Fischer Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1

Diskutiere Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 im Weitere Mittelmotoren Forum im Bereich Fertig-Pedelecs; . Gute Frage - präzise Analyse Fehlanzeige - so detailliert wie bei PKWs etwa Diagnosetools Hinweise auf auf die Quelle des Übels geben kann man...
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.141
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.575
Reaktionspunkte
1.171
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
...Ich frage mich nur was mit dem "Kommunikationsfehler" genau gemeint ist.
.
Gute Frage - präzise Analyse Fehlanzeige - so detailliert wie bei PKWs etwa Diagnosetools Hinweise auf auf die Quelle des Übels geben kann man hier nicht erwarten.

Kommunikationsfehler zwischen dem Controller als Mastermind und seinem Bedienteildisplay als Satellit können ganz simpel auf Kabelunterbrechung der seriellen Schnittstelle ( RxD Receive Data - TxD Transmit Data ) oder Bauteiledefekte etwa für den Datentransfer beteiligter MicroChips in den Komponenten begründet sein.

Belegung 5-Pol Connector

Bafang Bedienteil.png
Quelle Bafang

Das Abstecken der Verbindung soll wohl einen Reset ermöglichen mit der Hoffnung, daß danach alles wieder funktioniert.

Denkbar sind Fehlfunktionen aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit im Display aber auch Kontaktprobleme der weiterführenden Verkabelung zum am Motor angeflanschten Controller selbst.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.142
S

SilbernerSurfer

Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.834
Reaktionspunkte
2.083
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.143
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.575
Reaktionspunkte
1.171
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Mittlerweile habe ich 2 Quellen für Controller für den Bafang M400 48V UART gefunden!

Einmal www.greenbikekit.com
Und einmal AE.
€ 124,75 20%OFF | 36V 43v 48v M400 G330 Bafang Controller KÖNNEN Für Bafang Drehmoment Motor
124.75€ 20% OFF|36V 43v 48v M400 G330 Bafang Controller KÖNNEN Für Bafang Drehmoment Motor| | - AliExpress
.
Nun vorab aus der Ferne nur schwer zu beurteilen - angesichts der jeweils im Angebot ausgewiesenen Typenschilder ist nicht ganz sicher, ob sowohl bei GBK mit 48V 350W 15A aber als auch bei Ali Express die Controller tatsächlich die konforme Firmware geflasht bekommen haben.

Darauf zu achten ist klar auf UART Version (nicht KÖNNEN = CAN Bus wie bei AE übersetzt).
Die Aufkleber auf dem Controllergehäuse müssen SN U und nicht die FC Kennung tragen.

Um fürs 1862 allerdings eine am Ende wenigstens gesicherte also zertifizierte Reparatur garantieren zu können, würde ich für eine ausgewogene Entscheidung zunächst vorschlagen zum Vergleich von F. ein Angebot für Original Controller und Bedienteildisplay incl. vor Ort Service einzuholen.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.144
S

Sinto

Dabei seit
12.04.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo,

nach vielem Lesestoff hier (danke für das Wissen, dass hier in über 3000 Beiträgen steckt) hätte ich doch noch eine, wenn auch vlt sehr simple Frage:
Ich möchte eine Lenkerhöhung verbauen, soweit ist mir alles klar, auch bzgl Höhe und Steuersatz einstellen. Mich wundert nur, dass wie auf dem Bild zu sehen Luft zu den Spacer auf dem Gabelschaft herrscht. Es handelt sich um das Ergotec Ahead 3, nach Recherche müsste das eigentlich passen, wie die meisten Erhöhungen. Kann ich hier einfach mit zusätzlichen Spacer arbeiten?

Vielen Dank
Grüße
 

Anhänge

  • IMG_2683.png
    IMG_2683.png
    621,9 KB · Aufrufe: 50
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.145
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.575
Reaktionspunkte
1.171
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Hallo,

nach vielem Lesestoff hier (danke für das Wissen, dass hier in über 3000 Beiträgen steckt) hätte ich doch noch eine, wenn auch vlt sehr simple Frage:
Ich möchte eine Lenkerhöhung verbauen, soweit ist mir alles klar, auch bzgl Höhe und Steuersatz einstellen. Mich wundert nur, dass wie auf dem Bild zu sehen Luft zu den Spacer auf dem Gabelschaft herrscht. Es handelt sich um das Ergotec Ahead 3, nach Recherche müsste das eigentlich passen, wie die meisten Erhöhungen. Kann ich hier einfach mit zusätzlichen Spacer arbeiten?

Vielen Dank
Grüße
.
Beim Ahead Steuersatz müssen über passende Anzahl Spacer sprich im Ergebnis gegebenenfalls das Gabelschaftrohr so gekürzt werden, um den Klemmmechanismus des Ergotec für kleinstes Lagerspiel in Position bringen zu können.

Insofern würde es wie auf dem Bild dargestellt sicher nicht funktionieren.

Hab gerade ein denke ich passendes Video von F. gefunden, welches den Widerspruch löst und die Funktion ganz gut illustriert.

Anleitung und Einstellung Ergotec Turn 3

Direkt im Anschluß kam ein weiteres Video für die allgemeine Montage von festen Verlängerungen zur Verdeutlichung des Einbauprinzips und auf was vom Grundsatz noch zu achten ist. ;)

Ahead Lenkererhöhung
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.146
S

Sinto

Dabei seit
12.04.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich werde mir später nochmal alles genau anschauen.

Ich habe nur einige Beiträge gefunden und keiner hatte etwas gekürzt. Beispielsweise hier
Fischer - Erfahrungsbericht Fischer ETH 1861!
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.147
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.575
Reaktionspunkte
1.171
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich werde mir später nochmal alles genau anschauen.

Ich habe nur einige Beiträge gefunden und keiner hatte etwas gekürzt. Beispielsweise hier
Fischer - Erfahrungsbericht Fischer ETH 1861!
.
Yep probiers einfach mal aus - ist kein Hexenwerk. Schliesslich ist die Ahead Konstruktiion insofern genial weil unproblematisch zu handeln.

Hatte seinerzeit meine Stahlfedergabel gegen eine luftgefederte ausgetauscht - hier musste wie in Fall zwo für die Einstellung der 2mm unterhalb Vorbaukante unter Verwendung der vorhandenen Spacer das Gabelstandrohr entsprechend angepasst werden.

Beim Serienmodell 1861 ist das ja bereits vom Werk aus geschehen klar.

Und achso der by.schulz Vorbau hat wegen seinem Drehmechanismus eine relativ große Bauhöhe, was ebenfalls berücksichtigt wird.

Es kommt also darauf an wie lang das Kopfstück des Ergotec 3 ausgelegt ist. Mach doch mal ein Bild davon wenns geht.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.148
F

Forte

Dabei seit
12.10.2021
Beiträge
105
Reaktionspunkte
8
Details E-Antrieb
Fischer ETH 1861.1 (2021)
.
Gute Frage - präzise Analyse Fehlanzeige - so detailliert wie bei PKWs etwa Diagnosetools Hinweise auf auf die Quelle des Übels geben kann man hier nicht erwarten.

Kommunikationsfehler zwischen dem Controller als Mastermind und seinem Bedienteildisplay als Satellit können ganz simpel auf Kabelunterbrechung der seriellen Schnittstelle ( RxD Receive Data - TxD Transmit Data ) oder Bauteiledefekte etwa für den Datentransfer beteiligter MicroChips in den Komponenten begründet sein.

Belegung 5-Pol Connector

Anhang anzeigen 495219
Quelle Bafang

Das Abstecken der Verbindung soll wohl einen Reset ermöglichen mit der Hoffnung, daß danach alles wieder funktioniert.

Denkbar sind Fehlfunktionen aufgrund eingedrungener Feuchtigkeit im Display aber auch Kontaktprobleme der weiterführenden Verkabelung zum am Motor angeflanschten Controller selbst.
.
Nochmals vielen Dank für den Beitrag!

Habe mittlerweile endlich die HiGo Steckverbindung auseinanderziehen können. Dabei habe ich vorher den Akku abgebaut. Nach dem Zusammenstecken und dem Einbau des Akkus wird mir der Fehlercode 30 (laut Bedienungsanleitung -Kommunikationsfehler-) leider weiterhin angezeigt. Wie in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen habe ich es gleich dreimal probiert! Jetzt die Frage, ist es richtig, dass man vor dem Trennen der Steckverbindung den Akku ausbaut oder soll man die Steckverbindung bei eingebauten Akku trennen?

Jetzt kommt noch eine wichtige Beobachtung hinzu:
Ich hatte neulich bei einer Fahrt unter einer Unterführung festgestellt, dass die Frontleuchte nicht wie üblich sich automatisch einschaltet! Ich dachte, dass es evtl. einfach nicht dunkel genug war und habe es ignoriert. Jetzt habe ich das Zimmer komplett verdunkelt und siehe da, dass automatische Einschalten der Frontleuchte bleibt tatsächlich aus! In den Einstellungen, ist das automatische Einschalten aktiv (siehe Anlage)! Glücklicherweise lässt sich die Frontleuchte manuell zumindest noch Einschalten!

Mir scheint, dass es mit dem Fehlercode 30 für Kommunikationsfehler es um die Problematik mit dem automatischen Einschalten der Frontleuchte in Dunkelheit geht. Es könnte evtl. bei einer neuerlichen Fahrt von 40 Minuten bei Starkregen hervorgerufen sein. Ist aber eine reine Mutmaßung. Ansonsten gehe ich sehr vorsichtig mit dem Rad Fischer ETH 1861.1 (2021) um. Gekauft wurde es Ende September 2021. Laut der Bedienungsanleitung soll man die Service-Hotline anrufen wenn nach dem Trennen der Steckverbindung der Kommunikationsfehler immer noch angezeigt wird. Ich denke, dass sollte ich dann wohl auch tun...es könnte sich evtl. um mehr als das automatische Einschalten der Frontleuchte gehen. Immerhin liegen noch ca. 5-6 Monate Gewährleitung vor. Was ist Eure Einschätzung/Gedanken?
 

Anhänge

  • IMG_20230413_125040.jpg
    IMG_20230413_125040.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20230413_125041.jpg
    IMG_20230413_125041.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20230413_125108.jpg
    IMG_20230413_125108.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_20230413_125216.jpg
    IMG_20230413_125216.jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 40
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.149
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.575
Reaktionspunkte
1.171
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Nochmals vielen Dank für den Beitrag!

Habe mittlerweile endlich die HiGo Steckverbindung auseinanderziehen können. Dabei habe ich vorher den Akku abgebaut. Nach dem Zusammenstecken und dem Einbau des Akkus wird mir der Fehlercode 30 (laut Bedienungsanleitung -Kommunikationsfehler-) leider weiterhin angezeigt. Wie in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen habe ich es gleich dreimal probiert! Jetzt die Frage, ist es richtig, dass man vor dem Trennen der Steckverbindung den Akku ausbaut oder soll man die Steckverbindung bei eingebauten Akku trennen?

Jetzt kommt noch eine wichtige Beobachtung hinzu:
Ich hatte neulich bei einer Fahrt unter einer Unterführung festgestellt, dass die Frontleuchte nicht wie üblich sich automatisch einschaltet! Ich dachte, dass es evtl. einfach nicht dunkel genug war und habe es ignoriert. Jetzt habe ich das Zimmer komplett verdunkelt und siehe da, dass automatische Einschalten der Frontleuchte bleibt tatsächlich aus! In den Einstellungen, ist das automatische Einschalten aktiv (siehe Anlage)! Glücklicherweise lässt sich die Frontleuchte manuell zumindest noch Einschalten!

Mir scheint, dass es mit dem Fehlercode 30 für Kommunikationsfehler es um die Problematik mit dem automatischen Einschalten der Frontleuchte in Dunkelheit geht. Es könnte evtl. bei einer neuerlichen Fahrt von 40 Minuten bei Starkregen hervorgerufen sein. Ist aber eine reine Mutmaßung. Ansonsten gehe ich sehr vorsichtig mit dem Rad Fischer ETH 1861.1 (2021) um. Gekauft wurde es Ende September 2021. Laut der Bedienungsanleitung soll man die Service-Hotline anrufen wenn nach dem Trennen der Steckverbindung der Kommunikationsfehler immer noch angezeigt wird. Ich denke, dass sollte ich dann wohl auch tun...es könnte sich evtl. um mehr als das automatische Einschalten der Frontleuchte gehen. Immerhin liegen noch ca. 5-6 Monate Gewährleitung vor. Was ist Eure Einschätzung/Gedanken?
.
Die Idee dabei das System komplett spannungsfrei also Akku raus zu machen, damit es sich neu initialisieren kann.

Ja die optische Lichtsteuerung wird in der seriellen Verschachtelung der Daten über UART Schnittstelle gewährleistet.
Während die eigentlichen Lichttreiber auf dem Controller lokalisiert sind.

Neben Feuchtigkeitsschäden kann aber manchmal auch die Firmware, also das kleine Programm oder quasi Betriebssystem durch Störungen sozusagen korrupt geworden sein - ursprüngliche Schwellwerte nicht mehr sauber reproduziert werden.

Dann macht es durchaus Sinn den F. Support anzufragen - gegebenenfalls muss hier die Software neu aufgespielt werden.

Soweit ich dies mitbekommen habe ist neuerdings CAN Bus vorausgesetzt allerdings beschränkt (kein Brose) zumindest perspektivisch mit Unterstützung der E-Connect App sogar eine Fernwartung oder sind bestimmte Updates möglich bzw. geplant.

Anders als mit UART nur pier to pier eröffnet die CAN Bus Technologie über gezielte Adressierung im Busnetzwerk weitere Komponenten im System wie das SmartBMS im Akku etwa anzusteuern.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.150
S

Sinto

Dabei seit
12.04.2023
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
.

Und achso der by.schulz Vorbau hat wegen seinem Drehmechanismus eine relativ große Bauhöhe, was ebenfalls berücksichtigt wird.

Es kommt also darauf an wie lang das Kopfstück des Ergotec 3 ausgelegt ist. Mach doch mal ein Bild davon wenns geht.
.
Also so würde es aussehen. Abstand oben würde ca 2mm überstehen. Lagerspiel müsste so gut eingestellt werden können denke ich.
 

Anhänge

  • IMG_2687.jpg
    IMG_2687.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_2688.jpg
    IMG_2688.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 44
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.151
gentlerider

gentlerider

Dabei seit
04.08.2017
Beiträge
2.575
Reaktionspunkte
1.171
Ort
MidWest
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive 48V ProEvoEM1762
Also so würde es aussehen. Abstand oben würde ca 2mm überstehen. Lagerspiel müsste so gut eingestellt werden können denke ich.
.
Yo danke für die guten Bilder - das sieht eigentlich sehr gut aus. Denke die Aheadschraube ist entsprechend lang genug um das Gewinde der Kralle erreichen zu können.

So ist sichergestellt daß die Vorbauklemmung mit dem größtmöglichen Kraftschluss wirkt. Dafür muss per Rändelschraube ausreichend stramme Vorspannung für den Schwenkhebel erzeugt werden, damit der Lenker nicht wackelt.

Kann man wirklich gut sprüren - der Lenker soll sich noch leicht und frei ohne Rastungen drehen bei fast nicht mehr spürbarem Steuerlagerspiel. Damit sind gleichzeitig die Kugellager auf intakte Funktion gecheckt.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.152
Volker36

Volker36

Dabei seit
10.05.2018
Beiträge
264
Reaktionspunkte
109
Ort
Ruhrgebiet
Details E-Antrieb
BAFANG MaxDrive
[...]Habe dann, wie in der Anleitung steht, versucht die Steckverbindung des Displays zu trennen bzw. auseinander zu ziehen. Doch mehr wie vielleicht einen Millimeter auseinander bekomme ich beide Enden nicht. Wollte jetzt auch keine brachiale Gewalt einsetzen.[...] Und in Sachen Steckerverbindung: da zieht man doch die beiden Enden auseinander oder?[...]
Die Steckverbindung ist in der Tat nur eine Steckverbindung. Allerdings hat sie eine sehr fest schließende Dichtlippe.
Um genügend Kraft zum trennen aufzubringen könnte man auf die Idee kommen statt am Stecḱer, am Kabel zu ziehen. Das ist keine gute Idee, denn man kann dabei die Verbindung zwischen Kabel und Stecker beschädigen.
Ich trenne die Steckverbindung mit Hilfe eines Seitenschneiders. Damit drücke ich vorsichtig die beiden Stecker etwas auseinander, was schon reicht damit die Dichtlippe aus der Nut gehebelt wird. Anschließend kann man die Stecker mit mäßiger Kraft auseinanderziehen.
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.153
S

Sealith

Dabei seit
24.07.2021
Beiträge
15
Reaktionspunkte
2
Hallo zusammen,

habe folgende Frage, ich würde mir gerne Lenkerendenspiegel an meinem Fischer ETH 1861.1 montieren. Bei der ersten Ansicht ist mir aufgefallen, dass ich an den Lenkerenden Kappen drauf habe, diese mal eben auf die schnelle zu entfernen ging nicht, wollte da aber auch nicht einfach dran rum reißen, da wir gerade nur eine kurze Pause während einer Tour gemacht haben. Kann man diese Kappen einfach entfernen? Gibt es da etwas was ich beachten muss? Welche Lenkerendenspiegel kann man nehmen? Geht da so ziemlich jeder Spiegel mit einem angegebenen Durchmesser von 18mm - 22mm? Scheinen so die "meisten" zu haben. Es wirkte so, dass die Endkappe in einer "Verengung" gesteckt gewesen ist oder so ähnlich. Daher die Frage, ob ich da einfach so einen universal Lenkerendenspiegel montieren kann.

Vielen lieben Dank im Voraus.

Gruß
Marcel
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.154
nimra66

nimra66

Dabei seit
09.03.2021
Beiträge
175
Reaktionspunkte
263
Details E-Antrieb
Fischer ETH1861-1
Den Stöpsel im Lenkerende kann man mit den Fingern rausbekommen. Er sieht so aus:

DSC01227.jpg


Für Spiegel zitiere ich mich mal selbst:
Bei meinem letzten Besuch beim Fahrradhändler habe ich mir diesen Cycle Star 80 für's Lenkerende mitgenommen. Den kann ich einfach nach vorne klappen, wenn es in den Keller geht. Sollte ich den geraden Lenker doch noch entsorgen, dann brauche ich allerdings einen anderen Spiegel.
In dem Thread gibt es aber noch genug andere Vorschläge zum Thema Spiegel.

Nach vorne geklappt sieht das so aus:
DSC01225.jpg


Der Dreck ist nicht obligatorisch...;)

Ein wirklich brauchbares Bild in Normalstellung habe ich nicht. Das muss reichen:

SAM_4077.jpg
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.155
S

Sealith

Dabei seit
24.07.2021
Beiträge
15
Reaktionspunkte
2
Den Stöpsel im Lenkerende kann man mit den Fingern rausbekommen. Er sieht so aus:

Anhang anzeigen 498149

Für Spiegel zitiere ich mich mal selbst:

In dem Thread gibt es aber noch genug andere Vorschläge zum Thema Spiegel.

Nach vorne geklappt sieht das so aus:
Anhang anzeigen 498150

Der Dreck ist nicht obligatorisch...;)

Ein wirklich brauchbares Bild in Normalstellung habe ich nicht. Das muss reichen:

Anhang anzeigen 498151

Vielen Dank für die Information. Also muss man einfach mit ein wenig mehr Kraft an die Sache ran gehen. Ich hatte bei mir nur irgendwie das Gefühl, dass da irgendwie eine Verengung im Lenkrad ist.

Dann werde ich mich mal nach einem Spiegel umschauen und das dann in Angriff nehmen.

Danke dir für die Bilder und Info.
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.156
F

Forte

Dabei seit
12.10.2021
Beiträge
105
Reaktionspunkte
8
Details E-Antrieb
Fischer ETH 1861.1 (2021)
Gibt es für das ETH 1861.1 (2021) eigentlich eine Schutzhülle für das Display zu kaufen? Mir geht's in erster Linie um den Schutz bei Starkregen.
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.157
F

Forte

Dabei seit
12.10.2021
Beiträge
105
Reaktionspunkte
8
Details E-Antrieb
Fischer ETH 1861.1 (2021)
Leider kann ich meinen obigen Beitrag nicht editieren. Es handelt sich bekanntlich um das Display LCD1300. Da habe ich gleich eine weitere Frage. Das Display LCD1300 gibt ja nicht die Uhrzeit an. Wie handhabt ihr das? Habt ihr daneben noch zusätzlich einen klassichen Fahrradcomputer um jederzeit die Uhrzeit im Auge zu haben oder gibt es andere minimalistische Lösungen am Lenkrad irgendwie immer die Uhrzeit vor Augen zu haben?
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.158
S

SilbernerSurfer

Dabei seit
21.06.2020
Beiträge
2.834
Reaktionspunkte
2.083
Ort
München
Details E-Antrieb
"Bafang M400" "Bafang Ultra" "Xiongda 1000W"
Leider kann ich meinen obigen Beitrag nicht editieren. Es handelt sich bekanntlich um das Display LCD1300. Da habe ich gleich eine weitere Frage. Das Display LCD1300 gibt ja nicht die Uhrzeit an. Wie handhabt ihr das? Habt ihr daneben noch zusätzlich einen klassichen Fahrradcomputer um jederzeit die Uhrzeit im Auge zu haben oder gibt es andere minimalistische Lösungen am Lenkrad irgendwie immer die Uhrzeit vor Augen zu haben?
Ich habe jetzt seit einer Woche das eggrider v2 an meinem 1862.1 montiert. Da wird die Uhrzeit angezeigt. Ist sehr klein, also muss man genau hinschauen. Dafür fällt das grosse Display in der Mitte weg!
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.159
Highline

Highline

Dabei seit
04.04.2019
Beiträge
343
Reaktionspunkte
401
Ort
direkt am Bodensee
Details E-Antrieb
Bafang Max-Drive 48V
Moinsen, melde mich auch mal wieder :cool:

Habe seit Ende letzten Jahres ein leises aber ständiges Klacken aus dem Bereich Motor/Kurbeln. Ich denke das sind die Stehbolzen. Hat jemand einen Tipp bezüglich Montagewerkzeug, genauer zur Demontage der Kurbeln (Inbus).

Danke!
 
  • Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 Beitrag #3.160
Highline

Highline

Dabei seit
04.04.2019
Beiträge
343
Reaktionspunkte
401
Ort
direkt am Bodensee
Details E-Antrieb
Bafang Max-Drive 48V
So, Arbeit ist gemacht. Habe die Bolzen aber nicht ganz rausgenommen. War zu faul das vordere Kettenblatt zu demontieren. Habe auf der linken Seite die kurze "Seite" rausgenommen gefettet, den Bolzen dann mit einem Schraubenzieher rechts bis zum Kettenblatt rausgeschoben und ebenfalls gefettet. Scheint funktioniert zu haben.
 
Thema:

Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1

Fischer ETH/ETD 1861 und 1861.1 - Ähnliche Themen

Fischer Fischer ETH 1861.1 sehr laut: Hallo zusammen, ich habe gestern mein erstes Pedelec bekommen. Da ich keine übermäßigen Ansprüche habe, aber dennoch ein anständiges, preiswertes...
Fischer Fischer ETH 1861 Erfahrungsbericht!: Erfahrungsbericht Fischer ETH 1861! ======================================== >> Kaufdatum= 10.12.18>> >> Hauptsächliche Nutzung für den...
Fischer Fischer ETH 1861.1 geht nicht mehr an: Hallo zusammen. Habe seit ca. einem Jahr ein E-BIKE und konnte mich bis jetzt auch nicht beschweren. Leider ist vor ca. einer Woche beim fahren...
Entscheidungshilfe erbeten: Fischer ETH 1861 (MJ 2019) oder kommendes Aldi Trekking Bike: Liebe Mit-Insassen! Ich würde mich über Eure Hilfe bei der Entscheidung zwischen den beiden Bikes freuen. Oliver ist 184cm, 73kg, recht gut...
Fischer Fischer ETH 1722 - immer noch gedrosselt trotz neuem Display: Hallo Leute! :) Bitte verzeiht mir, falls ich ein paar Dinge falsch verstehe. Das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum und generell habe...
Oben