bei Bosch ein Fremdakku nicht funktionieren, Der Akku kommuniziert mit dem Motor und das funktioniert bei einem Fremdakku nicht, so dass er dem Motor keinen Strom liefern wird.
das geht schon, aber den Bosch-Akku müste man öffnen, und die Zellen quasi direkt verbinden mit den in #7 erwähnten elektrischen Wechselwirkungen, die aber bei entsprechendem technischen Verständnis, Sachkenntnis und Umgang problemlos beherrschbar sind..
so würden beide Akkus, bzw. der jetzt große dann in Richtung Boschsystem funktionieren..
den externen Akku z.B. zwischen Boschakku(ausgang) und Motor/(Display) zu hängen, quasi an der Bosch-Ladebuchse, geht nur bis maximal knapp 2 A, bei mehr mekkert das System mit Error 550 "unbekannter Verbraucher erkannt".
so hab ich es gebaut.. einen Extender-Akku, der den Bosch mit 2 A während der Fahrt etwas beifüttert, und im Stand mit gewöhnlichen Laden (möglich bis 6 A)..
mehr info hier ab Post #61
Corratec - rio71 auf Corratec LifeS Active 500
Ich habe ein einfaches Hibike mit einem 250-W-Bosch-Motor und einem 280-Wh-Akku.
wir wissen leider immer noch nicht was dein Fahrrad genau für eins ist, welcher BoschMotor genau, Baujahr genau, Akku genau..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fremdakku Beitrag #11
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Hallo Helmut.
Bosch mit einem 280 Wh-Akku? Einen 280 Wh-Akku gibt es bei Bosch nicht. Der kleinste Akku ist ein 300 Wh-Akku für eBike-System 2. Auch wird bei Bosch ein Fremdakku nicht funktionieren, Der Akku kommuniziert mit dem Motor und das funktioniert bei einem Fremdakku nicht, so dass er dem Motor keinen Strom liefern wird.
Hallo Wolfgang,

mit den 300 Wh hast Du sicher Recht.

Würde ich der Elektronik einen fremden Akku "unterjubeln", würde es sicher auch nicht funktionieren.

Nachdem aber an der Elektronik nichts verändert wird, sondern nur der an der Elektronik angeschlossene "Haupt-Akku" über den Lastasusgang des Ladereglers immer wieder nachgeladen wird, müsste es doch funktionieren. Oder?
 
  • Fremdakku Beitrag #12
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Hallo Helmut
Ich habe das bei meinem Bosch Classic folgendermaßen gemacht.
Beim Classic Akku direkt an den Zellen 36V plus und minus über eine Sicherung auf einen Xt60 Stecker geführt und dort den externen Akku angeschlossen.Laden und Betrieb immer gleichzeitig!!!!
Bei Spannungsdifferenz zwischen den beiden Akkus fließt ein hoher Strom!!!!!!
Von Zeit zu Zeit beim Extender die Spannung der einzelnen Zellen messen wegen dem Abdrift!!
Funktioniert bei mir schon 4 Jahre und 40k km
Fritz
Hallo Fritz,
den vergoldeten Xt60 Stecker kannte ich bihser noch nicht. Ist schon bestellt.

> Bei Spannungsdifferenz zwischen den beiden Akkus fließt ein hoher Strom!!!!!!
Das würde ich gerne mit dem Laderegler vermeiden.

> Von Zeit zu Zeit beim Extender die Spannung der einzelnen Zellen messen wegen dem Abdrift!!
Müsste ich dafür die LiFePo4-Akkus "aufbrechen"?
 
  • Fremdakku Beitrag #13
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
das geht schon, aber den Bosch-Akku müste man öffnen, und die Zellen quasi direkt verbinden mit den in #7 erwähnten elektrischen Wechselwirkungen, die aber bei entsprechendem technischen Verständnis, Sachkenntnis und Umgang problemlos beherrschbar sind..
so würden beide Akkus, bzw. der jetzt große dann in Richtung Boschsystem funktionieren..
den externen Akku z.B. zwischen Boschakku(ausgang) und Motor/(Display) zu hängen, quasi an der Bosch-Ladebuchse, geht nur bis maximal knapp 2 A, bei mehr mekkert das System mit Error 550 "unbekannter Verbraucher erkannt".
so hab ich es gebaut.. einen Extender-Akku, der den Bosch mit 2 A während der Fahrt etwas beifüttert, und im Stand mit gewöhnlichen Laden (möglich bis 6 A)..
mehr info hier ab Post #61
Corratec - rio71 auf Corratec LifeS Active 500

wir wissen leider immer noch nicht was dein Fahrrad genau für eins ist, welcher BoschMotor genau, Baujahr genau, Akku genau..
 

Anhänge

  • IMG_20230417_221549.jpg
    IMG_20230417_221549.jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 26
  • Fremdakku Beitrag #14
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
das geht schon, aber den Bosch-Akku müste man öffnen, und die Zellen quasi direkt verbinden mit den in #7 erwähnten elektrischen Wechselwirkungen, die aber bei entsprechendem technischen Verständnis, Sachkenntnis und Umgang problemlos beherrschbar sind..
so würden beide Akkus, bzw. der jetzt große dann in Richtung Boschsystem funktionieren..
den externen Akku z.B. zwischen Boschakku(ausgang) und Motor/(Display) zu hängen, quasi an der Bosch-Ladebuchse, geht nur bis maximal knapp 2 A, bei mehr mekkert das System mit Error 550 "unbekannter Verbraucher erkannt".
so hab ich es gebaut.. einen Extender-Akku, der den Bosch mit 2 A während der Fahrt etwas beifüttert, und im Stand mit gewöhnlichen Laden (möglich bis 6 A)..
mehr info hier ab Post #61
Corratec - rio71 auf Corratec LifeS Active 500

wir wissen leider immer noch nicht was dein Fahrrad genau für eins ist, welcher BoschMotor genau, Baujahr genau, Akku genau..
> BoschMotor genau, Baujahr genau, Akku genau

Ich habe das Fahrrad vor ca. 7 Jahren gebraucht gekauft.

Die genauen Daten sind mir unbekannt.

Vielleicht lassen sich aus den beigefügten Fotos Rückschlüsse ziehen.

Warum kommt es auf die exakten Daten an?

An der Elektronik wird von mir nichts verändert.

Der (Solar-)Laderegler sollte den Ladezustand der Batterie automatisch erkennen.
 
  • Fremdakku Beitrag #15
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
> BoschMotor genau, Baujahr genau, Akku genau

Ich habe das Fahrrad vor ca. 7 Jahren gebraucht gekauft.

Die genauen Daten sind mir unbekannt.

Vielleicht lassen sich aus den beigefügten Fotos Rückschlüsse ziehen.

Warum kommt es auf die exakten Daten an?

An der Elektronik wird von mir nichts verändert.

Der (Solar-)Laderegler sollte den Ladezustand der Batterie automatisch erkennen.
> Vielleicht lassen sich aus den beigefügten Fotos Rückschlüsse ziehen.
Netz ist hier nicht so gut.
Keine Ahnung ob die 14 Fotos übermittelt wurden/werden.
 
  • Fremdakku Beitrag #16
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Meiner Ansicht nach könnte Bosch mich allenfalls mit einem „Chip“ und/oder einer aufwändigen Elektronik daran hindern, meinen (!) Boschmotor mit „Fremdstrom“ 😉 zu betreiben.

Spätestens dann, wenn ich das Akkugehäuse aufgeschraubt und den 300-Wh-Akku durch einen 1200-Wh-Akku mit identischer Spannung ersetzt habe, muss das System den „neuen“ Akku akzeptieren.
 
  • Fremdakku Beitrag #17
Wolfgang42

Wolfgang42

Dabei seit
09.08.2022
Beiträge
3.164
Reaktionspunkte
2.748
Ort
N 47.3347° E9.6451°
Details E-Antrieb
Kalkhoff Image 7.B Excite+
Dann mach mal und berichte von Deinem Erfolg oder Misserfolg. Ich bezweifle, dass es so einfach ist aber ich lass mich auch vom Gegenteil überzeugen.
 
  • Fremdakku Beitrag #18
rio71

rio71

Dabei seit
15.01.2018
Beiträge
1.869
Reaktionspunkte
2.537
Ort
Rheintal südlich KA
Details E-Antrieb
ActiveLinePlus
Spätestens dann, wenn ich das Akkugehäuse aufgeschraubt und den 300-Wh-Akku durch einen 1200-Wh-Akku mit identischer Spannung ersetzt habe, muss das System den „neuen“ Akku akzeptieren.
das funzt so.. machen die zellenwechsler ja auch so... da kann man sich den verbrauchten 300er auf 500+ aufbohren lassen.. dazu kommen einfach nur die höherkapazitiven zellen rein... für mehr geld versteht sich..
Industrieller Zellentausch
das geheimnis ist aber wohl, während des umbaus das BMS STÄNDIG und UNUNTERBROCHEN mit spannung zu versorgen.. 😁

gibt ürbrigens zu "Fremdakku" auch schon genug themen die ganz ähnlich lauten...
leider alle infos in immer wieder neu aufgemachten Themen verschnipselt....
sonstige(s) - Dual Battery für Bosch
+
Akkus mit Solarzellen im Stand oder während der Fahrt laden
+
Kann Pedelec Akku mit Powerstation während der Fahrt geladen werden?
+
sonstige(s) - Eigenbauakku in boschsystem integriert?
+
Zweiter Akku parallel schalten (oder umschalten)?
+
Extender Akku
+
Solaranhänger
+
sonstige(s) - Fremdakku (parallel schalten) an Bosch-Antriebssystemen - geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fremdakku Beitrag #19
F

Flügelross

Dabei seit
30.07.2022
Beiträge
57
Reaktionspunkte
50
Hi,

also das eine Foto deutet auf Bosch classic hin - da übten die Verdongler bei Bosch noch und es geht wohl ein bisschen mehr mit entsprechendem Aufwand.

Mit einem uralten 300Wh Akku zu fahren ist sicher nicht so lustig. Ich würde den aber trotzdem lieber zum Aufarbeiten mit neuen Zellen schicken statt einen komplett fremden Akku ranzubasteln, zumal LiFePo zwar unkompliziert und hart im nehmen ist, aber eben auch eine deutlich geringere Energiedichte hat.

Joachim
 
  • Fremdakku Beitrag #20
H

Helmut2

Themenstarter
Dabei seit
16.04.2023
Beiträge
12
Reaktionspunkte
3
Danke für die vielen wertvollen Infos!
 
Thema:

Fremdakku

Fremdakku - Ähnliche Themen

Douze Cycles GSD Go Swissdrive - Ersatzakku Problem: Liebes Forum, ich fahre seit zwei Jahren ein Douze Cycle F53 Traveller 800 White GSD SRAM (GO SwissDrive) Bis auf kleinere typische...
Neubau - Chaka, 41er MTB-Rahmen - elfKW HR-Motor mit Bergwicklung: Ich möchte jetzt auch das Pedelec vorstellen, welches ich für meine Frau gebaut habe. Detailbilder findet Ihr auf meiner Seite...
Oben