
Helge.007
Themenstarter
- Dabei seit
- 05.02.2010
- Beiträge
- 58
- Reaktionspunkte
- 1
- Ort
- Bayern
- Details E-Antrieb
- Flyer I:SY; RedBull Activa Hybrid Bionx 250HT
Wie versprochen hier der Anfang des Flyer I:SY Infopools:
Gerade mal seit 14 Tagen fahre ich nun mit dem I:SY fast täglich 22km in die Arbeit. Morgen muss ich auf eine Messe und weiss schon heute, dass mir das Radeln abgehen wird.
Aber erst Mal der Reihe nach:
Paar Daten zum Flyer, ich habe mich für das "billigste", das Eco entschieden, weil ich denke, dass das für meinen hauptsächlichen Zweck (Arbeit, FUN) völlig ausreicht.
Das Flyer I:SY Eco ist mit 20" Rädern ausgestattet, darauf Schwalbe Big Apple Ballons, die ich auf 4,5 bar aufpumpe, wie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung empfohlen.
Dort heisst es man soll darauf achten, dass die Reifen mit mindestens 4-5 bar aufgepumpt werden, obwohl auf dem Reifen "max. 4 bar" steht.
Ich denk die 4,5 bar wird er schon klaglos wegstecken ohne mir um die Ohren zu fliegen und damit habe ich natürlich einen sehr geringen Abrollwiederstand, was wiederum meine Reichweite erhöht.
Als Schaltung ist die altbewährte und robuste Shimano Nexus mit 8 Gängen eingebaut.
Mit dem 1. Gang kann man fast senkrecht nach oben fahren.
An der Ampel fahre ich im 5. oder 6. Gang los, je nachdem, wie ich wegziehen will.
Wenns läuft, im flachen Gelände, ist der 8. Gang genau richtig, damit fahre ich bei schönem und lockerem Pedalrundlauf gut 27 km/h, die Unterstützung des Panasonic Mittelmotors klinkt sich erst danach langsam aus.
Bei leichten Steigungen gehe ich runter auf den 7. Gang, um Unterführungen hoch zu fahren auf den 6. oder 5.Gang.
Alles drunter sind schon eher Berggänge.
Der Panasonic Motor taugt mir, er ist ausgesprochen leise und nach kurzer Einfahrzeit und "persönlicher Syncronisierung" mit seinem Controller, harmonieren wir beide sehr gut miteinander.
Bei der Unterstützung durch den Motor stehen mir 3 Modi zur Verfügung,
"Lo", was ich nutze, wenn mir z.B. kalt ist, oder ich mit irgendwelchen Schnecken mitfahre, wobei ich dann den Motor auch ganz ausschalte. Das I:SY rollt ohne Motorunterstützung leidlich gut, allerdings glaube ich, dass man bei einer längeren Strecke irgendwann ins Fluchen kommt
.
"Med" ist der richtige Unterstützungsmodus wenn man Kilometer fressen will oder auch mal sportlichen Ehrgeiz an den Tag legt, nutze ich gerne auf der Heimfahrt von der Arbeit, wenn ich da bissi ins Schwitzen komme stört das nicht.
"Hi" ist logischerweise dann die volle Unterstützung, hier merkt man den Schub schon recht deutlich, im 1. Gang wenn ich lostrete, bekomme ich so das Hinterrad zum Durchdrehen oder das Vorderrad zum Steigen, je nach Lust und Laune, damit beeindrucke ich die Leute, wenn ich mein Pedelec vorführe. Deshalb lege ich auch immer den 3. oder 4. Gang ein, wenn ich jemanden Probefahren lasse, meinen Kollegen hätts nämlich beim Wheely im 1. Gang beinahe geschmissen.
Und Probefahrten wollen viele Leute machen...
Was so locker fährt, will auch gebremst werden.
Hinten macht das eine an der Nexus angebaute Rollenbremse mit Kühlscheibe, mit deren Wirkung und Dosierbarkeit ich sehr zufrieden bin.
Vorne ist am "Eco" eine normale V-Brake, die schon mit Gefühl bedient werden will, weil sie gut beisst.
In Kombination traue ich mich mit den beiden Bremsen auch an jeden Downhill.
Die teureren I:SY Modelle haben Magura Bremsen aber für die Teile lässt sich Flyer locker entlohnen.
An meinem Mountain Bike habe ich solche Bremsen und nicht nur einmal habe ich einen Flip über den Lenker gemacht, weil die Dinger so brutal zugreifen.
Obs das an einem 20" I:SY braucht, da hab ich meine Zweifel. Aber gut aussehen tun sie schon.
Dafür über jeden Zweifel erhaben sind der handgeschweisste Alu-Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Vorbau und die wunderbare Parallelogramm-Feder-Sattelstütze samt Sattel.
Alles Komponenten von wirklich guter aber nicht sinnlos überzogener Qualität.
Beeindruckend die von Blinden eingespeichten Räder, wirklich gute Arbeit Leute!
Die sehr saubere Verlegung der Bowdenzüge und der Elektrik überzeugen.
Viel Besseres als die Beleuchtung von B+M kenne ich nicht, auch wenn im Eco vorne "nur" ein leicht höhenverstellbarer Halogenscheinwerfer Dienst tut.
Die Beleuchtung kann man trotzdem anschalten, selbst wenn die Motorunterstützung komplett aus ist.
Die Ergo-Griffe mit der Nexus Schaltung und den Nexus Bremsgriffen sind mercedesmässig auch wenn für mich das Flyer eher der Porsche unter den Pedelecs ist, weil so hochwertiges Zeug verbaut Mercedes gar nicht.
Zur Reichweite kann ich nicht viel sagen, weil ich den Akku noch nie leer gefahren hab.
Akku voll = 5 munter leuchtende Dioden. Nach einer Fahrt in die Arbeit (11km) immer noch alle 5, hin und zurück 4, 2 Tage hin und her (44km) noch 3 leuchtende Dioden .
Allerdings muss man dazu sagen, dass ich nur 60 Kilo wiege.
Ich denk mal 60-80 km werde ich mit dem neuen Akku schon schaffen.
Die Zukunft wird da genauere Daten liefern.
Wartung; laut Flyer soll das Rad mindestens einmal im Jahr zur Inspektion, möglichst im Winter weil da der Händler mehr Zeit dafür hat.
Macht auch Sinn, wenn man sich nicht technisch mit dem Rad beschäftigen will.
Als Allesschrauber werde ich mich darum selbst kümmern, hab es schon getan, als ich die 100km Inspektion machte, bei der alles durchgeschaut, angezogen oder eingestellt wird. Dabei hat mir z.B. gefallen, dass die Kettenabdeckung zur Wartung und Pflege der Kette mit nur einer Schraube entfernt werden kann.
Was ist fad am I:SY?
Die 20" Ballons muss man schon mögen, ich hab keine Probleme damit, weil ich die kleinen Räder vom BMX gewöhnt bin aber bissi hupfad ist das I:SY schon, den Geradeauslauf von einem 26 oder 28 Zöller hats nicht.
Dafür hats leichter im Auto Platz und man darf es ohne Aufpreis z.B. in der Münchner S-Bahn mitnehmen.
Ausserdem darfs theoretisch, wie alle Flyer, nicht im öffentlichen Strassenverkehr bewegt werden, weil es nicht STVO-konform ist. Kein Dynamo! Das Licht wird aus dem Akku gespeist.
Das ist zwar völlig Durchdacht geschaltet, weil auch wenn der Akku schon so leer ist, dass der Motor nicht mehr unterstützt, das Licht geht trotzdem noch aber erlaubt ist das nicht.
Wen juckts sag ich und der Polizist hat zu mir gesagt, "Wir sind ja schon froh, wenn am Radl wenigstens irgendwas glüht", nur solls nicht unerwähnt bleiben.
Ich finde an dem insgesamt stimmigen Rad gibt es eigentlich nicht wirklich was zu mosern.
Für mich ein sehr alltagstaugliches Rad mit extrem hohem Funfaktor in geilem Design.
Die Auto- und Mineralölkonzerne werdens hassen.
Wenn man die Ausstattung, den Rahmen, die verbauten Komponenten betrachtet, ist das Rad gar nicht so teuer.
Und was man schon auch sehen muss, bei Biketech, dem Hersteller, arbeiten die Leute nicht in kleinen abgeschotteten Zellen oder am Fliessband mit Sprechverbot wie ihre asiatischen Kolleginnen und Kollegen.
Menschenwürdig produzierte Ware kostet schon etwas mehr aber ich möchte meine Freude möglichst nicht auf dem Leid anderer aufbauen.
Natürlich alles meine rein subjektive Meinung
Ich würde mich freuen, wenn andere I:SY-Driver hier ihre Erfahrungen anhängen würden, damit sich Interessierte ein möglichst vielseitiges Bild von dem Rad machen können
Das Bild: Flyer I:SY vor einem über 1000 Jahre alten Ziegelbrennofen der Römer
Gerade mal seit 14 Tagen fahre ich nun mit dem I:SY fast täglich 22km in die Arbeit. Morgen muss ich auf eine Messe und weiss schon heute, dass mir das Radeln abgehen wird.
Aber erst Mal der Reihe nach:
Paar Daten zum Flyer, ich habe mich für das "billigste", das Eco entschieden, weil ich denke, dass das für meinen hauptsächlichen Zweck (Arbeit, FUN) völlig ausreicht.
Das Flyer I:SY Eco ist mit 20" Rädern ausgestattet, darauf Schwalbe Big Apple Ballons, die ich auf 4,5 bar aufpumpe, wie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung empfohlen.
Dort heisst es man soll darauf achten, dass die Reifen mit mindestens 4-5 bar aufgepumpt werden, obwohl auf dem Reifen "max. 4 bar" steht.
Ich denk die 4,5 bar wird er schon klaglos wegstecken ohne mir um die Ohren zu fliegen und damit habe ich natürlich einen sehr geringen Abrollwiederstand, was wiederum meine Reichweite erhöht.
Als Schaltung ist die altbewährte und robuste Shimano Nexus mit 8 Gängen eingebaut.
Mit dem 1. Gang kann man fast senkrecht nach oben fahren.
An der Ampel fahre ich im 5. oder 6. Gang los, je nachdem, wie ich wegziehen will.
Wenns läuft, im flachen Gelände, ist der 8. Gang genau richtig, damit fahre ich bei schönem und lockerem Pedalrundlauf gut 27 km/h, die Unterstützung des Panasonic Mittelmotors klinkt sich erst danach langsam aus.
Bei leichten Steigungen gehe ich runter auf den 7. Gang, um Unterführungen hoch zu fahren auf den 6. oder 5.Gang.
Alles drunter sind schon eher Berggänge.
Der Panasonic Motor taugt mir, er ist ausgesprochen leise und nach kurzer Einfahrzeit und "persönlicher Syncronisierung" mit seinem Controller, harmonieren wir beide sehr gut miteinander.
Bei der Unterstützung durch den Motor stehen mir 3 Modi zur Verfügung,
"Lo", was ich nutze, wenn mir z.B. kalt ist, oder ich mit irgendwelchen Schnecken mitfahre, wobei ich dann den Motor auch ganz ausschalte. Das I:SY rollt ohne Motorunterstützung leidlich gut, allerdings glaube ich, dass man bei einer längeren Strecke irgendwann ins Fluchen kommt
"Med" ist der richtige Unterstützungsmodus wenn man Kilometer fressen will oder auch mal sportlichen Ehrgeiz an den Tag legt, nutze ich gerne auf der Heimfahrt von der Arbeit, wenn ich da bissi ins Schwitzen komme stört das nicht.
"Hi" ist logischerweise dann die volle Unterstützung, hier merkt man den Schub schon recht deutlich, im 1. Gang wenn ich lostrete, bekomme ich so das Hinterrad zum Durchdrehen oder das Vorderrad zum Steigen, je nach Lust und Laune, damit beeindrucke ich die Leute, wenn ich mein Pedelec vorführe. Deshalb lege ich auch immer den 3. oder 4. Gang ein, wenn ich jemanden Probefahren lasse, meinen Kollegen hätts nämlich beim Wheely im 1. Gang beinahe geschmissen.
Und Probefahrten wollen viele Leute machen...
Was so locker fährt, will auch gebremst werden.
Hinten macht das eine an der Nexus angebaute Rollenbremse mit Kühlscheibe, mit deren Wirkung und Dosierbarkeit ich sehr zufrieden bin.
Vorne ist am "Eco" eine normale V-Brake, die schon mit Gefühl bedient werden will, weil sie gut beisst.
In Kombination traue ich mich mit den beiden Bremsen auch an jeden Downhill.
Die teureren I:SY Modelle haben Magura Bremsen aber für die Teile lässt sich Flyer locker entlohnen.
An meinem Mountain Bike habe ich solche Bremsen und nicht nur einmal habe ich einen Flip über den Lenker gemacht, weil die Dinger so brutal zugreifen.
Obs das an einem 20" I:SY braucht, da hab ich meine Zweifel. Aber gut aussehen tun sie schon.
Dafür über jeden Zweifel erhaben sind der handgeschweisste Alu-Rahmen, Gepäckträger, Lenker, Vorbau und die wunderbare Parallelogramm-Feder-Sattelstütze samt Sattel.
Alles Komponenten von wirklich guter aber nicht sinnlos überzogener Qualität.
Beeindruckend die von Blinden eingespeichten Räder, wirklich gute Arbeit Leute!
Die sehr saubere Verlegung der Bowdenzüge und der Elektrik überzeugen.
Viel Besseres als die Beleuchtung von B+M kenne ich nicht, auch wenn im Eco vorne "nur" ein leicht höhenverstellbarer Halogenscheinwerfer Dienst tut.
Die Beleuchtung kann man trotzdem anschalten, selbst wenn die Motorunterstützung komplett aus ist.
Die Ergo-Griffe mit der Nexus Schaltung und den Nexus Bremsgriffen sind mercedesmässig auch wenn für mich das Flyer eher der Porsche unter den Pedelecs ist, weil so hochwertiges Zeug verbaut Mercedes gar nicht.
Zur Reichweite kann ich nicht viel sagen, weil ich den Akku noch nie leer gefahren hab.
Akku voll = 5 munter leuchtende Dioden. Nach einer Fahrt in die Arbeit (11km) immer noch alle 5, hin und zurück 4, 2 Tage hin und her (44km) noch 3 leuchtende Dioden .
Allerdings muss man dazu sagen, dass ich nur 60 Kilo wiege.
Ich denk mal 60-80 km werde ich mit dem neuen Akku schon schaffen.
Die Zukunft wird da genauere Daten liefern.
Wartung; laut Flyer soll das Rad mindestens einmal im Jahr zur Inspektion, möglichst im Winter weil da der Händler mehr Zeit dafür hat.
Macht auch Sinn, wenn man sich nicht technisch mit dem Rad beschäftigen will.
Als Allesschrauber werde ich mich darum selbst kümmern, hab es schon getan, als ich die 100km Inspektion machte, bei der alles durchgeschaut, angezogen oder eingestellt wird. Dabei hat mir z.B. gefallen, dass die Kettenabdeckung zur Wartung und Pflege der Kette mit nur einer Schraube entfernt werden kann.
Was ist fad am I:SY?
Die 20" Ballons muss man schon mögen, ich hab keine Probleme damit, weil ich die kleinen Räder vom BMX gewöhnt bin aber bissi hupfad ist das I:SY schon, den Geradeauslauf von einem 26 oder 28 Zöller hats nicht.
Dafür hats leichter im Auto Platz und man darf es ohne Aufpreis z.B. in der Münchner S-Bahn mitnehmen.
Ausserdem darfs theoretisch, wie alle Flyer, nicht im öffentlichen Strassenverkehr bewegt werden, weil es nicht STVO-konform ist. Kein Dynamo! Das Licht wird aus dem Akku gespeist.
Das ist zwar völlig Durchdacht geschaltet, weil auch wenn der Akku schon so leer ist, dass der Motor nicht mehr unterstützt, das Licht geht trotzdem noch aber erlaubt ist das nicht.
Wen juckts sag ich und der Polizist hat zu mir gesagt, "Wir sind ja schon froh, wenn am Radl wenigstens irgendwas glüht", nur solls nicht unerwähnt bleiben.
Ich finde an dem insgesamt stimmigen Rad gibt es eigentlich nicht wirklich was zu mosern.
Für mich ein sehr alltagstaugliches Rad mit extrem hohem Funfaktor in geilem Design.
Die Auto- und Mineralölkonzerne werdens hassen.
Wenn man die Ausstattung, den Rahmen, die verbauten Komponenten betrachtet, ist das Rad gar nicht so teuer.
Und was man schon auch sehen muss, bei Biketech, dem Hersteller, arbeiten die Leute nicht in kleinen abgeschotteten Zellen oder am Fliessband mit Sprechverbot wie ihre asiatischen Kolleginnen und Kollegen.
Menschenwürdig produzierte Ware kostet schon etwas mehr aber ich möchte meine Freude möglichst nicht auf dem Leid anderer aufbauen.
Natürlich alles meine rein subjektive Meinung
Ich würde mich freuen, wenn andere I:SY-Driver hier ihre Erfahrungen anhängen würden, damit sich Interessierte ein möglichst vielseitiges Bild von dem Rad machen können
Das Bild: Flyer I:SY vor einem über 1000 Jahre alten Ziegelbrennofen der Römer
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: