weil das für den Kunden in den allermeisten Fällen hier wesentlich einfacher und bequemer ist. Ebenso schneller und mit besseren Bedingungen versehen.
Schneller würde es bei Fischer Räder über den Händler sehr wahrscheinlich auch nicht gehen- eher sehr viel langsamer und für den Kunden sehr viel aufwendiger.
Normalerweise läuft es so, wie Du es hier beschrieben hast. Dass es Fischer hier anders handhabt und man es als Kunde überhaupt anders handhaben kann, empfinde ich als riesen großen Vorteil (genau so, dass Fischer hier mit MA vertreten ist). Das war ein wichtiger Entscheidungspunkt bei meinem Kauf.
vg,
Das Fischer es anders handhabt, ist lobenswert.
Dennoch hat ein Händler ein anderes Gewicht beim Hersteller als der Kunde.
wenn alles gut läuft ist es ja kein Thema, wenn es aber wo hackt kann ein Händler, der ja immerhin mehrere Fahrräder verkauft und letztlich einen Mitanteil an den Erfolg oder Misserfolg einer Firma hat, entsprechendes bewirken.
wenn ein Händler sich querlegt, naja, dann wird es wieder schwierig.
Mediamarkt fackelt da zb nicht lange herum, auch schon wegen der Kundenzufriedenheit.
und rechtlich ist es auch so, dass Fischer (wenn nicht Händler) die Gewährleistung gar nicht erfüllen kann, weil dies im Gesetz mit dem Händler definiert ist.
Ergo, bevor man sich selber mit Fischer herumstreitet, kann das ja der Händler machen.
wobei ich glaube, dass Fischer derzeit einfach überlastet ist.
Die Idee mit Hotspots oder Vertragspartner wäre da sicher ein Weg, aber naja...