postman62
- Dabei seit
- 10.03.2019
- Beiträge
- 18
Erfahrungsbericht Fischer ETH 1861!
========================================
>> Kaufdatum= 10.12.18>>
>> Hauptsächliche Nutzung für den Freizeitbereich.
Ganzjährige Nutzung.
>>Gesamtkilometer: ca. 20000Kilometer
>> Systemgewicht: ca. 120 kg.
>>Strassenprofil: Asphalt, Schotter, Waldwege!
===Fahrradmodell:===
>> Fischer ETH 1861, 250 Watt, Max Drive Mittel Motor, 48 Volt, 80 NM
Akku: Panasonic Lithium Ion Akku, 48 Volt, 11,5 ah.
Fischer Proline ETH 1861 Erfahrungsbericht-
=====================================
>>> Zusammenfassung: <<<
Mit dem Modell ETH 1861 habe ich eine gute Wahl getroffen.
Das Bike ist ideal für Pendler und eignet sich bestens für kleine oder größere Fahrradtouren oder Wege in die Stadt.
Das 1861 ist solide und modern verarbeitet und mit ausgesprochen guten Komponenten ausgestattet.
Das Deore XT Schaltwerk mit 9fach Cassette von Shimano schaltet weich und flüssig und legt die Kette auf alle Zähne der Cassette von 11-32 ohne Verzögerung auf.
Die Shimano Bremsscheiben arbeiten exakt und bieten dem Fahrer bei jedem Wetter und verschiedenen Untergründen die perfekte Sicherheit.
Besonders gelungen finde ich die harmonische Rahmengeometrie und die perfekten farblichen Abstimmungen meines 1861. Oft erlebe ich, dass andere Biker mich ansprechen um mehr über den Hersteller, der hinter dem Namen „Fischer“ steht, zu erfahren.
Angetrieben wir das 1861 von einem Bafang Max Drive Mittelmotor.
Im MAX Drive Mittelmotor kommen die Erfahrungen von Bafang geballt zusammen. Erstklassig ist die selbst entwickelte Tretlager-Sensorik, die ein überaus natürliches Fahrgefühl garantiert – das Rad beschleunigt mit leichtem Pedaldruck. Ein Drehmoment von 80 NM erlauben dem Fahrer lange und starke Steigungen ohne Probleme.
Technische Daten
Technische Daten
Inspektionen erfolgen in einem Zeitraum von 4-5 Wochen.
Unabhängig von der Laufleistung.
Anfang 2019 wurde der Motor von Fischer wegen einer Störung gleich zu Anfang ausgetauscht.
Seitdem gab es keine Störungen hinsichtlich der Elektronik oder sonstigen Bauteile.
Alle 5000 Kilometer tausche ich Kette und Cassete aus.
Shimano HG93, 9fach, gekürzt auf 124 Glieder.
Shimano Cassette M770, 11-32T.
Kettenblatt wegen Abnutzung erneuert. Ersetzt durch ein ein Narrow Wide Kettenblatt mit 38 Zähnen.
Durch die längere Verzahnung liegt die Kette besser auf und soll einen evtl. Absprung verhindern.
Den viel zitierten Kettenabwurf konnte ich aber in der gesamten Zeit nicht verbuchen.
Einmal bisher die Mäntel gewechselt.
Von Conti auf Schwalbe Marathon Plus, 28 Zoll, 40-622.
Aufgrund der Verkabelung, die meiner Meinung nach ungünstig im inneren Schutzblech verlegt wurde. würde ich zu einer breiteren Reifengröße nicht raten, das Kabel könnte sonst beschädigt werden.
Einmal die Bremsbeläge erst gewechselt.
Bezeichnung Shimano B01S.
Hinterradfelge musste ich ersetzen.
Bin etwas unsanft aufgesetzt und die Felge war an den Speichennippeln gerissen.
=========================================
>>> Mein Fazit: <<<
Das Fischet ETH 1861 überzeugt durch sein ausgesprochen gutes Preisleistungsverhältnis.
Verarbeitung und die verwendeten Komponenten können sich sehen lassen.
Mit dem Fischer ETH 1861 können Radtouren richtig Spaß machen. Der Komfort ist dank der Federungen hervorragend, der Akku glänzt mit einer hohen Reichweite und die Ausstattung ist auf einem ordentlichen Niveau.
Fischer hat beim Modell ETH/ETD 1861 einen reichweitenstarken Akku und einen bequemen Sattel mit Extra-Federung kombiniert. Toll für lange Touren, bei denen es gemächlich zugeht.
Der Motor von Bafang ist enorm stark und entfaltet seine ganze Kraft in der Ebene genau so wie am Berg.
Fischer bietet mit dem Modell 1861 ein preislich sehr attraktives Gesamtpaket für Einsteiger.
Über den Service kann ich pers. nur gutes berichten.
Im Jahr 2016 musste ich einmal den Service Techniker in Anspruch nehmen.
Damals musste der HR Motor meines Fischer ETH 1606 wegen eines Defekts gleich zu Anfang gewechselt werden.
Wartezeit 10 Tage.
Das Bike lief insgesamt 30000 Kilometer, danach habe ich das 1606 an meinem Nachbarn weiterverkauft.
Laufleistung gesamt: ca. 40000 Kilometer.
Ein zweites Mal habe ich den Service Januaur 2019 in Anspruch genommen. Der Max Drive Mittelmotor des 1861 wurde wegen eines Defekts in der Elektronik im Rahmen der Gewährleistung anstandslos ersetzt.
Auch für diesen Einsatz brauchte Fischer vom erstellen eines Tickets bis zur Reparatur keine 14 Tage.
Meine Erfahrungen die ich mit Fischer und dem Service und den Technikern gemacht habe, sind durchweg lobenswert.
Dieser Bericht ist mein ganz pers. Erfahrungsbericht den ich bisher mit der Marke Fischer gemacht habe.
Bitte nicht verallgemeinern und erwarten, dass immer alles gleich rundläuft.
Von der Qualität der Modelle 1405, 1606, 1726 und 1861 konnte ich mich bisher von der Marke Fischer selbst überzeugen.
========================================
>> Kaufdatum= 10.12.18>>
>> Hauptsächliche Nutzung für den Freizeitbereich.
Ganzjährige Nutzung.
>>Gesamtkilometer: ca. 20000Kilometer
>> Systemgewicht: ca. 120 kg.
>>Strassenprofil: Asphalt, Schotter, Waldwege!
===Fahrradmodell:===
>> Fischer ETH 1861, 250 Watt, Max Drive Mittel Motor, 48 Volt, 80 NM
Akku: Panasonic Lithium Ion Akku, 48 Volt, 11,5 ah.
Fischer Proline ETH 1861 Erfahrungsbericht-
=====================================
>>> Zusammenfassung: <<<
Mit dem Modell ETH 1861 habe ich eine gute Wahl getroffen.
Das Bike ist ideal für Pendler und eignet sich bestens für kleine oder größere Fahrradtouren oder Wege in die Stadt.
Das 1861 ist solide und modern verarbeitet und mit ausgesprochen guten Komponenten ausgestattet.
Das Deore XT Schaltwerk mit 9fach Cassette von Shimano schaltet weich und flüssig und legt die Kette auf alle Zähne der Cassette von 11-32 ohne Verzögerung auf.
Die Shimano Bremsscheiben arbeiten exakt und bieten dem Fahrer bei jedem Wetter und verschiedenen Untergründen die perfekte Sicherheit.
Besonders gelungen finde ich die harmonische Rahmengeometrie und die perfekten farblichen Abstimmungen meines 1861. Oft erlebe ich, dass andere Biker mich ansprechen um mehr über den Hersteller, der hinter dem Namen „Fischer“ steht, zu erfahren.
Angetrieben wir das 1861 von einem Bafang Max Drive Mittelmotor.
Im MAX Drive Mittelmotor kommen die Erfahrungen von Bafang geballt zusammen. Erstklassig ist die selbst entwickelte Tretlager-Sensorik, die ein überaus natürliches Fahrgefühl garantiert – das Rad beschleunigt mit leichtem Pedaldruck. Ein Drehmoment von 80 NM erlauben dem Fahrer lange und starke Steigungen ohne Probleme.
Technische Daten
Technische Daten
Preis | 2.199 Euro |
Rahmen | Aluminium, Diamant |
Antrieb | Mittelmotor, Bafang |
Angegebene/entnommene Akkuleistung | 556/472 Wattstunden |
Gewichtete Reichweite | 71,2 Kilometer |
Schaltung | Kettenschaltung, Shimano XT 9-fach |
Bremsen | Shimano, hydraulische Scheibenbremsen |
Bereifung | Continental Top Contact, 28 Zoll, 42 Millimeter |
Gewich |
Unabhängig von der Laufleistung.
Anfang 2019 wurde der Motor von Fischer wegen einer Störung gleich zu Anfang ausgetauscht.
Seitdem gab es keine Störungen hinsichtlich der Elektronik oder sonstigen Bauteile.
Alle 5000 Kilometer tausche ich Kette und Cassete aus.
Shimano HG93, 9fach, gekürzt auf 124 Glieder.
Shimano Cassette M770, 11-32T.
Kettenblatt wegen Abnutzung erneuert. Ersetzt durch ein ein Narrow Wide Kettenblatt mit 38 Zähnen.
Durch die längere Verzahnung liegt die Kette besser auf und soll einen evtl. Absprung verhindern.
Den viel zitierten Kettenabwurf konnte ich aber in der gesamten Zeit nicht verbuchen.
Einmal bisher die Mäntel gewechselt.
Von Conti auf Schwalbe Marathon Plus, 28 Zoll, 40-622.
Aufgrund der Verkabelung, die meiner Meinung nach ungünstig im inneren Schutzblech verlegt wurde. würde ich zu einer breiteren Reifengröße nicht raten, das Kabel könnte sonst beschädigt werden.
Einmal die Bremsbeläge erst gewechselt.
Bezeichnung Shimano B01S.
Hinterradfelge musste ich ersetzen.
Bin etwas unsanft aufgesetzt und die Felge war an den Speichennippeln gerissen.
=========================================
>>> Mein Fazit: <<<
Das Fischet ETH 1861 überzeugt durch sein ausgesprochen gutes Preisleistungsverhältnis.
Verarbeitung und die verwendeten Komponenten können sich sehen lassen.
Mit dem Fischer ETH 1861 können Radtouren richtig Spaß machen. Der Komfort ist dank der Federungen hervorragend, der Akku glänzt mit einer hohen Reichweite und die Ausstattung ist auf einem ordentlichen Niveau.
Fischer hat beim Modell ETH/ETD 1861 einen reichweitenstarken Akku und einen bequemen Sattel mit Extra-Federung kombiniert. Toll für lange Touren, bei denen es gemächlich zugeht.
Der Motor von Bafang ist enorm stark und entfaltet seine ganze Kraft in der Ebene genau so wie am Berg.
Fischer bietet mit dem Modell 1861 ein preislich sehr attraktives Gesamtpaket für Einsteiger.
Über den Service kann ich pers. nur gutes berichten.
Im Jahr 2016 musste ich einmal den Service Techniker in Anspruch nehmen.
Damals musste der HR Motor meines Fischer ETH 1606 wegen eines Defekts gleich zu Anfang gewechselt werden.
Wartezeit 10 Tage.
Das Bike lief insgesamt 30000 Kilometer, danach habe ich das 1606 an meinem Nachbarn weiterverkauft.
Laufleistung gesamt: ca. 40000 Kilometer.
Ein zweites Mal habe ich den Service Januaur 2019 in Anspruch genommen. Der Max Drive Mittelmotor des 1861 wurde wegen eines Defekts in der Elektronik im Rahmen der Gewährleistung anstandslos ersetzt.
Auch für diesen Einsatz brauchte Fischer vom erstellen eines Tickets bis zur Reparatur keine 14 Tage.
Meine Erfahrungen die ich mit Fischer und dem Service und den Technikern gemacht habe, sind durchweg lobenswert.
Dieser Bericht ist mein ganz pers. Erfahrungsbericht den ich bisher mit der Marke Fischer gemacht habe.
Bitte nicht verallgemeinern und erwarten, dass immer alles gleich rundläuft.
Von der Qualität der Modelle 1405, 1606, 1726 und 1861 konnte ich mich bisher von der Marke Fischer selbst überzeugen.