Flyer I:SY Easy Infopool

Diskutiere Flyer I:SY Easy Infopool im Flyer Forum im Bereich Archiv; Wie versprochen hier der Anfang des Flyer I:SY Infopools: Gerade mal seit 14 Tagen fahre ich nun mit dem I:SY fast täglich 22km in die Arbeit...
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #1
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
Wie versprochen hier der Anfang des Flyer I:SY Infopools:

Gerade mal seit 14 Tagen fahre ich nun mit dem I:SY fast täglich 22km in die Arbeit. Morgen muss ich auf eine Messe und weiss schon heute, dass mir das Radeln abgehen wird.

Aber erst Mal der Reihe nach:
Paar Daten zum Flyer, ich habe mich für das "billigste", das Eco entschieden, weil ich denke, dass das für meinen hauptsächlichen Zweck (Arbeit, FUN) völlig ausreicht.

Das Flyer I:SY Eco ist mit 20" Rädern ausgestattet, darauf Schwalbe Big Apple Ballons, die ich auf 4,5 bar aufpumpe, wie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung empfohlen.
Dort heisst es man soll darauf achten, dass die Reifen mit mindestens 4-5 bar aufgepumpt werden, obwohl auf dem Reifen "max. 4 bar" steht.
Ich denk die 4,5 bar wird er schon klaglos wegstecken ohne mir um die Ohren zu fliegen und damit habe ich natürlich einen sehr geringen Abrollwiederstand, was wiederum meine Reichweite erhöht.

Als Schaltung ist die altbewährte und robuste Shimano Nexus mit 8 Gängen eingebaut.
Mit dem 1. Gang kann man fast senkrecht nach oben fahren.
An der Ampel fahre ich im 5. oder 6. Gang los, je nachdem, wie ich wegziehen will.
Wenns läuft, im flachen Gelände, ist der 8. Gang genau richtig, damit fahre ich bei schönem und lockerem Pedalrundlauf gut 27 km/h, die Unterstützung des Panasonic Mittelmotors klinkt sich erst danach langsam aus.
Bei leichten Steigungen gehe ich runter auf den 7. Gang, um Unterführungen hoch zu fahren auf den 6. oder 5.Gang.
Alles drunter sind schon eher Berggänge.

Der Panasonic Motor taugt mir, er ist ausgesprochen leise und nach kurzer Einfahrzeit und "persönlicher Syncronisierung" mit seinem Controller, harmonieren wir beide sehr gut miteinander.
Bei der Unterstützung durch den Motor stehen mir 3 Modi zur Verfügung,
"Lo", was ich nutze, wenn mir z.B. kalt ist, oder ich mit irgendwelchen Schnecken mitfahre, wobei ich dann den Motor auch ganz ausschalte. Das I:SY rollt ohne Motorunterstützung leidlich gut, allerdings glaube ich, dass man bei einer längeren Strecke irgendwann ins Fluchen kommt :).
"Med" ist der richtige Unterstützungsmodus wenn man Kilometer fressen will oder auch mal sportlichen Ehrgeiz an den Tag legt, nutze ich gerne auf der Heimfahrt von der Arbeit, wenn ich da bissi ins Schwitzen komme stört das nicht.
"Hi" ist logischerweise dann die volle Unterstützung, hier merkt man den Schub schon recht deutlich, im 1. Gang wenn ich lostrete, bekomme ich so das Hinterrad zum Durchdrehen oder das Vorderrad zum Steigen, je nach Lust und Laune, damit beeindrucke ich die Leute, wenn ich mein Pedelec vorführe. Deshalb lege ich auch immer den 3. oder 4. Gang ein, wenn ich jemanden Probefahren lasse, meinen Kollegen hätts nämlich beim Wheely im 1. Gang beinahe geschmissen.
Und Probefahrten wollen viele Leute machen...

Was so locker fährt, will auch gebremst werden.
Hinten macht das eine an der Nexus angebaute Rollenbremse mit Kühlscheibe, mit deren Wirkung und Dosierbarkeit ich sehr zufrieden bin.
Vorne ist am "Eco" eine normale V-Brake, die schon mit Gefühl bedient werden will, weil sie gut beisst.
In Kombination traue ich mich mit den beiden Bremsen auch an jeden Downhill.
Die teureren I:SY Modelle haben Magura Bremsen aber für die Teile lässt sich Flyer locker entlohnen.
An meinem Mountain Bike habe ich solche Bremsen und nicht nur einmal habe ich einen Flip über den Lenker gemacht, weil die Dinger so brutal zugreifen.
Obs das an einem 20" I:SY braucht, da hab ich meine Zweifel. Aber gut aussehen tun sie schon.

Dafür über jeden Zweifel erhaben sind der handgeschweisste Alu-Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Vorbau und die wunderbare Parallelogramm-Feder-Sattelstütze samt Sattel.
Alles Komponenten von wirklich guter aber nicht sinnlos überzogener Qualität.
Beeindruckend die von Blinden eingespeichten Räder, wirklich gute Arbeit Leute!
Die sehr saubere Verlegung der Bowdenzüge und der Elektrik überzeugen.
Viel Besseres als die Beleuchtung von B+M kenne ich nicht, auch wenn im Eco vorne "nur" ein leicht höhenverstellbarer Halogenscheinwerfer Dienst tut.
Die Beleuchtung kann man trotzdem anschalten, selbst wenn die Motorunterstützung komplett aus ist.
Die Ergo-Griffe mit der Nexus Schaltung und den Nexus Bremsgriffen sind mercedesmässig auch wenn für mich das Flyer eher der Porsche unter den Pedelecs ist, weil so hochwertiges Zeug verbaut Mercedes gar nicht.

Zur Reichweite kann ich nicht viel sagen, weil ich den Akku noch nie leer gefahren hab.
Akku voll = 5 munter leuchtende Dioden. Nach einer Fahrt in die Arbeit (11km) immer noch alle 5, hin und zurück 4, 2 Tage hin und her (44km) noch 3 leuchtende Dioden .
Allerdings muss man dazu sagen, dass ich nur 60 Kilo wiege.
Ich denk mal 60-80 km werde ich mit dem neuen Akku schon schaffen.
Die Zukunft wird da genauere Daten liefern.

Wartung
; laut Flyer soll das Rad mindestens einmal im Jahr zur Inspektion, möglichst im Winter weil da der Händler mehr Zeit dafür hat.
Macht auch Sinn, wenn man sich nicht technisch mit dem Rad beschäftigen will.
Als Allesschrauber werde ich mich darum selbst kümmern, hab es schon getan, als ich die 100km Inspektion machte, bei der alles durchgeschaut, angezogen oder eingestellt wird. Dabei hat mir z.B. gefallen, dass die Kettenabdeckung zur Wartung und Pflege der Kette mit nur einer Schraube entfernt werden kann.

Was ist fad am I:SY?
Die 20" Ballons muss man schon mögen, ich hab keine Probleme damit, weil ich die kleinen Räder vom BMX gewöhnt bin aber bissi hupfad ist das I:SY schon, den Geradeauslauf von einem 26 oder 28 Zöller hats nicht.
Dafür hats leichter im Auto Platz und man darf es ohne Aufpreis z.B. in der Münchner S-Bahn mitnehmen.

Ausserdem darfs theoretisch, wie alle Flyer, nicht im öffentlichen Strassenverkehr bewegt werden, weil es nicht STVO-konform ist. Kein Dynamo! Das Licht wird aus dem Akku gespeist.
Das ist zwar völlig Durchdacht geschaltet, weil auch wenn der Akku schon so leer ist, dass der Motor nicht mehr unterstützt, das Licht geht trotzdem noch aber erlaubt ist das nicht.
Wen juckts sag ich und der Polizist hat zu mir gesagt, "Wir sind ja schon froh, wenn am Radl wenigstens irgendwas glüht", nur solls nicht unerwähnt bleiben.

Ich finde an dem insgesamt stimmigen Rad gibt es eigentlich nicht wirklich was zu mosern.
Für mich ein sehr alltagstaugliches Rad mit extrem hohem Funfaktor in geilem Design.
Die Auto- und Mineralölkonzerne werdens hassen.
Wenn man die Ausstattung, den Rahmen, die verbauten Komponenten betrachtet, ist das Rad gar nicht so teuer.
Und was man schon auch sehen muss, bei Biketech, dem Hersteller, arbeiten die Leute nicht in kleinen abgeschotteten Zellen oder am Fliessband mit Sprechverbot wie ihre asiatischen Kolleginnen und Kollegen.
Menschenwürdig produzierte Ware kostet schon etwas mehr aber ich möchte meine Freude möglichst nicht auf dem Leid anderer aufbauen.

Natürlich alles meine rein subjektive Meinung

Ich würde mich freuen, wenn andere I:SY-Driver hier ihre Erfahrungen anhängen würden, damit sich Interessierte ein möglichst vielseitiges Bild von dem Rad machen können

Das Bild: Flyer I:SY vor einem über 1000 Jahre alten Ziegelbrennofen der Römer :cool:
 

Anhänge

  • IMAG0015kl.jpg
    IMAG0015kl.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 2.202
Zuletzt bearbeitet:
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #2
dann

dann

Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
1.667
Reaktionspunkte
371
Ort
Bodensee, CH
Details E-Antrieb
Nazca Gaucho 26", Q100H VR, 12S-Headway LiFePO4
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Schnuckeliges Rad:)
Aber das mit den 4.5Bar muss ein Druckfehler sein, Minimaldruck ist bei Big Apples 1.5Bar ( bei breite 60mm ) und 2Bar bei Breite 50mm. Da du erwähntest 4Bar Maximaldruck gehe ich davon aus dass du die 20x2.35 hast;)
geh mal runter mit dem Druck auf 2 Bar oder gar 1.5 bar, wirst ein aha-Erlebnis in Sachen Komfort erleben, die brauchen nicht mehr Druck..
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #3
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
Flyer I:SY Easy Infopool Cockpit

Weiter gehts mit dem Cockpit:

Weil Flyer für sein Bedienteil mit integriertem LCD Tacho 150!! Euroni Aufpreis beim "Eco" verlangt, habe ich auf dieses wirklich grosszügige Angebot gerne verzichtet und statt dessen einen eigenständigen Tacho montiert.

Ich habe mich für einen kabelgebundenen Sigma 1609 entschieden, das Teil kostet gerade mal 20 € und kann viel mehr.
Wer keine Funkübertragung mag, wie ich, sollte gleich dran denken, den verlängerten Kabelsatz mit zu bestellen, da der Originalsatz zu kurz für den Flyer ist.
Kostet nochmal 5€ oder wenn man einen netten Radhändler hat wie ich, der den langen gegen den kurzen Kabelsatz tauscht, nichts.
Wer seine Tretfrequenz messen möchte, muss nochmal ein zusätzliches Kabel kaufen; ich habe darauf verzichtet.

Um das Cockpit zu vervollständigen habe ich Garmin einen Fahrradhalter für mein Oregon 550 abgekauft. Der billigste Händler verlangte für das winzige Stück Plastik mit zwei Kabelbindern immer noch flotte 12 Euros.
Aber der Navi in der Hosentasche ist nun mal keine grosse Hilfe beim Radln.

Damit man sieht wie hübsch :) das nun alles aussieht, Bild anbei
 

Anhänge

  • IMAG0019kl.jpg
    IMAG0019kl.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 1.157
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #4
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

geh mal runter mit dem Druck auf 2 Bar oder gar 1.5 bar, wirst ein aha-Erlebnis in Sachen Komfort erleben, die brauchen nicht mehr Druck..

Hallo,
ist mir schon klar, dass halb platte Reifen für Bunnyhops, das Landen oder für den Komfort viel besser sind, das kenn ich vom BMX.
Aber Flyer meint ja, man soll die Reifen hübsch unter Druck halten, um den Abrollwiederstand zu minimieren. Und das ist damit auch erreicht.

Trotzdem werde ich mit dem Druck runter gehen, vielleicht nicht ganz so weit wie Du meinst..;)
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #5
dann

dann

Dabei seit
16.07.2009
Beiträge
1.667
Reaktionspunkte
371
Ort
Bodensee, CH
Details E-Antrieb
Nazca Gaucho 26", Q100H VR, 12S-Headway LiFePO4
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Aber Flyer meint ja, man soll die Reifen hübsch unter Druck halten, um den Abrollwiederstand zu minimieren.

Die meinen noch viel:D
Ernsthaft, ich würde dem Reifenhersteller eher trauen als einer Firma die lediglich montiert. Bei so einer Luftmenge die einem Ballonreifen stecken drücken dann bei 4.5Bar ganze andere Kräfte auf die Felge als bei einem schmalen Reifen. Macht für mich auch keinen Sinn, ein Ballonreifen der ständig mit soviel Druck gefahren wird..die Federung ist dann weg, dann kann man gradsogut schmalere Reifen montieren, die sind dann leichter und belasten die Felge weniger..
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #6
C

charlys-tante

Dabei seit
01.05.2009
Beiträge
1.689
Reaktionspunkte
76
Ort
Nähe Brunnthal-Dreieck
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Aber Flyer meint ja, man soll die Reifen hübsch unter Druck halten, um den Abrollwiederstand zu minimieren.

Hi,glaube das meint Flyer nur bei den pannensicheren Reifen?
Mein :D sagte auch daß das auf den Schulungen gepredigt wird,weil die meisten Fahrer (auch beim normalen Rad) beim Smart guard mit dem Finger den Druck prüfen,hält ab und zu einen Neuen unmontierten hin und frägt wieviel Luft ist drinn da kommt schon mal der ist gut voll:).

Steht auch was davon in deren Forum da hat der Schreiber vergessen daß Sie auch den Big Apple verbauen.

In Punkto Pannensicherheit geht auch Schwalbe vom min Druck aus.
Hast ehh Glück gehabt wenns noch keinen Plattfuß gab 4,5 bar und ein spitzes Steinchen da machts ganz schnell mal "zisch".
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #7
christiank

christiank

Dabei seit
02.11.2009
Beiträge
5.656
Reaktionspunkte
8.612
Ort
3500 Krems
Details E-Antrieb
KTM elfkw, Liteville301, VSF TDSZ2, F900SL ADD-E
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Hallo Helge,

Ich habe am Samstag das I:SY bei meinem Händler gesehen, das Angebot einer Probefahrt ausgeschlagen, die Brieftasche festgehalten und die Flucht ergriffen.

Ein wirklich tolles Rad...

Danke für den Bericht und viel Spass damit.

Grüsse
Christian aus der Wachau.b
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #8
W

wolf

Dabei seit
09.08.2008
Beiträge
192
Reaktionspunkte
8
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Im Internet hab ich das I:SY Sondermodell Bico gefunden - ist kein offizielles Flyer Modell und wird offensichtlich nur von einigen Fahrradhändlern (Einkaufsgemeinschaft Bike&Co http://www.bicoshops.de) angeboten.

Ausstattungsmässig ist es eine Kombination aus dem Eco und dem Light Modell.

Vom Eco hat es die 8-Gang Nexus Nabenschaltung und das einfache Bedienpanel, vom Light den Speedlifter Twist, das LED-Licht und die V-Brakes.

Auf dem Bild glaube ich einen anderen, geschwungenen Lenker zu erkennen.
Ausserdem ist es noch mit Klapppedalen ausgestattet.

Als gravierenden Nachteil hat es aber nur den 8Ah Akku statt dem 10er, wie die serienmäßigen Versionen.

Preislich liegt es dafür mit 1999.- gut.

Hat das Modell schon jemand in natura gesehen oder gefahren?

3068.png


http://www.fahrradcenter-prinz.de/CartArticle.asp?frmOpgID=142&frmIDOffer=2113273570
http://www.radfahren.de/archiv/ar-t...esentiert-das-e-kompaktrad-isy-von-flyer.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #9
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Vom Eco hat es die 8-Gang Nexus Nabenschaltung und das einfache Bedienpanel, vom Light den Speedlifter Twist, das LED-Licht und die V-Brakes.

Auf dem Bild glaube ich einen anderen, geschwungenen Lenker zu erkennen.
Ausserdem ist es noch mit Klapppedalen ausgestattet.

Als gravierenden Nachteil hat es aber nur den 8Ah Akku statt dem 10er, wie die serienmäßigen Versionen.

Preislich liegt es dafür mit 1999.- gut.
Hi wolf,
viel anders als meines wirds nicht fahren :)

Es ist halt die Frage ob einem der Speedlifter und das LED Licht den 8Ah Akku wert sind.
Ich finde das Angebot nicht schlecht, würde mich aber wieder für das Flyer Eco entscheiden, weil mir der grössere Akku wichtiger ist.
Die paar Mal, wo ich das I:SY in den Kofferraum wuchte, kann ich auch die zwei Imbus-Schrauben lockern und den Lenker so drehen.
Mit dem Halogenscheinwerfer kann ich gut leben aber ein noch kleinerer Akku, das wär nix für mich. Es ist ja nicht so, dass der mit der Zeit besser wird und dann könnte die Reichweite beim 8Ah Teil schon fad werden.
Die Klapppedale haben mir nicht gefallen, täten nen 20er kosten, falls man sie doch haben will.

Aber, wie gesagt, alles eine Frage der persönlichen Prioritäten...
Wegen dem Preis; mit dem Händler gut verhandelt, kostet das ECO kaum mehr ;)
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #10
W

wolf

Dabei seit
09.08.2008
Beiträge
192
Reaktionspunkte
8
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Als Schaltung ist die altbewährte und robuste Shimano Nexus mit 8 Gängen eingebaut.
Mit dem 1. Gang kann man fast senkrecht nach oben fahren.
An der Ampel fahre ich im 5. oder 6. Gang los, je nachdem, wie ich wegziehen will.
Wenns läuft, im flachen Gelände, ist der 8. Gang genau richtig, damit fahre ich bei schönem und lockerem Pedalrundlauf gut 27 km/h, die Unterstützung des Panasonic Mittelmotors klinkt sich erst danach langsam aus.
Könntest du bitte mal die Kettenradabdeckung runter nehmen und die Zähne des Kettenblattes / Motorritzels (wahrscheinlich ein 9er) sowie die des hinteren Ritzels (auf der Nabe) zählen?
Mit persönlich sind die unterstützen 70U/min bei den Nicht-S Flyern nämlich etwas zu niedrig, ich strample gerne ;)
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #11
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Könntest du bitte mal die Kettenradabdeckung runter nehmen und die Zähne des Kettenblattes / Motorritzels (wahrscheinlich ein 9er) sowie die des hinteren Ritzels (auf der Nabe) zählen?

Hallo wolf,
41,9,16, wenn ich mich nicht verzählt habe....
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #12
W

wolf

Dabei seit
09.08.2008
Beiträge
192
Reaktionspunkte
8
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Hallo wolf,
41,9,16, wenn ich mich nicht verzählt habe....
Danke.

Das kommt schon hin, denn bei einem angenommenen Radumfang von 162cm (hab ich für den 54-406er Big-Apple gefunden, das i:sy hat aber einen 55-406er?) ergibt das eine Entfaltung für die Shimano Inter-8 306% Nabenschaltung von 220cm - 668cm.

Es ergibt sich eine max. unterstütze Geschwindigkeit v:

v = 668cm * 70U/min (max. unterstütze Kadenz) * 0,0006 (Umrechnung von cm/min auf km/h) = 28km/h
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #13
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Neues zur Reichweite

Über Ostern hatte ich mal Zeit den Akku leer zu fahren.

Kurz vor 50 km begann die Energieanzeige zu blinken aber ich konnte mich noch nach Hause retten. :)

Die 50 km wurden ausschliesslich im "Hi"-Mode gefahren, was wohl 150% Unterstützung entspricht. Stadtverkehr und Überland (ca. 50/50) mit vielen eigenen Radwegen, relativ eben, einige Unterführungen, teilweise unverschämter Gegenwind.

Die Reichweite finde ich mit einem 26V / 10Ah Akku nicht schlecht, wobei man berücksichtigen muss, dass das Systemgewicht bei etwa 85kg liegt.
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #14
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Gedanken zum Alternativ-Akku für das Flyer I:SY

Der Panasonic 10 Ah Akku mit ca. 50 km Reichweite begrenzt mir den Aktionsradius für ausgedehntere Wochenendtouren zu stark.

Deshalb habe ich mich mit den hier im Forum schon beschriebenen Alternativmöglichkeiten befasst und mit meinem Kollegen einen weiteren Adapter konstruiert.

Die vergossene Ausführung behagt mir nicht so sehr, da ich den Steckverbindern aus dem Kfz-Bereich keine befriedigende Lebensdauer zutraue.
Mein Gedanke war, dass sich die Verbinder relativ leicht wechseln lassen sollten.
In diesem Adapter werden die Steckverbinder in einer Kunststoffplatte fixiert und nach oben zum Gehäusedeckel mit einer Hülse am Anschlusskabel fixiert.

Das gelbe Teil im roten Kabel ist eine 20A Sicherung
Die Kabel sind 2,5mm Silikonkabel
Rotes Kabel ist +
Schwarzes Kabel ist -

In den Bildern sieht man besser was ich meine...
 

Anhänge

  • DSC00216kl.jpg
    DSC00216kl.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 555
  • DSC00218kl.jpg
    DSC00218kl.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 555
  • DSC00220kl.jpg
    DSC00220kl.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 528
  • DSC00221kl.jpg
    DSC00221kl.jpg
    126 KB · Aufrufe: 566
  • DSC00222kl.jpg
    DSC00222kl.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 556
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #15
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Erste Tests verlaufen positiv

Die ersten Tests mit dem Adapter für alternative Akkus verlaufen durchaus positiv.

Als Akkus habe ich zwei Bleibatterien aus dem Schrott genommen, frisch aufgeladen und im "Testaufbau" mit Klebeband am I:SY befestigt.

Dann gings 8 Kilometer über holprige Waldböden und über Schotterwege, weil ich sehen wollte, ob sich der Adapterstecker raus fibriert. Tut er nicht!

Die Modi lassen sich alle schalten (Lo, Med, Hi) nur die Akkuanzeige bleibt immer auf E (Leer).
Irgendwelche negativen Eigenschaften oder Auswirkungen konnte ich nicht feststellen...
 

Anhänge

  • IMAG0022.jpg
    IMAG0022.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 833
  • IMAG0023.jpg
    IMAG0023.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 900
Zuletzt bearbeitet:
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #16
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Flyer I:SY Easy Infopool

Akkus, Preise und Reichweite
also welchen kaufen??????

Die weiteren Tests mit alternativen Akkus für den Panasonic Antrieb verliefen einzig positiv, keine Probleme.

Also stellt sich nun die Frage, welchen Akku dazu kaufen, um die Reichweite zu erhöhen?

* Gegen einen zweiten Panasonic 10Ah Akku spricht nur der Mondpreis von 500 Euroni (Mit Google Übersetzer habe ich den gleichen Akku in Japan für 270 Euro gefunden, wiso werden wir in D so abgezockt?) und dass der Reiselader noch einmal 200 Euros kostet.

* z.B. einen genauso sicheren LiFePo-Akku mit 10Ah bekommt man für 200 Euro, der dazu passende Lader kostet 50 Euro.

* Kauft man einen LiFePo-Akku zum vorhandenen Panasonic Akku dazu, hat man zwei verschiedene Akkus und zwei verschiedene Ladegeräte.

*Das Ganze macht also nur Sinn, wenn man entweder ausschliesslich Panasonic Akkus oder Alternativ-Akkus betreibt.
Verkauft man den Originalakku neu, wird man dafür etwa 450 Euros bekommen, dafür kann man dann 2 LiFePo Akkus mit 10 Ah kaufen plus Lader oder einen LiFePo mit 20 Ah plus Lader....

Wofür hab ich mich also entschieden?

Ja, auch wenns hirnbrandig erscheint, ich habe in den saueren Apfel gebissen und einen 2. Panasonic Akku gekauft.

Warum?

Ich kann mich weder mit dem Gedanken anfreunden, dass ich den Akku auf dem Gepäckträger rumfahre, noch möchte ich immer eine Packtasche am I:SY hängen haben, um den Akku darin zu verstauen.
Den LiFePo-Akku müsste ich ausserdem nochmal z.B. in Neopren zu seinem Schutz einpacken und dann wirds schon ein ganz schöner Brocken.

Der Panasonic Akku ist relativ leicht, in seinem Gehäuse gut verpackt und lässt sich am Rahmen des I:SY anschliessen. Wenn ich zum Beispiel beim Einkaufen bin, kann der Akku am Rad bleiben, ohne dass ich vor Diebstahl Angst haben muss.
Den alternativen Akku müsste ich immer mitnehmen.
In seiner Halterung oberhalb des Antriebs nimmt der Originalakku keinen Gepäckplatz weg.
Keine Adapter, keine Kabel, kein Rumgefummel.
Der Panasonic-Akku als Zweitakku ist immer noch die kleinste und wahrscheinlich leichteste Lösung. Das stabile Gehäuse ist dabei auch ein Vorteil.

Meine Entscheidung ist echt knapp ausgefallen, weil mich der Preis des Panasonic Akkus wirklich anstinkt aber im Handling finde ich ihn soviel überzeugender, dass er gewonnen hat.

Ein weiterer Vorteile des Panasonic Akkus sind seine Verbreitung, dadurch die Akkuwechselstationen (z.B. in der Schweiz) und die Ladenmöglichkeiten bei z.B. vielen Bed&Bike Unternehmen.
 

Anhänge

  • zwei.jpg
    zwei.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 630
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #17
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
Plattfuss bei Kilometerstand 350

"Ihr Flyer ist mit hochwertigen Reifen mit einer Pannenschutzeinlage ausgestattet. Dornen, Scherben etc. können diesem unplattbaren Reifen in der Regel nichts anhaben, die Gefahr mit einem platten Reifen stehen zu bleiben ist damit nahezu ausgeschlossen"

So stehts in der Bedienungsanleitung von Flyer, vollmundig, selbstbewusst und ein totaler Quatsch. Der Schwalbe BigApple ist zwar teuer aber ganz sicher nicht unplattbar. :mad:

Gestern Nacht fahr ich mit dem I:SY heim, in einer Kurfe hab ich ein ganz blödes Gefühl, der Hinterreifen walkt sich durch die Lande. Der Kontrollblick nach unten: "Verdammt, ein Platten!!"
Trotzdem Glück gehabt, bin fast noch heim gekommen bis die Luft ganz raus war.

Reifen flicken ist für mich eigentlich eine leichte Übung, gerade beim Mountain Bike durfte ich das schon in fast allen Lebenslagen machen, wobei ich sagen muss, dass ich mit meinen "plattbaren" Reifen bisher wirklich sehr wenig Reifenpannen hatte.

Also das I:SY umgedreht, auf Lenker und Sattel gestellt und.... festgestellt, dass der hohe Schwerpunkt durch den Motor im Zusammenspiel mit diesem Lenker, das Radl abwechselnd nach links und rechts wegkippen lässt.

Ok, Auto aus der Garage raus, Radlmontageständer aufgestellt, Flyer dran und losgeschraubt.
Alle Achtung, was für ein Geschiss!
Nicht der Panasonic Motor, der macht nichts kompliziert aber der ganze Salat von Nexus-Nabenschaltung, Rollenbremse und den Kabelführungen.
"Der Fluch einer sauberen Installation", wie mal ein Service Techniker bei mir in der Arbeit gesagt hat :)
Da darf hübsch abgebaut und zerlegt werden.

Ich kann nur Jedem raten, sich mit dem Hinterradausbau an seinem I:SY in "Friedenszeiten" zu beschäftigen. Nicht dass das nicht zu schaffen wäre, es ist nur eine ganz schöne Schrauberei. Auch sollte man mal gesehen haben, wie die Seilzüge richtig aus- und eingehängt werden.

Zwei Stunden Übungszeit sollte man sich mindestens nehmen, das nächste Mal gehts dafür aber sicher viel schneller.

Im Schlauch war ein kleines Loch, von was auch immer, das schnell gefunden und gefickt war. Nicht vergessen den Mantel genau zu kontrollieren, ob noch was drin steckt und schon ist der Platten erledigt.
Aber das Hinterrad noch lange nicht wieder eingebaut.
Hab viel geübt, was wo falsch stehen kann, damit es zur Montage dann doch nicht passt aber nun hab ich es ganz gut drauf.
Mit dem nötigen Werkzeug mach ich das jetzt auch im Wald, irgendwo...

Oder ich kauf mir so ein kleines Pannenspray in meine Boardapotheke und hoffe, dass das dann unterwegs funktioniert...?

Weil trotz aller Übung, "mal schnell" ist bei Rädern mit Nabenschaltung und Rollenbremse das Hinterrad nicht aus- und wieder eingebaut.
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #18
Reinhard

Reinhard

Dabei seit
12.07.2008
Beiträge
9.273
Reaktionspunkte
3.523
AW: Plattfuss bei Kilometerstand 350

Wieso baust Du zum Flicken denn das Rad aus?
 
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #19
F

fiber

Dabei seit
11.07.2009
Beiträge
503
Reaktionspunkte
0
Ort
Bremen
Details E-Antrieb
3x AluRex, 24V Bafang VR, LiIo,LiCo, LiMn, LiFe
  • Flyer I:SY Easy Infopool Beitrag #20
Helge.007

Helge.007

Themenstarter
Dabei seit
05.02.2010
Beiträge
58
Reaktionspunkte
1
Ort
Bayern
Details E-Antrieb
Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
AW: Plattfuss bei Kilometerstand 350

Wieso baust Du zum Flicken denn das Rad aus?
Gute Frage! :)
Ich hab das Gewürge beim Flicken dick, wenn der Schlauch am montierten Rad so raushängt.
Aber bei dem Hinterrad ist es wirklich sinnvoll, erst am Rad zu Flicken versuchen und nur wenn z.B. der Schlauch gewechselt werden soll, das Hinterrad auszubauen...
Ich werde das nächste Mal an Deine Worte denken!
 
Thema:

Flyer I:SY Easy Infopool

Flyer I:SY Easy Infopool - Ähnliche Themen

Prophete Enovation Mittelmotor bringt nicht genug Unterstützung: Ich benötige mal ein wenig euer Wissen über die Mittelmotore beim Geniesser 890 mit dem 250 Watt Mittelmotor. Seit geraumer Zeit stelle ich fest...
Kaufberatung für ein Fully E-Bike: Hallo ich bin neu hier und sehr unerfahren was E-Bikes angeht. Zuerst zu mir. Ich bin der Thomas, bin 37 Jahre alt und aus Osttirol. Durch...
Flyer 26V Akkus - neuer Originalakku versus Zellentausch?: Ich habe hier zwei ältere Flyer Räder, beide über 10 Jahre alt, Panasonic 26V System. Akkus 10 und 12 Ah, Akkutest zeigt noch 4 von 5 LEDs an. Die...
Zuverlässiges E-Faltrad zum Pendeln mit dem Zug: Hallo zusammen, nachdem bei meinem Fischer FR-18 nach 2 Jahren, 4 Monaten und 1.500km die Motorunterstützung ausgefallen ist (wer billig kauft...
Suche e-Cross- / Treckingrad in XL / XXL: Guten Morgen, ich suche für mich ein XXL Cross- / Trekkingrad mit Waverahmen. Bin 206cm groß und möchte einer eher aufrechte Position auf dem...
Oben