A
AmpereFX
Themenstarter
- Dabei seit
- 12.06.2021
- Beiträge
- 1
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute! 
Bitte verzeiht mir, falls ich ein paar Dinge falsch verstehe. Das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum und generell habe ich auch nicht sehr viel Wissen, was E-Bike-Technik angeht. Ich hoffe es ist für die Profis nicht allzu schlimm sich das durchzulesen, haha.
Ich habe seit kurzer Zeit ein gebrauchtes Fischer ETH 1722 mit einem vorinstalliertem Bafang DCP17 Display. Ich betreibe einen sehr großen Landwirtschaftsbetrieb und möchte nun gerne das Speedlimit meines Bikes aufheben. Mir ist hier wichtig zu sagen, dass ich ein E-Bike in so einem "aufgedrehtem" Zustand nicht auf der Straße verwenden würde und will. Ich bin lediglich daran interessiert auf meinem eigenen Gelände zu fahren.
Meine Recherchen haben bisher ergeben, dass es sich hierbei um einen ShengYi DWG10 Heckmotor handelt. Dieser scheint über das gleiche 5-Pin Kabelsystem mit dem Display verbunden zu sein, wie man es auch von den Bafang BBS01/BBS02/BBSHD Motoren kennt. Um einen Versuch zu starten, habe ich mir dann vor Kurzem eins von diesen USB-Programmierkabeln zugelegt und versucht damit den Controller im Motor anzusteuern und neuzuprogrammieren (falls es überhaupt einen Controller gibt). Ich hatte mir schon gedacht, dass das wahrscheinlich nicht funktionieren würde und das hat es auch nicht. Immerhin sind das Kabelsystem und die verwendeten Displays gleich mit dem Ansatz der Bafang Motoren, jedoch denke ich, dass es da spezifisch bei dem ShengYi Motor Unterschiede geben muss. In der Programmiersoftware wird zwar das Kabel erkannt (Treiber etc. installiert) jedoch kann ich mich nicht mit dem Controller verbinden. Es lag auch wirklich am Motor, auf dem Bafang BBSHD Motor eines Freundes hatte ich bei der gleichen Konfiguration Programmierzugriff. Irgendwo habe ich auch gelesen gehabt, dass der ShengYi Motor gar keinen eigenen Controller in der Richtung hat, einen Versuch war es jedoch wert.
Dann habe ich mir noch ein neues Display (Bafang 850C) bestellt und dieses an das Bike angeklemmt, weil mir das zuvor installierte Bafang DCP17 Display keine nötigen Einstellungsmöglichkeiten gewährt hat (bspw. Speedlimit o. Radumfang konnten nicht verändert werden). In dem Fall kann ich dann auch durch das Menü auch die Einstellung fürs Speedlimit verändern. Doch selbst wenn ich das Speedlimit auf 99km/h setze, verhält sich das Fahrrad genau wie vorher. Es beschleunigt auf 27km/h und nimmt dann ruckartig die gesamte Leistung raus, bis ich wieder ca. 20-24km/h fahre und der Motor wieder ruckartig Strom bekommt.
Daraus schließe ich mal, dass dieser Mechanismus nicht im Display selbst geregelt wird. Ich habe auch gelesen, dass man in einem Menüpunkt auswählen kann, dass diesbezüglich die Displayeinstellungen anstelle der Motoreinstellungen verwendet werden sollen. Dieser Punkt existiert in meinem Menü aber nicht. In den "Advanced Settings" habe ich lediglich die Optionen fürs Speedlimit und die Anzahl der Assitenzstufen. Selbst wenn ich die Reifengröße von 28 Zoll auf 12 Zoll umstelle, ändert sich nichts am Verhalten des Bikes. Lediglich die Geschwindigkeit am Display wird nicht mehr korrekt sondern niedriger angezeigt. Das hat jedoch keinen Einfluss darauf, dass immer noch bei echten 27km/h die Unterstützung ausgeht.
Das heisst doch dann, dass diese Drosselung vom Motor aus gesteuert wird, oder?
Gibt es vielleicht wie bei den Bafang Motoren integrierte Einstellungen, die dann bevorzugt behandelt werden?
Wenn ja, wie könnte man diese ändern? (immerhin funktioniert die Programmiersoftware nicht und es handelt sich auch nicht um einen Bafang Motor)
Wie und wo genau misst das Fahrrad denn die Geschwindigkeit, um diese Drosselung anzusteuern?
Hat jemand eine Idee, wie ich mein Vorhaben dennoch umsetzen könnte? Den Motor tauschen? Welcher würde da passen?
Sorry für den Fragenhagel. Bin nur sehr interessiert und irgendwie hat mich das Thema jetzt stark gepackt.
Ich würde mich auf jeden Fall sehr über hilfreiche, konstruktive Antworten freuen.
Viele Grüße an die Pedelecforum-Community!
Bitte verzeiht mir, falls ich ein paar Dinge falsch verstehe. Das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum und generell habe ich auch nicht sehr viel Wissen, was E-Bike-Technik angeht. Ich hoffe es ist für die Profis nicht allzu schlimm sich das durchzulesen, haha.
Ich habe seit kurzer Zeit ein gebrauchtes Fischer ETH 1722 mit einem vorinstalliertem Bafang DCP17 Display. Ich betreibe einen sehr großen Landwirtschaftsbetrieb und möchte nun gerne das Speedlimit meines Bikes aufheben. Mir ist hier wichtig zu sagen, dass ich ein E-Bike in so einem "aufgedrehtem" Zustand nicht auf der Straße verwenden würde und will. Ich bin lediglich daran interessiert auf meinem eigenen Gelände zu fahren.
Meine Recherchen haben bisher ergeben, dass es sich hierbei um einen ShengYi DWG10 Heckmotor handelt. Dieser scheint über das gleiche 5-Pin Kabelsystem mit dem Display verbunden zu sein, wie man es auch von den Bafang BBS01/BBS02/BBSHD Motoren kennt. Um einen Versuch zu starten, habe ich mir dann vor Kurzem eins von diesen USB-Programmierkabeln zugelegt und versucht damit den Controller im Motor anzusteuern und neuzuprogrammieren (falls es überhaupt einen Controller gibt). Ich hatte mir schon gedacht, dass das wahrscheinlich nicht funktionieren würde und das hat es auch nicht. Immerhin sind das Kabelsystem und die verwendeten Displays gleich mit dem Ansatz der Bafang Motoren, jedoch denke ich, dass es da spezifisch bei dem ShengYi Motor Unterschiede geben muss. In der Programmiersoftware wird zwar das Kabel erkannt (Treiber etc. installiert) jedoch kann ich mich nicht mit dem Controller verbinden. Es lag auch wirklich am Motor, auf dem Bafang BBSHD Motor eines Freundes hatte ich bei der gleichen Konfiguration Programmierzugriff. Irgendwo habe ich auch gelesen gehabt, dass der ShengYi Motor gar keinen eigenen Controller in der Richtung hat, einen Versuch war es jedoch wert.
Dann habe ich mir noch ein neues Display (Bafang 850C) bestellt und dieses an das Bike angeklemmt, weil mir das zuvor installierte Bafang DCP17 Display keine nötigen Einstellungsmöglichkeiten gewährt hat (bspw. Speedlimit o. Radumfang konnten nicht verändert werden). In dem Fall kann ich dann auch durch das Menü auch die Einstellung fürs Speedlimit verändern. Doch selbst wenn ich das Speedlimit auf 99km/h setze, verhält sich das Fahrrad genau wie vorher. Es beschleunigt auf 27km/h und nimmt dann ruckartig die gesamte Leistung raus, bis ich wieder ca. 20-24km/h fahre und der Motor wieder ruckartig Strom bekommt.
Daraus schließe ich mal, dass dieser Mechanismus nicht im Display selbst geregelt wird. Ich habe auch gelesen, dass man in einem Menüpunkt auswählen kann, dass diesbezüglich die Displayeinstellungen anstelle der Motoreinstellungen verwendet werden sollen. Dieser Punkt existiert in meinem Menü aber nicht. In den "Advanced Settings" habe ich lediglich die Optionen fürs Speedlimit und die Anzahl der Assitenzstufen. Selbst wenn ich die Reifengröße von 28 Zoll auf 12 Zoll umstelle, ändert sich nichts am Verhalten des Bikes. Lediglich die Geschwindigkeit am Display wird nicht mehr korrekt sondern niedriger angezeigt. Das hat jedoch keinen Einfluss darauf, dass immer noch bei echten 27km/h die Unterstützung ausgeht.
Das heisst doch dann, dass diese Drosselung vom Motor aus gesteuert wird, oder?
Gibt es vielleicht wie bei den Bafang Motoren integrierte Einstellungen, die dann bevorzugt behandelt werden?
Wenn ja, wie könnte man diese ändern? (immerhin funktioniert die Programmiersoftware nicht und es handelt sich auch nicht um einen Bafang Motor)
Wie und wo genau misst das Fahrrad denn die Geschwindigkeit, um diese Drosselung anzusteuern?
Hat jemand eine Idee, wie ich mein Vorhaben dennoch umsetzen könnte? Den Motor tauschen? Welcher würde da passen?
Sorry für den Fragenhagel. Bin nur sehr interessiert und irgendwie hat mich das Thema jetzt stark gepackt.
Ich würde mich auf jeden Fall sehr über hilfreiche, konstruktive Antworten freuen.
Viele Grüße an die Pedelecforum-Community!