Manchmal befinde ich mich bei Landschaftsaufnahmen (speziell im Gebirge) in der Situation, dass ich ein Weitwinkel bräuchte, um die Landschaft geeignet auf Bild zu bannen. Bei langen Touren achte ich zunehmend auf das Gewicht und nehme deshalb nur die Kompaktkamera (25-70mm KB) oder die Systemkamera mit dem Standardzoom (24-70mm KB) mit. Zusätzlich habe ich Einschränkungen bei den Landschaftsaufnahmen, da ich wegen der von mir verwendeten 4K Darstellungsmedien (Minitor, Fernseher) die Bilder von 4:3 auf 16:9 in der Höhe zurechtschneide. Kommen dann noch Bäume oder andere signifikante senkrechte Gegenstände am Bildrand ins Spiel, so dass ich die stürzenden Linien korrigieren muss, wird der Bildausschnitt weiter verkleinert. Nun bin ich auf die Idee gekommen, ein in der Breite begrenztes Hochkant-Panorama zu erstellen, um mehr auf ein Bild zu bekommen. Ich hatte vor ein paar Jahren mit einer Kompaktkamera schon einmal sehr schlechte Ergebnisse mit Panoramas gehabt: Die Auflösung des direkt auf der Kamera zusammengerechneten Bildes war grottenschlecht. Jetzt habe ich eine etwas neuere Kamera (Canon Powershot G1X M3) und habe es damit versucht. Die Kamera bietet von Haus aus die Möglichkeit eines beliebig breiten Hochkantpanoramas an. Schärfepunkt anvisiern, zum Anfangspunkt des Panoramas gehen, Auslöser drücken und Kamera mit gedrücktem Auslöser schwenken. Die Kamera schießt dann ein Bild nach dem anderen (solange der Auslöser gedrückt ist) und rechnet die Bilder zum Schluss vor Ort als jpg zusammen. Nicht als raw. Mit den Ergebnissen bin ich recht zufrieden. Die Auflösung der Kamera wird voll verwendet, es erfolgt keine Reduktion der Bildpunkte.
Bild 1: Vergleichsaufnahme mit 24mm, der obere und untere Teil wird für die Darstellung in 16:9 abgeschnitten und ist etwas dunkler dargestellt.Das Bild müsste eigentlich noch gerade gerichtet werden und die stürzenden Linien (Bäume am Rand) entfernt werden, das habe ich hier nicht gemacht.
Bild 2: Panoramaaufnahme. Für die Begrenzung auf 16:9 habe ich nur den linken Teil des Bildes ausgewählt. Der rechte, dunklere Teil wird abgeschnitten.
Die beiden Bilder zeigen recht gut den Gewinn an in 16:9 darstellbarer Landschaft durch die Panoramatechnik. Da das Panoramabild über eine deutlich größere Auflösung als das normale Bild verfügt, wirkt es auf einem 4K-Medium sichtbar schärfer und detailreicher als das normale Bild.
Da mich die G1X bezüglich der Schärfe noch nicht restlos begeistert, nehme ich sie nur noch mit, wenn ich sehr auf das Gewicht achte. Die Systemkamera finde ich bezüglich der Schärfe deutlich besser. Deshalb habe ich versucht, mit meiner Systemkamera und dem 24-70mm Standardzoom ähnliche Ergebnisse zu erhalten. Bei der Systemkamera finde ich keine Möglichkeit für eine automatisierte Panoramaerstellung. Deshalb muss ich die Bilder einzeln im Manuellen Modus erstellen: Zeit/Blende festlegen, Schärfeebene einstellen, zum Anfang des Panorama gehen, auslösen, Kamera ein wenig schwenken und wieder auslösen und so 7-11 Bilder erzeugen. Die Bilder habe ich am heimischen Computer mit einem für raw geeigneten Panoramaprogramm zusammengesetzt. Das Ganze ist recht zeitaufwändig, da einige Schritte notwendig sind und der Computer rund ein bis zwei Minuten rechnet. Die Ergebnisse sind in der Regel sehr gut, es gab nur zwei Situationen, in denen das Panoramaprogramm versagt hat. Ich verwende die Kugeldarstellung, was zu Verzerrungen im Randbereich führt. Diese habe mit in den meisten Fällen nicht wahrgenommen, da die von mir fotografierte Landschaft keine durchgehenden, gerade Linien enthielt.
Bild 3: Vergleichsaufnahme mit 24mm in 4:3, unbearbeitet.
Bild 4: Vergleichsaufnahme von Bild 3, stürzende Linien entfernt und auf 16:9 zurechtgeschnitten. Da geht schon viel Landschaft verloren.
Bild 5: Panoramaaufnahme, auf 16:9 zurechtgeschnitten. Der Landschaftsgewinn ist enorm.
Die Einzelbilder für das Panoramabild habe ich ohne Stativ gemacht. Da passiert es mir öfter, dass die Bilder nicht auf einer exakten Schwenkebene liegen. Selbst in diesem Fall ist die Landschaftsausbeute noch größer als ohne Panorama mit einem 24mm Bild. Die Schärfe der Panoramabilder ist sagenhaft.