
Manfred
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.07.2012
- Beiträge
- 5.549
- Reaktionspunkte
- 6.965
- Ort
- Baden-Baden
- Details E-Antrieb
- Speci-Brose Gen.1 (S-Alu MJ18)
Hier geht es um "freeMax" zur freien Einstellung aller 3 Unterstützungsstufen. Die maximale Power von 70Nm kann man damit auch in jeder Stufe ggf. heruntersetzen zwecks Energiesparen. Geschwindigkeits-Tuning ist mit freeMax nicht möglich, das Pedelec bleibt legal.
Zur eMax Software (illegales Geschwindigkeits-Tuning) gib es ein gesondertes Thema, Diskussion darüber ist hier im freeMax-Thema unerwünscht.
Kompletter Post, da recht interessant hinsichtlich Software/Steuerung:
Was mich wundert, sind die niedrigen Werte bei Trail. Nach diesen Berichten müsste Trail stärker sein:
70/90/110 wäre ja auch sinnlos eng abgestimmt und wenn ich Trail auf einem schwierigen Trail bergauf nutze, wären mir 110% eigentlich viel zu wenig, da müsste es eher Richtung maximaler Leistung gehen, so wie es Burgi berichtet.
Sind das vielleicht die Minimalwerte (70 - ?/90 - ?/110 - ?)
Es scheint zudem nicht nur die Stärke der Eigenleistung eine Rolle zu spielen (so wie das jeder Mittelmotor mit Drehmomentsensor macht), sondern in Trail auch die Trittfrequenz. Erklärt Shimano ja so und diese Erfahrung entspricht dem auch:
Volle Leistung des Motors erst ab 80 RPM wundert mich allerdings, wurde von einigen Mitgliedern hier angesprochen und im bike E-MTB 1/2018 bemängeln sie das auch bei zwei von 8 Rädern (S. 64 Ghost HybRide Kato und S. 68 beim Rock machine).
Dabei sah die Leistungskurve des E8000 letztes Jahr zumindest noch sehr ausgeglichen aus, falls man dieser Grafik glauben kann:
Bosch, Yamaha, Brose, Shimano-Motorkennlinien im direkten Vergleich; Maximalleistung
Bei 70RPM liegen ja schon ca. 455W an, steigt dann nur noch geringfügig, d.h. volle Leistung über einen schön breiten Drehzahlbereich:
Zur eMax Software (illegales Geschwindigkeits-Tuning) gib es ein gesondertes Thema, Diskussion darüber ist hier im freeMax-Thema unerwünscht.
Kompletter Post, da recht interessant hinsichtlich Software/Steuerung:
Das macht die Shimano Firmware im Fahrrad bereits selbst, denn die vom Motor abgegebene Leistung steht immer in einem festen Verhältnis zum menschlichen Pedaleinsatz. Wenn also bei 25km/h wenig Muskelkraft auf die Pedale kommen, dann wird auch wenig unterstützt, wird mehr getreten ist die Leistungsabgabe vom Motor auch umso mehr.
Die Faktoren wie viel vom Motor im Vergleich zur menschlichen Muskelkraft unterstützt wird sind wie folgt:
Eco - Modus: 60%
Trail - Modus: Low: 70% / Medium: 90% / High: 110%
Boost - Modus: Low: 150% / Medium: 200% / High: 300%
Diese unterschiedlichen Möglichkeiten sind via eTube in der Einstellung "Custom" einstellbar.
Der Trail - Modus verhält sich im Gegensatz zu Eco und Boost dabei nicht linear, sondern eher exponentiell, d.h. wenig Kraft in die Pedale führt zu ganz wenig Motorunterstützung, maximale Kraft in die Pedale führt zu maximal 110%.
Hier muss jedoch so gerechnet werden dass das maximale Drehmoment des Motors von 70Nm den vollen 300% entspricht. Somit entsprechen Eco 60% also ca. 14Nm (eben einem Fünftel vom Maximum).
Das Maximum von 300% wurde von Shimano wohl so gewählt weil dies ca. der 3fachen Drehmomentabgabe eines "Durchschnittsmenschen" entspricht. Im Boost Modus kann der STEPS8000 Motor also mit ca. dem dreifachen Drehmoment des Bikers zusätzlich unterstützen.
Wir haben vor in einer zukünftigen eMax Version diese derzeit in der eTube Software wenigen Einstellmöglichkeiten deutlich feinfühliger abstimmbar zu gestalten.
Derzeit haben aber immer noch die Arbeiten bzgl. der Kompatibilität mit der Firmware - Version 4.3.4 Vorrang.
Was mich wundert, sind die niedrigen Werte bei Trail. Nach diesen Berichten müsste Trail stärker sein:
erreicht man im Trailmodus bei maximaler Eigenleistung schon etwas mehr Power als im Boostmodus.
Wie ist denn deine Erfahrung in der Praxis mit dem JAM²? Trail tatsächlich viel schwächer als Boost?Es gab bei Trail Medium bei maximaler Eigenleistung berghoch keinen Unterschied zu Boost medium,mehrmals hin und hergeschaltet.
70/90/110 wäre ja auch sinnlos eng abgestimmt und wenn ich Trail auf einem schwierigen Trail bergauf nutze, wären mir 110% eigentlich viel zu wenig, da müsste es eher Richtung maximaler Leistung gehen, so wie es Burgi berichtet.
Es scheint zudem nicht nur die Stärke der Eigenleistung eine Rolle zu spielen (so wie das jeder Mittelmotor mit Drehmomentsensor macht), sondern in Trail auch die Trittfrequenz. Erklärt Shimano ja so und diese Erfahrung entspricht dem auch:
Ist dazu etwas in der SW ersichtlich?Und auch unterhalb der maximalen Eigenleistung, so ab 80 RPM Kadenz, war kein Unterschied mehr zwischen Trail und Boost spürbar.
Volle Leistung des Motors erst ab 80 RPM wundert mich allerdings, wurde von einigen Mitgliedern hier angesprochen und im bike E-MTB 1/2018 bemängeln sie das auch bei zwei von 8 Rädern (S. 64 Ghost HybRide Kato und S. 68 beim Rock machine).
Dabei sah die Leistungskurve des E8000 letztes Jahr zumindest noch sehr ausgeglichen aus, falls man dieser Grafik glauben kann:
Bosch, Yamaha, Brose, Shimano-Motorkennlinien im direkten Vergleich; Maximalleistung
Bei 70RPM liegen ja schon ca. 455W an, steigt dann nur noch geringfügig, d.h. volle Leistung über einen schön breiten Drehzahlbereich:
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: