
Freeman777
Themenstarter
- Dabei seit
- 04.07.2020
- Beiträge
- 103
- Reaktionspunkte
- 31
- Details E-Antrieb
- Fazua Evation 250x
Hallo zusammen.
Ich überlege mein Trekkingrad mit einem Bafang Mittelmotor nachzurüsten.
Einsatzzweck wären Einkaufsfahrten, Anhänger für Kinder und als Rückfallebene für mein Centurion mit Fazua im hügelig- bis bergischen Gelände nur auf Straße.
Zu den Unklarheiten:
1. Beim großen A werden mehrere Versionen mit und ohne Akku angeboten. Ich möchte die 250W Version mit Akku und dem günstigsten Display ohne Bremsabschaltung etc. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie viel Wh die Akkus haben. Angegeben sind sie mit 15-25Ah. Günstigstes Set mit 15Ah würde rund 660 Euro kosten. Was kann ich von dem Akku dann an Kapazität erwarten?
2. wie ist der Motor/Kettenblatt/Kurbel übersetzt? 44t ist das kleinste Kettenblatt. Bei 1:1 wäre das schon sehr sportlich mit einer 11-34 Kassette. Leider finde ich darüber keine konkreten Aussagen.
3. darf der 250W legal genutzt werden?
Alternativ gibt es gerade das Ortler E-Bern mit 7 Gang Nabenschaltung, 400Wh Akku kombiniert mit dem Shimano Steps E5000 zu einem fairen Preis. Ich möchte allerdings mein Rad gerne weiter nutzen, da ich es erst kürzlich mit guter Beleuchtung sowie neuem Laufradsatz mit XT Nabe und Nabendynamo ausgestattet habe. Außerdem gefällt es mir optisch. Ein Wiederverkauf würde die Ausgaben weit unterschreiten. Das wäre ärgerlich. Und zwei Pedelecs sowie ein Bio benötige ich nicht.
Ich fahre bisher ein Rad mit Fazua als Alltags- und Pendlerrad welches aber im Betrieb mit Anhänger 1. nicht optimal wegen dem Dropbar ist, 2. dabei ordentlich Akku verbraucht. Und 3. stelle ich es ungern länger draußen ab.
Alles in allem funktioniert es zwar- aber ein Zweitrad mit weniger Diebstahlpotenzial wäre trotzdem irgendwie angenehmer.
Ich habe ein Bild des Rades hinzugefügt. Eventuell müsste ich für die Akkuhalterung zwei Gewindenieten ins Unterrohr Nieten, da die Gewinde für Flaschenhalter sehr nach am Sattelrohr liegen. Werkzeug und Material, sowie das nötige technische Verständnis bringe ich mit.
Zuletzt steht es also gegeneinander:
Bafang nachrüsten für 660-825 Euro, oder 400-600 drauflegen und ein Fertigpedelec zulegen. Ersteres wäre mein Favorit. Da wie o.g. Das Rad eigentlich echt chick- und nach Upgrade recht hochwertig (subjektiv) ist.
Ich freue mich über Antworten, Anregungen und hoffe, dass ich hier nicht die zweihundertdrölfzigsten Fred dazu eröffne.
Ich überlege mein Trekkingrad mit einem Bafang Mittelmotor nachzurüsten.
Einsatzzweck wären Einkaufsfahrten, Anhänger für Kinder und als Rückfallebene für mein Centurion mit Fazua im hügelig- bis bergischen Gelände nur auf Straße.
Zu den Unklarheiten:
1. Beim großen A werden mehrere Versionen mit und ohne Akku angeboten. Ich möchte die 250W Version mit Akku und dem günstigsten Display ohne Bremsabschaltung etc. Allerdings erschließt sich mir nicht, wie viel Wh die Akkus haben. Angegeben sind sie mit 15-25Ah. Günstigstes Set mit 15Ah würde rund 660 Euro kosten. Was kann ich von dem Akku dann an Kapazität erwarten?
2. wie ist der Motor/Kettenblatt/Kurbel übersetzt? 44t ist das kleinste Kettenblatt. Bei 1:1 wäre das schon sehr sportlich mit einer 11-34 Kassette. Leider finde ich darüber keine konkreten Aussagen.
3. darf der 250W legal genutzt werden?
Alternativ gibt es gerade das Ortler E-Bern mit 7 Gang Nabenschaltung, 400Wh Akku kombiniert mit dem Shimano Steps E5000 zu einem fairen Preis. Ich möchte allerdings mein Rad gerne weiter nutzen, da ich es erst kürzlich mit guter Beleuchtung sowie neuem Laufradsatz mit XT Nabe und Nabendynamo ausgestattet habe. Außerdem gefällt es mir optisch. Ein Wiederverkauf würde die Ausgaben weit unterschreiten. Das wäre ärgerlich. Und zwei Pedelecs sowie ein Bio benötige ich nicht.
Ich fahre bisher ein Rad mit Fazua als Alltags- und Pendlerrad welches aber im Betrieb mit Anhänger 1. nicht optimal wegen dem Dropbar ist, 2. dabei ordentlich Akku verbraucht. Und 3. stelle ich es ungern länger draußen ab.
Alles in allem funktioniert es zwar- aber ein Zweitrad mit weniger Diebstahlpotenzial wäre trotzdem irgendwie angenehmer.
Ich habe ein Bild des Rades hinzugefügt. Eventuell müsste ich für die Akkuhalterung zwei Gewindenieten ins Unterrohr Nieten, da die Gewinde für Flaschenhalter sehr nach am Sattelrohr liegen. Werkzeug und Material, sowie das nötige technische Verständnis bringe ich mit.
Zuletzt steht es also gegeneinander:
Bafang nachrüsten für 660-825 Euro, oder 400-600 drauflegen und ein Fertigpedelec zulegen. Ersteres wäre mein Favorit. Da wie o.g. Das Rad eigentlich echt chick- und nach Upgrade recht hochwertig (subjektiv) ist.
Ich freue mich über Antworten, Anregungen und hoffe, dass ich hier nicht die zweihundertdrölfzigsten Fred dazu eröffne.