Einen Rat zu erfragen zum Kauf eines Flyer-Ebikes wird sehr verschiedene Antworten ergeben. Vorf allem Fahrer älterer Flyer sind begeistert von der Qualität und Zuverlässigkeit der Räder.
Ich kann hier nur meine eigenen Erfahrungen wiedergeben:
Mein erstes Flyer war 2018 ein Upstreet 5 7.10 mit dem alten Ultimate-Motor und 630 Wh-Akku. Dieses habe ich 3 Jahre ohne Probleme gefahren und dann verkauft. Ein halbes Jahr nach dem Verkauf trat dann ein Akkufehler auf. Nachdem Flyer jetzt bei uns in der Gegend von einem anderen Händler betreut wird wurde dieser um Rat gefragt. Er konnte auch nicht helfen, soll dann einen Reset (was auch immer) gemacht haben. Seitdem wird bei jedem Einschalten der Akkufehler angezeigt und ignoriert. Das Bike hat seitdem noch einige km zurückgelegt, war sogar in den Alpen. Generell soll der 630 Wh-Akku nicht sehr langlebig sein.
2022 habe ich dann ein Upstreet 5 7.12 mit dem Ultimat-Motor und 750 Wh-Akku gekauft. Das Fahrrad hatte bei der Auslieferung einige Mängel (gibt hier irgenwo eine Beschreibung zu), die aber alle zügig vom Händler behoben wurden. Der Motor ist relativ leise und sehr kräftig, hier im Flachland in der Stufe "High" schon fast zu kräftig und fährt sich bei unrundem Tritt eher ruppig. Die Unterstützung habe ich im Menu um eine Stufe zurückgenommen (wirkt aber nicht bei High). In der Stufe "Auto" kräftige, gut dosierbare Unterstützung mit durchschnittlicher Reichweite hier im Flachen von 110 km. Sind aber erst 2000 km, also noch keine Langzeiterfahrung. Die Abregelung erfolgt bei angezeigten ca. 26 km, scheint auch in etwa reell zu sein. Wenn ich in der Gruppe mit Bosch-CX fahre muß ich mich immer zurücknehmen um nicht wegzufahren. Nachdem ich die Übersetzung noch etwas angepasst habe bin ich mit dem Rad sehr zufrieden.
Die Marke Flyer generell erhebt den Anspruch eine Premium-Marke zu sein. Dies kann ich so nicht bestätigen. Bei einfachen Anfragen per E-Mail erhielt ich keine Antworten. Das hat mich dann soweit verärgert, daß ich zum Schluß einen Einschreibebrief an den Vorstand, damals in der Schweiz, geschrieben habe. Erst danach geruhte der After Sales Service zu antworten. Mein zweites Flyer war bei der Auslieferung nicht in einem einwandfreien Zustand. Die Behebung der Mängel blieb dem Hänler überlassen, der nach eigenen Angaben dafür nicht entschädigt wurde. Im letzten Winter habe ich massive Lackschäden am Seitenständer entdeckt. Versuchsweise habe ich das als Gewährleistungsmangel gemeldet. Bis heute habe ich vom Händler nur gehört, daß man bei Flyer über eine Gutschrift nachdenkt.
Mein persönliches Fazit:
Ohne den engagierten Händler und seine Werkstatt würde ich kein Produkt von Flyer kaufen. Die Rahmen und Anbauteile gehören zwar zum höheren Segment, die Firma Flyer an sich wird ihrem Premiumanspruch nicht gerecht.